Skip to main content

Arbeitsstoffe

  • Chapter
Book cover Arbeitswissenschaft
  • 1047 Accesses

Abstract

In den EG-Staaten werden zur Zeit rund 100.000 Substanzen in über einer Millionen Zubereitungen verwendet. Jedes Jahr kommen etwa 3.000 bis 4.000 neue Zubereitungen hinzu. Mit vielen dieser Substanzen und Zubereitungen wird an Arbeitsplätzen umgegangen. Arbeitspersonen können mit ihnen in Kontakt kommen und dadurch möglicherweise geschädigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Arbeitsstättenverordnung: Verordnung über Arbeitsstätten. Vom 20. März 1975.

    Google Scholar 

  2. BG Chemie: Umgang mit gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen. Merkblatt M 050, 6 / 84. Zitiert nach: KATALYSE et al. 87, a.a.O., S. 409.

    Google Scholar 

  3. BIA — Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit: BIA-Information Nr. 8 / 83 — Bestimmung gesundheitsgefährlicher Stäube in der Luft am Arbeitsplatz. Die BG, Oktober 1983, S. 541–543.

    Google Scholar 

  4. Bundesanstalt für Arbeitsschutz (Hrsg.): Beitrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz zu einer Forschungskonzeption „Gefährliche Stoffe am Arbeitsplatz“. Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Dezember 1986, S. 3–16.

    Google Scholar 

  5. Bundesanstalt für Arbeitsschutz — Deutsche Arbeitsschutzausstellung (Hrsg.): Nr. 1/87 Chemiearbeit. Faltblatt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz — Deutsche Arbeitsschutzausstellung, Martener Str. 435, 4600 Dortmund 70, 1987.

    Google Scholar 

  6. Chemikaliengesetz: Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Chemikaliengesetz-ChemG). Vom 16. September 1980, in der Fassung vom 15. September 1986. Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt I S. 1505.

    Google Scholar 

  7. DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.): Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und biologische Arbeitsstofftoleranzwerte 1991. Weinheim: VCH 1991.

    Google Scholar 

  8. Gefahrstoffverordnung: Verordnung über gefährliche Stoffe (Gefahrstoffverordnung — GefStoffV). Vom 26. August 1986, in der Fassung vom 16. Dezember 1987. Veröffentlicht im Bundesgesetzblatt I S. 2721.

    Google Scholar 

  9. Hahne, H.; Quellmalz, E.; Brulle, P. van den: Kataster von Arbeitsumgebungsfaktoren. Beleuchtung, Klima. Lärm, gefährliche Arbeitsstoffe am Beispiel einer Gießerei. Hrsg. Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Dortmund, 1983.

    Google Scholar 

  10. Henschler, D. (Hrsg.): Luftanalysen — Analytische Methoden zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe. Band 1. 4. Lieferung. Weinheim: Verlag Chemie 1983.

    Google Scholar 

  11. Hennen, E.: Aufbau, Inhalt und Gestaltung -Betriebsanweisungen. sicher ist sicher, 3 / 1989, S. 126–130.

    Google Scholar 

  12. Hönig, HJ.: Die Praxis der Überprüfung der Konzentration gefährlicher Arbeitsstoffe am Arbeitsplatz. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung, 1982.

    Google Scholar 

  13. Hoffmann, B.: Arbeitsschutz und Unfallstatistik 1988. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V. (Hrsg.), Alte Heerstr. 111, Postfach 2052, 5205 Sankt Augustin 2, 1990.

    Google Scholar 

  14. Katalyse; Bund; ÖKO-Institut; Ulf: Chemie am Arbeitsplatz — Gefährliche Arbeitsstoffe, Berufskrankheiten und Auswege. Reinbek: Rowohlt 1987.

    Google Scholar 

  15. N.N.: Wenn es um Stäube geht… Sichere Chemiearbeit, Oktober 1990, S. 110.

    Google Scholar 

  16. Quellmalz, E.: Belastungskataster gefährlicher Arbeitsstoffe. In: Hahne, H., Quellmalz, E.; Brulle, P. van den: Kataster von Arbeitsumgebungsfaktoren. Beleuchtung, Klima. Lärm, gefährliche Arbeitsstoffe am Beispiel einer Gießerei. A.a.O., 1983.

    Google Scholar 

  17. Reck, G.: Möglichkeiten der Unterbrechung von Infektionswegen in modernen Laboratorien. In: Seetzen, G.; Wolter, D.: Sicherheit im Krankenhaus. Stuttgart: Kohlhammer 1982, S. 454–466.

    Google Scholar 

  18. Reiss, S.: Umfang der Versicherung, Unfälle und Berufskrankheiten sowie Aufwendungen bei den gewerblichen Berufsgenossenschaften im Jahre 1989. Die BG, September 1990, S. 540–557.

    Google Scholar 

  19. Rupprich, N.: „Risikobezogene Grenzwerte für krebserregende Stoffe“. Auszug aus einem Vortrag des 21. Deutschen Kongresses für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1989 in Düsseldorf, abgedruckt in: Bundesanstalt für Arbeitsschutz (Hrsg.): Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, 4, Oktober 1989, S. 5–7.

    Google Scholar 

  20. Schmidt, H.G.: Schadstoffe am Arbeitsplatz. In: Ifa A (Hrsg.): Arbeitsgestaltung in Produktion und Verwaltung. Köln: Verlag J.P. Bachern 1989, S. 239–246.

    Google Scholar 

  21. Schütz, A.; Wolf, D.: Gase und Dämpfe an Gießereiarbeitsplätzen. Messung, Beurteilung, Schutzmaßnahmen. Gießerei 67 (1980) Nr. 3, S. 68–73.

    Google Scholar 

  22. Skiba, R.: Taschenbuch Arbeitssicherheit. 6. Aufl. Bielefeld: Erich Schmidt Verlag 1990.

    Google Scholar 

  23. TRgA 400, Anhang zur: Verzeichnis geeigneter außerbetrieblicher Meßstellen zur Durchführung von Messungen gefährlicher Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz. In der Fassung vom 15. November 1988. Veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 1 /1989.

    Google Scholar 

  24. TRGS 100: Auslöseschwelle für gefährliche Stoffe. Ausgabe November 1986. Veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 11/1986.

    Google Scholar 

  25. TRGS 102: Technische Richtkonzentration (TRK) für gefährliche Stoffe. Ausgabe September 1988, in der Fassung vom 30. August 1989. Veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10/1989.

    Google Scholar 

  26. TRGS 402: Ermittlung und Beurteilung der Konzentration gefährlicher Stoffe in der Luft in Arbeitsbereichen. Ausgabe November 1986, in der Fassung vom 26. August 1988. Veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10/1988.

    Google Scholar 

  27. TRGS 403: Bewertung von Stoffgemischen in der Luft am Arbeitsplatz. Ausgabe Oktober 1989. Veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10/1989.

    Google Scholar 

  28. TRGS 555: Betriebsanweisung und Unterweisung nach § 20 GefStoffV. Ausgabe März 1989, in der Fassung vom 30. August 1989. Veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 10/1989.

    Google Scholar 

  29. TRGS 900: MAK-Werte 1989. Maximale Arbeitsplatzkonzentration und Biologische Arbeitsstofftole-ranzwerte der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Ausgabe Januar 1990. Veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt Nr. 1 / 1990, ber. Bundesarbeitsblatt 2 / 1990.

    Google Scholar 

  30. Wolf, D.: Möglichkeiten und Grenzen der analytischen Bestimmung von Gasen und Dämpfen am Arbeitsplatz. Schriftenreihe Arbeitsschutz (1977) Nr. 11, S. 133–143.

    Google Scholar 

  31. Wolf, D.; Blome, H.: Kriterien zur Messung gefährlicher Gase und Dämpfe am Arbeitsplatz. Staub-Reinhaltung der Luft 40 (1980) Nr. 9, S. 379–383.

    Google Scholar 

  32. Wolf, D. Blome, H.: Meßverfahren zur Arbeitsplatzüberwachung: Dezentrale Probenahme von Gasen und Dämpfen — zentrale Auswertung. Staub-Reinhaltung der Luft 42 (1982) Nr. 3, S. 101–107.

    Google Scholar 

  33. Valentin, H. et al.: Arbeitsmedizin. Band 1 Arbeitsphysiologie und Arbeitshygiene — Grundlagen für Prävention und Begutachtung. 3. Aufl., Stuttgart, New York: Thieme 1985.

    Google Scholar 

  34. VBG 100: UVV Arbeitsmedizinische Vorsorge — VBG 100. Musterentwurf 1984. Bezugsquelle: Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  35. Strahlung „ Es liebt die Welt, das Srahlende zu schwärzen“ (Friedrich Schiller, Die Jungfrau von Orleans)

    Google Scholar 

  36. Mit Strahlung wird sowohl die Emission und Ausbreitung von Energie als auch die emittierte Energie selbst bezeichnet. Die wichtigsten radiometrischen Größen zur Beschreibung eines Strahlungsfeldes sind (Tabelle 11.1):

    Google Scholar 

  37. • Die Strahlungsenergie ist die Gesamtenergie des Strahlungsfeldes.

    Google Scholar 

  38. • Die Strahlungsleistung P einer Strahlungsquelle ist ist ein Maß für die von ihr pro Zeiteinheit emittierte Energie.

    Google Scholar 

  39. • Die Energieausbreitung wird charakterisiert durch die Angabe der Leistungsflußdichte S für jeden Raum- und Zeitpunkt. Diese Vektorgröße ist definiert als die Leistung, die durch ein zur Energieströmung senkrechtes Flächenelement hindurchtritt, dividiert durch das Flächenelement.

    Google Scholar 

  40. • Die Bestrahlung H ist ein Maß für die auf eine Fläche treffende Energie.

    Google Scholar 

  41. Klima

    Google Scholar 

  42. „Er wird regnen lassen über die Gottlosen Feuer und Schwefel und Glutwind ihnen zum Lohne geben.“ (Ps. 77, 6)

    Google Scholar 

  43. Unter den Umgebungsfaktoren, denen der Mensch am Arbeitsplatz (und nicht nur dort) ausgesetzt ist, spielt das Klima eine wesentliche Rolle. Unter Klima ist menschbezogen das Zusammenwirken der vier Klimafaktoren zu verstehen: • Lufttemperatur • Luftfeuchtigkeit • Luftbewegung (Windgeschwindigkeit) • Wärmestrahlung

    Google Scholar 

  44. Literatur

    Google Scholar 

  45. Beiding, H.S.; Hatch, T.F.: Index for evaluating heat stress in terms of resulting physiological strains. Heat. Pip. Air Condit 27 (55) 129–136. Zitiert in: WENZEL / PIEKARSKI 1982.

    Google Scholar 

  46. Dasler, A.R.: Ventilation and thermal stress ashore and afloat. In: Department of the Navy, Bureau of Medicine and Surgery (ed.): Manual of Naval Preventive Medicine, Chapter 3, Washington 1974 (pp 3–1 to 3–26).

    Google Scholar 

  47. Eissing, G.: Klima am Arbeitsplatz, Messung und Bewertung. Berlin, Köln: Beuth 1988.

    Google Scholar 

  48. Fanger, P.O.: Thermal Comfort. Analysis and Applications in Enviromental Engineering. New York: McGraw-Hill 1972.

    Google Scholar 

  49. Förster, G.; Hach, K.-F.; Winter, F.: Erfassung von Umgebungseinflüssen am Arbeitsplatz. Köln: TÜV Rheinland 1981.

    Google Scholar 

  50. Frank, W.: Raumklima und thermische Behaglichkeit. In: Ber. Bauforsch., Heft 104(1975).

    Google Scholar 

  51. Hertting, R.; Hettinger, Th.; Eissing, G.; Einfluß von Schutzkleidung auf die Beanspruchung des Menschen bei Arbeit unter Wärmestrahlungsexposition. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Präventivmedizin 19 (1984) 1, 9–14.

    Google Scholar 

  52. Hettinger, Th.; Müller, B.H.; Peters, H.; Eissing, G.; Sevenich, S.: Klima-Belastungs-Kataster. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 1984.

    Google Scholar 

  53. Ifa A (Hrsg.): Klima und Luft am Arbeitsplatz. Köln: Bachern 1986.

    Google Scholar 

  54. Lehmann, G.: Praktische Arbeitsphysiologie, 2. Auflage Thieme, Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  55. Luczak, H.; Nies, R.; Rohmert, W.; Zipp, P.: Beurteilung und Gestaltung von Hitzearbeit, besonders in Gießereien. Düsseldorf: Giesserei-Verlag 1984.

    Google Scholar 

  56. McArdle, B. u. Mitarbeiter: The prediction of the physiological effects of warm and hot enviroments Med. Res. Connit. London 1947. Zitiert in: WENZEL / PIEKARSKI 1982.

    Google Scholar 

  57. Opfermann, R.; Streit, W.: Arbeitsstätten. Bd. 1 – 3, 39. Ergänzungslieferung. Wiesbaden: Deutscher Fachschriften Verlag 1992.

    Google Scholar 

  58. Olesen, B.W.: Die Bewertung einer gemäßigt-thermischen Umgebung. In: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hrsg.): Klima und Luft am Arbeitsplatz. Köln: Wirtschaftsverlag Bachern 1986.

    Google Scholar 

  59. Peters, H.; Müller, B.H.; Hettinger, Th.: Beurteilung der Klimabelastung. Berlin, Köln: Beuth 1988.

    Google Scholar 

  60. Schmidtke, H. (Hrsg.): Lehrbuch der Ergonomie. München, Wien: Hanser 1981.

    Google Scholar 

  61. Wenzel, H.-G.: Die Wirkung des Klimas auf den arbeitenden Menschen. In: Baader, E.W.: Handbuch der gesamten Arbeitsmedizin, Bd.L, Urban & Schwarzen-berg, Berlin 1961.

    Google Scholar 

  62. Wenzel, H.-G.; Piekarski, C.: Klima und Arbeit. 2. Aufl., München: Bayr. Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung 1982.

    Google Scholar 

  63. Yaglou, C.P.; Minard, D.: Control of heat casaualties at military training centers. Arch. Ind. Health 16, 302 (1957). Zitiert in: WENZEL / PIEKARSKI 1982.

    Google Scholar 

Normen und Gesetze

  • ArbStätt V (m. Kommentar): In: Opfermann u. Streit. Arbeitsstätten, 31. Ergänzungslieferung. Wiesbaden: Deutscher Fachschriften Verlag 1989.

    Google Scholar 

  • Yamada H, Oyal I, Nagai T, Matsumoto T, Kiyohara H, Omura S (1993) Screening of alpha-glucosidase II inhibitor from Chinese herbs and its application on the quality control of mulberry bark. Shoyakugaku Zasshi 47:4755 (CA 119:146433) Moderate thermal environments; Determination of the PMV- and PPD-Indices and specification of the conditions for thermal comfort. Berlin: Beuth Verlag 1984.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Luczak, H. (1998). Arbeitsstoffe. In: Arbeitswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-05831-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-05831-2_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-05832-9

  • Online ISBN: 978-3-662-05831-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics