Skip to main content

Die Epithelkörperchen und ihre Krankheiten

  • Chapter
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Die Epithelkörperchen sind von leicht gelblicher Farbe und von einer flachen, ovalen, etwa einer Linse ähnelnden Form. Lage, Größe und Form wechseln. Beim Menschen finden sich in der Mehrzahl der Fälle 4 Epithelkörperchen, die wir nach ihrer Lage in 2 obere und 2 untere einteilen. Die oberen finden sich von der Schilddrüse durch die Schilddrüsenkapsel und Bindegewebe getrennt in der Nähe des Recurrens in gleicher Höhe wie der Ringknorpel. Sie liegen der Arteria thyreoidea caudalis dicht an. Die unteren Epithelkörper finden sich am unteren Rand der Schilddrüsenseitenlappen; der Schilddrüsenkapsel unmittelbar aufliegend, etwa in Höhe der Eintrittsstelle der Arteria thyreoidea caudalis. In der Lage der Nebenschilddrüse bestehen sehr große Schwankungen. Die Lage der oberen ist im allgemeinen konstanter als die der unteren. Die Epithelkörperchen können sehr dicht zusammenliegen, fast miteinander verwachsen sein und auch sehr weit voneinander getrennt sein. Im perikardialen Fett und im Mediastinum wurden schon Epithelkörperchen gefunden. Gelegentlich sind sie auch in anderen Organen eingebettet, so in erster Linie in Schilddrüse und Thymus. Auch ihre Zahl ist unterworf en. Die Beurteilung ist schwierig, da nur durch sehr sorgfältige Untersuchungen ausgeschlossen werden kann, daß keine Epithelkörperchen übersehen wurden. Beim Menschen finden sich am häufigsten 4, die übrigen Zahlenangaben schwanken zwischen 8 und 2. Ebenso variieren Größe und Gewicht der Organe. Sie sind die kleinsten Organe unseres Körpers, ihr Gewicht liegt zwischen 20 und 40 mg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

Zusammenfassende Darstellungen

  • Collip, J. B.: The Physiology of the Parathyroid Glands, Canad. med. Assoc. J. 24, 646 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  • Holtz, F.: Wirkstoffe der Nebenschilddrüsen. HEFTERS Handbuch der experimentellen

    Google Scholar 

  • Holtz, F.: Pharmakologie, Erg.-Werk, Bd. 3, S. 151. Berlin: Julius Springer 1937.

    Google Scholar 

  • Lennart, G.: Die Nebenschilddrüsenfunktion. Ihre Physiologie und Pathologie mit besonderer Berücksichtigung des Kindesalters. Erg. inn. Med. 46, 350 (1934).

    Google Scholar 

  • Parhon, C. I. et M. Goldstein: Les Parathyroides. Jassy: Terek Caminschi 1933.

    Google Scholar 

  • Veil, W.: Die endokrinen Erkrankungen in der Praxis. Erkrankungen der Nebenschilddrüsen. Munch. med. Wschr. 1933 I, 840.

    Google Scholar 

Einzelarbeiten

  • Heinbach, W. F.: A Study of the Number and Location of the Parathyreoid Glands in Man. Anat. Rec. 57, 251 (1933).

    Article  Google Scholar 

  • Herxheimer, G: Epithelkörperchen. Henke-Lubarsch’ Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. 8, S. 548.

    Google Scholar 

  • Rössle, R.: Über gleichzeitige Mißbildungen der branchiogenen Organe und über angeborenen Mangel der Epithelkörperchen. Virchows Arch. 283, 41 (1932).

    Article  Google Scholar 

  • Brand, V., Holtz u. Putschar: Vergleichende pharmakologische Untersuchungen über Calcinosefaktor und Nebenschilddrüsenhormon. Arch. f. exper. Path. 167, 113 (1932).

    Google Scholar 

  • Bulbring, E.: Über die Beziehungen zwischen Epithelkörperchen, Calciumstoffwechsel und Knochenwachstum. Arch. f. exper. Path. 162, 209 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  • Bulger, H. A. and O. P. Barr: The Relations of the Parathyroid Glands to Calcium Metabolism. An. int. Med. 5, 552 (1931).

    CAS  Google Scholar 

  • Burns, D.: Guanidine and Parathyroid Extract. J. of Physiol. 87, 73 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Bychowski, Z.: Der gegenwärtige Stand der Epithelkörperchenforschung. Klin. Wschr. 1933 II, 1294.

    Google Scholar 

  • Collit, J. B., L. I. Pugsley, H. Selye and D. L. Thomson: Observations Concerning the Mechanism of Parathyroid Hormone Action. Brit. J. exper. Path. 15, 335 (1934).

    Google Scholar 

  • Goadby, H. K. and R. S. Stacey: On the Action of Parathormone. Biochemie. J. 28, 2092 (1934); 30, 269 (1936).

    CAS  Google Scholar 

  • Hanson, A. M.: Physiology of the Parathyroid. J. amer. med. Assoc. 105, 113 (1935).

    Google Scholar 

  • Spiegler, R.: Die Bedeutung der Zustandsformen des Kalkes und ihre Beeinflussung durch das Parathormon. Z. Geburtsh. 93, 60 (1932).

    Google Scholar 

  • Spreter, Th. v.: Weitere experimentelle Untersuchungen über die Auswirkung der Exstirpation der Epithelkörperchen und des Thymus bei Ratten auf die Entwicklung der Nagezähne und ihre Beeinflussung durch Vitamin D. Z. exper. Med. 96, 95 (1935).

    Google Scholar 

  • Thomson, D. L. and J. B. Collip: The Hormone of the Parathyroid Glands. Internat. Ohlin 4, 103 (1933).

    Google Scholar 

  • Winterstein, O.: Hypo-und Hyperfunktion der Epithelkörperchen. Schweiz. med. Wschr. 1934II.

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Über Hyperparathyreoidismus und verwandte Zustände. Bruns’ Beitr. 159, 583 (1934).

    Google Scholar 

  • Haslhofer, L.: Die Engel-Recklinghausensche Knochenkrankheit (Ostitis bzw. Osteodystrophia fibrosa generalisata v. Recklinghausen). Henkes Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie, Bd. 9, Teil 3. Berlin: Julius Springer 1937.

    Google Scholar 

  • Likvre, J. A.: L’ostéose parathyroidienne et les osthéopathies chroniques. Paris • Masson Cie. 1932.

    Google Scholar 

  • Mandl, F.: Die Funktionserkrankungen der Epithelkörper. Die Epithelkörperkrankheit. Wien. Arch. klin Med. 1938 I, 67, 106.

    Google Scholar 

  • Albright, F., B. Scoville and H. W. Sulkowitch: Syndrome characterized by Ostitis Fibrosa Disseminata, Areas of Pigmentation, and a Gonadal Dysfunction. Endocrinology 22, 411 (1938).

    Article  Google Scholar 

  • Ask-Upmark, E.: A Study on the Parathyroid Enlargement by Osteitis Fibrosa Generalisata. Acta med. stand (Stockh.) 74, 284 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Barr, O. P. and Bulger: The Clinical Syndrome of Hyperparathyreoidism. Amer. J. med. Sci. 179, 449 (1930).

    Google Scholar 

  • Churchill, E. and O. Cope: Parathyroid Tumors Associated with Hyperparathyroidism. 11 Cases Treated by Operation. Ann. Surg. 58, 255 (1934).

    Google Scholar 

  • Gail, A.: Zur Differentialdiagnose der PAGETschen und Recklixghausenschen Knochensystemerkrankungen. Wien. klin. Wschr. 1936 I.

    Google Scholar 

  • Jaffa, H. L., A. Bodansky u. I. E. Blair: Erzeugung von Ostitis fibrosa durch Epithelkörperchenextrakt. Klin Wschr. 1930 II, 1717.

    Google Scholar 

  • Kienböck, R.: Ober die sog. „Ostitis fibrosa“ (Osteodystrophia fibrosa). Fortschr. Röntgenstr. 41, 34 (1930).

    Google Scholar 

  • Mandl, F: Zur Technik der Parathyreoidektomie auf Grund neuerer Beobachtungen. Dtsch. Z. Chir. 240, 361 (1935).

    Google Scholar 

  • Mandl, F. u. R. Uebelhör• Kalkablagerungen in den Harnwegen bei Ostitis fibrosa Recklinghausen Klin. Wschr. 1933 I, 446.

    Google Scholar 

  • Pick, L.: Knochenerkrankungen in ihren Beziehungen zum Kalkstoffwechsel. Verh. Ges. Verdgskrkh., 10. Tagg Budapest 1930.

    Google Scholar 

  • Truer, K.: Über das Phänomen der dissezierenden Knochenresorption bei Osteodystrophia fibrosa generalisata von Recklinghausen. Virchows Arch. 295, 591 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Simon, W. V.: Ostitis fibrosa generalisata. Z. orthop. Chir. 55, 100 (1931).

    Google Scholar 

  • Snapper, J. u. J. H. Boeve: Skeletkrankheiten und Nebenschilddriisenadenom. Arch. klin. Med. 170, 371 (1931).

    Google Scholar 

  • Curschmann, H.: Nervenkrankheiten endokrinen Ursprungs. Curschmann-Kramers Lehrbuch der Nervenkrankheiten, S. 758. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Frankl-Hochwart: Die Tetanie des Erwachsenen, Nothnagels Spezielle Pathologie und Therapie, 2. Aufl. Wien u. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Freudenberg, E.: Rachitis und Tetanie. Pfaundler-Schlossmanns Handbuch der Kinderheilkunde, Bd. 1. Leipzig: F. C. W. Vogel 1931.

    Google Scholar 

  • Hoesch, K.: Die Nebenschilddrüsen-Epilepsie. Berlin: S. Krager 1937.

    Google Scholar 

  • Meesmann, A.: Hypocalcämie und Linse Bücherei des Augenarztes, Heft 1. Stuttgart: Ferdinand Enke 1938.

    Google Scholar 

  • Peritz, G.: Neue deutsche Klinik, Erg.-Bd. 1, S. 557. 1933.

    Google Scholar 

  • Peritz, G.: Aus, J. C.: Parathyroid Therapy. J. amer. med. Assoc. 105, 197 (1935).

    Article  Google Scholar 

  • Peritz, G.: Die Drüsen mit innerer Sekretion. Wien u. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Bossert, O.: Die kindliche Tetanie. Kinderärztl. Prax. 1935, 64.

    Google Scholar 

  • Campbell, D.: Treatment of Parathyroid Tetany. Lancet 1935 I. 369.

    Google Scholar 

  • Freudenberg, E.: Normocalcämische Uberregbarkeit und normocalcämische Tetanie. Klin. Wschr. 1937 I, 626.

    Article  Google Scholar 

  • Gollwitzer-Meyer: Tetaniestudien. I. Die Guanidintetanie. Z. exper. Med. 40, 59 (1924).

    Google Scholar 

  • Gollwitzer-Meyer: II. Überventilationstetanie. Z. exper. Med. 40. 70 (1924).

    Google Scholar 

  • Gollwitzer-Meyer: III. Die Magentetanie. Z. exper. Med. 83 (1924).

    Google Scholar 

  • Hanke, H.: Ober Epithelkörperchenverpflanzung bei parathyreopriver Tetanie. Arch. klin. Chir. 170, Nr 4 (1932).

    Google Scholar 

  • Hetanyi, G.: Ober Störungen der Kalkresorption und Auftreten von Tetanie im Laufe des chronischen Dünndarmkatarrhs. Klin Wschr. 1938 I, 506.

    Google Scholar 

  • Holtz, F.: Beitrag zur Kenntnis der Überventilationstetanie. Hoppe-Seylers Z. 194, 76 (1931).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Holtz, F.: Die Behandlung der postoperativen Tetanie. Arch. klin. Chir. 177, 32 (1933).

    Google Scholar 

  • Holtz, F.: Wann ist eine Tetanie mit A.T. 10 zu behandeln ? Dtsch. med. Wschr. 1934 II, 1830.

    Google Scholar 

  • Holtz, F.: Die Tetanie und ihre Behandlung. Umfrage. Med. Klin. 1936 I, 656, 701, 795.

    Google Scholar 

  • Klinke, K.: Zustandsformen des Serumkalkes und ihre pathologische Bedeutung. Klin Wschr. 1927 I, 791.

    Google Scholar 

  • Klinke, K.: Neuere Ergebnisse der Calciumforsehung. Erg. Physiol. 26, 235 (1928).

    Article  Google Scholar 

  • Kramer, F.: Die relative Nebenschilddrüseninsuffizienz und ihre Behandlung. Fortschr. Ther. 1936, 521.

    Google Scholar 

  • Mainzer, F.: Über die Pathogenese der Tetanie. Nervenarzt 1931, 214.

    Google Scholar 

  • Marzahn, H.: Über elektrokardiographische Veränderungen bei postoperativer Tetanie. Dtsch. med. Wschr. 1935 I, 507.

    Google Scholar 

  • Moscninski, G.: Zur chloropriven Tetanie. Dtsch. med. Wschr. 1938 II, 1579.

    Google Scholar 

  • Plügge, H.: Zur Symptomatologie der Tetanie. Dtsch. med. Wschr. 1938 I, 521.

    Google Scholar 

  • Rominger, E., H. Meyer U. C. Bomskov: Über die Entstehung der Tetanie im Kindesalter. Klin. Wschr. 1931 II, 1342.

    Google Scholar 

  • Spiegler, R. u. Stern: Die Bedeutung der Zustandsformen des Kalkes und ihre Beeinflussung durch das Parathyreoideahormon, Klin Wschr. 1932 II, 1458.

    Google Scholar 

  • Veil, H.: Die Bedeutung der latenten Tetanie. Ther. Gegenw. 1932, 175.

    Google Scholar 

  • Barney, J. and E. R. Mintz: The Relation of Parathyroid Glands to Urinary Lithiasis. J. of Urol. 36, 159 (1936).

    Google Scholar 

  • Bernheim, A. R. and J. H. Garlock: Parathyroidectomy of Raynauds Disease and Scleroderma. Ann. Surg. 101, 1012 (1935).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hoesch, K.: Migräne und Nebenschilddrüseninsuffizienz. Zbl. inn. Med. 1937, Nr 49.

    Google Scholar 

  • Langeron, L., M. Paget et A. DanÉS: Magensekretion und Nebenschilddriisenextrakte. Ref. franç. Endocrin. 15, 261 (1937).

    Google Scholar 

  • Leriche, R., A. Jung et S. Cemil• Untersuchungen über die Wirkung des Nebenschilddrüsenextraktes auf das Skeletsystem. Presse méd. 1933 II, 2095.

    Google Scholar 

  • Manon, H.: Sklerodermie et Parathyroid. Gaz. Hôp. 1932, 375.

    Google Scholar 

  • Ssamarin, N. N.: Einseitige Parathyreoidektomie als operative Behandlungsmethode der ankylosierenden Polyarthritis. Arch. klin. Chir. 153, 358 (1930).

    Google Scholar 

  • Weil, M. P.: Hypercalcämische ankylosierende Arthritis und Parathyreoidektomie. Presse méd. 1934, 211.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1939 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jores, A. (1939). Die Epithelkörperchen und ihre Krankheiten. In: Klinische Endokrinologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-05513-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-05513-7_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-05468-0

  • Online ISBN: 978-3-662-05513-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics