Skip to main content

Zusammenfassung

Obwohl während des gesamten 19. Jahrhunderts viele Beschreibungen des Ameloblastoms erschienen waren, wurde erst 1890 erstmals von Malassez der Begriff „adamantin“ in der Bezeichnung” épithéliome adamantin” verwendet. Er definierte damit als erster das Ameloblastom als odontogenen Tumor (Malassez 1910, zit. nach Baden 1965). Bis dahin wurde diese Läsion meist als epitheliale Zyste angesehen. Wegen der häufig beobachteten engen Beziehung des Tumors zur Basalschicht der Mundschleimhaut (Abb. 1.1 und 1.2), auf die besonders Krompecher (1917) hingewiesen hat, wurde das Ameloblastom auch als Basilom bezeichnet und gelegentlich als Basaliom der Mundschleimhaut angesehen (vgl. Abb. 1.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Prein, J., Remagen, W., Spiessl, B., Uehlinger, E. (1985). Ameloblastom. In: Atlas der Tumoren des Gesichtsschädels. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-05885-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-05885-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-05886-2

  • Online ISBN: 978-3-662-05885-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics