Skip to main content

Lohnbildung, Lohnrigiditäten und Lohnstrukturen

  • Chapter
Arbeitsmarktökonomik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 65 Accesses

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt dieses Kapitels stehen Löhne. Der Satz sagt sich leicht und das Thema wäre auch schnell abzuhandeln, wenn folgendes Bild die Realität zumindest approximativ zutreffend beschreiben könnte: Die einzelnen Arbeitsmärkte (beispielsweise für bestimmte Qualifikationen oder Regionen) sind durch vollständige Information und volle Flexibilität von Löhnen und Preisen gekennzeichnet. Arbeitsanbieter und -nachfrager, deren gewünschte Transaktionsmengen von der Höhe des Reallohnes bestimmt werden, fungieren als Mengenanpasser, so daß sich auf jedem Arbeitsmarkt ein markträumender Gleichgewichtslohn einstellt, der sich geometrisch sofort durch den Schnittpunkt von Arbeitsangebots- und -nachfragekurve ermitteln läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturauswahl

  • Die theoretische und empirische Analyse des Lohnbildungsprozesses ist Gegenstand einer kaum zu übersehenden Fülle von Publikationen. Übersichten geben zunächst die in Kapitel 1 aufgeführten Monographien. Darüber hinaus bieten die folgenden Monographien Übersichten über Theorien zum Lohnbildungsprozeß:

    Google Scholar 

  • L. Goerke und M. J. Holler (1997), Arbeitsmarktmodelle, Berlin (Springer).

    Book  Google Scholar 

  • J. Michaelis (1998), Zur Ökonomie von Entlohnungssystemen, Tübingen (Mohr Siebeck).

    Google Scholar 

  • Empirische Resultate zur Lohnbildung unter Berücksichtigung der institutionellen Gegebenheiten in Deutschland finden sich in:

    Google Scholar 

  • C. Schnabel (1997), Tariflohnpolitik und Effektivlohnfindung. Eine empirische und wirtschaftspolitische Analyse für die alten Bundesländer, Frankfurt/M (Lang).

    Google Scholar 

  • Der folgende Band enthält ebenfalls empirisch orientierte Ansätze mit schwerpunktmäßigen Bezügen zur aktuellen Lohnpolitik:

    Google Scholar 

  • D. Sadowski und M. Schneider (Hrsg.)(1997), Vorschläge zu einer neuen Lohnpolitik. Optionen für mehr Beschäftigung I, Prankfurt/M (Campus).

    Google Scholar 

  • Beiträge zur Theorie und Empirie der Lohnstruktur insbesondere für Deutschland bieten:

    Google Scholar 

  • Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (1999), Sonderheft “Lohnstrukturen, Qualifikation und Mobilität” Band 218.

    Google Scholar 

  • S. W. Black (Hrsg.)(1998), Globalisation, Technological Change, and Labor Markets, Boston (Kluwer).

    Google Scholar 

  • Das Thema “Diskriminierung” wird übersichtlich abgehandelt in:

    Google Scholar 

  • Sloane, P.J. (1985), Discrimination in the Labor Market, in: D. Carline et al. (Hrsg.), Labor Economics, London (Longman), S. 78–158.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Franz, W. (1999). Lohnbildung, Lohnrigiditäten und Lohnstrukturen. In: Arbeitsmarktökonomik. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-05821-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-05821-3_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-66163-4

  • Online ISBN: 978-3-662-05821-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics