Skip to main content

Kauf (emptio venditio)

  • Chapter
Book cover Römisches Recht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 75 Accesses

Zusammenfassung

Kauf1 ist Austausch einer Sache gegen Geld. Im Regelfall handelt es sich um körperliche Sachen, doch gibt es namentlich in entwickelteren Wirtschaftsverhältnissen auch den Kauf von Rechten und Sachgesamtheiten (z.B. Unternehmen). Der Kauf ist das wichtigste Umsatzgeschäft. Wegen seiner großen praktischen Bedeutung war er schon im römischen Recht dogmatisch hoch entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. D. 18, 1–7; D. 19, 1; Gai. 3, 139–141; C. 4, 38–58. - BECHMANN, Der Kauf nach gemeinem Recht, 3 Bde. (1876–1908); ARANGIO-RUIZ, La compravendita in diritto romano I (Nachdruck 1961) II (1954); DE ZULUETA, The Roman Law of Sale (1945); rechtshistorisch und rechtsvergleichend: RABEL, Das Recht des Warenkaufs I (1936).

    Google Scholar 

  2. Vgl. oben § 40 II.

    Google Scholar 

  3. Pomp. D. 18, 4, 1; ebenso noch § 312 BGB; Art. 636 Abs. 1 ZGB verlangt lediglich Zustimmung des Erblassers.

    Google Scholar 

  4. Cels. D. 50, 17, 185: bnpossibilium nulla obligatio,vgl. oben § 11 II; s. Ferner Paul. D. 18, 1, 15 pr.: Et si consensunt fuerit in corpus, id tauen in rerunn natura ante venditionern esse desierit, nulla emptio est. - Wenn sich die Parteien über den Kaufgegenstand geeinigt haben, dieser aber vor Abschluß des Kaufes aufgehört hat zu existieren, so ist der Kauf nichtig.

    Google Scholar 

  5. Gai. 3, 147; anders noch Cassius, der einen aus Kauf und Werkvertrag gemischten Vertrag angenommen hatte.

    Google Scholar 

  6. Ulp. D. 18, 1, 28.

    Google Scholar 

  7. Unten § 45.

    Google Scholar 

  8. Oben § 11 II 1.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu dieser Stelle und MALY Iura 6 (1955) 128

    Google Scholar 

  10. Dies, obgleich auf Überschreitung die Todesstrafe stand. Der Kirchenvater LAKTANZ schreibt in ‘de mortibus persecutorum’ (einem Buch über die Christenverfolgung) 7, 6, es sei deswegen viel Blut geflossen.

    Google Scholar 

  11. Zur Rechtsmängelhaftung § 45.

    Google Scholar 

  12. Vgl. HONSELL, Quod interest (1969) 1 ff., 19; dagegen MEDICUS Id quod interest (1962) 44 und KUPiscx TS 43 (1975) 1 ff. Auch die Herausgabe eines Verletzergewinns kam in Betracht: Jul. - Marc. D. 19, 1, 23; a.M. WOLF TS 45 (1977) 1 ff.; RASTÄTTER, Marcelli nota ad Iuliani digesta (1981) 149.

    Google Scholar 

  13. Vgl. oben § 27 III.

    Google Scholar 

  14. HONSELL 168 f. Die Frage ist streitig; vgl. die Nachweise in der vorletzten Note.

    Google Scholar 

  15. Pap. D. 18, 7, 6 pr.

    Google Scholar 

  16. Vgl. oben § 31 V.

    Google Scholar 

  17. Pomp. D. 19, 1, 9.

    Google Scholar 

  18. Heute spricht man von genetischem und funktionellem Synallagma.

    Google Scholar 

  19. So I. 2, 1, 41; Näheres bei KUNKEL/MAYER-MALY 161 f.

    Google Scholar 

  20. In den Digesten findet sich lediglich casus a nullo praestantur (D. 50, 17, 23).

    Google Scholar 

  21. Vgl. Paul. D. 18, 6, 13–15; dort hatte der Aedil verkaufte Betten, die auf der zu engen Straße vor der Schreinerwerkstatt abgestellt waren, offenbar wegen der Verkehrsbehinderung zerstören lassen. Nach dieser Stelle trägt der Käufer die Gefahr, wenn ihm die Betten bereits übergeben waren; andernfalls läge wohl eine custodia - Verletzung des Verkäufers - vor. Interessant ist, daß ein Schadensersatzanspruch gegen den Aedil bejaht wird, falls das Zerschlagen der Betten rechtswidrig war; Näheres bei KUNKEL/HONSELL 310 FN 50.

    Google Scholar 

  22. Vgl. oben § 28 II.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Honsell, H. (1992). Kauf (emptio venditio). In: Römisches Recht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-02739-4_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-02739-4_44

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-55592-6

  • Online ISBN: 978-3-662-02739-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics