Skip to main content

Zusammenfassung

Die Bewegung des Mondes wird vornehmlich durch zwei Körper bestimmt, nämlich durch Erde und Sonne. Betrachtet man die Anziehungskräfte, die auf den Mond einwirken, so stellt man fest, daß nicht die Erde als nächster Nachbar, sondern die weiter entfernte Sonne die Mondbahn am stärksten beeinflußt. Obwohl die Stärke der Gravitationskraft quadratisch mit der Entfernung abnimmt, übertrifft die Anziehung der Sonne aufgrund der hohen Masse die der Erde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. E. W. Brown; An introductory treatise on the Lunar Theory; Cambridge University Press (1896), Dover Publications (1960). Darstellung der verschiedenen störungstheoretischen Methoden zur analytischen Behandlung der Mondbewegung.

    Google Scholar 

  2. M. Chapront-Touze, J. Chapront; ELP 2000–85: a semi-analytical lunar ephemeris adequate for historical times; Astronomy & Astrophysics, vol. 190, 342 (1988). Mittlere Bahnelemente und Störungsterme zur Darstellung der Mondbahn über lange Zeiträume.

    ADS  Google Scholar 

  3. M. C. Gutzwiller, D. S. Schmidt; The motion of the moon as computed by the method of Hill, Brown and Eckert; Astronomical Papers of the American Ephemeris, vol. XXIII, part 1; Washington (1986). Analytische Reihenentwicklung des Hauptproblems der Mondbewegung (ohne Berücksichtigung planetarer Störungen).

    Google Scholar 

  4. Improved Lunar Ephemeris 1952–1959; Nautical Almanac Office; Washington, 1954. Überarbeitete Version der Brownschen Mondtheorie von 1954 mit allen benötigten Störungs-termen und den mittleren Argumenten.

    Google Scholar 

  5. Eine gute Einführung in die Theorie der Mondbahn und die grundlegenden Störungen findet man auch in dem Band Himmelsmechanik II von Bucerius und Schneider [2]. Die Approximation von Funktionen durch Tschebyscheff-Polynome ist in den Lehrbüchern zur numerischen Mathematik erläutert (siehe [11] und [13])

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Montenbruck, O., Pfleger, T. (1999). Die Mondbahn. In: Astronomie mit dem Personal Computer. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-05862-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-05862-6_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-05863-3

  • Online ISBN: 978-3-662-05862-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics