Skip to main content

Verwitterung und Bodenbildung in ihrer Abhängigkeit vom geologischen Untergrund und sonstigen inneren Faktoren (Aklimatische Bodenbildung, Ortsböden)

  • Chapter
Aklimatische Bodenbildung und Fossile Verwitterungsdecken
  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Wenn im vorliegenden 4. Bande des Handbuches der Bodenlehre die Entstehung und Zusammensetzung des Bodens vom Gesichtspunkt der substantiellen Beschaffenheit des Muttergesteins behandelt werden soll, sowie solche Bodenbildungen ihre Bearbeitung finden, die ihre Entstehung nicht den unmittelbaren Einflüssen des Klimas verdanken, so bedarf dieses Vorgehen einer besonderen Begründung, nachdem durch den Siegeslauf der Bodenzonenlehre alles in den Hintergrund gedrängt worden ist, was für eine innere Beziehung zwischen geologischer und petrographischer Erscheinungswelt einerseits und Bodenausbildung andererseits spricht. Jedoch darf man nicht vergessen, daß letztere Betrachtungsweise der Ausgangspunkt aller bodenkundlichen Forschung gewesen ist und, wie hinzugesetzt werden muß, auch bleiben wird. Die ältere Bodenkunde war sich dieses Verhältnisses durchaus bewußt und beharrte engherzig auf diesem Standpunkt, aber auch sich durchaus im Rahmen neuzeitlicher Bodenforschung bewegende Forscher haben sich nicht der Auffassung verschließen können, daß trotz Vorherrschaft der Klimaeinflüsse für alle Fragen des Zustandekommens des Bodens dennoch auch andere Faktoren innerer oder örtlicher Art zur Geltung kommen, und zwar macht sich dieses um so mehr geltend, je weniger extrem sich das jeweilig vorhandene Klima erweist. Dies führte denn bekanntlich auch Glinka 1 zur Unterscheidung der durch „innere“ Bildungsbedingungen hervorgegangenen „endodynamomorphen“ Böden von den rein klimatisch bedingten „ektodynamomorphen“ Böden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Glinka, K.: Die Typen der Bodenbildung, S. 34. Berlin 1914. Handbuch der Bodenlehre IV.

    Google Scholar 

  2. Milch, L.: Über die Beziehungen der Böden zu ihren Muttergesteinen. Mitt. Landw. Inst. Breslau, 3, 897 (1906).

    Google Scholar 

  3. Im Maßstab 1: 40000o nebst Erläuterungen. Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  4. Kaiser, E.: Über edaphisch bedingte geologische Vorgänge und Erscheinungen. Sitzgsber. bayer. Akad. Wiss. München, Math.-naturw. Abtlg., S. 37. 1929.

    Google Scholar 

  5. Lang, R.: Forstliche Standortslehre in: LoREYS Handbuch der Forstwirtschaft. 4. Aufl., 1, 213. Tübingen 1926.

    Google Scholar 

  6. Penck, A.: Versuch einer Klimaklassifikation auf physiogeographischer Grundlage. Sitzgsber. preuß. Akad. Wiss., Physik.-math. KI., S. 236.

    Google Scholar 

  7. Passarge, S.: Grundlagen der Landschaftskunde 3 roo. Hamburg 192o.

    Google Scholar 

  8. Harrassowitz, H.: Klima und Verwitterungsfragen. Neues Jb. Min. 1923, Beilage-band 47 495

    Google Scholar 

  9. Kaiser, E.: Was ist eine Wüste? Mitt. geogr. Ges. München 16, i (1923).

    Google Scholar 

  10. Kaiser, E.: Sitzgsber. bayer. Akad. Wiss. 1928, 66.

    Google Scholar 

  11. Als grundlegende Literatur für den gesamten Gegenstand ist vor allen Dingen zu beachten G. BISCHOF: Lehrbuch der chemischen und physikalischen Geologie I-4. Bonn 1863–1871.

    Google Scholar 

  12. J. Roth: Allgemeine und chemische Geologie 1–3. Berlin 1879–1893.

    Google Scholar 

  13. Ferner F. Behrend und G. Berg: Chemische Geologie. Stuttgart: Ferd. Enke 1927.

    Google Scholar 

  14. Neuss, O.: Die Entwicklung der Bodenkunde von ihren ersten Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Internat. Mitt. Bodenkde. 4, 454 (1914).

    Google Scholar 

  15. Nach Neuss könnte der Römer Lucius Junius Moderatus Columella (ca. I-1oo n. Chr.) der erste Bodenklassifikator genannt werden.

    Google Scholar 

  16. Fallou, F. A.: Pedologie oder allgemeine und besondere Bodenkunde, S. 157. Dresden 1862.

    Google Scholar 

  17. Lippmann, E. O.: Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte der Naturwissenschaften 1, 1. Leipzig 1913. In 37 Büchern hat Plinius eine enzyklopädische Darstellung des naturhistorischen Gesamtwissens seiner Zeit zu geben versucht.

    Google Scholar 

  18. Neuss, O. a. a. O., S. 457.

    Google Scholar 

  19. Giesecke, F.: Geschichtlicher Überblick-über die Entwicklung der Bodenkunde bis zur Wende des 2o. Jahrhunderts. Handbuch der Bodenlehre von E. BLANCK I, 43. Berlin: Julius Springer 1929.

    Google Scholar 

  20. Nauss, O.: a. a. O., S. 460. ’ Neuss, O.: a. a. O., S. 458.

    Google Scholar 

  21. Nolte, O.: Zur Geschichte der Theorien der Pflanzenernährung und Düngung. Ernährung der Pflanze 1926, Nr. 17.

    Google Scholar 

  22. Davy, Sir Humphry: Elemente der Agrikulturchemie. Übersetzt von Friedrich Wolff. Berlin 1814. Zitiert nach F. GIESECKE: a. a. 0., S. 54.

    Google Scholar 

  23. Thaer, A.: Grundsätze der rationellen Landwirtschaft, 2, 142. 181o.

    Google Scholar 

  24. Thaer, A.: Über die Wertschätzung des Bodens. Berlin 1811.

    Google Scholar 

  25. Ders.: Versuch einer Ermittelung des Reinertrages der produktiven Grundstücke. Berlin 1813.

    Google Scholar 

  26. Ferner: Ausmittelung des Reinertrages der produktiven Grundstücke usw. Hannover 1813 und Möglinsche Annalen der Landwirtschaft, herausgegeben von der Kgl. Preuß. Akademie des Landbaues zu Möglin 1821.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dieses Handbuch, Bd. B.

    Google Scholar 

  28. Detmer, W.: Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der allgemeinen landwirtschaftlichen Bodenkunde, S. 514. Leipzig und Heidelberg 1876.

    Google Scholar 

  29. Senft, F.: Lehrbuch der Gebirgs-und Bodenkunde, 2. Teil Bodenkunde, S. 241 Jena 1847.

    Google Scholar 

  30. Trommer, C.: Die Bodenkunde, S. 538. Berlin 1857.

    Google Scholar 

  31. Hausmann, A.: Versuch einer geologischen Begründung des Acker-und Forstwesens. Möglinsche Ann. Landw. 1824, 417. (Aus dem Lateinischen übersetzt von Prof. KÖRTE.) Vgl. dieses Handbuch, Bd. B.

    Google Scholar 

  32. Liebig, J. vox: Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agrikultur und Physiologie r, B. Aufl., 134. Braunschweig.

    Google Scholar 

  33. Biedermann, C.: Beiträge zur Frage der Bodenabsorption, S. 14 u. 74. H. Niklas: Einteilung der Böden auf geologisch-petrographischer Grundlage.

    Google Scholar 

  34. Knop, W.: Die Bonitierung der Ackererden, S. 63. Leipzig 1871.

    Google Scholar 

  35. Hausmann: Specimen de rei agrariae et salutariae fundamento geologico. Göttingen 1823.

    Google Scholar 

  36. Körte, W.: Möglinsche Ann. Landw. 14, 417 (1824).

    Google Scholar 

  37. Hundeshagen, J. Ca.: Die Bodenkunde in land-und forstwirtschaftlicher Beziehung. S. 263. Tübingen 1830.

    Google Scholar 

  38. Liebig, J. VON: Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agrikultur und Physiologie. 184o.

    Google Scholar 

  39. Sprengel, C.: a) Chemie für Landwirte, Forstmänner und Kameralisten. Göttingen 1831;

    Google Scholar 

  40. Sprengel, C.: b) Die Bodenkunde oder die Lehre vom Boden. Leipzig 1837;

    Google Scholar 

  41. Sprengel, C.: c) Die Lehre vom Dünger. Leipzig 1839.

    Google Scholar 

  42. Schübler, G.: Grundsätze der Agrikultur-Chemie, 2. Teil, S. 14o. Leipzig 183o.

    Google Scholar 

  43. Hundeshagen, J. Cu:. a. a. O., S. 263.

    Google Scholar 

  44. Sprengel, C.: Die Bodenkunde oder die Lehre vom Boden. Leipzig 1837.

    Google Scholar 

  45. Sprengel, C.: a. a. O., S. 576.

    Google Scholar 

  46. Sprengel, C.: a. a. O., S. 146–249.

    Google Scholar 

  47. Sprengel, C.: a. a. O., S. I23–124.

    Google Scholar 

  48. Sprengel, C.: a. a. O., S. 145.

    Google Scholar 

  49. Sprengel, C.: a. a. O., S. 125–143.

    Google Scholar 

  50. Senft, F.: Lehrbuch der Gebirgs-und Bodenkunde, 2. Teil, Bodenkunde, S. 268–312. Jena 1847.

    Google Scholar 

  51. Senft, F.: a. a. O., S. 269–312.

    Google Scholar 

  52. Senft, F.: a. a. O., S. 312.

    Google Scholar 

  53. Trommer, C.: Die Bodenkunde. Berlin 2857.

    Google Scholar 

  54. Trommer, C.: a. a. O., S. 540–552.

    Google Scholar 

  55. Trommer, C.: a. a. O., S. 553.

    Google Scholar 

  56. Braungart, R.: a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  57. Trommer, C.: a. a. O., S. 554.

    Google Scholar 

  58. Sprengel, C.: Die Bodenkunde. Leipzig 1837.

    Google Scholar 

  59. Senft, F.: Lehrbuch der Gebirgs-und Bodenkunde. 1847.

    Google Scholar 

  60. Fallou, F. A.: a. a. O., S. i66.

    Google Scholar 

  61. Fallou, F. A.: a. a. O., S. 166–170.

    Google Scholar 

  62. Fallou, F. A.: a. a. O., S. 184.

    Google Scholar 

  63. Fallou, F. A.: a. a. O., S. 207–458•

    Google Scholar 

  64. Vossler, O.: Die Begründung der landwirtschaftlichen Bodenkunde durch die heutige Geognosie. Landw. Zbl. Dtschld. 1, 109 (1869).

    Google Scholar 

  65. Braungart, R.: a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  66. Fesca, M.: Die agronomische Bodenuntersuchung und Kartierung auf naturwissenschaftlicher Grundlage. J. Landw. 24, 54 (1879).

    Google Scholar 

  67. Fallou, F. A.: Anfangsgründe der Bodenkunde. Dresden 1857.

    Google Scholar 

  68. Fallou, F. A.: Grund und Boden des Königreichs Sachsen und seiner Umgebung in sämtlichen Nachbarstaaten, in yolks-, land- und forstwirtschaftlicher Beziehung wissenschaftlich untersucht. Dresden 1868.

    Google Scholar 

  69. Bischof, G.: Lehrbuch der chemischen und physikalischen Geologie. Bonn 1847.

    Google Scholar 

  70. Braungart, R.: a. a. O., S. 4o.

    Google Scholar 

  71. Zittel, K. v.: Geschichte der Geologie, S. 306. 1899.

    Google Scholar 

  72. Roth, J.: Allgemeine und chemische Geologie 1–3. Berlin 1879–1893.

    Google Scholar 

  73. Braungart, R.: a. a. O., S. 19.

    Google Scholar 

  74. Gruner, H.: Landwirtschaft und Geologie. Berlin 1879.

    Google Scholar 

  75. Vgl. auch F. Giesecke: a. a. O., S. 68.

    Google Scholar 

  76. Blanck, E.: Über die Bedeutung der Bodenkarten für Bodenkunde und Landwirtschaft. Fühlings Landw. Ztg. 60, 122 (1911).

    Google Scholar 

  77. Grebe, C.: Forstliche Gebirgskunde, Bodenkunde und Klimalehre in ihrer Anwendung auf Forstwirtschaft. Wien 1852.

    Google Scholar 

  78. Heyer: Lehrbuch der forstlichen Bodenkunde und Klimatologie. Erlangen 1856.

    Google Scholar 

  79. Cotta, B.: Deutschlands Boden, sein geologischer Bau und dessen Einwirkung auf das Leben der Menschen. Leipzig 1858. (2 Bände.)

    Google Scholar 

  80. Bennigsen-Förder, R. VON: Das nordeuropäische und besonders das vaterländische Schwemmland in tabellarischer Ordnung seiner Schichten. Berlin 1863.

    Google Scholar 

  81. Senft, F.: Der Steinschutt und Erdboden nach Bildung, Bestand, Eigenschaften, Veränderungen und Verhalten zum Pflanzenleben, für Land-und Forstwirte, wie auch für Geognosten. Berlin 1867.

    Google Scholar 

  82. Ferner Ders.: Lehrbuch der Mineralien-und Felskunde. Jena 2869.

    Google Scholar 

  83. Girard, H.: Grundlagen der Bodenkunde für Land-und Forstwirte. Halle 1868.

    Google Scholar 

  84. Meitzen, H.: Der Boden und die landwirtschaftlichen Verhältnisse des preußischen Staates nach dem Gebietsumfang von 1866. Berlin 1868.

    Google Scholar 

  85. Vossler, O.: Die Begründung der landwirtschaftlichen Bodenkunde durch die heutige Geognosie (Festrede zur Feier des 5o jährigen Jubiläums der Akademie in Hohenheim). Landw. Zbl. Dtschld. 1869.

    Google Scholar 

  86. Wolff, E. TH. VON: Die naturgemäße Grundlage des Ackerbaus. 1856.

    Google Scholar 

  87. Girard, H.: a. a. 0., S. 292.

    Google Scholar 

  88. Girard, H.: a. a. O., S. 294.

    Google Scholar 

  89. Girard, H.: a. a. O., S. 295.

    Google Scholar 

  90. Fallou, F. A.: Pedologie oder allgemeine und besondere Bodenkunde, S. 207–458. Dresden 1862.

    Google Scholar 

  91. Girard, H.: a. a. O.: S. 294–295.

    Google Scholar 

  92. Dafert, F. W.: Kleines Lehrbuch der Bodenkunde. Bonn 1885.

    Google Scholar 

  93. Vosslea, O.: Die Begründung der landwirtschaftlichen Bodenkunde durch die heutige Geognosie. Landw. Zbl. Dtschld. 1869, 109–120.

    Google Scholar 

  94. Braungart, R.: a. a. O., S. 18.

    Google Scholar 

  95. Mayer, A.: Lehrbuch der Agrikulturchemie in 40 Vorlesungen, 2. Teil, S. 46. Heidelberg 1871.

    Google Scholar 

  96. Mayer, A.: a. a. O., S. 46.

    Google Scholar 

  97. Orth, A.: Die geologischen Verhältnisse des norddeutschen Schwemmlandes und die Anfertigung geognostisch-agronomischer Karten. Halle 1870.

    Google Scholar 

  98. Ferner: Geognostische Durchforschung des schlesischen Schwemmlandes zwischen dem Zobtener und dem Trebnitzer Gebirge. Berlin 1872.

    Google Scholar 

  99. Der Untergrund und die Bodenrente mit Bezug auf einige neuere geologische Kartenarbeiten. Jahrbücher des preußischen Landes-Ökonomiekollegiums, herausgegeben von NATHUSIUS und THIEL. Berlin 1872.

    Google Scholar 

  100. Grebe, C.: Gebirgskunde, Bodenkunde und Klimalehre in ihrer Anwendung auf die Forstwirtschaft, S. 81–100. Wien 1872.

    Google Scholar 

  101. Grebe, C.: a. a. O., S. to’.

    Google Scholar 

  102. Grebe, C.: a. a. O., S. 106.

    Google Scholar 

  103. Detmer, W.: Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der allgemeinen landwirtschaftlichen Bodenkunde, S. 515–556. Leipzig und Heidelberg 1876.

    Google Scholar 

  104. Detmer, W. a. a. O., S. 548.

    Google Scholar 

  105. Braungart, R.: a. a. 0., S. I2–20.

    Google Scholar 

  106. Fesca, M.: Die agronomische Bodenuntersuchung und Kartierung auf naturwissenschaftlicher Grundlage. J. Landw. 27, Suppl.-Bd., r¡ªi6o (1879); ebenda: Die Klassifikation des Bodens, S. 49–91.

    Google Scholar 

  107. Fesca, M.: a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  108. Fesca, M.: a. a. O., S. 56.

    Google Scholar 

  109. Fesca, M.: a. a. O., S. 57.

    Google Scholar 

  110. Fesca, M.: a. a. O., S. 6o.

    Google Scholar 

  111. Richthofen, F. Frh. vox: Führer für Forschungsreisende, S. 451–497. Berlin 1886.

    Google Scholar 

  112. Hilgard, E. W.: Soils, their formation, properties, composition and relations to climate and plantgrowth in the humid and arid regions. New York 1906.

    Google Scholar 

  113. Liburnau, L. Ritter vox: Die geologischen VerhSltnisse von Grund und Boden, S. 178. Wien 1883.

    Google Scholar 

  114. Wahnschaffe, F.: Anleitung zur wissenschaftlichen Bodenuntersuchung, 2. Aufl., S. B. Berlin 1903;

    Google Scholar 

  115. Aufl. 1924 von F. Wahnschaffe u. F. Schucht.

    Google Scholar 

  116. Liburnau, L. Ritter Von: a. a. O., S. 322.

    Google Scholar 

  117. Woelfer, TH.: Die geologische Spezialkarte und die landwirtschaftliche Bodeneinschätzung. Abh. d. Kgl. preuß. geol. Landesanstalt. Neue Folge. Heft LI. Berlin 1892.

    Google Scholar 

  118. Niklas, H.: Bodenkundliche Beiträge für die Erläuterungen zur geologischen Karte von Bayern I: 25 000, Blatt Baierbrunn, Blatt Gauting, Blatt Ampfing, Blatt Mühldorf, Blatt Hendungen, Blatt Euerdorf, Blatt Hammelburg Nord.

    Google Scholar 

  119. Liburnau, L. Ritter VON: a. a. O., S. 317.

    Google Scholar 

  120. Dafert, F. W.: Kleines Lehrbuch der Bodenkunde. 1885.

    Google Scholar 

  121. Hazard, J.: Die geologisch-agronomische Kartierung als Grundlage einer allgemeinen Bonitierung des Bodens. Landw. Versuchsstat. 29, 805–911 (1900).

    Google Scholar 

  122. Hazard, J.: a. a. O., S. 813.

    Google Scholar 

  123. Hazard, J.: a. a. O., S. 815.

    Google Scholar 

  124. Hazard, J.: a. a. O., S. 807.

    Google Scholar 

  125. Wahnschaffe, F., u. F. Schucht: a. a. 0., 3. Aufl., S. 6–12. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  126. Wahnschaffe, F., u. H. Schucht: a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  127. Stremme, H.: Grundzüge der praktischen Bodenkunde, S. 27. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  128. Stremme, H.: a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  129. Nowacki, A.: Kurze Anleitung zur einfachen Bodenuntersuchung. Berlin 1885; 5. Aufl. 1910.

    Google Scholar 

  130. Heine, E.: Die praktische Bodenuntersuchung. Eine Anleitung zur Untersuchung, Beurteilung und Verbesserung der Böden mit besonderer Berücksichtigung auf die Bodenarten Norddeutschlands. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  131. Mitscherlich, E. A.: Bodenkunde für Land-und Forstwirte. 1. Aufl. Berlin: Paul Parey 1905.

    Google Scholar 

  132. Iesecke, F.: a. a. O., S. 76.

    Google Scholar 

  133. Euss, O.: a. a. O., S. 492.

    Google Scholar 

  134. Dokutschajew, W.: Der russische Tschernosjem (russ.) 1883.

    Google Scholar 

  135. Hilgard, E. W.: a. a. O., S. 37iff.

    Google Scholar 

  136. Ramann, E.: Bodenkunde. 1911.

    Google Scholar 

  137. Stremme, H.: a. a. O., S. 25.

    Google Scholar 

  138. Milch, L.: Über die Beziehungen der Böden zu ihren Muttergesteinen. Mitt. Landw. Inst. Kgl. Univ. Breslau 1906, 867.

    Google Scholar 

  139. Milch, L.: a. a. O., S. 868.

    Google Scholar 

  140. Milch, L.: a. a. O., S. 872.

    Google Scholar 

  141. Milch, L.: a. a. O., S. 897.

    Google Scholar 

  142. Ramann, E.: Bodenkunde 3. Aufl., S. 556. Berlin igu.

    Google Scholar 

  143. Ramann, E.: Bodenbildung und Bodeneinteilung (System der Böden), Vorrede, S. 1_Berlin 1918.

    Google Scholar 

  144. Ramann, E.: a. a. O., S. 22–34.

    Google Scholar 

  145. Glinka, K.: Die Typen der Bodenbildung, ihre Klassifikation und geographische Verbreitung. Berlin 1914.

    Google Scholar 

  146. Glinka, K.: a. a. O., S. 8.

    Google Scholar 

  147. Milch, L.: Die Zusammensetzung der festen Erdrinde als Grundlage der Bodenkunde. Leipzig und Wien 1926.

    Google Scholar 

  148. Milch, L.: a. a. O., S. 229.

    Google Scholar 

  149. Lang, R.: Versuch einer exakten Klassifikation der Böden in klimatischer und geologischer Hinsicht. Internat. Mitt. Bodenkde. 5, 312–346 (1915).

    Google Scholar 

  150. Lang, R.: a. a. O., S. 312.

    Google Scholar 

  151. Lang, R.: a. a. O., S. 337

    Google Scholar 

  152. Milch, L.: Die Zusammensetzung der festen Erdrinde als Grundlage der Bodenkunde, S. 235. Leipzig u. Wien 1926.

    Google Scholar 

  153. Puchner, H.: Bodenkunde für Landwirte, S. 493–498. Stuttgart 1923.

    Google Scholar 

  154. Puchner, H.: a. a. O., S. 495.

    Google Scholar 

  155. Puchner, H.: a. a. O., S. 46–57.

    Google Scholar 

  156. Puchner, H.: a. a. 0., S. 57–70.

    Google Scholar 

  157. Frebodd, G.: Grundriß der Bodenkunde. Berlin u. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  158. Schnider, A.: Beschaffenheits-, Ertrags-und Wertbeurteilung (Bonitur) landwirtschaftlicher Grundstücke, S. 72. Freising 1925.

    Google Scholar 

  159. Blanck, E.: Bodenlehre; Lehrbuch der Agrikulturchemie von E. Haselhoff u. E. Blanck. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  160. Tlber die petrographischen und Bodenverhältnisse der Buntsandsteinformation Deutschlands. Jahreshefte d. Verf. vaterl. Naturkd. i. Württbg. 1910 und 1911. (S. 422 ff. 191o.)

    Google Scholar 

  161. Lang, R.: Verwitterung und Bodenbildung als Einführung in die Bodenkunde, S. 2. Stuttgart 1920.

    Google Scholar 

  162. Walther, J.: Einleitung in die Geologie als historische Wissenschaft. Jena1893/94.

    Google Scholar 

  163. Blanck, E.: Die Geologie als Lehrfach an den landwirtschaftlichen Hochschulen und Akademien. Fühlings Landw. Ztg. 66, 427 (1917).

    Google Scholar 

  164. Milch, L.: a. a. 0., S. 868.

    Google Scholar 

  165. Orth, A.: Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Bodenkunde. Landw. Versuchsstat. 2o, 69 (1877).

    Google Scholar 

  166. Fallou, F. A.: Pedologie oder allgemeine und besondere Bodenkunde, S. 158. Dresden 1862.

    Google Scholar 

  167. Detmer, W.: Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der allgemeinen landwirtschaftlichen Bodenkunde, S. 514. Leipzig u. Heidelberg 1876.

    Google Scholar 

  168. Blanck, E.: a. a. O., S. 18. 3 BLANCK, E.: a. a. O., S. 18–20.

    Google Scholar 

  169. Blanck, E.: a. a. O., S. 17.

    Google Scholar 

  170. Vater, H.: Die Beschreibung des Standortes als Grundlage zur Beurteilung seines Einflusses auf den Pflanzenwuchs. Internat. Mitt. Bodenkde. 6, 307 (1916).

    Google Scholar 

  171. Hartel, F.: Bodenverhältnisse auf Blatt Königsbrück. 2. Aufl. der Erläuterungen zu Blatt Königsbrück der geologischen Karte von Sachsen 1: 25 000.

    Google Scholar 

  172. Niklas, H.: Bayerns Bodenbewirtschaftung unter Berücksichtigung der geologischen und klimatischen Verhältnisse. Z. Statist. Landesamt München 2927.

    Google Scholar 

  173. Niklas, H., u. H. Poelt: Die Einteilung Bayerns in Wirtschaftsgebiete auf Grund der geologischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Z. Statist. Landesamt München 2923.

    Google Scholar 

  174. Niklas, H.: Die Verbreitung der schweren und leichten Böden in Bayern. Mit einer Übersichtskarte. Z. Statist. Landesamt München 2920 I.

    Google Scholar 

  175. Die Angaben über das Vorkommen der Gesteine sind zumeist aus FALLOU oder GIRARD bzw. der Spezialliteratur entnommen.

    Google Scholar 

  176. Die Schilderung der Gesteinsbeschaffenheit im einzelnen stützt sich auf die grundlegenden petrographischen Werke; vgl. auch besonders dieses Handbuch, Bd. i, S. 87–145.

    Google Scholar 

  177. Blanck, E., u. H. Petersen: Über die Verwitterung des Granits am Wurmberge bei Braunlage im Harz. J. Landw. 71. 199 (1923).

    Google Scholar 

  178. Literatur zur Granitverwitterung: FALLOU, F. A.: Der Granitboden des Königreichs Sachsen in naturwissenschaftlicher, besonders geognostischer Beziehung. Agronom. Ztg. 1866, 403.

    Google Scholar 

  179. Hazard, J.: Chemisch-physikalische Untersuchungen über die Bildung der Ackererde durch Verwitterung. Landw. Versuchsstat. 188o, 225.

    Google Scholar 

  180. Hilger, A., u. K. Lambert: Über die Verwitterung des Granits von der Luisenburg im Fichtelgebirge. Landw. Versuchsstat. 1887, 161.

    Google Scholar 

  181. Dittrich, M.: Über die chemischen Beziehungen zwischen Quell-wässern und ihren Ursprungsgesteinen. Mitt. GroBh. Bad. Geol. Landesanst. 4, H. 2 (19o1)

    Google Scholar 

  182. Gagel, C., u. H. Stremme: Uber einen Fall von Kaolinitbildung im Granit durch einen kalten Säuerling. Cbl. Min. 1909, 427.

    Google Scholar 

  183. Dumont, J.: Über die chemische Zersetzung der Urgesteine. C. r. Acad. Sci. 149, 1390.

    Google Scholar 

  184. Gruner, H.: Charakteristische Verwitterungsböden des Elstergebirges. Berlin: Parey 1911.

    Google Scholar 

  185. Niklas, H., u. A. Goetting: Beitrag zur Kenntnis der Urgesteinsverwitterungsböden. Landw. Jb. Bayern 16, H. 4/5.

    Google Scholar 

  186. Sandberger, F.: Untersuchungen über die Erzgänge von Wittichen im badischen Schwarzwalde. Neues Jb. Min. 1868, 39o.

    Google Scholar 

  187. Stöckhardt, A.: Studien über den Boden. Landw. Versuchsstat. i, 175–179 (1859).

    Google Scholar 

  188. Dannenberg, A., u. E. Holzapfel: Die Granite der Gegend von Aachen. Jb. Kg1. PreuB. Geol. Landesanst. 18, 1–19 (1898).

    Google Scholar 

  189. Stoklasa, J.: Uber die Verbreitung des Aluminiums in der Natur, S. 45 u. 31. Jena: Gustav Fischer 1922.

    Google Scholar 

  190. Blanck, E., u. H. Petersen: Über die Verwitterung des Granits am Wurmberge bei Braunlage im Harz. J. Landw. 71, 181 (1923).

    Google Scholar 

  191. Außer den in der Originalliteratur vorhandenen Gesteinsanalysen finden sich größere Sammlungen davon in den „Grundlagen der Bodenkunde“ von GIRARD sowie in den Jahresberichten für Agrikulturchemie. N. F. der einzelnen Jahrgänge, - Über die Verwitterung des Gabbros vgl. Streng: Neues Jb. Min. 1862, 966.

    Google Scholar 

  192. Selle, V.: Über Verwitterung und Kaolinbildung Halle’scher Quarzporphyre. Z. Ges. Naturw. Halle a. d. S. 79, 321 (1907).

    Google Scholar 

  193. Muraközy, K. v.: Über die Verwitterung der Rhyolith-Trachyte von Nagy-Mihaly. Neues J. Min, I, 291 (1894).

    Google Scholar 

  194. Vgl. Hierzu TH. Pfeiffer u. E. Blanck: Die Bedeutung des Phonoliths als Kalidüngemittel. Mitt. Landw. Inst. Breslau 6, 233 (Berlin 1911).

    Google Scholar 

  195. Blanck, E.: Der Phonolith als Kalidüngemittel vom Gesichtspunkt seiner mineralogisch-petrographischen Natur und chemischen Beschaffenheit, Fühlings Landw. Ztg. 61, 721 (1912).

    Google Scholar 

  196. Vgl. Ferner F. Schucht: Landw. Jb. 42, 223 (1912).

    Google Scholar 

  197. C. V. Eckenbrecher: Tschermaks mineral. Mitt. 3, 3 (186o). -STRUVE: Poggendorfs Ann. 7. 348 (1826).

    Google Scholar 

  198. G. VOM Rath: Z. dtsch. geol. Ges. B. 296 (1856).

    Google Scholar 

  199. Bernath: Beiträge zur Kenntnis der Noseanphonolithe vom Hohentwiel, S. 41. 1877.

    Google Scholar 

  200. Senft, F.: Lehrbuch der Gebirgs-und Bodenkunde. Jena 1847.

    Google Scholar 

  201. Ramann, E.: Bodenkunde, S. 94. 1905. 3 GREBE, C.: a. a. O., S. 91.

    Google Scholar 

  202. Blanck, E.: Der Boden der Rheinpfalz in seiner Beziehung zum geologischen Aufbau derselben. Vjschr. bayer. Landw. Rates Igo5, Minch. S. 32 (Separatabzug).

    Google Scholar 

  203. Senft, F.: Lehrbuch der Gebirgs-und Bodenkunde, II. Teil, S. 274. 1847.

    Google Scholar 

  204. Milch, L., u. G. Alaschewski: Über Verwitterungsvorgänge an Melaphyren des Waldenburger Berglandes. Tschermaks min. u. petrogr. Mitt. 38, 310 (1925).

    Google Scholar 

  205. Hanamann, S.: Über die chemische Zusammensetzung verschiedener Ackerböden und Gesteine Böhmens. Prag 18go.

    Google Scholar 

  206. Vgl. auch N. Schmidt: Einfluß geologischer Formationen auf die Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Nassauer Lande. Abh. preuß. geol. Landesanst., N. F., Heft 102. 1926.

    Google Scholar 

  207. Treuzen, C.: Beiträge zur Kenntnis einiger niederhessischer Basalte. Neues Jb. Min. I (1902); vgl. ferner ALB. OSWALD: Chemische Untersuchung von Gesteinen und Bodenarten Niederhessens. Diss. Bern, Saalfeld a. d. S. 1902.

    Google Scholar 

  208. Weitere Literatur über Verwitterung der Eruptivgesteine: Senfter, R.: Zur Kenntnis des Diabases. Neues Jb. Min. 1862, 673.

    Google Scholar 

  209. Eckenbrecher, C. v.: Verwitterung von Phonolithen. Tschermacks min. u. petrogr. Mitt. 1880.

    Google Scholar 

  210. Karrer, F.: Der Boden der Hauptstädte Europas. Geologische Studie. A. Hölder 1881.

    Google Scholar 

  211. Termier, P.: Über die Umbildung der basischen Eruptivgesteine von Pelvoux durch Verwitterung. Bull. Soc. geol. France 1898, 168.

    Google Scholar 

  212. Milch, L.: Beiträge zur Kenntnis der Gesteine des Riesengebirges. Neues Jb. Min. 1899, 115.

    Google Scholar 

  213. Becker, E.: Der RoBbergbasalt bei Darmstadt und seine Zersetzungsprodukte. Diss. Halle, Frankfurt a. M. 1904.

    Google Scholar 

  214. Becker, E.: Chemische Beziehungen einiger Basalte. Ein neuer Beitrag zur Petrographie des Ba-saltes von Wartenberg bei Geisingen. Z. dtsch. geol. Ges. 1907, 401.

    Google Scholar 

  215. Christ, K.: Die klimatischen und Bodenverhältnisse des Rheingaues. Jber. Vereinig. Vertr. angew. Botanik 1904, 122.

    Google Scholar 

  216. Niklas, H.: Chemische Verwitterung der Silikate und der Gesteine. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  217. Milch, L.: Die Zusammensetzung der festen Erdrinde als Grundlage der Bodenkunde. 1926.

    Google Scholar 

  218. Grebe, C.: a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  219. Plieninger, F.: Überblick über die wichtigeren Bodenarten Württembergs und deren Ursprungsgesteine. Festschrift zum ioojährigen Bestehen der Hochschule Hohenheim 1918.

    Google Scholar 

  220. Literatur zur Verwitterung des Gneises: HAZARD, J.: a. a. O., S. 225.

    Google Scholar 

  221. Hanamann, S.: Über die Bodenbeschaffenheit und das Nährstoffkapital öhmischer Ackererde. Arch. naturw. Landesdurchforschg. Böhmen xx, Nr. 1 Prag 1902).

    Google Scholar 

  222. Gruner, H.: Charakteristische Verwitterungsböden des Elstergebirges. Berlin 911.

    Google Scholar 

  223. Ruhle, Gustav: Über die Verwitterung von Gneis. Diss., Freiburg i. Br. 1911.

    Google Scholar 

  224. Niggli, P.: Die chemische Gesteinsverwitterung in der Schweiz. Schweiz. min. u. petrogr. Mitt. 5, 322 (1926).

    Google Scholar 

  225. Fallou, F. A.: Pedologie oder allgemeine und besondere Bodenkunde, S. 269. 1862.

    Google Scholar 

  226. Schütze, R., C. Fiedler u. L. Bissinger: i?ber Verwitterungsvorgänge bei kristallinischen und Sedimentärgesteinen. Diss., Erlangen 1886, 1890, 1894.

    Google Scholar 

  227. Luedecke, C.: Die Boden-und Wasserverhältnisse der Provinz Rheinhessen, des Rheingaues und Taunus. Abh. geol. Landesanst. Darmstadt 3, 151 (1899).

    Google Scholar 

  228. Ders.: Beiträge zur Kenntnis der Böden des nördlichen Odenwaldes. Abdruck aus den Erläuterungen zu den Blättern Erbach-Michelstadt, Brausbach-König, Neunkirchen der geol. Karte des Großherzogtums Hessen. Darmstadt 1897.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Ferner Hierzu H. Lene: Zur geologischen Kenntnis der südlichen Rhön. Diss., Würzburg 1887.

    Google Scholar 

  230. Fr. Kinken: Die nutzbaren Gesteine und Mineralien zwischen Taunus und Spessart. Ber. Senkenberg. Naturforsch. Ges. Frankfurt 1888.

    Google Scholar 

  231. R. Brauns: Mineralien und Gesteine aus dem hessischen Hinterlande. Chem. Cbl. r, 700 (1889).

    Google Scholar 

  232. A. Oswald: Chemische Untersuchung von Gesteinen und Bodenarten Niederhessens. Diss., Bern 1901.

    Google Scholar 

  233. Wohlmann, F.: Die Knöllchenbakterien in ihrer Abhängigkeit von Boden und Düngung. J. Landw. 50, 381 (1902).

    Google Scholar 

  234. E. Banck: Der Boden der Rheinpfalz in seiner Beziehung zum geologischen Aufbau derselben. Vjber. bayer. Landw. Rates 1905, 419.

    Google Scholar 

  235. Luedecke, C.: Die Boden-und Wasserverhältnisse der Provinz Rheinhessen, des Rheingaues und Taunus, S. 151.

    Google Scholar 

  236. Ramann, E.: a. a. O., S. 109.

    Google Scholar 

  237. Grebe, C.: a. a. O., S. I23.

    Google Scholar 

  238. Hazard, J.: Die geologisch-agronomische Kartierung als Grundlage einer allgemeinen Bonitierung des Bodens. Landw. Versuchsstat. 1900, 805.

    Google Scholar 

  239. Strüncke, M.: Zur Bodenkunde der Umgebung Lüneburgs. Jahreshefte naturw. Ver. Förstent. Luneburg 1895, 98.

    Google Scholar 

  240. Fallou, F. A.: a. a. O., S. 348.

    Google Scholar 

  241. Haselhoff, E., u. Brehme: Die Heideböden Westfalens. Prot. 51. Sitz. Zentr.

    Google Scholar 

  242. Moorkommiss., Anhang, Ref. in Jber. Agr. Chem., 6, 3. Folge 43 (1903).

    Google Scholar 

  243. Vgl. u. a. S. Sabban: Die Dünen der südwestlichen Heide Mecklenburgs und über die mineralogische Zusammensetzung diluvialer und alluvialer Sande. Mitt. GroBh. Mecklbg. geol. Landesanst. Rostock 1897.

    Google Scholar 

  244. Niklas, H.: Bleichsand und Ortstein. Naturw. Z. Forst-u. Landw. 1912.

    Google Scholar 

  245. Ders.: Einwirken der Humusstoffe auf die Verwitterung der Silikate. Internat. Mitt. Bodenkde. 1912.

    Google Scholar 

  246. Die Literatur über Bleichsand und Ortstein sowie über Kaolinbildung findet sich bis zum Jahre 1912 in H. NIKLAS: Chemische Verwitterung der Silikate und Gesteine mit besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Humusstoffe. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  247. Ramann, E.: Bodenkunde, 3. Aufl., S. 548. 1911

    Google Scholar 

  248. Siehe dieses Handbuch Bd. 4, S. 162f.

    Google Scholar 

  249. Schucht, F.: Die Bodenarten der Marschen. J. Landw. 2905, H. 4.

    Google Scholar 

  250. Niklas, H.: Erläuterungen zur geologischen Karte des Königreichs Bayern i: 25 000, a. u. Bl. Baierbrunn, S. 66. 1914.

    Google Scholar 

  251. Vgl. hierzu auch A. Schwager: Analysen von Gesteinen der Münchener Gegend. Geognost. Jahreshefte 1899.

    Google Scholar 

  252. Eingehende Untersuchungen über die petrographische Beschaffenheit der Bodenskelette von Böden wurden von A. GOETTING durchgeführt.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Hierzu A. Goetting: Versuch einer Gliederung der wichtigsten bayerischen Böden auf Grund der petrographischgeologischen Beschaffenheit ihres Bodenskelettes. Diss. München-Weihenstephan 1923.

    Google Scholar 

  254. Ferner H. Niklas u. A. Goetting: Beiträge zu Studien über Lößlehme und zur Bodendiagnostik. Landw. Jb. 63, 477 (1926).

    Google Scholar 

  255. Dieselben: Beitrag zur Kenntnis der Urgesteinsverwitterungsböden. Landw. Jb. Bayern 16, H. 4/5 (1926).

    Google Scholar 

  256. Dieselben: Beurteilung der wichtigsten Bodenarten auf Grund mehrerer Untersuchungen hinsichtlich ihrer petrographisch-geologischen Beschaffenheit. Z. Pflanzenern. u. Düng. 6, Teil A, 265 (1926).

    Google Scholar 

  257. Blanck, E.. Gestein und Boden in ihrer Beziehung zur Pflanzenernährung, insbesondere die ernährungsphysiologische Bedeutung der Sandstein-Bindemittelsubstanz. Landw. Versuchsstat. 77, 215 (1912).

    Google Scholar 

  258. Senft, F.: a. a. O., S. 242.

    Google Scholar 

  259. Grebe, C.: a. a. O., S. I04.

    Google Scholar 

  260. Ramann, E.: a. a. O., S. I05.

    Google Scholar 

  261. Blanck, E.: Gestein und Boden in ihrer Beziehung zur Pflanzenernährung und Boden usw. Landw. Versuchsstat. 77, 215, 1912.

    Google Scholar 

  262. Braungart, R.: Die Wissenschaft in der Bodenkunde, S. 57 . 1876.

    Google Scholar 

  263. Senft, F.: a. a. O., S. 242.

    Google Scholar 

  264. Oswald, A.: Chemische Untersuchungen von Gesteinen und Bodenarten Niederhessens. Dissert., Saalfeld 1902.

    Google Scholar 

  265. Blanck, E.: Zur Kenntnis der Böden des mittleren Buntsandsteins, Landw. Versuchsstat. 65, 208 (1906).

    Google Scholar 

  266. Wolff, E. v.: Chemische Untersuchung einiger Gesteine und Bodenarten Württembergs. Mitteilungen von Hohenheim. S. 20. Stuttgart 1887; Biedermanns Zbl. Agrikult.Chem. 16, 11 (1887).

    Google Scholar 

  267. Ältere Buntsandsteinliteratur: Behlen: Der Spessart. Topographie des Waldgebirges. Leipzig 1823.

    Google Scholar 

  268. Alberti: Beiträge zur Monographie des Buntsandsteines. Stuttgart 1834.

    Google Scholar 

  269. Brückner: Landeskunde des Herzogtums Meiningen. 1851.

    Google Scholar 

  270. Cotta, B.: Deutschlands Boden. Leipzig 1858.

    Google Scholar 

  271. Wolff, E.: Der bunte Sandstein nebst dem Verwitterungsboden der oberen plattenförmigen Ablagerungen. Württ. Naturw. Jahreshefte 1867, r.

    Google Scholar 

  272. Dietrich, TH.: Einfluß der Atmosphäre auf die Verwitterung von Buntsandstein, Basalt und Muschelkalk. Kassel 1874.

    Google Scholar 

  273. Ders.: Untersuchung einiger Bodenarten aus den Kreisen Hersfeld und Rotenburg in der Provinz Hessen auf ihre mechanischen Gemengteile. Landw. Z. Reg.-Bez. Kassel 1874, Nr. 5, 142.

    Google Scholar 

  274. Oswald, Alb.: a. a. O., Saalfeld a. d. S. S. 63. 1902

    Google Scholar 

  275. Küster, E.: Die deutschen Buntsandsteingebiete, ihre Oberflächengestaltung usw. Forschgn. dtsch. Landes-u, Volkskde. 5, H. 4 (1891).

    Google Scholar 

  276. Anm.: Über den Buntsandstein in der Pfalz geben die Blätter Zweibrücken und Speyer, i: i00000 nebst Erläuterungen, herausgegeben von der bayer. geol. Landesuntersuchung, Aufschluß. Weitere Beiträge bringen die Erläuterungen zur geologischen Spezialkarte von Baden, Preußen, Württemberg und die monographische Darstellung E. BLANcKS: Über die petrographischen und Bodenverhältnisse der Buntsandsteinformation Deutschlands. Jahresheft Ver. vaterl. Naturkunde Württbg. 1910 u. 1911.

    Google Scholar 

  277. Plieninger, F.: a. a. 0., S. 159.

    Google Scholar 

  278. Ramann, E.: a. a. O., S. 106.

    Google Scholar 

  279. Vgl. auch E. Blanck: Zur Kenntnis der Böden des mittleren Buntsandsteines. Landw. Versuchsstat. 65, 161.

    Google Scholar 

  280. Plieninger, F.: a. a. O., S. 162.

    Google Scholar 

  281. Blanck, E.: Der Boden der Rheinpfalz usw., a. a. O., S. 16 u. 17 (Separatabzug).

    Google Scholar 

  282. Goetting, A.: Vgl. Anmerkung 2, S. 73, dieses Bandes.

    Google Scholar 

  283. Blanck, E.: Zur Kenntnis der Böden des mittleren Buntsandsteins. Landw. Versuchsstat. 65, 17o.

    Google Scholar 

  284. Plieninger, F.: Überblick über die wichtigeren Bodenarten Württembergs und deren

    Google Scholar 

  285. Fallou, F. A.: a. a. O., S. 218.

    Google Scholar 

  286. Puchner, H.: Die Grünsandsteinböden Niederbayerns und der Oberpfalz. Vjhefte. bayer. Landw. Rates 1903, 53o.

    Google Scholar 

  287. Niklas, H., R. Purckhauer u. H. Poschenrieder: Beiträge Zur Kenntnis der Kreideverwitterungsböden Bayerns. Z. Pfanzenern. u. Düng. 23, Teil A, 39.

    Google Scholar 

  288. WeitereLiteratur zur Verwitterung der Sandsteine: WOLFF, E.: Buntsandsteinverwitterung. Jber. Agrikulturchemie 2869, 9.

    Google Scholar 

  289. Stoklasa, J.: Geochemische Studien. Zbl. Agrikulturchemie 1889, 721.

    Google Scholar 

  290. Ders.: Über Verwitterung des Bodens. Landw. Versuchsstat 289o, 63.

    Google Scholar 

  291. Bottger, H.: Beiträge zur Hydrologie Unterfrankens. Arch. hygien. 189o, 500.

    Google Scholar 

  292. Baumann, A.: Die Bodenkarte und ihre Bedeutung für die Forstwirtschaft. Forstl. naturw. Z. 2892, 468.

    Google Scholar 

  293. Bolton, W.: Prüfung klastischer Gesteine auf ihre Verwitterbarkeit. Neues Jb. Min. 2 52 (1894).

    Google Scholar 

  294. Bauer, A.: Sandsteinanalysen. Schweizer pharm. Wschr. 33, 105 (1895).

    Google Scholar 

  295. Haselhoff, E.: Das Düngungsbedürfnis einiger typischer hessischer Böden und Versuche zur Ermittlung desselben. Fühlings landw. Ztg. 2906, 73.

    Google Scholar 

  296. Hermann, E.: Die geologischen Verhältnisse des Pichbergsattels bei Osnabrück. Jb. Kgl. PreuB. Geol. Landesanst. 2909, 39.

    Google Scholar 

  297. Lang, R.: Über Kaolinit in Sandsteinen des schwäbischen mittleren Keupers. Cbl. Min. 1909, 597.

    Google Scholar 

  298. Häberle, D.: Über Kleinformen der Verwitterung im Hauptbuntsandstein des Pfälzer Waldes. Heidelberg 1911.

    Google Scholar 

  299. Blanck, E.: Die ariden Denudations-und Verwitterungsformen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz usw. Tharandter Forstl. Jb. 73, 38 u. 93 (1922).

    Google Scholar 

  300. Kleekamm, M.: Die geologisch bodenkundlichen Verhältnisse aus der Umgebung von Regensburg mit besonderer Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Kultur. Diss., MünchenWeihenstephan 1923.

    Google Scholar 

  301. Blanck, E., u. W. Geilmann: Chemische Untersuchungen über Verwitterungserscheinungen im Buntsandstein. Tharandter Forstl. Jb. 75, 89 (1924).

    Google Scholar 

  302. Klander, F.: Über die im Buntsandstein wandernden Verwitterungslösungen. Diss., Göttingen, Jena 1925.

    Google Scholar 

  303. Blanck, E., u. L. Zapff: Über Tiefenverwitterungserscheinungen im mittleren Buntsandstein des Rheinhardswaldes. Chem. Erde 2, 446 (1926)

    Google Scholar 

  304. Vgl. hierzu W. Salomon: Die Definition von Grauwacke, Arkose und Ton. Geol. Rdsch. 6 401 (1906).

    Google Scholar 

  305. Fallou, F. A.: a. a. O., S. 2I2.

    Google Scholar 

  306. Senft, F.: a. a. O., S. 303.

    Google Scholar 

  307. Senft, F.: a. a. O., S. 303.

    Google Scholar 

  308. Hausmann: Versuch einer geologischen Begründung des Acker-und Forstwesens. Möglingsche Ann. Landw. 1824. 417.

    Google Scholar 

  309. Plieninger, F.: Überblick über die wichtigeren Bodenarten Württembergs und deren Ursprungsgesteine. Festschr. z. Feier d. Ioojähr. Bestehens d. kgl. württ. landw. Hochschule Hohenheim. S. 157. Stuttgart 1918.

    Google Scholar 

  310. König, J., E. Coppenrath u. J. Hasenbäumer: Beziehungen zwischen den Eigenschaften des Bodens und der Nährstoffaufnahme durch die Pflanzen. Landw. Versuchsstat. 66, 401 (1907).

    Google Scholar 

  311. Rebe, C.: a. a. O., S. 99.

    Google Scholar 

  312. Hausmann, E.: a. a. O., S. 452.

    Google Scholar 

  313. Blanck, E., F. Alten u. F. Heide: Über rotgefärbte Bodenbildungen, ein Beitrag zur Verwitterung der Culm-Grauwacke. Chem. Erde 2, 115 (1926).

    Google Scholar 

  314. Meigen, W. u. R. Goerg: Über die Verwitterung devonischer Schiefergesteine. Steinbruch und Sandgrube. 1922.

    Google Scholar 

  315. Meigen, W. u. P. Oschmann: Zur Kenntnis der Verwitterungsprodukte an Tonschiefern und Grauwacken. Ebenda 1922.

    Google Scholar 

  316. Blanck, E.: Der Boden der Rheinpfalz usw. a. a. O., S. 431.

    Google Scholar 

  317. Grebe, C.: a. E. 0., S. 97.

    Google Scholar 

  318. Lch, L.: a. a. O., S. 224.

    Google Scholar 

  319. Rebe, C.: a. a. O., S. 97.

    Google Scholar 

  320. Fallou, F. A.: a. a. O., S. 243.

    Google Scholar 

  321. Milch, L.: Die Zusammensetzung der festen Erdrinde. 1926.

    Google Scholar 

  322. Sprengel, C.: Die Bodenkunde oder die Lehre vom Boden. S. 56. Leipzig 1837.

    Google Scholar 

  323. Fallou, F. A.: a. a. O., S. 248.

    Google Scholar 

  324. Luedecke, C.: Die Boden-und Wasserverhältnisse der Provinz Rheinhessen, des Rheingaues und Taunus. Abhandlg. d. GroBherzgl. Hessischen Geol. Landesanstalt Darmstadt 3, 149 (1899).

    Google Scholar 

  325. Plieninger, F.: a. a. O., S. I58.

    Google Scholar 

  326. Luedecke, C.: a. a. O., S. 207.

    Google Scholar 

  327. Senft, F.: a. a. O., S. 303.

    Google Scholar 

  328. Niklas, H.: Bodenkundlicher Beitrag zu Blatt Hendungen, Nr. 14, S. 48 der geologischen Karte des Königreichs Bayern.

    Google Scholar 

  329. Reis, O. M., U. M. Schuster: Blatt Ebenhausen, S. 53.

    Google Scholar 

  330. Zeller, F.: Beiträge zur Kenntnis der Lettenkohle und des Keupers in Schwaben. Neues Jb. Min. 2908. Beilage-Bd, S. ro2.

    Google Scholar 

  331. Fraas, E.: Geologie, S. 30. 1903.

    Google Scholar 

  332. Puchner, H.: Bodenkunde für Landwirte, S.26. 1923.

    Google Scholar 

  333. Allou, F. A.: Pedologie. S. 438. Dresden 1862.

    Google Scholar 

  334. Ramann, E.: Bodenkunde, z. Aufl., S. 102.

    Google Scholar 

  335. is, M. O.: Blatt Ebenhausen, S. 13.

    Google Scholar 

  336. Schuster, M.: Blatt Hammelburg-Nord, S. 74.

    Google Scholar 

  337. Niklas, H.: Bodenkundlicher Beitrag zu Blatt Hammelburg-Nord, S. 97.

    Google Scholar 

  338. Hilger, A.: Die chemische Zusammensetzung von Gesteinen der Würzburger Trias. Mitt. Pharm. Inst. u. Lab. angew. Chem. Univ. Erlangen, Heft 1, S. 141. München 1889.

    Google Scholar 

  339. Hiltermann, A.: Die Verwitterungsprodukte von Gesteinen der Triasformation Frankens. Mitt. Pharmaz. Inst. u. Lab. angew. Chem. Univ. Erlangen, S. 163. München 3889. 8 Schwager, A.: Blatt Hammelburg-Nord, S. 76.

    Google Scholar 

  340. Niklas, H.: Bodenkundlicher Beitrag zu Blatt Hammelburg-Nord, S. 98.

    Google Scholar 

  341. Blanck, E.: Die Böden der Rheinpfalz usw., a. a. O., S. 437. Vgl. auch Ders.: Wie unsere Ackererde geworden ist. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  342. Plieninger, F.: a. a. O., S. 163.

    Google Scholar 

  343. Senft, F.: a. a. O., S. 283.

    Google Scholar 

  344. Ramann, E.: a. a. O., S. I00.

    Google Scholar 

  345. Maurmann, G.: Über roterdeähnliche Böden auf Kalkgesteinen Mitteldeutschlands. Chem. Erde 6, 91 (1930).

    Google Scholar 

  346. Schuster, M.: Blatt Hammelburg-Nord, S. 34.

    Google Scholar 

  347. Hilger: a. a. O., S. 152.

    Google Scholar 

  348. Ramann, E.: a. a. O., S. IoI.

    Google Scholar 

  349. Niklas, H.: Bodenkundliche Erläuterungen zu Blatt Hammelburg-Nord, S. 9S.

    Google Scholar 

  350. Plieninger, F.: a. a. O., S. 165.

    Google Scholar 

  351. Plieninger, F.: a. a. O., S. 171–181.

    Google Scholar 

  352. Literatur zur Verwitterung der Kalkböden: Fehling U. Kurr: Untersuchung verschiedener württembergischer Kalksteine. Jhefte. Ver. vaterl. Naturkunde Württemberg 1851, 207.

    Google Scholar 

  353. Reichardt, E.: Analysen von Kalksteinen der Umgebung von Jena. Z. dtsch. Landw. 14, 260 (1864).

    Google Scholar 

  354. Wolff, E.: Der Hauptmuschelkalk und seine Verwitterungsprodukte. Landw. Versuchsstat. 1865, 272.

    Google Scholar 

  355. Ders.: Der grobsandige Liaskalkstein von Eiwangen und dessenVerwitterungsboden.Württ. naturw. Jhefte. 1871.

    Google Scholar 

  356. Rauiiier, E. v.: Beitrag zur Kenntnis der fränkischen Liasgesteine. Landw. Versuchsstat. 1879, Ios.

    Google Scholar 

  357. Benecke, E. W. u. E. Cohen: Die geognostische Beschreibung der Umgegend von Heidelberg. 1881.

    Google Scholar 

  358. Councler, C.: Wellenkalkböden. Z. Forst-u. Jagdwesen 1883, 12I.

    Google Scholar 

  359. Starnoth, FR.: Der oberschlesische Muschelkalk als Waldboden. Z. Forst-u. Jagdwesen 1895, 20.

    Google Scholar 

  360. Dittrich, M.: Über die chemischen Beziehungen zwischen den Quellwässern und ihren Ursprungsgesteinen. GroBh. bad. geolog. Landesanst., Heft 2. 1901.

    Google Scholar 

  361. Ewert, R.: Verwitterung des Muschelkalkes. Landw. Jb. 1902, 141.

    Google Scholar 

  362. Haselhoff, E.: Das Düngungsbedürfnis einiger typischer hessischer Böden und Versuche zur Ermittlung desselben. Fühlings Landw. Ztg. 1906, 73.

    Google Scholar 

  363. Milch, L.: Die Zusammensetzung der festen Erdrinde, S. 226. 1926.

    Google Scholar 

  364. Ramann, E.: a. a. O., S. III.

    Google Scholar 

  365. Grebe, C.: a. a. O., S. 153.

    Google Scholar 

  366. Mncu, L.: a. a. O., S. 223.

    Google Scholar 

  367. Heine, E.: Die praktische Bodenuntersuchung, S. 116. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  368. Ramann, E.: a. a. 0., S. 109.

    Google Scholar 

  369. Vgl. auch: C. Struckmann: Über den Einfluß der geognostischen Formation auf die Fruchtbarkeit des Ackerlandes mit besonderer Berücksichtigung der Provinz Hannover. Hann. Land-u. Forstw. Ztg. 2882 19.

    Google Scholar 

  370. E. Ramann: Über die Verwitterung diluvialer Sande. Jb. Pr. Geol. Landesanst. 2884.

    Google Scholar 

  371. F. Wahn-Schaffe: Quartärbildungen Magdeburgs. Abh. geol. Landesanst. Preuß. 1885.

    Google Scholar 

  372. Ders.: Lößartige Bildungen. Z. dtsch. geol. Ges. 1886.

    Google Scholar 

  373. Ders.: Beitrag zur LöBfrage. Jb. preuß. geol. Landesanst. 2889.

    Google Scholar 

  374. Emmerling: Über die Bodenverhältnisse in Schleswig-Holstein. Mitt. Ver. Förd. Moork. Dtsch. R. Nr.15. 1886.

    Google Scholar 

  375. A. Sauer: Äolische Entstehung des Löß am Rande der norddeutschen Tiefebene. Z. Naturw. Halle 2889.

    Google Scholar 

  376. R. Beck: Uber die Beziehungen der Geologie zur praktischen Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der neuen geologischen Karte von Sachsen. Mitt. ökon. Ges. Königr. Sachsen 2892/93 43. P. Borkert: Das Diluvium der Provinz Sachsen in bezug auf Bodenbau usw. Naturw. Z. 70, 365 (1897).

    Google Scholar 

  377. A. v. Koenen: Über die Bodenarten der geologischen Formationen im südlichen Hannover mit Beziehung auf die neuen geologischen Karten. J. Landw. 2899, 218.

    Google Scholar 

  378. E. Blanck: Bodenformen und ihre Entstehung. Monatshefte f. d. naturw. Unterricht. 4, H. 12. Zwickau 1911.

    Google Scholar 

  379. E.D. Schmidt: Der altdiluviale Geschiebemergel als Bodenbildner in der Hamburger Gegend. Chem. Erde 4 475 (1930).

    Google Scholar 

  380. Schließlich finden sich Arbeiten über westpreußische Böden von JENTZSCH U. SCHMOEGER im Landw. Jb. 34, 145, 165 (1905).

    Google Scholar 

  381. Behrendt, G.: Die Umgegend von Berlin. Berlin 1877.

    Google Scholar 

  382. Laufer, E. u. F. Wahnschaffe: Untersuchungen des Bodens der Umgegend von Berlin. Berlin 1881.

    Google Scholar 

  383. Weber, C. A.: Über Torf, Humus, Moor. Versuch einer Begriffsbestimmung mit Rücksicht auf die Kartierung und die Statistik der Moore. Abh. Naturw. Ver. Bremen 17, H. 2 (1903).

    Google Scholar 

  384. Wollny, E.: Die Zersetzung der organischen Stoffe und die Humusbildungen, S. 235 f. Heidelberg: C. Winter 1897.

    Google Scholar 

  385. Schreiber, H.: Moorkunde, S.3. Berlin: P. Parey 1927.

    Google Scholar 

  386. V. Posr: Über stratigraphische Zweigliederung schwedischer Moore. Sveriges geol. unders. Ser. C. Nr. 248, S. 22, und Forslag till en förradsstatistisk undersökning av torvmarkerna, ebenda Ser. C. Nr. 274, S. 23.

    Google Scholar 

  387. Beam, W.: The Determination of Humus. Cairo sci. J. 6, Nr.68 (1912); 7, Nr.85 (1913).

    Google Scholar 

  388. Oden, Sv.: Die Humussäuren. Sonderausgabe d. Kolloidchem. Beih. 11 (1919).

    Google Scholar 

  389. Melin, E. u. Sv.Dan: Kolorimetrische Untersuchung über Humus und Humifizierung. Sveriges geol. unders. C. Nr. 278 (1916).

    Google Scholar 

  390. Donnan, F. G.: Z. physik. Chem. 19, 467 (1896).

    Google Scholar 

  391. Arntz, E.: Studien über Tonbestimmung im Boden. Landw. Versuchsstat. 70, 297 (1909).

    Google Scholar 

  392. Baumann, A.: Untersuchungen über Humussäuren I. Mitt. bayer. Moorkulturanst. 3, 52 (1909).

    Google Scholar 

  393. Baumann, A. u. E. Gully: Untersuchungen über Humussäuren II. Die freien Humussäuren des Hochmoors. Mitt. bayer. Moorkulturanst. 4, 31 (1910); vgl. auch Z. Forst-u. Landw. 1908, 1; Z. angew. Chem. 23, 1760 (1910); Z. prakt. Geol. 18, 389 (1910).

    Google Scholar 

  394. Gully, E.: Untersuchungen über Humussäuren III. Mitt. bayer. Moorkulturanst. 5, 1 (1913).

    Google Scholar 

  395. Untersuchungen über die Humussäuren IV. Mitt. bayer. Moorkulturanst. 5, 85 (1913).

    Google Scholar 

  396. Zur Azidität des Bodens. Die Humussäuren im Lichte neuzeitlicher Forschungsergebnisse. Landw. Jb. Bayern 5, 221 (1915); Internat. Mitt. Bodenkde. 5, 133, 232, 347 (1915).

    Google Scholar 

  397. Tacke, BR.: Über die Bestimmung der freien Humussäuren. Chem. Ztg. 21, 174 (1897).

    Google Scholar 

  398. Süchting, H.: Eine verbesserte Methode zur Bestimmung der Azidität der Böden. Z. angew. Chem. 21 151 (1908).

    Google Scholar 

  399. Tacke, BR., u. H. Süchting: Über Humussäuren. Landw. Jb. 41 717 (1911);

    Google Scholar 

  400. vgl. auch H. Süchting: Prot. Zentr.-Moorkommission 64, 148 (1910).

    Google Scholar 

  401. Tacke, BR. A. Densch u. TR. Arnd: Über Humussäuren. Erwiderung auf die Ausführungen GULLYS. Landw. Jb. 45, 195 (1913).

    Google Scholar 

  402. Rindell, A.: Über die chemische Natur der Humussäuren. Internat. Mitt. Bodenkde. I, 67 (1911).

    Google Scholar 

  403. Einige Bemerkungen zu E. GULLY, Untersuchung über die Humussäuren. Internat. Mitt. Bodenkde. 3, 456 (1913).

    Google Scholar 

  404. Od¨¦n, Sv.: Über die Natur der Humussäure I u. II. Ark. korni etc. utg. av K. Svenska vet. Akad. Stockholm 4, Nr. 26 (1912); 5, Nr. 15 (1914).

    Google Scholar 

  405. Zur Kenntnis der Humussäure des Sphagnumtorfes. Ber. dtsch. chem. Ges. 35, 651 (1912).

    Google Scholar 

  406. Ehrenberg, P. u. F. Bahr: Beiträge zum Beweis der Existenz von Humussäuren und Erklärung ihrer Wirkungen vom Standpunkt der allgemeinen und theoretischen Chemie. J. Landw. 61, 427 (1913).

    Google Scholar 

  407. Fischer, G.: Säuren und Kolloide des Humus. Kühn-Archiv 4 (1914).

    Google Scholar 

  408. Kotilainen, M. J.: Untersuchungen über die Beziehungen zwischen der Pflanzendecke der Moore und der Beschaffenheit, besonders der Reaktion des Torfbodens. Finska Moskultur fören., Helsinski 1927.

    Google Scholar 

  409. Vgl. K. Keilhack: Über tropische und subtropische Flach-und Hochmoore auf Ceylon. Jahresheft u. Mitt. oberrhein. geol. Ver., Ref. Naturwiss. 2, 1007 (1914).

    Google Scholar 

  410. R. Lang: Rohhumus und Bleicherdebildung im Schwarzwald und in den Tropen. Jahresheft Ver. vaterl. Naturkd. Wiirttbg. 71, 115 (1915).

    Google Scholar 

  411. Desgl. vorliegenden Band des Handbuches, S. 184 u. f.

    Google Scholar 

  412. Weber, C. A.: Die Entwicklungsgeschichte unserer Moore. S.-A. des Vereins zur Förderung der Moorkultur im Deutschen Reich. 1926.

    Google Scholar 

  413. Ramann, E.: Einteilung und Bau der Moore. Beziehungen zwischen Klima und dem Aufbau der Moore. Z. dtsch. geol. Ges. 62, H. 2, 129 (191o).

    Google Scholar 

  414. Waren, H.: Untersuchungen über die botanische Entwicklung der Moore. Wissenschaftl. Veröffentl. des finnischen Moork.-Ver. Helsingfors. 1924.

    Google Scholar 

  415. Weber, C. A.: Was lehrt der Aufbau der Moore Norddeutschlands über den Wechsel des Klimas in postglazialer Zeit? Z. dtsch. geol. Ges. 62, H. 2, 143 (1910).

    Google Scholar 

  416. Ramann, E.: Organogene Ablagerungen der Jetztzeit. Neues Jb. Min., Beil., to, 119.

    Google Scholar 

  417. Weber, C. A.: Über die Vegetation und Entstehung des Hochmoors von Augstumal im Memeldelta. Berlin: P. Parey 1902.

    Google Scholar 

  418. Früh, J., u. C. Schröter: Über die Moore der Schweiz mit Berücksichtigung der gesamten Moorfrage. Bern: A. Francke 1904.

    Google Scholar 

  419. Potoni¨¦, H.: Die rezenten Kaustobiolithe, 1–3. Berlin: PreuB. geol. L.-A. 1908.

    Google Scholar 

  420. Senft, F.: Die Humus-, Marsch-, Torf-und Limonitbildungen. Leipzig: W. Engelmann 1862.

    Google Scholar 

  421. Müller, P. E.: Studien über die natürlichen Humusformen und deren Einwirkung auf Vegetation und Boden. Berlin: Julius Springer 1887. - RAMANN, E.: Bodenkunde, S. 236. Berlin: Julius Springer 1911.

    Google Scholar 

  422. Vater, H.: Die Bezeichnung der Humusformen und der Bodenschichten. Vorläufige Zusammenstellung zum Bericht über diesen Gegenstand auf der Versammlung deutscher forstlicher Versuchsanstalten zu Eisenach 1904. Dresden 1904.

    Google Scholar 

  423. Einheitliche Benennung der Humusformen. Freiberg i. Sa.: Craz and Gerlach 1908.

    Google Scholar 

  424. Bülow, K. v.: Allgemeine Moorgeologie, Handbuch der Moorkunde 1. Berlin: Gebr. Bornträger 1929.

    Google Scholar 

  425. Vgl. dieses Handbuch 5, 97. Handbuch der Bodenlehre IV.

    Google Scholar 

  426. Schreiber, H.: Moorkunde nach dem gegenwärtigen Stand des Wissens auf Grund dreißigjähriger Erfahrung, S. 116. Berlin: P. Parey 1927.

    Google Scholar 

  427. Hausding, A.: Handbuch der Torfgewinnung und Torfverwertung, 5. Aufl., S. 31. Berlin: P. Parey 1921.

    Google Scholar 

  428. Minssen, H.: Kolorimetrische Untersuchungen über Torfproben. Mitt. Ver. Förd. Moork. 25, 335f. (1907).

    Google Scholar 

  429. Tacke, BR.: Über eine eigentümliche Eigenschaft der Phosphorsäure. Mitt.Ver. Förd. Moork. 12, 357 (1894).

    Google Scholar 

  430. Zailer, V. u. L. Wilk: Über den Einfluß der Pflanzenkonstituenten auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Torfes. Z. Moork. u. Torfverwertg. 5, 40, III, 197 (1907).

    Google Scholar 

  431. Fleischer, M.: Landw. Kalender V. Mentzel H. V. Lengerke, S. 34. Berlin: P. Parey 1904.

    Google Scholar 

  432. Minssen, H.: Mitteilungen über die Arbeiten der Moorversuchsstation in Bremen, herausgegeben von BR. TACKE. 6. Bericht. Landw. Jb. 65, Erg.-Bd. I, 135 (1927).

    Google Scholar 

  433. Früh, J.: Über Torf und Dopplerit. Eine minerogenetische Studie für Geognosten, Mineralogen, Forst-und Landwirte. Zürich 1883.

    Google Scholar 

  434. Immendorff, H.: Über drei Dopplerite verschiedener Herkunft und Entstehungsart. Mitt. Ver. Förd. Moork. 18, 227 (1900).

    Google Scholar 

  435. Tacke, BR.: Über die Bestimmung der freien Humussäuren im Moorboden. Chem. Z. 21, 174 (1897).

    Google Scholar 

  436. Minssen, H.: Beiträge zur Kenntnis typischer Torfarten. 5. Bericht über die Arbeiten der Moorversuchsstation. Landw. Jb. 44 269 (1913); 6. Bericht ebenda Erg.-Bd. I, 124(1927).

    Google Scholar 

  437. Potoni¨¦, H.: Die Sapropelite Bd. I. Die rezenten Kaustobiolithe und ihre Lagerstätten. Berlin: Geol. Landesanst. 1908;

    Google Scholar 

  438. vgl. auch G. Krämer u. A. Spilker: Ber. dtsch. chem. Ges. 3 (Jg• 32), 2940 (1899).

    Google Scholar 

  439. Vgl. E. Blanck: Beitrag zur Frage der Zusammensetzung der Sapropele und ihrer Untersuchung als Futtermittel usw. Landw. Versuchsstat. go, 5 (1917).

    Google Scholar 

  440. Ramann, E.: Bodenbildung und Bodeneinteilung. Berlin: Julius Springer 1918.

    Google Scholar 

  441. Ramann, E.: Bodenkunde, 3. Aufl. Berlin: Julius Springer 1911; vgl. auch C. ESER: Forschung auf d. Geb. d. Agrikulturphysik 7, 200; E. WOLLNY: ebenda 1, 236; 6 377; 9, 1; 10, 1.

    Google Scholar 

  442. Kerner, F. von: Z. österr. Ges. Meteorol. 6, H. 5, 65 (1871); Bühler: Mitt. schweiz. forstl. Vers. 4, 257 (1895).

    Google Scholar 

  443. Ramann, E.: a. a. O., S. 67.

    Google Scholar 

  444. Glinka, K.: Typen der Bodenbildung, S. 37. Berlin: Gebr. Bornträger 1914.

    Google Scholar 

  445. Betreffs der kaum übersehbaren Literatur über diesen Gegenstand vgl. J. FRÜH U. C. Schröter: Die Moore der Schweiz, S. 194f. Bern: A. Francke 1904.

    Google Scholar 

  446. H. Potonie: Die rezenten Kaustobiolithe. Bd. I Sapropelite, S. 164. Berlin: Geol. Landesanst. 1911.

    Google Scholar 

  447. H. Schreiber: Moorkunde, S. 36f. Berlin: P. Parey 1927.

    Google Scholar 

  448. Passarge, S.: Die Kalkschlammablagerungen in den Seen von Lychen, Uckermark. Jb. preuß. geol. Landesanst. 22, II0 (19oi); ferner C. Wesenberg-Lund: Studier over Sokalk Bonnemalen og Soggytje i d¨¤nske Indsoer. Kopenhagen 1901.

    Google Scholar 

  449. Wolff: in Jusxs Botanischem Jahresbericht, Paläontologie, S. 775 (1902). ¡ª Früh, J. u. C. Schröter: a. a. O. S. 198.

    Google Scholar 

  450. A. Jentzsch: Über den Untergrund norddeutscher Binnenseen. Z. Dtsch. geol. Ges. 54, 144 (1902).

    Google Scholar 

  451. FR. Nlrxow: Vorläufige Mitteilungen über Untersuchungen des Schlammabsatzes im Zürichsee. Hydrologie 31 (1920).

    Google Scholar 

  452. Vgl. F. Münichsdorfer: Über Almbildung und einen interglazialen Alm in Südbayern. Geognost. Jh., München 40, 61 (1927). Hier eingehende Angaben der Literatur über südbayerischen Alm.

    Google Scholar 

  453. Weber, C. A.: Über die Vegetation und Entstehung des Hochmoors von Augstumal im Memeldelta, S. 206. Berlin: P. Parey 1902.

    Google Scholar 

  454. Weimarn, P. P. v.: Kolloid-Z. 2, 76 (1907); vgl. auch P. EHRENBERG: Die Bodenkolloide, S. 346. Dresden u. Leipzig: Th. Steinkopff 1915.

    Google Scholar 

  455. Potoni¨¦, H., J. Früh u. C. Schröter, H. Schreiber, E. Ramann: a. a. O.

    Google Scholar 

  456. Eiselen, J. Chr.: Handbuch zur näheren Kenntnis des Torfwesens. Berlin: W. Vie-wig 18oz.

    Google Scholar 

  457. Weber, C. A.: Über Litorina- und Prälitorinabildungen der Kieler Förde. Englers bot. Jb. 35 (1904).

    Google Scholar 

  458. Poro IA, H.: a. a. O. (Sapropelite), S. 71.

    Google Scholar 

  459. Minssen, H.: Im 5. Bericht über die Arbeiten der Moorversuchsstation. Landw. Jb. 44, 316 (1913).

    Google Scholar 

  460. Schreiber, H.: Moorkunde. Berlin: P. Parey 1927. Minssen, H.: a. a. 0., S. 131.

    Google Scholar 

  461. Tacke, BR.: Über die Bestimmung der freien Humussäuren im Moorboden. Chem. Ztg. 21, 574 (1897).

    Google Scholar 

  462. Süchting, H.: Kritische Studien über die Humussäuren. Landw. Versuchsstat. 70, 13 (1909).

    Google Scholar 

  463. Waksmann, S. A.: New Jersey Agric. Exp. Stat. Rutgers Univ. referiert Chem. Ztg. 51, Nr. 92 (1927).

    Google Scholar 

  464. Vgl. die Literaturangaben bei Sv. On1;N: Die Huminsäuren, S. 7–24. Dresden u. Leipzig 1919.

    Google Scholar 

  465. Tacke, BR.: Über eine eigentümliche Eigenschaft der Phosphorsäure im Moorboden. Mitt. Ver. Moork. 12, 357 (1894); Landw. Jb. 27, Erg.-Bd. 4 303 (1898).

    Google Scholar 

  466. Feilitzen, V. H. u. Fabricius: Über den Gehalt an Bakterien in jungfräulichem und kultiviertem Hochmoorboden. Mitt. Ver. Moork. 25, 304 (1907).

    Google Scholar 

  467. Arnd, TH.: Beiträge zur Kenntnis der Mikrobiologie unkultivierter und kultivierter Hochmoore. Cbl. Bakter. 45, 554 (1916).

    Google Scholar 

  468. Über schädliche Stickstoffumsetzungen im Hochmoorboden als Folge der Wirkung starker Kalkgaben. Landw. Jb. 49 191 (1916).

    Google Scholar 

  469. Zur Kenntnis der Nitrifikation in Moorböden. Cbl. Bakter. 49, I (1919).

    Google Scholar 

  470. Über bakteriologische Vorgänge im Moorboden mit Rücksicht auf die Stickstoffdüngung und Kalkwirkung. Prot. Zentr. Moorkommission 78 87 (1921).

    Google Scholar 

  471. Humussäuren in ihrem Einfluß auf das Mikroben-leben des Moorbodens usw. Z. Pflanzenern. u. Düng. A 4, 53 (1925).

    Google Scholar 

  472. Früh U. Schröter: a. a. O., S. 124.

    Google Scholar 

  473. Schreiber, H.: a. a. O., S. 53•

    Google Scholar 

  474. Steinvorth, D. U.: Irrlichter. Jahresheft naturw. Ver. Fürstentum Luneburg 13, 7-84 (1893–1895).

    Google Scholar 

  475. Ramann, E.: a. a. O., S. 92.

    Google Scholar 

  476. Weber, C. A.: a. a. O., S. 65:

    Google Scholar 

  477. Blanck, E.: Über die Diffusion des Wassers im Humusboden. Landw. Versuchsstat. 58, 145 (1903).

    Google Scholar 

  478. Minssen, H.: Über die Diffusion in sauren und neutralen Medien, insbesondere im Humusboden. Landw. Versuchsstat. 62, 445 (1905).

    Google Scholar 

  479. Minssen, H.: 6. Bericht über die Arbeiten der Moorversuchsstation. Landw. Jb. 65, Erg.-Bd. 1, 186 (1927).

    Google Scholar 

  480. Van Bemmelen, J. M.: Über das Vorkommen, die Zusammensetzung und die Bildung von Eisenanhäufungen in und unter den Mooren. Z. anorg. u. allg. Chem. 22 313 (1900).

    Google Scholar 

  481. Gaertner, A.: Über Vivianit und Eisenspat in mecklenburgischen Mooren. Inaug.-Dissert. Güstrow 1897.

    Google Scholar 

  482. Fleischer, M.: Die natürlichen Feinde der RIMPAuschen Moordammkultur. Landw. Jb. 15, 47 (1886).

    Google Scholar 

  483. Tacke, BR.: Die natürlichen Feinde der RIMPAuschen Moordammkultur. 2. Abh. ebenda 20, 929 (1891).

    Google Scholar 

  484. Wiklund, C. L.: Die natürlichen Feinde der RIMPAuschen Moordammkultur. 3. Abh. ebenda 20 955 (1891).

    Google Scholar 

  485. Schreiber, H.: Moorkunde, S. 37f.

    Google Scholar 

  486. Schütte, H.: Über das Vorkommen von kohlensaurem Eisenoxydul in den Eisenablagerungen der Moore. 4. Bericht über die Arbeiten der Moorversuchsstation in Bremen. Landw. Jb. 27, Erg.-Bd. 4, 548 (1898).

    Google Scholar 

  487. Tacke, BR.: Über das Vorkommen von natürlichem kohlensaurem Eisenoxydul. Chem. Ztg. 47, 845 (1923).

    Google Scholar 

  488. Krusch, P.: Über das Vorkommen und die Entstehung von Weiß-Eisenerz, eines neuen bauwürdigen Eisenrohstoffes. Z. dtsch. geol. Ges. 74, Monatsbericht, 8–12 (1922).

    Google Scholar 

  489. Thörner, W.: Beitrag zur Aufklärung der Natur des für Pflanzenwuchs und Untergrundbauten schädlichen Schwefels der Moorböden. Z. angew. Chem. 29, 233 (1916); vgl. ferner H. KAPPEN u. M. ZAPFE: Über Wasserstoffionenkonzentration in Auszügen von Moorböden usw. Landw. Versuchsstat. 90, 343 (1917).

    Google Scholar 

  490. Fleischer, M.: Die natürlichen Feinde der RIMPAuschen Moordammkultur. Landw. Jb. 35, 47 (1886).

    Google Scholar 

  491. Tacke, Br.: Abh. Naturw. Ver. Bremen 26, 503 (1927).

    Google Scholar 

  492. Gruner, H.: Die Marschbildungen an den deutschen Nordseeküsten. Berlin: P. Parey 1913.

    Google Scholar 

  493. Schütte: Die Entstehung der Seemarschen. Arb. Dtsch. Landw. Ges. Heft 1.78.

    Google Scholar 

  494. Schucht, F.: Internat. Mitt. Bodenkde. 4 30 (1914).

    Google Scholar 

  495. Atterberg, A.: Studien auf dem Gebiet der Bodenkunde. Landw. Versuchsstat. 69 93 (1908).

    Google Scholar 

  496. Wiegner, G.: Boden und Bodenbildung in kolloidchemischer Betrachtung, 4. Aufl. Dresden u. Leipzig: Th. Steinkopff 1926.

    Google Scholar 

  497. Gruner, H.: a. a. O., S. I28.

    Google Scholar 

  498. Gruner, H.: bei Schütte u. F. Schucht: vgl. Anm. I, S. 163.

    Google Scholar 

  499. Sehueht, F.: Die Bodenarten der Marschen. a. a. O., S. 309.

    Google Scholar 

  500. Bemmelen, J. M. VAN: Bijdragen tot de kennis van den alluvialen bodem in Nederland. Amsterdam 1886.

    Google Scholar 

  501. Arntz, E.: Studien über Tonbestimmungim Boden. Landw.Versuchsstat. 70, 269 (1909).

    Google Scholar 

  502. Tacke, BR.: Mitteilungen über die Arbeiten der Marschkulturkommission. 1. Bericht. Landw. Jb. 54, Erg.-Bd. 1 (1920).

    Google Scholar 

  503. Vgl. P. Ehrenberg: Bodenkolloide, S. 334–346. 1918.

    Google Scholar 

  504. Vgl. außer den Nachweisen unter 1 S. 163 auch FR. ARNHOLD: Über die Bedeutung des Schlicks als Mittel zur Pflanzenernährung und Bodenverbesserung. Landw. Jb. 58, 205 (1923).

    Google Scholar 

  505. Seyfert, FR.: Das Wasser im Flutgebiet der Weser. Abh. Naturw. Ver. Bremen 13, I des S.-A. (1893).

    Google Scholar 

  506. C. Wesenberg-Lund: Prometheus 16, 577 (1905).

    Google Scholar 

  507. Seyfert, FR.: a. a. O., S. 5o.

    Google Scholar 

  508. Vgl. die Nachweise unter 1 S. 163.

    Google Scholar 

  509. Maercker, M.: Zusammensetzung und Düngerbedürfnis Oldenburger Marscherden. Berlin: P. Parey 1896.

    Google Scholar 

  510. Schucht, F.: Die Bodenarten der Marschen. Landw. Versuchsstat. 53, 309 (1905): ferner verschiedene Erläuterungen zu den geologischen Karten des Marschgebietes.

    Google Scholar 

  511. Tacke, BR.: Mitteilungen über die Arbeiten der Marschkulturkommission. Landw. Jb. 54, (Erg.-Bd. I) 1920.

    Google Scholar 

  512. Siehe oben S. 166, Anm. 1.

    Google Scholar 

  513. Vgl. aber auch: Tacke, BR.: Tiber die Ergebnisse von Vegetationsversuchen mit Marschboden. Mitt. Dtsch. Landw. Ges., Stück 18 u. 19. 1902.

    Google Scholar 

  514. Vgl. diesen Beitrag S. 176f.

    Google Scholar 

  515. Gauner, H.: a. a. O., S. 40.

    Google Scholar 

  516. Schucht, F.: Erläuterungen zur geologisch-agronomischen Karte, Blatt Jever. Oldenburg 1899.

    Google Scholar 

  517. Tantzen, K.: Über die Bodenverhältnisse der alten Stadländer Marsch, S. 44. Inaug.-Dissert., Berlin 1912.

    Google Scholar 

  518. VAN Bemmelen, J. M.: Landw. Versuchsstat. 8, 264 (1866).

    Google Scholar 

  519. Wicke, W.: J. Landw., N. F., 7, 387 (1862).

    Google Scholar 

  520. Ehrenberg, P.: Bodenkolloide, S. 333.

    Google Scholar 

  521. Wicke, W.: Untersuchungen von Bodenarten aus der Oldenburger Marsch. J. Landw., N. F. 7, 377 (1862).

    Google Scholar 

  522. Tantzen, K.: Über die Bodenverhältnisse der alten Stadländer Marsch. Dissert., Berlin 1912.

    Google Scholar 

  523. Dudy: Ein Beitrag zur Kenntnis des Knicks. Landw. Bl. Herzogtum Oldenburg, Nr. io. S. 198. 1898.

    Google Scholar 

  524. Schucht, F.: Erläuterungen zur geologisch-agronomischen Karte Blatt Jever. Oldenburg 1899.

    Google Scholar 

  525. Tacke, Bu.: Über die Unschädlichmachung des Knicks auf Marschboden. Hann. land-u. forstwirtsch. Z. 77, 12 (1924).

    Google Scholar 

  526. Blanck, E., u. W. DÖrfeldt: Beiträge zur Kenntnis der Beschaffenheit der „Kuhl-erde“ sowie ihrer Wirkung auf den Marschboden. J. Landw. 78, 9 (1930).

    Google Scholar 

  527. Scxucht, F. u. R. Schaller: Die Bodenverhältnisse des Blattes Eckwarden. Landw. Blatt Herzogtum Oldenburg Nr. 3. 1900.

    Google Scholar 

  528. Van Bemmelen, J. M.: Bijdragen tot de Kennis van den alluvialen Bodem in Nederland. Amsterdam 1886.

    Google Scholar 

  529. Schlicht, F.: Die Bodenarten der Marschen. Landw. Versuchsstat. 53 309 (3905).

    Google Scholar 

  530. Virchow, C.: Das Kehdinger Moor, eine chemisch geologische Studie. Landw. Jb. 12, 83 (1883).

    Google Scholar 

  531. Wyssorzki, G. N.: Pedologie 1905, Nr. 4; nach K. GLINKA: Typen der Bodenbildung. Berlin: Gebr. Bornträger 1914.

    Google Scholar 

  532. Ramann, E.: Bodenbildung und Bodeneinteilung (System der Böden). Berlin: Julius Springer 1918.

    Google Scholar 

  533. Senft, F.: Die Humus-, Marsch-, Torf-und Limonitbildungen, S. 168. Leipzig: W. Engelmann 1862 (dort auch das ältere Schriftwerk über diesen Gegenstand).

    Google Scholar 

  534. Ramann, E.: Bodenkunde, 3. Aufl., S. Too. Berlin: Julius Springer 1911.

    Google Scholar 

  535. Winogradski, S.: Über Eisenbakterien. Bot. Ztg. x888, 260.

    Google Scholar 

  536. Aarnio, B.: Experimentelle Untersuchungen zur Frage der Ausfällung des Eisens in Podsolböden. Internat. Mitt. Bodenkde. 3, 131 (19x3).

    Google Scholar 

  537. Vgl. außer den vielfach veralteten Angaben bei SENFT (a. a. O.) H. SCHÜTTE: Mitteilungen über die Arbeiten der Moorversuchsstation. 4. Bericht. Landw. Jb. 27, Erg.-Bd. 4 (1898).

    Google Scholar 

  538. Eisenlohr: Leonhards Jb. 183(3, 88. ¡ª A. Gärtner: Arch. Ver. Freunde Naturgeschichte Mecklbg. 51, 897.

    Google Scholar 

  539. Tacke, BR.: Über das Vorkommen von natürlichem kohlensaurem Eisenoxydul. Chem. Ztg. 47, 845 (1923).

    Google Scholar 

  540. Krusch, P.: Z. dtsch. geol. Ges. 74, 207 (1922).

    Google Scholar 

  541. Ramann, E.: Die Einwirkung elektrolytarmer Wässer auf diluviale und alluviale Ablagerungen und Böden. Z. dtsch. geol. Ges. 67, 275 (1915).

    Google Scholar 

  542. Spring, W.: Proc¨¨s verbaux Soc. Belg. Geol. 17, 72 (1913).

    Google Scholar 

  543. Atterberg, A.: Die Konsistenz und Bindigkeit der Böden. Internat. Mitt. Bodenkde. 2, 149 (1912); vgl. auch: Die Plastizität der Tone. Ebenda 1, Io (19,1).

    Google Scholar 

  544. Vgl. E. Ramann: Einwirkung elektrolytarmer Wässer auf diluviale und alluviale Ablagerungen und Böden. Z. dtsch. geol. Ges. 67, 275 (1915).

    Google Scholar 

  545. Sapper, K. Erdfließen und Strukturboden in polaren und subpolaren Gebieten. Internat. Mitt. Bodenkde. 4, 52 (1914).

    Google Scholar 

  546. Vgl. auch dort die Quellenangabe über das umfangreiche Schriftwerk über diesen Gegenstand. Über ähnliche Erscheinungen in außerpolaren Gegenden: B. BRANDT: Über Erdfließen im norddeutschen Flachland. Z. Ges. Erdkde. 1914, 697.

    Google Scholar 

  547. Ferner S. Passarge: Morphologie des Meßtischblattes Stadtremda. Mitt. geogr. Ges. Hamburg 28, 173 (1914).

    Google Scholar 

  548. Chr. Tarnuzzer: Beiträge zur Geologie des Unterengadins. Geol. Karte der Schweiz, 23. Lieferung. 1909.

    Google Scholar 

  549. Andersson: Solifluction, S. 97.

    Google Scholar 

  550. Högbom, B.: Bull. geol. Inst. Upsala 9, 50.

    Google Scholar 

  551. Vgl. auch insbesondere dieses Handbuch 3, 82.

    Google Scholar 

  552. Andersson: Solifluction, S. 97.

    Google Scholar 

  553. Högbom, B.: Bull. geol. Inst. Upsala 9 50.

    Google Scholar 

  554. Brandt, B.: a. a. O., S. 697.

    Google Scholar 

  555. Vgl. ferner P. Kessler: Das eiszeitliche Klima. Stuttgart 1926.

    Google Scholar 

  556. Passarge, S.: a. a. O., S. 173.

    Google Scholar 

  557. Stoller, J.: Geologischer Führer durch die Lüneburger Heide. Braunschweig: Fr. Vieweg and Sohn 1918.

    Google Scholar 

  558. Dewers, F.: Beiträge zur Kenntnis des Diluviums in der Umgebung des Dämmersees. Abh. Naturw. Ver. Bremen 27, S.-A. (2928).

    Google Scholar 

  559. Ramann, E.: Bodenkunde, 3. Aufl., S. 548. Berlin: Julius Springer 1911.

    Google Scholar 

  560. Ramann, E.: Bodenkunde, 3. Aufl., S. 548. Berlin: Julius Springer 1911.

    Google Scholar 

  561. Ehrenberg, P.: Die Bodenkolloide, S. 183. Dresden u. Leipzig: Th. Steinkopff 1915.

    Google Scholar 

  562. Atterberg, A.: Internat. Mitt. Bodenkde. 1, 19 (1911).

    Google Scholar 

  563. Geologische Karte von Preußen, Lieferung 156. 1911.

    Google Scholar 

  564. Behrendt, G.: Geologie des Kurischen Haffes. 1869.

    Google Scholar 

  565. Zweck, A.: Jb. Kgl. Oberrealschule Königsberg i. Pr. 1903.

    Google Scholar 

  566. Für die Berechnung der absoluten Mengen an Pflanzennährstoffen sind die nicht auf zwei Stellen abgerundeten Zahlen benutzt worden.

    Google Scholar 

  567. Koert, W.: Erläuterung zur geologischen Karte von Preußen. Lieferung 155, Blatt Harburg. Berlin 2924.

    Google Scholar 

  568. Unveröffentlicht geblieben, nach mündlicher Mitteilung.

    Google Scholar 

  569. Tacke, Ba.: Über die Bestimmung der freien Humussäuren im Moorboden. Chem. Ztg. 21, 174 (1897).

    Google Scholar 

  570. Geilmann, W.: Der Eschboden und seine Düngerbedürftigkeit. J. Landw. 71, 53–115 (1924).

    Google Scholar 

  571. Goebeler: Über tropische Moorbildungen. Mitt. Ver. Förd. Moorkult. Dtsch. R. 39, 285 (1921).

    Google Scholar 

  572. Penck, A.: Versuch einer Klimaklassifikation auf physiographischer Grundlage. Sitzgsber. Akad. Wiss. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  573. Hilgard, E. W.: Soils. New York 1906.

    Google Scholar 

  574. Ders.: Die Böden arider und humider Länder. Internat. Mitt. Bodenkde. 1, 415 (1911).

    Google Scholar 

  575. Lang, R.: Versuch einer exakten Klassifikation der Böden in klimatischer und geologischer Hinsicht. Internat. Mitt. Bodenkde. 5, 317 (1915).

    Google Scholar 

  576. Vageler, P.: Grundriß der tropischen und subtropischen Bodenkunde, S. 17. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  577. Lang, R.: Rohhumus-und Bleicherdebildung im Schwarzwald und in den Tropen. Jhefte. Ver. vaterl. Naturkde. Württ. 71, 119 (1915).

    Google Scholar 

  578. Reindl, Joseph: Die schwarzen Flüsse Südamerikas. München 1903.

    Google Scholar 

  579. Z. B. ist der die Sümpfe westlich des Erdschias-Daghs bei Kaiseriye (Türkei) entwässernde Fluß wegen seiner dunkelbraunen Farbe so genannt.

    Google Scholar 

  580. Nach Zitat bei Goebeler: a. a. O., S. 285.

    Google Scholar 

  581. Keilhack, K.: Über tropische und subtropische Torfmoore auf der Insel Ceylon. Jb. Kgl. Preuß. Landesanst. f. d. J. 1915, 36, T. II, 103 (Berlin 1917).

    Google Scholar 

  582. Wohltmann, F.: Handbuch der tropischen Agrikultur 1, 172. Leipzig 1892.

    Google Scholar 

  583. Wohltmann, F.: a. a. O., S. 173.

    Google Scholar 

  584. Vgl. Adolf Mayer: Lehrbuch der Agrikulturchemie 2. Teil, i. Abt. Die Bodenkunde, 5. Aufl., S. 71, Anm. Heidelberg 1901.

    Google Scholar 

  585. Mayer, A.: a. a. O., S. 71.

    Google Scholar 

  586. Wichmann, C. E. A.: The fens of the Indian Archipelago 1909 nach K. Keilhack: Über tropische und subtropische Torfmoore auf der Insel Ceylon. Jb. Kg1. Preuß. Geol. Landesanst. f. d. J. 1915, 36, T. II, 102 (Berlin 1917).

    Google Scholar 

  587. >Vgl. auch A. v. Horn: Die Ausdehnung der Moore in den Vereinigten Staaten von Nordamerika und in den Tropen. Mitt. Ver. Förd. Moorkult. Dtsch. R. 35 319 (1917).

    Google Scholar 

  588. Vgl. K. Keilhack: a. a. O., S. I03, u. Goebeler: a. a. O., S. 285, 286.

    Google Scholar 

  589. Poronie, H.: Die rezenten Kaustobiolithe und ihre Lagerstätten. Abh. Kg1. PreuB. Geol. Landesanst., N. F., H. 55, III, 180 (1912); und Die Tropen-Sumpfflachmoornatur der Moore des produktiven Karbons. Jb. Kgl, PreuB. Landesanst. f. d. J. 1909, 30, T. I.

    Google Scholar 

  590. Poronie, H.: Ein von der Holländisch-Indischen Sumatra-Expedition entdecktes Tropenmoor. Naturw. Wschr. vom 20. Okt. 1907.

    Google Scholar 

  591. Nach Angabe von K. Glinka: Die Typen der Bodenbildung, S. 1.71. Berlin 1914, in seiner russischen Bodenkunde, S. 484. 1908. Leider war das Original nicht zugänglich.

    Google Scholar 

  592. N. M. Tulaikoff: J. Agric. Sci. 8, 8o (1908) (nach Jber. Agrikult.-Chem. 51, 65 (1908) nimmt in seiner „genetischen Klassifikation von Böden“ diese Moor-und Torfbildungen aber noch als nur in gemäßigten, kühlen Breiten vorkommend an.

    Google Scholar 

  593. Mohr, Jul.: Bull. Dep. agrikult. Ind. Neederl. Nr. 17. 1908; zit. nach E. RAMANN: Bodenkde., 3. Aufl., S. 188. Berlin: Julius Springer 1911.

    Google Scholar 

  594. Glinka, K.: a. a. O., S. 171.

    Google Scholar 

  595. Zit. nach K. Keilhack: a. a. O., S. 102.

    Google Scholar 

  596. Vgl. A. V. Horn: a. a. 0., S. 319.

    Google Scholar 

  597. Bijlert, A. Van: Vorkommen von Eisenverbindungen in einem Niedertorfmoor in dem tropischen Tiefland. (Sumatra.) VAN BEMMELEN-Festschrift Mai 191o; nach Chem. Zbl. 1, I002 (1911).

    Google Scholar 

  598. Erb, Jos.: Mitt. an H. Potonie: Die rezenten Kaustobiolithe und ihre Lagerstätten. Abh. Kg1. Preuß. Geolog. Landesanst., N. F. 2, H. 32 (1911).

    Google Scholar 

  599. Reck, H.: Sitzgsber. Ges. naturforsch. Freunde, S. 393. Berlin 1911.

    Google Scholar 

  600. Vgl. H. Poronte: Abh. Preuß. Geol. Landesanst. 3, 190.

    Google Scholar 

  601. Keilhack, K.: a. a. O., S. 106.

    Google Scholar 

  602. Schultze, A.: Deutsch-Kongo und Südkamerun in Adolf Friedrich, Herzog zu Mecklenburg: Vom Kongo zum Niger und Nil, 2 236. Leipzig: F. A. Brockhaus 1912.

    Google Scholar 

  603. Keilhack, K.: a. a. O., S. 103–143.

    Google Scholar 

  604. Aus Adolf Friedrich, Herzog zu Mecklenburg: Ebenda 2, Abb. 164, zwischen S. 240 u. 241. Leipzig: F. A. Brockhaus 1912.

    Google Scholar 

  605. Potonih, H.: Die rezenten Kaustobiolithe usw. 3, S. 204.

    Google Scholar 

  606. Potoni¨¦, R.: Eine neuzeitliche Parallele zum Steinkohlenwald. Naturwiss. 2, 1007 (1914).

    Google Scholar 

  607. Vgl. auch das zusammenfassende Referat von J. VAN Barer: Über das Vorkommen von Moor in tropischen Tiefebenen. (Holländisch) Natura 1915, 138.

    Google Scholar 

  608. Ramann, E.: Bodenkunde, a. a. O., S. 531.

    Google Scholar 

  609. Lang, R.: Rohhumus-und Bleicherdebildung im Schwarzwald und in den Tropen. Vortrag, gehalten am 24. 5. 1914. Jhefte. Ver. vaterl. Naturkde. Württ. 71, 118f. (1915).

    Google Scholar 

  610. Lang, R.: a. a. O., S. I20.

    Google Scholar 

  611. Ref. Geol. Zbl. 1909, 550.

    Google Scholar 

  612. Endert: Die Waldflora Palembangs, Tektona 1920, nach H. M!E. SCHÜRMANN: Über die neogene Synklinale von Südsumatra und das Entstehen der Braunkohle. Geol. Rdsch. 14, 246 (1923).

    Google Scholar 

  613. Schürmann, H. M. E.: Über die neogene Synklinale von Südsumatra usw. Geol. Rdsch. 14, 247/48 (1923).

    Google Scholar 

  614. Zit. nach H. M. E. Schürmann: a. a. 0., S. 248.

    Google Scholar 

  615. Schürmann, H. M. E.: H. a. O., S. 248.

    Google Scholar 

  616. Lang, R.: Geologisch-mineralogische Beobachtungen in Indien. Cbl. Min., Geol. u. Paläontol. 1914, 548.

    Google Scholar 

  617. Fesca, M.: Beiträge zur Kenntnis der japanischen Landwirtschaft, S. 1o6. Berlin 1890.

    Google Scholar 

  618. Fesca, M.: Über die landwirtschaftlichen Verhältnisse Japans, S. 67–7o. Tokio 1887.

    Google Scholar 

  619. Liebscher, G.: Japans landwirtschaftliche und allgemeinwirtschaftliche Verhältnisse, S. 40. Jena 1882.

    Google Scholar 

  620. Harrassowitz, H.: Laterit, S. 359. Berlin: Gebr. Bornträger 1926.

    Google Scholar 

  621. Krenkel, E.: Moorbildungen im tropischen Afrika. Cbl. Min., Geol. u. Paläont. 1920, 370f.

    Google Scholar 

  622. Krenkel, E.: a. a. O., S. 432 f.

    Google Scholar 

  623. Krenkel, E.: Moorbildungen im tropischen Afrika. Naturw. Wschr. 36, N. F., 20, 84 (1921)

    Google Scholar 

  624. Schleinitz, V.: Ann. Hydrographie 2 301, zit. nach H. POTONIÉ: Die rezenten Kaustobiolithe usw., a. a. 0., 2 32.

    Google Scholar 

  625. Vgl. auch F. Wohltmann: a. a. O., S. 172.

    Google Scholar 

  626. Passarge, S.: Vergleichende Landschaftskunde, H.4; Der heiße Gürtel, S. io. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  627. Zit. nach S. Passarge: a. a. 0., S. io.

    Google Scholar 

  628. Zit. nach S. Passarge: Vergleichende Landschaftskunde, H. 4; Der heiße Gürtel, S. to.

    Google Scholar 

  629. Krenkel, E.: a. a. O., S. 380.

    Google Scholar 

  630. Vgl. H. Puchner: Bodenkunde für Landwirte, 2. Aufl., S. 518. Stuttgart 1926.

    Google Scholar 

  631. Zit. nach H. Harrassowitz: a. a. O., S. 371.

    Google Scholar 

  632. Horn, A. v.: Die Ausdehnung der Moore in den Vereinigten Staaten von Nordamerika und in den Tropen. Mitt. Ver. Förd. Moorkult. Dtsch. R. 35 318 (1917).

    Google Scholar 

  633. Harrassowitz, H.: a. a. 0., S. 370.

    Google Scholar 

  634. Roemer, Th.: Beobachtungen auf dem Gebiete des Ackerbaues in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Ber. Landw., N. F. 4, Sonderheft, S. 7 (Berlin 1926).

    Google Scholar 

  635. Vgl. hierzu auch E. Bracht: Der Sumpfzypressenwald in Florida. Naturw. Wschr. 36, N. F. 20, 124 (1921).

    Google Scholar 

  636. Vgl. H. Polonlf: Die rezenten Kaustobiolithe, a. a. O., S. 243, 244.

    Google Scholar 

  637. Bennett, H. H., u. R. V. Allison: The soils of Cuba, S. 124. Washington 1928.

    Google Scholar 

  638. Ebenda S. 123, 176.

    Google Scholar 

  639. Ebenda S. 251.

    Google Scholar 

  640. Vgl. Josef Reindl: Die schwarzen Flüsse Südamerikas. München 1903.

    Google Scholar 

  641. Harrassowitz, H.: Laterit. Fortschr. Geol. Paläont. 4, H. 14, 308 (Berlin 1926).

    Google Scholar 

  642. Passarge, S.: Bericht über eine Reise im venezuelanischen Guayana. Z. Ges. Erdkde. Berlin 1903.

    Google Scholar 

  643. Sapper, K.: Das Landschaftsbild in seiner Abhängigkeit vom Boden. Dieses Handbuch 5, 234.

    Google Scholar 

  644. Aus: Ergänzende Tafeln zur Abhandlung POTONIÉs über die rezenten Kaustobiolithe und ihre Lagerstätten. Abh. Kgl. PreuB. Geol. Landesanst., N. F., H. 55 Ma, S. 25 (Berlin 1915).

    Google Scholar 

  645. Jouin, G.: Landwirtschaftliches aus Kolumbien. Mitt. Reichsbd. akad. geb. Landw. II, 127 (1930).

    Google Scholar 

  646. Vageler, H.: Das Flußgebiet des Rio Magdalena. Z. Ges. Erdkde., S. 17f. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  647. Harrassow1tz, H.: Dieses Handbuch 5, 370.

    Google Scholar 

  648. Sapper, K.: Geologischer Bau und Landschaftsbild, 2. Aufl., S. 23. Braunschweig 1922.

    Google Scholar 

  649. Neben den schon genannten Spezialveröffentlichungen vgl. die verschiedenen Hinweise in E.BLANcKS Handbuch der Bodenlehre 3, 364, 37o, 371; 5, 266, 448, 449.

    Google Scholar 

  650. E. Ramann: Bodenkunde, a. a. O., S. 188.

    Google Scholar 

  651. K. Glinka: a. a. O., S. 171/172.

    Google Scholar 

  652. O. Mann: Die Bodenarten der Tropen und ihr Nutzwert, S. 26. Hamburg 1914.

    Google Scholar 

  653. P. Vageler: Grundriß der tropischen und subtropischen Bodenkunde, S. 17. Berlin 193o.

    Google Scholar 

  654. H. Puchner: Bodenkunde für Landwirte, 2. Aufl., S. 52o. Stuttgart 1926.

    Google Scholar 

  655. Passarge, S.: Vergleichende Landschaftskunde, a. a. O., S. 13, 14.

    Google Scholar 

  656. Die Aufzählung der von PASSARGE genannten „nassen Ortsvereine“ erfolgte nicht wörtlich, sondern nur auszugsweise.

    Google Scholar 

  657. Passarge, S.: Vergleichende Landschaftskunde, a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  658. Vgl. auch K. Sapper: Geologischer Bau usw., a. a. O., S. 205.

    Google Scholar 

  659. Ramann,E.: Bodenkunde, a. a. O., S. 188.

    Google Scholar 

  660. Ramann,E. Bodenkunde, a. a. O.,,S. 188.

    Google Scholar 

  661. K. Glinka: a. a. O., S. 172.

    Google Scholar 

  662. Sapper, K.: Geologischer Bau usw., a. a. O., S. 205.

    Google Scholar 

  663. Wohltmann, F.: a. a. O., S. 129–132, beschreibt die verschiedenen Mangrove-pflanzen.

    Google Scholar 

  664. Vgl. auch E. Rubel (Pflanzengesellschaften der Erde, S. 58. Bern-Berlin 193o). der ein anschauliches Bild, auch an vielen Abbildungen, der Vegetation gibt.

    Google Scholar 

  665. Vgl. F. Thorbecke: Das tropische Afrika, S. II. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  666. Vgl. u. a. H. Henseler: Ber. Landw., N. F. 12, Sonderheft, 6. Io (Berlin 1929).

    Google Scholar 

  667. K. Hassekt: Landeskunde und Wirtschaftsgeographie des Festlandes Australien, S. 58, 59. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  668. Vgl. F. A. Coombs u. F. Alcocx: Australische Mangroverinde. The Leather World, S. 85o. 1912; nach Internat. Agrartechn. Rdsch. 4, 455 (1913).

    Google Scholar 

  669. K. Hassekt: Australien, S. 41. Gotha-Stuttgart 1924..

    Google Scholar 

  670. Aus E. Rubel: Pflanzengesellschaften der Erde, Abb. Io. Bern-Berlin: Hans Huber 193o.

    Google Scholar 

  671. Ramann, E.: Bodenkunde, a. a. O., S. 188.

    Google Scholar 

  672. K. Glinka: a. a. O., S. 172.

    Google Scholar 

  673. Glinka, K.: a. a. O., S. 172.

    Google Scholar 

  674. Bezüglich dieser Region folgt der Verf. im wesentlichen S. PASSARGE, vgl. Landschaftskunde, a. a. O., S. 27f., ohne jedoch die für die Landschaftskunde wichtigen Unterabteilungen zu berücksichtigen.

    Google Scholar 

  675. Aus Adolf Friedrich, Herzog zu Mecklenburg: Vom Kongo zum Niger und Nil. 1, Abb. 2 zwischen S. 16 u. 17. Leipzig: F. A. Brockhaus 1912.

    Google Scholar 

  676. Vgl. z. B. Adolf Friedrich, Herzog ZU Mecklenburg: Vom Kongo zum Niger und Nil. I, 21, 39, 43 u. v. a. m. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  677. Vgl. z. B. W. Koert: Der Krusteneisenstein in deutsch-afrikanischen Schutzgebieten, besonders in Togo und im Hinterland von Tanga. Beiträge zur geologischen Erforschung der deutschen Schutzgebiete, H. 13, 43, 6o. 1916.

    Google Scholar 

  678. Böhm, A.: Untersuchungen an Firkiböden. Dtsch. Kolonialbl. 5, I (1914).

    Google Scholar 

  679. AUS Adolf Friedrich, Herzog ZU Mecklenburg: Vom Kongo zum Niger und Nil. 1, Abb. 14o zwischen S. 204 u. 205. Leipzig: F. A. Brockhaus 1912.

    Google Scholar 

  680. Brinkmann, TH.: Ackerbau und Kolonisation im argentinischen Chaco. Ber. Landw., N. F. 12 499 (1930)

    Google Scholar 

  681. Geisler, Walter: Die landschaftliche Gliederung des australischen Kontinents. Geogr. Z. 34, 473 (1928).

    Google Scholar 

  682. Lavenir, P.: Die argentinischen Böden. Internat. Agrartechn. Rdsch. 5, 16 (1914).

    Google Scholar 

  683. Lavenir, P.: a. a. O., S. 162.

    Google Scholar 

  684. Vgl. auch E. Pfannenschmidt: Die argentinische Landwirtschaft. Ber. Landw. 2, Sonderheft, S. 25–28 (1926).

    Google Scholar 

  685. E. Justo Diana: Die Republik Argentinien, S. 9. Berlin 1924.

    Google Scholar 

  686. Schmidt, Geo A.: Die Landwirtschaft in Mexiko. Der Tropenpflanzer 27, III (1924).

    Google Scholar 

  687. Stutzer, G.: Das Itajahy-Tal, S. B. Goslar 1887.

    Google Scholar 

  688. Vgl. Ref. der Arbeiten des Georgia States Colleg of Agricult. 5, Nr. 17 (1919) in Internat. Agrikult.-Wiss. Rdsch., N. F., 2, I14/116 (1926).

    Google Scholar 

  689. Aus S. Passarge: Ergebnisse einer Studienreise nach Südtunesien im Jahre 1928. Mitt. geogr. Ges. Hamburg 41, Tafel 13, oberes Bild I (1930).

    Google Scholar 

  690. Lougiiridge, R. H.: Humus und Humusstickstoff in kalifornischen Böden. Univ. California Publ. Agricult.-Sc. I, 173–274 (1914), nach Ref. Jber. Agrikult.-Chem. 57, 66(1914).

    Google Scholar 

  691. Vgl. u. v. a. V. Peglion: Die Bodenverbesserungen in der italienischen Provinz Ferrara. Internat. Agrartechn. Rdsch. 5, 1255f. (1914).

    Google Scholar 

  692. J. C. L. Simonde: Toskanische Landwirtschaft. Übers. v. JoH. BURGER, S.5, 10. Tübingen 1805.

    Google Scholar 

  693. D. Feruglio u. E. Feruglio: Die Urbarmachung des Unterfriauls. Ref. Agrikult.-Wiss. Rdsch., N. F. 2, 876 (1926).

    Google Scholar 

  694. Passarge, S.: Vergleichende Landschaftskunde, a. a. O., S. 95

    Google Scholar 

  695. Vgl. H. Scaetta: Agrologisches Relief des Tocragebietes (Cirenaica, Afrika). Ref. Agrikult.-Wiss. Rdsch., N. F., 2, 885 (1926).

    Google Scholar 

  696. E. Pantanelli: Untersuchungen über die Konzentration lybischer Bodenlösungen. Bull. Bot. Univ. Napoli 4, 371 (1914), nach Internat. Agrartechn. Rdsch. 6, Ioio (1915).

    Google Scholar 

  697. S. Passarge: Ergebnisse einer Studienreise nach Südtunesien im Jahre 1928. Mitt. geogr. Ges. Hamburg 41, 207 (193o).

    Google Scholar 

  698. Vgl. F. Giesecke: Bodenkundliche Beobachtungen in Anatolien und Ostthrazien. Chem. Erde 4, 588 (1930).

    Google Scholar 

  699. Rolly, P. u. M. DE Visme: Bodenverhältnisse in Mazedonien und Epirus. Ann. de l’Inst. nat. Agron. Paris 191112, nach Ref. Mitt. Bodenkde. 3, 275 (1913).

    Google Scholar 

  700. Vgl. u. a. G. Berg: Geologische Beobachtungen in Kleinasien. Z. dtsch. geol. Ges. 62, 462ff. (1910) u. F. Giesecke: Bodenkundliche Beobachtungen in Anatolien und Ostthrazien. Chem. Erde 4, 551 ff. (193o).

    Google Scholar 

  701. Vgl. u. a. E. Banse: Auf den Spuren der Bagdadbahn, S. 145. Weimar 1913.

    Google Scholar 

  702. Nach P. Koenig (Die Ern. d. Pflanze 25, 423, 2929) enthält der Nildeltaboden etwa 75% organische Substanz, meist jedoch weniger, mehrere Male ist auch über io% Humus festgestellt worden.

    Google Scholar 

  703. Vgl. U. a. F. Wohltmann: a. a. O., S. 287.

    Google Scholar 

  704. Vgl. Adolf Friedrich, Herzog ZU Mecklenburg: Vom Kongo Zum Niger und Nil. I, 306, und die Übersichtskarte der deutschen Zentralafrikaexpedition. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  705. Krische, P.: Die Kalidüngung in Ägypten. Die Ern. d. Pflanze 25, 436 (2929).

    Google Scholar 

  706. Joseph, A. F. u. B. W. Whitfield: Die organische Materie in stark alkalischen Böden. J. agricult. Sci. 27, I (1927), nach Ref. Jber. Agrikult.-Chem. 70, 5o (1930).

    Google Scholar 

  707. Reifenberg, A.: Die Böden Palästinas. Die Ern. d. Pflanze 25, 479 (1929).

    Google Scholar 

  708. Zit. nach A. Reifenberg, a. a. O., S. 479.

    Google Scholar 

  709. Oberhummer, R. u. H. Zimmerer: Durch Syrien und Kleinasien, S. 42. Berlin: D. Reimer 1899.

    Google Scholar 

  710. Bannerjea, D. N.: Die Landwirtschaft in Indien. Ber. Landw., N. F., 4, 453 (1926). Bannerjea, D. N.: a. a. O., S. 453, 454.

    Google Scholar 

  711. Vgl. u. a. F. Wohltmann: a. a. O., S. 287.

    Google Scholar 

  712. Romanis, R.: nach Ref. Jber. Agrikult.-Chem. 24, 17 (1881).

    Google Scholar 

  713. Olivecrona, G. W.: Die Regelung der Wasserläufe des Kwantong. China. Ref. Internat. Agrikult.-Wiss. Rdsch., N. F., 2, 759 (1926).

    Google Scholar 

  714. Kellner, O., u. H. Jmai: Untersuchungen einiger japanischer Bodenarten. Landw. Versuchsstat. 3o, 6 (1884).

    Google Scholar 

  715. Vgl. auch G. Daikuhara u. F. Imaseki: Das Verhalten von Nitraten in sumpfigen Böden. Bull. Imp. Ctr. Agr. Exp. Stat. Japan 1, 7 (1907), nach Jber. Agrikult.-Chem. 50, 89 (1907).

    Google Scholar 

  716. Sapper, K.: Geologischer Bau. a. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  717. Kandt, Rich.: Caput Nili I., 4. Aufl., S. 105f. 1919.

    Google Scholar 

  718. Vageler, P.: Persönliche Mitteilung an H. HARRASSOWITZ. Dieses Handbuch 3, 369.

    Google Scholar 

  719. Mann, O. Die Bodenarten der Tropen und ihr Nutzwert, S. 53. Hamburg 1914.

    Google Scholar 

  720. Mann, O.: a. a. O., S. 55.

    Google Scholar 

  721. Knop, W.: Analysen vom Nilabsatz 17, 65 (1874).

    Google Scholar 

  722. Wie H. Pellet U. R. Roche (Ref. Chem. Zbl. 2, 165o [1907j) nachwiesen, haben die zahlreichen in den Jahren 1871–1906 vorgenommenen Untersuchungen eine sehr konstante Zusammensetzung der Böden ergeben. Sie weisen auch darauf hin, daß der Nilschlamm den angrenzenden Böden in chemischer Beziehung ähnelt. Andererseits weisen P. KÖNIG (Die Ern. d. Pflanze 25, 426, 1929) und P. KRISCHE (ebenda S. 433 Abb. u. S. 437) darauf hin, daß der Nilschlamm je nach der Zeit eine verschiedene Zusammensetzung der Niederschläge des Nilwassers in mechanischer Beziehung hat.

    Google Scholar 

  723. Vgl. auch A. Lucas: Die Chemie des Nilstroms. Surv. Dep. Egypt. Paper Nr. 7, 78; nach Jber. Agrikult.-Chem. 52, 24 (1909).

    Google Scholar 

  724. König, P.: Über die Zusammensetzung der Nildeltaböden. Die Ern. d. Pflanze 25, 426 (1929).

    Google Scholar 

  725. Vosseler: Über einige Eigentümlichkeiten der Urwaldböden von Ost-Usambara. Usambara-Post Nr. 33 1904; nach Ref. Jber. Agrikult.-Chem. 48, 63 (1905).

    Google Scholar 

  726. Piettre, M.: L’humus dans les terres ¨¤ caf¨¦ au Br¨¦sil. C. r. 171, 139 (1925).

    Google Scholar 

  727. Stremme, H.: Die Prärieböden, E. BLANCKS Handbuch 3, 287f.

    Google Scholar 

  728. Giesecke, F.: Subtropische Schwarzerden. Ebenda S. 341 f.

    Google Scholar 

  729. Dieser Band des Handbuches, S. 124.

    Google Scholar 

  730. Atterberg, A.: Die mechanische Bodenanalyse und die Klassifikation der Mineralböden Schwedens. Internat. Mitt. Bodenkde. 2, 331 (1912).

    Google Scholar 

  731. Vgl. auch E. Ramann: Bodenkunde. a. a. O., S. 318.

    Google Scholar 

  732. Giesecke, F.: Bodenbeurteilung usw. Dieses Handbuch 5, 196.

    Google Scholar 

  733. Vageler, P.: Grundriß der tropischen und subtropischen Bodenkunde, S. 85. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  734. Hilgard, E. W.: Die Böden arider und humider Länder. Internat. Mitt. Bodenkde. I, 428 (1911).

    Google Scholar 

  735. Lang, R.: Geologisch-mineralogische Beobachtungen in Indien (Cbl. Min., Geol. u. Paläont. 1914, 549) der noch folgende Mitteilungen über humusreiche Böden aus dem ostindischen Archipel in Geol. Rdsch. 6, 242 (1915) zitiert: J. Mohr: Over den Grond von Java. Batavia 1911.

    Google Scholar 

  736. A. Tobler: Tijdschr. h. K. nederl. aardrijkundig Venootschap 1906, 255.

    Google Scholar 

  737. Vriens, J. G. C. u. S. Tijmstra: Internat. Mitt. Bodenkde. 2, 53, 258, 351, 437 (1912).

    Google Scholar 

  738. Hissink, D. J.: Eine Studie über Delitabak. J. Landw. 53, 135 (1905).

    Google Scholar 

  739. Baren, J. VAN: Comm. geol. Inst. Wageningen 1928, Nr. 14, bes. 144, 145.

    Google Scholar 

  740. Zitiert von R. Lang: Geol. Rdsch. 6, 249 (1915).

    Google Scholar 

  741. Vageler, H.: Das Flußgebiet des Rio Magdalena. Z. Ges. Erdkde. Berlin 1927, 23f. ’ Albert, R.: Allitische Braunerde als Ì7bergangsbildung zu tropischer Roterde und Laterit. Z. Pflanzenernährg. usw. A. 18, 2 (1930).

    Google Scholar 

  742. Eine kurze Zusammenstellung gibt R. MELL: Südchinesische Landschaftstypen und ihre Nutzung. Z. Ges. Erdkde. Berlin 1927, 3of.

    Google Scholar 

  743. Vageler, P.: Grundriß der tropischen und subtropischen Bodenkunde, S. 78, 84, 85. Berlin 193o. 10 WOHLTMANN, F.: a. a. O., S. 169.

    Google Scholar 

  744. Krenkel, E.: Moorbildungen im tropischen Afrika. Cbl. Min., Geol. u. Paläont. 1920, 371 f.

    Google Scholar 

  745. Krenkel, E.: ebenda 430, 431.

    Google Scholar 

  746. Über Moorbildungen im tropischen Afrika. Naturwiss. Wschau. 36 (N. F.2o), 83, 84 (1921).

    Google Scholar 

  747. Nach persönlicher Mitteilung VAGELERS an H. HARRASSOwITZ. Dieses Handbuch ‘3. 369.

    Google Scholar 

  748. Aus H. Potoni¨¦: Die rezenten Kaustobiolithe und ihre Lagerstätte. Abh. kgl. preuß. geol. Landesanst. Berlin, N. F. H. 55. III, S. 193, Abb. 38 (1912).

    Google Scholar 

  749. Bennett, H. H., u. R. V. Allison: SOilS of Cuba, S. 124. Washington 1928.

    Google Scholar 

  750. Bennett, H. H., U. R. V. Allison: a. a. O., S. 356.

    Google Scholar 

  751. Vilensky, D.: Die Einteilung der Böden auf Grund analoger Reihen in der Bodenbildung. Internat. agrikult.-wiss. Rdsch., N. F. 1, 1149, u. Tab. 1, S. 1144 (1925).

    Google Scholar 

  752. Coorders, S. H., in H. Potoni¨º: Abh. 55. III, a. a. O., S. 193f.

    Google Scholar 

  753. Coorders, S. H.: a. a. O., S. 202.

    Google Scholar 

  754. Nach H. Potonie: Abh. 55. III, 185.

    Google Scholar 

  755. Vgl. S. H. Coorders in H. Potonif: Abh. 55. III, 202, 203.

    Google Scholar 

  756. Lang, R.: Rohhumus-und Bleicherdebildung im Schwarzwald und in den Tropen. Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ. 71, 118 (1915).

    Google Scholar 

  757. Schürmann, H. M. E.: Über die neogene Geosynklinale von Südsumatra. Geol. Rdsch. 14, 247 (1923).

    Google Scholar 

  758. Keilhack, K.: Über tropische und subtropische Torfmoore auf der Insel Ceylon. Jb. kgl. preuB. Landesanst. a. a. O. 36, S. 102f.

    Google Scholar 

  759. Keilhack, K.: a. a. O., S. 120.

    Google Scholar 

  760. Keilhack, K.: a. a. O., S. 13o. 2 KEILHACK, K.: a. a. O., S. 131.

    Google Scholar 

  761. Krenkel, E.: Moorbildungen im tropischen Afrika. Cbl. Min., Geol. u. Paläont. 1920, 374–378.

    Google Scholar 

  762. Krenkel, E.: Ebenda, Abb. auf S. 373

    Google Scholar 

  763. Krenkel, E.: a. a. O., S. 378.

    Google Scholar 

  764. Krenkel, E.: a. a. O., S. 380.

    Google Scholar 

  765. Krenkel, E.: a. a. O., S. 432.

    Google Scholar 

  766. Krenkel, E.: a. a. O., S. 434. 435.

    Google Scholar 

  767. Zitiert nach E. Krenkel:, Über Moorbildungen im tropischen Afrika. Naturwiss. Wschau. 36 (N. F. 20), 84 (1921).

    Google Scholar 

  768. Nach Mitteilung an H. PoTONIÉ: Abh. 55. III, a. a. O., S. 190.

    Google Scholar 

  769. Bennett, H. H., u. R. V. Allisson: The soils of Cuba, S. 68, I24¡ªI26, 356. Washington 1928.

    Google Scholar 

  770. Krenkel, E.: a. a. O., S. 432; vgl. diesen Beitrag, S. 203.

    Google Scholar 

  771. Medlicott, H. B., u. H. F. Blandford: A manual of the geology of India, S. 399, 400. Calcutta 1879. Zitiert nach H. PoTONIÉ: Abh. 3, a. a. O., S. 189.

    Google Scholar 

  772. Ebenda.

    Google Scholar 

  773. Früh, J.: Moore der Schweiz, S. 143. 1904; zitiert nach H. POTONIÉ: a. a. O., S. 189.

    Google Scholar 

  774. Lang, R.: Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ. 71, 119 (1915).

    Google Scholar 

  775. Guillemain, C.: zitiert nach E. Krenkel: a. a. 0., S. 433.

    Google Scholar 

  776. Krenkel, E.: a. a. O., S. 433.

    Google Scholar 

  777. Schürmann, H. M. E.: a. a. O., S. 250.

    Google Scholar 

  778. Vageler, P.: Grundriß der tropischen und subtropischen Bodenkunde, S. 79, 80. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  779. Aus Adolf Friedrich, Herzog ZU Mecklenburg: VOM Kongo zum Niger und Nil I, Abb. zwischen S. 92 U. 93. Leipzig 1912.

    Google Scholar 

  780. Vgl. E. Wasmund: Lakustrische Unterwasserböden. Handbuch der Bodenlehre 5, 173, 174.

    Google Scholar 

  781. Keilhack, K.: Tropische und subtropische Torfmoore auf Ceylon und ihre Flora. Vortr. Gesamtgeb. Bot. 1915, H. 2, S. 15.

    Google Scholar 

  782. Keilhack, K.: Über tropische und subtropische Torfmoore auf der Insel Ceylon. Jb. kgl. preuB. geol. Landesanst. für 1915, 36. II, 113 (Berlin 1917).

    Google Scholar 

  783. Aus K. Keilhack: Jb. kgl. preuB. Landesanst. für 1915, 36, T. 2, Taf. 25, unteres Bild (2) (Berlin 1917).

    Google Scholar 

  784. Krenkel, E.: Moorbildungen im tropischen Afrika. Cbl. Min., Geol. u. Paläont. 192o, 378.

    Google Scholar 

  785. Keilhack, K.: Jb. geol. Landesanst. a. a. O., S. 121. Bei der Auswertung dieser Flora wurde Keilhack unterstützt von PETCH, A. DE ALwIS und J. M. SILVA.

    Google Scholar 

  786. Aus K. Keilhack: Ebenda, Taf. 24, unteres Bild (2) (Berlin 1917).

    Google Scholar 

  787. Aus K. Keilhack: Ebenda, Taf. 26, untere Abb. (2) (Berlin 1917).

    Google Scholar 

  788. Vgl. die Ausführungen S. H. Coorders in H. PoTONIÉ: Die rezenten Kaustobiolithe, a. a. 0. 55 III, 196 (1912).

    Google Scholar 

  789. Zitiert nach H. PotoniÉ: Abh. 55 III, a. a. 0., S. 203.

    Google Scholar 

  790. Aus P. Vageler: Grundriß der tropischen und subtropischen Bodenkunde, Taf. II. Berlin: Verlags-Ges. f. Ackerbau m. b. H. 193o.

    Google Scholar 

  791. Lang, R.: Rohhumus- und Bleicherdebildung im Schwarzwald und in den Tropen. Jh. Ver. vaterl. Naturkde. Württ. 71, 118 (1915).

    Google Scholar 

  792. Keilhack, K.: Jb. kgl. preuß. geol. Landesanst., a. a. 0., S. 112f. Der Verfasser folgt hier den Ausführungen, die in dem genannten Jahrbuch niedergelegt sind, und den-

    Google Scholar 

  793. Aus K. Keilhack: Jb. kg1. preuB. Landesanst. für 1915, 36, T. 2, Taf. 21, unteres Bild (2) (Berlin 1917).

    Google Scholar 

  794. Coorders, S. H., in H. Potoni¨¦: Abh. 55III, a. a. O., S. 198.

    Google Scholar 

  795. Janensch, W.: Über Torfmoore im Küstengebiete des südlichen Deutsch-Ostafrika. (Wissenschaftliche Ergebnisse der Tendaguru-Expedition 1909–1912.) Arch. f. Biontol. 3, H. 3, S. 265–276 (1914).

    Google Scholar 

  796. Zitiert nach K. Keilhack: Jb. preuB. geol. Landesanst., a. a. O., S. to6.

    Google Scholar 

  797. Krenkel, E.: Cbl. Min.,Geol. u. Paläont., a. a. O., S. 375.

    Google Scholar 

  798. Krenkel, E.: a. a. O., S. 376.

    Google Scholar 

  799. Potoni¨¦, H.: Abh. preuB. geol. Landesanst. 55 III, a. a. O., S. 204.

    Google Scholar 

  800. Coorders, S. H., in H. Potonrä: a. a. O., S. 196–197.

    Google Scholar 

  801. Von E. Krenkel: a. a. O., S. 433 erwähnt.

    Google Scholar 

  802. Vageler, P.: Grundriß der tropischen und subtropischen Bodenkunde, S. 80. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  803. Vageler, P.: Ebenda, S. 79. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  804. Mitteilungen von S. H. Coorders an H. PoroNIÉ: Abh. 55 III, a. a. O., S. 186.

    Google Scholar 

  805. Vgl. H. Potone: a. a. O., S. 287. 2 Vgl. H. POTONIÉ: a. a. O., S. 288.

    Google Scholar 

  806. Keilhack, K.: Jb. preuß. geol. Landesanst. 36. II, Iso, III (Berlin 2927).

    Google Scholar 

  807. Keilhack, K.: a. a. O., S. I2I. I Keilhack, K.: a. a. O., S. 132.

    Google Scholar 

  808. Nach Untersuchungen VOR Oosten, Caron, DE Jong, veröffentlicht von H. M. E. Schürmann: Geol. Rdsch. 14, 248 (1923).

    Google Scholar 

  809. Vgl. H. Potonia: a. a. O., S. 190.

    Google Scholar 

  810. White, J. TH.: De scheikundige samenstelling van enkele veenmonsters uit den Oost Indischen Archipel. Natuurkundig Tijdschr. Nederl.-Indië 84, 199 (1924).

    Google Scholar 

  811. Lang, R.: Rohhumus-und Bleicherde im Schwarzwald und in den Tropen. Jh. Ver. vaterl. Naturkde. 11, 119 (1915).

    Google Scholar 

  812. Bijlert, A. Van: Vorkommen von Eisenverbindungen in einem Niedertorfmoor in dem tropischen Tiefland (Sumatra). VAN BEMMELEN-Festschrift, Mai 1910; nach Ref. Chem. Zbl.1, 1002 (191I).

    Google Scholar 

  813. Blanck, E. u. A. Rieser: “Ober die chemische Veränderung des Granits unter Moorbedeckung. Chem. Erde 2, 46–48 (1926). In dieser Arbeit sind die bisherigen Ansichten über die Entstehung des Kaolins enthalten.

    Google Scholar 

  814. Vgl. dieses Handbuch z, 2721.

    Google Scholar 

  815. Lang, R.: Jb. cl. Halleschen Verb. f. d. Erf. d. mitteldtsch. Bodensch., H. 2, 91, 92.

    Google Scholar 

  816. Zitiert nach R. Lang: Jh. Ver, vaterl. Naturkde. 71, 120 (1915).

    Google Scholar 

  817. Krenkel, E.: Moorbildungen im tropischen Afrika. Cbl. Min., Geol. u. Paläont. 1920, 377, 378.

    Google Scholar 

  818. Krenkel, E.: a. a. O., S. 433•

    Google Scholar 

  819. Harrassowitz, H., in E. Blanck: Handbuch der Bodenlehre 3 371.

    Google Scholar 

  820. Mann, O.: Die Bodenarten der Tropen und ihr Nutzwert, S. 55. Hamburg 1914.

    Google Scholar 

  821. Schürmann, H. M. E.: Geol. Rdsch. 24, 248 (1923).

    Google Scholar 

  822. Harrassowitz, H.: Dieses Handbuch 3, 364.

    Google Scholar 

  823. Harrassowitz, H.: Dieses Handbuch 3, 409.

    Google Scholar 

  824. Vgl. auch Harrassowitz: Laterit. Fortschr. Geol. u. Paläont. (Berlin) 2926, 366.

    Google Scholar 

  825. Vageler, P.: Grundriß der tropischen und subtropischen Bodenkunde, S. 73. Berlin 193o.

    Google Scholar 

  826. Vageler, P.: a. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  827. Vageler, P.: a. a. O., S. 84.

    Google Scholar 

  828. Vgl. Anm. 3, S. 224.¡¢

    Google Scholar 

  829. Vageler, P.: a. a. O., S. 86.

    Google Scholar 

  830. Puchner, H.: Bodenkunde für Landwirte, 2. Aufl., S. 518. Stuttgart 1926.

    Google Scholar 

  831. Thorbecke, F.: Das tropische Afrika, S. 12. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  832. Passarge, S.: Vergleichende Landschaftskunde, a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  833. Sapper, K.: a. a. O., S. IIo.

    Google Scholar 

  834. Suckachev, V. N.: Einige Beobachtungen an den Ortsteinformationen SüdruBlands. J. exper. Landw. (russ.) 5, 77 (19o4); nach Ref. Jber. Agrikult.-Chem. 48, 44 (1905).

    Google Scholar 

  835. Aus K. Sapper: Geologischer Bau und Landschaftsbild, Abb. zu S. 116 zwischen S. 112 u. 113, 2. Aufl. Braunschweig: Friedr. Vieweg 1922.

    Google Scholar 

  836. Knoch, K., in E. Blanck’s Handbuch der Bodenlehre 2 35. 1929.

    Google Scholar 

  837. Rubel, E.: Pflanzengesellschaften der Erde, S. 56. Bern u. Berlin 193o. Hier finden sich eine Reihe ganz trefflicher Abbildungen vom tropischen Regenwald.

    Google Scholar 

  838. Vageler, P.: Grundriß der tropischen und subtropischen Bodenkunde, S. 84. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  839. Harrassowitz, H.: Laterit, a. a. O., S. 359.

    Google Scholar 

  840. Vageler, P.: a. a. O., S. 85. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  841. Vageler (a. a. O., S. 86) hat unter Tausenden von Reaktionsprüfungen noch keine Ausnahme gefunden, selbst auf basischen Böden ist der Urwaldboden resp. Urwaldhumus leicht sauer.

    Google Scholar 

  842. R. Albert: Z. Pflanzenernährg. usw. A. 18, 3 (1930), stellte dagegen an einem Kameruner Urwaldprofil fest, daß „entsprechend ihrem noch genügenden Basengehalt auch die Reaktion der Böden eine absolut neutrale“ ist.

    Google Scholar 

  843. Arrhenius, O.: Bodenreaktion und Zuckerrohrwachstum in Java. Arch. Suikerind. Nederl.-Indie 6, 207 (1927); nach Internat. landw. Rdsch. 19, 177 (1928).

    Google Scholar 

  844. Diese Auffassung deckt sich völlig mit der von H. Harrassowitz: Laterit, a. a. O., S. 358, ausgesprochenen.

    Google Scholar 

  845. Passarge, S.: Die Grundlagen der Landschaftskunde 3, 160. Hamburg 1920.

    Google Scholar 

  846. Vageler, P., zitiert von H. Harrassowitz in E. Blanck: Handbuch der bodenlehre 3, 369.

    Google Scholar 

  847. Keilhack, K., u. J. Mildebrad: Ein subtropisches Torfmoor,am Sambesi in Südrhodesien. Z. dtsch. geol. Ges. 82, 413 (1930).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Blanck, E., Niklas, H., Tacke, B., Giesecke, F. (1930). Verwitterung und Bodenbildung in ihrer Abhängigkeit vom geologischen Untergrund und sonstigen inneren Faktoren (Aklimatische Bodenbildung, Ortsböden). In: Blanck, E., Giesecke, F., Harrassowitz, H., Niklas, H., Tacke, B. (eds) Aklimatische Bodenbildung und Fossile Verwitterungsdecken. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-02265-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-02265-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01969-6

  • Online ISBN: 978-3-662-02265-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics