Skip to main content

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPÄDIE,volume 5))

  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Das Recht stellt für das Gemeinschaftsleben der Menschen Regeln auf, deren Verwirklichung es fordert. Es ist eine soziale Erscheinung wie Sitte und Sittlichkeit, unterscheidet sich von ihnen aber dadurch, daß die Verletzung der Rechtsregel äußeren Zwang hervorruft. Das Recht erschien dem Germanen als etwas Unveränderliches, Ewiges; in christlicher Zeit leitete man seinen Ursprung von Gott selbst her. Als Teil der göttlichen Welt Ordnung kann das Recht daher auch nicht von Menschen gesetzt, sondern nur „gefunden“ werden. Der Staat macht nicht das Recht, er hat ihm nur mit seinen Machtmitteln zu dienen. Erst der absolute Staat sah nach römischen Vorbild im Recht den staatlichen Machtspruch. Das germanische Recht ist weiter grundsätzlich strenges Recht. Dem Richter ist nicht gestattet, von der formulierten Satzung abzuweichen; ein gegebenes Wort muß auch gelten, wenn seine wörtliche Anwendung unbillig wirkt. Eine Billigkeits-justiz auch gegen das Volksrecht entfaltete zuerst das fränkische Königsgericht. Während aber in England aus der Rechtsprechung der Kings Bench ein besonderes System der equity hervorging, durchdrang in Deutschland der Gedanke der Billigkeit seit dem späteren Mittelalter das bestehende Rechtssystem selbst, bis er zu einer Grundfeste des geltenden Rechts wurde (vgl. z. B. BGB. 242, 315, 829). Die Strenge des germanischen Rechts hängt mit seinem typischen Formalismus aufs engste zusammen. Seine Rechtsregeln sind in konkreten plastischen Formeln niedergelegt, die Rechtshandlungen bedürfen der Symbole und Solennitäten, die Privatrechtsverhältnisse bedürfen der Verwirklichung in einer äußeren Erscheinung, wenn sie im Rechtsverkehr Geltung gewinnen sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • JacobGrimm, Deutsche Rechtsaltertümer, 1828, 4. Aufl. (Heusler und Hübner) 1899.

    Google Scholar 

  • Frensdorrf Recht und Rede, 1886.

    Google Scholar 

  • v. Zallinger, Wesen und Ursprung des Formalismus im altdeutschen Privatrecht, 1898.

    Google Scholar 

  • v. Amira, Die Handgebärden, 1905; Der Stab in der german. Rechtssymbolik 1909.

    Google Scholar 

  • Herb. Meyer, Das Publizitätsprinzip, 1909.

    Google Scholar 

  • Beseler, Volksrecht und Juristenrecht, 1843.

    Google Scholar 

  • Brie Die Lehre vom Gewohnheitsrecht I, 1899.

    Google Scholar 

  • Neumeyer, Die gemeinrechtliche Entwicklung des internationalen Privat-und Strafrechts, 2 Bde, 1901, 1916.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1925 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Planitz, H. (1925). Die Rechtsvorschriften. In: Grundzüge des Deutschen Privatrechts. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft, vol 5. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-05514-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-05514-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-05469-7

  • Online ISBN: 978-3-662-05514-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics