Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPÄDIE,volume 5))

  • 39 Accesses

Zusammenfassung

Das Eigentum ist das Herrschaftsrecht an einer Sache, das auf der Zugehörigkeit der Sache zu einer Person beruht. Gewöhnlich ist es zugleich das stärkste Herrschaftsrecht an einer Sache, das eine Rechtsordnung verleiht. Das Liegenschaftseigentum der germanischen Frühzeit ist inhaltlich weitgehend beschränkt. Vorgeschichtliche Zeit mag nur kollektives Eigentum sozialer Gruppen gekannt haben; in geschichtlicher Zeit weist selbst das am weitesten fortgeschrittene Individualeigentum, nämlich das an Haus und Hof, noch starke soziale Bindungen auf. Entscheidend sind vor allem die Verfügungsbeschränkungen, die sich für den Eigentümer aus den Rechten seiner Gesippen und Markgenossen ergeben. So bildet den Hauptinhalt des Eigentums das Recht zu voller Nutzung der Sache. Im Mittelalter fügt es sich damit einer ganzen Kategorie von Rechten ein, die gleich ihm die volle Nutzung gewähren. Dazu gehören z. B. das neuauf-kommende Nutzungspfand und die Grundstückleihe, die früher nur im Hof- und Lehnsrechte, nunmehr auch landrechtlich anerkannt, als dem Eigentum gleichinhaltliche Liegenschaftsrechte erscheinen mochten. Dennoch ging die Sonderstellung des Eigentums nicht verloren. Nur daß man sie weniger in der Stärke der Herrschaftsmacht, als vielmehr in der inneren Zugehörigkeit der Sache zu ihrem Eigentümer suchte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Puntschart ZRG. G. 43 (1922), S. 66.

    Google Scholar 

  • A. B. Schmidt, Das Recht des Überhangs u. Überfalls, 1886.

    Google Scholar 

  • M. Wolff, Der Bau auf fremdem Boden, insbes. der Grenzüberbau, 1900.

    Google Scholar 

  • R. Kahn, Das Fensterrecht, 1913.

    Google Scholar 

  • Buch, Der Notweg, 1919.

    Google Scholar 

  • S. Adler, Über das Erbenwartrecht nach den ältesten bayr. Rechtsquellen, 1891.

    Google Scholar 

  • Brunner, Beiträge zur Geschichte des german. Wartrechts, 1900.

    Google Scholar 

  • Zimmerle, Das deutsche Stammgütersystem. 1857.

    Google Scholar 

  • Rosin, Jherings Jahrb. 32 (1893), S. 325.

    Google Scholar 

  • K. Beyerle, das. 58 (1911), S. 1.

    Google Scholar 

  • Herb. Meyer, Die Anfänge des Familienfideikommisses in Deutschland, Festschrift für Sohm (1914), S. 225ff.

    Google Scholar 

  • Geffcken, ZRG.G. 21(1900), S. 173ff.

    Google Scholar 

  • Peterka, Wasserrecht der Weistümer, 1905.

    Google Scholar 

  • Anschütz, HWB. d. StW. 3II, S. 1109; III, S. 462, 993; VIII, S. 615.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, Eigentum und Eigentumsteilrechte (1920), S. 114-193.

    Google Scholar 

  • Zahlreiche Einzeluntersuchungen im Archiv für Fischereigeschichte (seit 1913), GMüRS Abh. zum Schweiz. Recht u. a.

    Google Scholar 

  • Thimme, Forestis, Arch. UrkForschung 2 (1909), S. 101.

    Google Scholar 

  • Hausrath, Geschichte des Waldeigentums im Pfälzer Odenwald, 1913.

    Google Scholar 

  • v. Eheberg, Die Reichswälder bei Nürnberg, 1914.

    Google Scholar 

  • Glöckner, VJSchr. Soz. u. WG. 17 (1924), S. 1.

    Google Scholar 

  • Frommhold, Jherings Jahrb. 53 (1908), S. 188.

    Google Scholar 

  • v. Brünneck, ZRG.G. 39 (1918), S. 88.

    Google Scholar 

  • Achenbach, Das gem. deutsche Bergrecht I, 1871.

    Google Scholar 

  • Arndt, Zur Geschichte u. Theorie des Bergrechts, 1879, 21916.

    Google Scholar 

  • Ermisch, Das sächsische Bergrecht des Mittelalters, 1887.

    Google Scholar 

  • Zycha, Das Recht des ältesten deutschen Bergbaus, 1899; Das böhmische Bergrecht des MA., 2 Bde., 1900.

    Google Scholar 

  • Müller-Erzbach, Bergrecht Preußens u. des weiteren Deutschlands, 1917.

    Google Scholar 

  • H. u. R. Isay, Allgemeines Berggesetz für die preußischen Staaten, 2 Bde., 1919f.

    Google Scholar 

  • v. Inama-Sternegg, Zur Verfassungsgeschichte der deutschen Salinen im MA. 1886.

    Google Scholar 

  • v. Schwind, Zur Entstehungsgeschichte der freien Erbleihen, 1890 (Gierke, Unters. 35).

    Google Scholar 

  • Rietschel, ZRG G. 22 (1901), S. 181ff.

    Google Scholar 

  • Th. Knapp, Beiträge zur Rechtsu. Wirtschaftsgeschichte, 1902; Neue Beiträge, 1919.

    Google Scholar 

  • Seeliger, Die soziale u. politische Bedeutung der Grundherrschaft, 1903.

    Google Scholar 

  • Wopfner, Beiträge zur Geschichte der freien bäuerl, Erbleihe Deutschtirols, 1903 (Gierke, Unters. 67).

    Google Scholar 

  • G. F. Knapp, Die Bauernbefreiung und der Ursprung der Landarbeiter, 2 Bde, 1887.

    Google Scholar 

  • Kietschel (oben zu § 37).

    Google Scholar 

  • Schreiber, Geschichte der Erbleihe in der Stadt Straßburg i. Els., 1909 (Beyerles Beitr. 3, 3).

    Google Scholar 

  • Roth, Geschichte des Benefizialwesens, 1850.

    Google Scholar 

  • Brunner, Forschungen zur Geschichte des d. u. franz. Rechts (1894), S. 1.

    Google Scholar 

  • Homeyer, Sachsenspiegel II 2 (1844), S. 201ff.

    Google Scholar 

  • Naendrup, Zur Geschichte deutscher Grunddienstbarkeiten, 1900.

    Google Scholar 

  • van Vleuten, Die Grunddienstbarkeiten nach altwestnordischem Recht, 1902.

    Google Scholar 

  • Duncker, Die Lehre von den Reallasten, 1837.

    Google Scholar 

  • Renaud, Beitrag zur Theorie der Reallasten, 1846.

    Google Scholar 

  • Gerber, Gesammelte Abhandlungen; S. 213ff.

    Google Scholar 

  • v. Schwind, Jherings Jahrb. 33 (1894), S. 1.

    Google Scholar 

  • Arnold, Zur Geschichte des Eigentums in den deutschen Städten, 1871.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Zur Geschichte des Eigentums in der Stadt Würzburg, 1878.

    Google Scholar 

  • Gobbers, ZRG.G. 4 (1883), S. 130.

    Google Scholar 

  • Rehme, Die Lübecker Grundhauern, 1905.

    Google Scholar 

  • Winiarz, Erbleihe und Rentenkauf in Österreich, 1906 (Gierkes Unters. 80).

    Google Scholar 

  • F. Beyerle, VJSchr. Soz. u. WG. 9 (1911), S. 401.

    Google Scholar 

  • v. Meibom, Das deutsche Pfandrecht, 1867.

    Google Scholar 

  • Franken, Geschichte des französ. Pfandrechts I, 1879.

    Google Scholar 

  • Kohler, Pfandrechtliche Forschungen, 1882.

    Google Scholar 

  • v. Schwind, Wesen und Inhalt des Pfandrechts, 1899.

    Google Scholar 

  • Egger, Vermögenshaftung und Hypothek, 1903.

    Google Scholar 

  • Kapras, Das Pfandrecht im böhmisch-mährischen Stadt-u. Bergrecht, 1906.

    Google Scholar 

  • Hazeltine, Geschichte des englischen Pfandrechts 1907. (Gierkes Unters. 69, 83, 92).

    Google Scholar 

  • Mutzner, Geschichte des Grundpfandrechts in Graubünden, 1909.

    Google Scholar 

  • Walch, Das Näherrecht, 1766.

    Google Scholar 

  • Laband, Arch. ziv. Prax. 52 (1869), S. 151.

    Google Scholar 

  • Steinhauser, Das Zugrecht nach den bündnerischen Statutarrechten, 1896.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Die Gewere als Grundlage des älteren deutschen Sachenrechts, 1828.

    Google Scholar 

  • A. Heusler, Die Gewere, 1872.

    Google Scholar 

  • E. Huber, Die Bedeutung der Gewere im deutschen Sachenrecht, 1894.

    Google Scholar 

  • Bückling, Die Wechselwirkung gewererechtlicher und fronungsrechtlicher Elemente im Liegenschaftsrecht, 1911 (Beyerles Beitr. 6, 2).

    Google Scholar 

  • E. Meyer, Zur Geschichte des Immobiliarrechts in der deutschen Schweiz, 1921 (Gierkes Unters. 118).

    Google Scholar 

  • v. Savigny, Das Recht des Besitzes. 1803.

    Google Scholar 

  • Bruns, Das Recht des Besitzes 1848.

    Google Scholar 

  • Biermann. Traditio ficta, 1891.

    Google Scholar 

  • Randa, Grünhuts Z. 6 (1879), S. 81.

    Google Scholar 

  • Aubert, ZRG. G. 14 (1893), S. 1.

    Google Scholar 

  • Rehme, Lübecker Oberstadtbuch, 1895; Geschichte des Münchener Grundbuchs, 1903; Stadtrechtsforschungen, 2 Bde., 1908, 1909; Grundbuchwesen in Berlin, Gierkefestschrift (1911), S.525ff.; Stadtbücher als Geschichtsquelle, 1913; Stadtbuchstudien, ZRG. G.37 (1916), S. 1ff.

    Google Scholar 

  • K. Beyerle, Die deutschen Stadtbücher, Deutsche Geschichtsbl. 11 (1910), S. 145ff.

    Google Scholar 

  • Kleeberg, Arch. Urk.-Forschung 2 (1910), S. 407.

    Google Scholar 

  • Redlich, MJÖG. 32 (1911), S. 165; Die Privaturkunden des Mittelalters 1911.

    Google Scholar 

  • Aubin, Westd. Z. 31 (1912), S. 195.

    Google Scholar 

  • Strippel, Die Währschafts-u. Hypothekenbücher Kurhessens 1914 (Heymanns Arb. 24).

    Google Scholar 

  • His, Zur Geschichte des Basler Grundbuchs 1915.

    Google Scholar 

  • Kovats, ZRG. G. 39 (1918) S. 45, 40 (1919), S.1.

    Google Scholar 

  • Heymann, HWB. d. StW., 4. Bd. 5 (1923) Art. Hypothekenbücher.

    Google Scholar 

  • Layer, Prinzipien des Enteignungsrechts, 1902.

    Google Scholar 

  • Holtze, Forschungen z. brandenb. u. preuß. G. 31 (1920), S. 140.

    Google Scholar 

  • Stobbe. Die Auflassung des d. Rechts, Jherings Jahrb. 12 (1872), 137ff.

    Google Scholar 

  • Sohm, Zur Geschichte der Auflassung, Straßb. Festgabe für Thöl (1879), S. 79f.

    Google Scholar 

  • Brunner, Zur Rechtsgeschichte der röm. u germ. Urkunde I. 1880.

    Google Scholar 

  • K Beyerle, Grundeigentumsverhältnisse u. Bürgerrecht im mittelalterlichen Konstanz I, 1890; vgl. auch Urkundenfälschungen des Kölner Burggrafen Heinrich III. v. Arberg, 1913 (Beyerles Beitr. 9, 4).

    Google Scholar 

  • Schneider, Friedewirkung u. Grundbesitz in Markt u. Stadt (Beyerles Beitr. 8, 3). Dazu zahlreiche Einzelunter-suchungen bes. von Goerlitz (Breslau), Dyckerhoff (Dortmund) in Beyerles Beitr. 1, 2; 3, 1; Loening (Lübeck), Böckel (Sachsen-Weimar-Eisenach) in Gierkes Unters. 93, 109. Vgl. auch Wissmann, Arch. Urk. Forsch. 3 (1911), S. 251.

    Google Scholar 

  • E. Mayer, Die Einkleidung, 1913.

    Google Scholar 

  • Hübner, Der Immcbiliarprczeß der fränkischen Zeit, 1893 (Giebkes Unters. 42).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1925 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Planitz, H. (1925). Liegenschaftsrecht. In: Grundzüge des Deutschen Privatrechts. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-05514-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-05514-4_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-05469-7

  • Online ISBN: 978-3-662-05514-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics