Skip to main content

Anatomischer Bau des Stammes der Dikotyledonen

  • Chapter
  • 3 Accesses

Part of the book series: Erster Unterricht des Pharmaceuten ((EUP))

Zusammenfassung

Betrachten wir einen Querschnitt aus einem dikotyledonisehen Stamme, welcher Querschnitt ein Gefässbtindel umfasst, so zeigt uns die Schnittfläche (I) dasselbe (mn) seitlich von den Markstrahlen (l,l) eingefasst und sich von dem Mark (k) bis zur Mittelrinde (c) erstreckend. Die vor uns liegende Abbildung (Fig. 99) ist dem Gefässbündel eines zweijährigen Stammes entnommen, wie dies die aus engeren Zellen bestehende Jahresgrenze (h) beweist. In der Mitte des Gefässbtindels finden wir einen sec und ären Markstrahl (r), welcher theils das Holzgewebe des zweiten Jahrringes (2), die Kambiumschicht (e), theils die Bastschicht (d) durchschneidet. Die Haupt-oder primären Markstrahlen laufen stets in radialer Richtung vom Marke aus, die kleinen oder secundären Markstrahlen bilden sich in derselben Richtung innerhalb des Gefässbündels, erstrecken sich jedoch einerseits nicht bis zum Mark (k), andererseits auch nicht bis zur Mittelrinde (c). Die Bastschicht (d) bildet die lnncnrinde und wird nach Aussen von dem Rindenparenchyrn odor der Mittelrinde (c) begrenzt. Hier sehen wir zerstreut einige Steinzellen (x), d. h. verholzte Parenchymzellen, mit Vcrdickungsschichten völlig ausgefüllte Parenchymzellen. Die Mittelrinde (c), welche in ihrer Jugend gewöhnlich sich als eine äussere Rindenschicht aus dickwandigen chlorophyllhaltigen Zellen, und eine innere Rindenschicht aus mehr dünnwandigen stärkemehlhaltigen Zellen zusammengesetzt zeigt, wird nach aussen von der Aussenrinde, der Epidermis (a), welche bei der älteren Rinde zu fehlen pflegt und durch eine Korkschicht ersetzt ist, begrenzt.

I. Schematisches Bild eines Gefä.sebündels einer zweijährigen Dikotyledonenaxe im llorizontalschnitt. 1. erster Jahresring, 2. zweiter. II. Dasselbe im Radialschnitt. nm Gefässbündel, ll Hauptmarkstrahlen, r secundärer Markstrahl, k Mark. A Rinde. B Holz, C Mark. a Epidermis, b Rindenkorkschicht, c Mittelrinde, Rindenparenchym, d Innenrinde oder Bastbündel, e Kambiumschicht, f Prosen- chymgewebe, g Porengefiiss, tf Holzparenchym, h Jahresgrenze, i Treppengefäss, si Spiralgefässe, x Steinzellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1869 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hager, H. (1869). Anatomischer Bau des Stammes der Dikotyledonen. In: Botanischer Unterricht in 150 Lectionen. Erster Unterricht des Pharmaceuten. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-02249-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-02249-8_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01953-5

  • Online ISBN: 978-3-662-02249-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics