Skip to main content

Physische Planetenephemeriden

  • Chapter
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Im vorangegangenen Kapitel haben wir das Rüstzeug für die Berechnung genauer Positionen der großen Planeten bereitgestellt. Wer die Planeten, die Sonne oder den Mond häufiger beobachtet, wird sich auch für diejenigen Angaben interessieren, die den Anblick eines Himmelskörpers im Fernrohr beschreiben. Die visuelle Helligkeit und der scheinbare Winkeldurchmesser sind dabei Daten von grundsätzlicher Bedeutung. Wer Oberflächenmerkmale oder atmosphärische Strukturen beobachten und kartieren will, muß zusätzlich wissen, wie die Rotationsachse des Planeten und damit das planetographische Koordinatensystem, relativ zur Blickrichtung orientiert ist und welche Beleuchtungsverhältnisse vorliegen. Wir wollen erläutern, wie diese Angaben berechnet werden können. Dabei streben wir eine Genauigkeit an, wie sie für praktische Beobachtungen in nahezu allen Fällen ausreicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. M. E. Davies, V. K. Abalakin, J. H. Lieske, P. K. Seidelmann, A. T. Sinclair, A. M. Sinzi, B. A. Smith, Y. S. Tjuflin; Report of the IAU Working Group on Cartographic Coordinates and Rotational Elements of the Planets and Satellites: 1982; Celestial Mechanics, vol. 29, pp. 309–321 (1983). Beschreibt die Rotationselemente der großen Planeten, die seit 1984 im Astronomical Alma-nanc [1] verwendet werden. Die aktuellen Ergebnisse der Arbeitsgruppe für kartographische Koordinaten der Astronomischen Gesellschaft werden etwa alle drei Jahre veröffenlicht (Celestial Mechanics vol. 22, pp. 205–230 (1980), vol. 39, pp. 103–113 (1986), vol. 46, pp. 187–204 (1989), vol. 53, pp. 377–397 (1992)). Ausführliche Hinweise zur Berechnung physischer Ephemeriden gibt außerdem das Explanatory Supplement [4].

    Article  ADS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Montenbruck, O., Pfleger, T. (1994). Physische Planetenephemeriden. In: Astronomie mit dem Personal Computer. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-05860-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-05860-2_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-05861-9

  • Online ISBN: 978-3-662-05860-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics