Skip to main content

Lexikon und Wissensrepräsentation

  • Chapter
  • 93 Accesses

Zusammenfassung

In automatischen Sprachverarbeitungssystemen wird das verfügbare Wissen über Wörter und Begriffe gewöhnlich in Sprachwissen (Computerlexikon) und Weltwissen (Wissensbasis i.e.S.) unterteilt. Diese Trennung trägt nach unserer Auffassung rein methodologischen Charakter, obwohl unstrittig ist, daß ein deutlicher Unterschied hinsichtlich der Relevanz beider Komponenten für den Sprachverstehensprozeß besteht. Es muß aber festgestellt werden, daß sich die Grenze zwischen beiden Wissensarten nicht scharf ziehen läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Die allgemeinen Regularitäten einer Sprache, die unabhängig vom einzelnen Wort sind, werden üblicherweise in der Grammatik zusammengefaßt. Man kann aber heute keine scharfe Trennung mehr zwischen lexikalischem und grammatikalischem Wissen ziehen. Vielmehr besteht eine Tendenz, immer mehr „grammatikalisches Wissen” in das Lexikon hinein zu verlagern (sog. Lexikalisierung der Grammatik).

    Google Scholar 

  2. Sie werden im Unterschied zu den grammatikalischen Mehrdeutigkeiten so genannt, weil sie ihren Ursprung im Wort haben.

    Google Scholar 

  3. Es sei nur angemerkt, daß diese Definition von der in der Sprachwissenschaft verwendeten etwas abweicht. Dort wird bei Homographen verschiedene etymologische Herkunft verlangt. Für Zwecke der automatischen Sprachverarbeitung sowie für das menschliche Sprachverstehen (und übrigens auch für den praktisch arbeitenden Lexikographen) ist dieses Kriterium kaum brauchbar.

    Google Scholar 

  4. Das Englische wurde gewählt, weil hier - wegen der häufig übereinstimmenden Schreibweise von Verben und Nomen - die Erscheinung der Homographie besonders ausgeprägt ist.

    Google Scholar 

  5. Unter „lexikalisierten” Begriffen verstehen wir Begriffe, die durch ein einzelnes Wort bezeichnet werden.

    Google Scholar 

  6. Der „“ bezeichnet den Kleene-Operator, die geschweiften Klammem schließen Alternativen ein und die spitzen Klammem ’ ’ bzw. ’ ’ dienen der Aufzählung von Wertemengen. Merkmale und atomare Werte werden im Text erklärt.

    Google Scholar 

  7. Das Merkmal MORPH spezifiziert das zum Lexem gehörige Grundwort (BASE) und die entsprechende Wurzel (ROOT); auf die Angabe von Flexionsmerkmalen wurde verzichtet. Unter dem Merkmal SYN werden die syntaktischen Eigenschaften spezifiziert. Diese sind bei nominalen Kategorien unter dem Agreement-Merkmal AGR als Kasus (CASE) und Genus (GEND) spezifiziert (der Numerus spielt als Kategorie im Lexikon eine untergeordnete Rolle). Bei Verben sind unter SYN der Verb-Typ (Vollverb main oder Hilfsverb aux), die Perfektbildung (mit „sein” oder „haben”) ein eventuell vorhandenes abtrennbares Präfix (SEP-PREFIX) und die Control-Eigenschaft des Verbs (unter V-CONTROL) angegeben.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Helbig, H. (2001). Lexikon und Wissensrepräsentation. In: Die semantische Struktur natürlicher Sprache. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-04311-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-04311-0_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-04312-7

  • Online ISBN: 978-3-662-04311-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics