Skip to main content

Die Obligation

  • Chapter
Römisches Recht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 76 Accesses

Zusammenfassung

Die Obligation ist ein Schuldverhältnis, kraft dessen die eine Partei (der Gläubiger) von der anderen (dem Schuldner) eine Leistung fordern kann. Der Ausdruck Forderung kennzeichnet die Obligation von der Gläubigerseite aus; das Pendant auf der Schuldnerseite ist die Schuld oder Verbindlichkeit. Beides nannten die Römer obligatio. Auch das Schuldverhältnis als ganzes konnte wohl so bezeichnet werden1. Ursprünglich lag der Bezeichnung obligatio die Vorstellung zugrunde, daß der Schuldner dem Gläubiger gegenüber gebunden sei:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Zwölftafeln 3, 3–5: Fesselung des Schuldners, 60-tägige Haft, dreimaliges usrufen auf dem Markt, danach Tötung oder Verkauf trans Tiberini,d.h. für damalige Verhältnisse ins Ausland, weil ein römischer Bürger in Rom nicht Sklave sein konnte. Ein bei Gellius (20, 1, 45 ff.) überlieferter Text enthält das ominöse partis secanto. Die gängige Deutung ist, daß mehrere Gläubiger den Schuldner in Stücke schneiden durften. Vermutlich geht darauf das alte literarische Motiv zurück, daß der Gläubiger ein Pfund Fleisch aus dem Körper seines Schuldners verlangt; vgl. Shakespeare, Kaufmann von Venedig.

    Google Scholar 

  2. Der Bericht des Livius (8, 28, 1–8) läßt beide Deutungen zu.

    Google Scholar 

  3. Einzelheiten bei KuNKEL/HONSELL 216 f.; SIBER RP 165 ff.

    Google Scholar 

  4. Weitere Beispiele bei KASER RP I 481.

    Google Scholar 

  5. Näheres bei KUNKEL/HONSELL 217.

    Google Scholar 

  6. Das Edictum perpetuum (3. Aufl. 1927, Nachdruck 1974 ).

    Google Scholar 

  7. Die actio des röm. Zivilrechts ( 1856 ). Zu Parallelen zwischen der röm. actio und em englischen writ s. PETER, Actio und writ (1957).

    Google Scholar 

  8. Oben § 22 III.

    Google Scholar 

  9. Unten § 40 und § 62 II.

    Google Scholar 

  10. Oben § 22 III.

    Google Scholar 

  11. S. Gai. 3, 53.

    Google Scholar 

  12. Vgl. oben § 3 I.

    Google Scholar 

  13. So lautete z.B. die Formel der actio incerti ex stipulatu: Quod A. A. de N. N. incertum stipulatus est, quidquid ob eam rem N. N. A. A. dare facere oportet, eius iudex N. N. A. A. condetnnato, si non parer, absolvito. - Wenn sich der Kläger vom Beklagten eine unbestimmte Leistung hat versprechen lassen, soll der Richter den Beklagten dem Kläger in alles das verurteilen, was der Beklagte dem Kläger leisten muß, wenn es sich nicht erweist, soll er ihn freisprechen.

    Google Scholar 

  14. Der Wortlaut der Formel der actio empti: Quod A. A. de N. N. hominem, quo de agi-tur, emit, quidquid ob eam rem N. N. A. A. dare facere oportet ex fide bona, eius iudex N. N. A. A. condenmato, si non parer absolvito. - Wenn der Kläger von dem

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Honsell, H. (1992). Die Obligation. In: Römisches Recht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-02739-4_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-02739-4_26

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-55592-6

  • Online ISBN: 978-3-662-02739-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics