Skip to main content
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Der Röhrenverstärkern2 gehört wie das elektromagnetische Relais und das Mikrophon zu den Auslösevorrichtungen. Er befähigt die schwachen, z. B. am Ende einer Fernsprechleitung ankommenden Energien, eine dort zur Verfügung stehende Energiequelle so zu „steuern“, daß in einer anderen weiterführenden Leitung ein Vorgang entsteht, der dem in der ersten verlaufenden ähnlich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. A. Timme: Z. Fernmeldetechn. 2, loi, 131 (1921). E. Schulze: Ebenda 5, 28, 36, 41, 51, 87 (1924); Elektr. Nachr.-Techn. 3, 382, 450 (1926).

    Google Scholar 

  2. Vgl. H. G. Moller: Die Elektronenröhren. 3. Aufl. Braunschweig: Vieweg 1929. H. Barkhausen: Elektronenröhren. 1. Bd. 4. Aufl. Leipzig: S. Hirzel 1931. J. Zenneck u. H. Rukop: Lehrbuch der drahtlosen Telegraphie. 5. Aufl. Stuttgart: Enke 1925. dann aber auch die negativen Ionen, d. h. Atome oder Atomgruppen, die sich ein Elektron • oder mehrere angelagert haben.

    Google Scholar 

  3. Torricelli ist der Druck einer Quecksilbersäule von r mm Höhe bei 00 und normaler Schwere.

    Google Scholar 

  4. Die Wurzel ist negativ auszuziehen, da bei positiver Spannung auch das Feld positiv, also nach (587) du/dz negativ sein muß.

    Google Scholar 

  5. Langmuir, I.: Phys. Z. 15, 348 (1914)• Schottky, W.: Ebenda 526 u. 624.

    Google Scholar 

  6. Langmuir, I., u. K. B. Blodgett: Phys. Rev. 22, 353 (1923).

    ADS  Google Scholar 

  7. Ähnlich hatten wir früher (z. B. im § 116) den Dämpfungswinkel als Parameter einer Kurvenschar.

    Google Scholar 

  8. Eine genauere Theorie bei W. Schottky, Arch. Elektrot. 8, 12 (1919).

    Article  Google Scholar 

  9. Daß diese Verallgemeinerung erlaubt ist, ist leicht einzusehen.

    Google Scholar 

  10. Radt, W. P.: Elektr. Nachr.-Techn. 3, 21 (1926).

    Google Scholar 

  11. Die „absolute Temperatur” wird von der Celsiustemperatur — 273° aus gezählt und häufig durch den Zusatz „Kelvin“ (° K.) gekennzeichnet.

    Google Scholar 

  12. Richardson, O. W.: The emission of electricity from hot bodies. London: Longmans, Green and Co. x916. == Nach neueren Untersuchungen scheint die zweite Formel besser als die erste mit der Erfahrung übereinzustimmen.

    Google Scholar 

  13. Schottky, W.: Verh. dtsch. physik. Ges. 21, 532 (1919). bushman, S.: Phys. Rev. 2r, 623 (1923).

    Google Scholar 

  14. Pohlmann, B., u. W. Deutschmann: Elektr. Nachr.-Techn. 3, 8 (1926). Vgl. H. Barkhausen: Elektronenröhren 2, 3. Aufl. Leipzig: Hirzel 1928.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wallot, J. (1932). Röhrenverstärker. In: Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-05522-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-05522-9_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-05477-2

  • Online ISBN: 978-3-662-05522-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics