Skip to main content

Azofarbstoffe

  • Chapter
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Die Azofarbstoffe enthalten mindestens einmal zwei durch doppelte Bindung miteinander verbundene Stickstoffatome, die sogenannte Azogruppe — N = N — . Eines der die Azogruppe bildenden Stickstoffatome ist stets mit einem aromatischen Rest verkettet, das zweite Stickstoffatom entweder mit einem zweiten carbocyclischen Reste oder einem heterocyclischen Ring. Durch die Möglichkeit, die verschiedensten Reste mit der Azogruppe zu verbinden, ist die große Zahl der Vertreter dieser Gruppe begründet. Die einfachste Verbindung der aromatischen Reihe, welcher die Azogruppe enthält, ist das Azobenzol C6H5—N = N—C6H5, der einfachste Azofarbstoff wird durch Einführung einer Hydroxyl- oder Aminogruppe in das Azobenzol erhalten.

The erratum of this chapter is available at http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05535-9_14

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. Nekrolog auf P. Griess von A. W. v.’Hofmann, E. Fischer und H. Caro, B. 24, 1007 (1891).

    Google Scholar 

  2. Die Diazoverbindungen, Sammlung chem. u. chem.-techn. Vorträge, VIII. Ferd. Enke. Stuttgart 1902.

    Google Scholar 

  3. Die Diazotierung von schwach basischen hochmolekularen Aminen z. B. Aminoanthrachinonen in einer Auflösung von Natriumnitrit in cont. Schwefelsäure und ähnliche Methoden kommen wohl nur für präparative Zwecke in Betracht.

    Google Scholar 

  4. L. Gattermann und H. Liebermann, A. 393, 198 (1911).

    Google Scholar 

  5. A. 306 122 (1899).

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu auch Hinshelwood, (Soc. 115, 1180 (1919) und K. H. Meyer und W. A. El ber s B. 54, 337 (1921).

    Google Scholar 

  7. B. 40, 2404 (1907); vgl. auch B. 50, 1534 (1917).

    Google Scholar 

  8. B. 41, 4012 (1908).

    Google Scholar 

  9. A. 398 55, 75 (1913).

    Google Scholar 

  10. K. H. Meyer, B. 47, 1741 (1914).

    Google Scholar 

  11. B. 47 1281 (1914); 48, 1716 (1915).

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu auch Karrer, B. 48, 1403 (1915).

    Google Scholar 

  13. B. 52, 1471 (1919)

    Google Scholar 

  14. Kinetische Stereochemie der Kohlenstoffverbindungen, S 67 u ff.

    Google Scholar 

  15. F. Kehrmann und M. Goldenberg, B. 30, 2125 (1897).

    Google Scholar 

  16. A. 393 198 (1912).

    Google Scholar 

  17. Zusammenfassende Darstellung in Wieland, Die Hydrazine. Stuttgart 1913, S. 154ff.

    Google Scholar 

  18. v. Auwers, B. 28, 2888 (1895); 34, 4256 (1901); 39, 3160 (1906).

    Google Scholar 

  19. B. 36, 4093 (1903).

    Google Scholar 

  20. v. A uwers, A. 360, 11 (1908).

    Google Scholar 

  21. B. 48, 1398 (1915); vgl. hierzu den abweichenden Befund von J. Reilly und W. J. Hickinbottom, Journ. Chem. Soc. 113, 99 (1918).

    Google Scholar 

  22. B. 52, 1472 (1919).

    Google Scholar 

  23. B. 36 3965 (1903).

    Google Scholar 

  24. B. 41 1171, 2435 (1908); Hewitt, B. 41 1986 (1908).

    Google Scholar 

  25. Thiele, A. 290, 5, 30 (1896).

    Google Scholar 

  26. Thiele, B. 42, 2578 (1909).

    Google Scholar 

  27. Curtius und Heidenreich, B. 27, 774 (1894).

    Google Scholar 

  28. Vgl. v. Weinberg, Kinetische Stereochemie, S. 86.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu das Lebensbild O. N. Witts von Nölting, B. 49, 1763ff. (1916), worin der Anteil Roussin’s an der Entdeckung der Azofarbstoffe besprochen ist. Auch Bernthsen, Lebensbild von Caro, B. 45, 2615 (1912).

    Google Scholar 

  30. Noelting, a. a. O.F. H. Witt, B. 45, 2380 (1912).

    Google Scholar 

  31. Es ist bemerkenswert, daß diese Farbstoffe schon so viel Verwandtschaft zur Baumwollfaser zeigen, daß sie ohne Beize auf Baumwolle aufziehen.

    Google Scholar 

  32. Erfunden von R. Nietzki 1879 bei Kalle Co.; vgl. Nekrolog von Rupe, B. 51, 1 (1919).

    Google Scholar 

  33. Nachruf auf Peter Griess, B. 24 R. XXXIV u. f.

    Google Scholar 

  34. B (By, K, A, Gr-E, t.-M) aus

    Google Scholar 

  35. B. 27, 514 (1894).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, F. (1921). Azofarbstoffe. In: Chemie der Organischen Farbstoffe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-05535-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-05535-9_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-05490-1

  • Online ISBN: 978-3-662-05535-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics