Skip to main content

Die Bedeutung von Gesichtsfeldausfällen für die Arbeitsfähigkeit und ihre versicherungstechnische Einschätzung

  • Chapter
Das Gesichtsfeld Untersuchungsgrundlagen, Physiologie und Pathologie

Part of the book series: Augenheilkunde der Gegenwart ((AUG,volume 3))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

In den meisten Fällen von Erkrankungen oder Verletzungen des Auges, der Sehbahn oder Sehzentren stellt die Herabsetzung der zentralen Sehschärfe den hauptsächlichen Grund der Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit dar, wobei Gesichtsfeldausfälle als mitwirkendes Moment in Erscheinung treten. Nur selten kommen Fälle vor, wo erhebliche Gesichtsfeldstörungen ohne Beeinträchtigung der zentralen Sehschärfe sich arbeitshindernd geltend machen. Da man am gemeinsamen Gesichtsfeld einen großen binokularen Teil, der vom gemeinsamen Fixationspunkt in der Horizontalen nach beiden Seiten bis zu 60° reicht, und zwei monokulare Halbmonde, die von der Grenze des binokularen nach außen bis zur absoluten Grenze des Gesichtsfeldes reichen, unterscheiden muß, ergibt sich von selbst, daß der Verlust der Sehfähigkeit des einen Auges das gemeinsame Gesichtsfeld um den monokularen Halbmond des erblindeten Auges vermindert und gleichzeitig den binokularen Sehakt in einen monokularen umwandelt, wodurch die Stereoskopie aufgehoben wird. Die durch den Verlust der Sehfähigkeit des einen Auges herbeigeführte Verminderung der Leistungsfähigkeit des Sehorgans wird zum großen Teil durch Veränderung des Gesichtsfeldes und im Gesichtsfelde bedingt. Es wird das Gesichtsfeld quantitativ kleiner und die Funktion des übriggebliebenen Restes des Gesichtsfeldes wird qualitativ verringert. Diese Einbuße an Quantität und Qualität der Sehleistung wirkt sich in einzelnen Berufen ganz verschieden aus. Im allgemeinen spielt die Verkleinerung des Gesichtsfeldes keine allzu große Rolle, sie macht sich aber dort bemerkbar, wo eine rasche Orientierung notwendig ist, z. B. bei Tätigkeit an verkehrsstarken Orten oder in Räumen mit zahlreichen in Betrieb befindlichen Maschinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amman, E.: Die Begutachtung der Erwerbsfähigkeit nach Unfallverletzungen des Sehorgans. München: Lehmann 1900.

    Google Scholar 

  • Amman, E.: Zur Kenntnis der Erwerbsverhältnisse der Augeninvaliden. Z. Augenhk. 8, 539 (1902).

    Google Scholar 

  • Axenfeld, Th.: Die Unfallentschädigung in der Augenheilkunde. 10. Internat. Kongr. Luzern 1904. A. 61.

    Google Scholar 

  • Beauvieux: Les troubles visuels dans les blessures par coup de feu de la sphère visuelle corticale ou des radiations optiques. Arch. Ophtalm. (Fr.) 35, 625 (1916/17).

    Google Scholar 

  • Becker: Anleitung zur Bestimmung der Arbeits-und Erwerbsfähigkeit nach Verletzungen. 4. Aufl., S. 55. Berlin 1892.

    Google Scholar 

  • Der Entschädigungsanspruch des Arbeiters bei Augenverletzungen. Becker: Arbeitsversorgung, S. 1. Düsseldorf 1901.

    Google Scholar 

  • Berry: The relation between visual acuity and visual efficiency. Ophthalm. Rev. (Am.) 1893, 155, u. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd 13, 223 (1893).

    Google Scholar 

  • Black, N. M., A. C. Snell, J. Patton a. H. S. Gradle: Report of committee an compensation for eye injuries. Trans. amer. Ophthalm. Soc. 24, 385 (1926).

    CAS  Google Scholar 

  • Bracci-Torsi, H.: Sui criteri d’indennizzo globale nei dannegiamenti da infortunio della funzione visiva. Ann. Ottalm. 61, 461 (1933).

    Google Scholar 

  • Brandenburg: Über Augenverletzungen in landwirtschaftlichen Betrieben. Z. Augenhk. 5, 345 (1901).

    Google Scholar 

  • Braunstein: Über die Verminderung der Erwerbsfähigkeit bei Augenverletzungen. B. Pirogoffscher Kongr. Z. Augenhk. 7, 486 (1902).

    Google Scholar 

  • Coppez, H.: Hémianopsie bitemporale traumatique. Évaluation de la dépréciation permanente. Bull. Soc. belge Ophtalm. 57, 122 (1928).

    Google Scholar 

  • Cramer, E.: Die Verletzungen und Berufskrankheiten des Auges einschließlich ihrer Entschädigungen. Kurzes Handb. d. Ophthalm. 4, 434 (1931).

    Google Scholar 

  • Genet, L.: Hémianopsie d’origine corticale, évaluation des invalidités. Ann. Ocul. (Fr.) 153, 153 (1916).

    Google Scholar 

  • Grcencu w: Anleitung zur Berechnung der Erwerbsfähigkeit bei Sehstörungen. Wiesbaden: Bergmann 1896.

    Google Scholar 

  • Grcencu w: Über die Beurteilung der Erwerbsfähigkeit bei Sehstörungen. Ärztl. Sachverst.-Ztg. 3, 196 (1897).

    Google Scholar 

  • Grcencu w: Referat und Kritik des AMMANschen Buches. Ärztl. Sachverst.-Ztg. 5, 441 (1900).

    Google Scholar 

  • Grcencu w: Seh-störungen und Invalidenversicherungsgesetzgebung. Klin. Mbl. Augenhk. 43, Beilageh 1, (1905).

    Google Scholar 

  • V. Grolman: Der gegenwärtige Stand der Unfallentschädigungsfrage bei Augenverletzungen. Z. prakt. Ärzte 1897, Nr. 17, 20, 21.

    Google Scholar 

  • Haab: Die wichtigsten Störungen des Gesichtsfeldes. Augenärztl Unterrichtstafeln v. Magnus, V_ 1893.

    Google Scholar 

  • Heine, L.: Grundsätzliches zur Frage der Minderung, der Erwerbsfähigkeit Med. Klin. 1921 /2, 1379.

    Google Scholar 

  • Henderson, TH.: On the physiological night-blindness of the one eyed. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd 42, 371 (1922).

    Google Scholar 

  • Hummelsheim: Über die Frage der Werteinschätzung des Verlustes, bzw. der Sehschädigung eines Auges. Ref. Vers. Rhein.-Westphäl. Augenärzte. Ophthalm. Klin. u. Klin. Mbl. Augenhk. 42, 265 (1902).

    Google Scholar 

  • Lewis, F. P.: A decimal percentage scale for visual losses. Med. J. a. Rec. (Am.) 127, 581 (1928).

    Google Scholar 

  • Magnus: Leitfaden für Begutachtung und Berechnung von Unfallbeschädigung der Augen, 2. Aufl. Breslau: J. Kern 1897.

    Google Scholar 

  • Magnus: Stellungnahme des deutschen Reichsversicherungsamtes zur Abschätzung des Verlustes eines Auges nach Prof. Doktor Magnus. Ärztl. Sachverst.-Ztg. 2, 38 (1897).

    Google Scholar 

  • Magnus: Die Einäugigkeit in ihren Beziehungen zur Erwerbsfähigkeit. Breslau: J. Kern, u. Ärztl. Sachverst.-Ztg. 2, 85, 165 (1897).

    Google Scholar 

  • Magnus: Die Untersuchung der optischen Dienstfähigkeit des Eisenbahnpersonals. Breslau.: J. Kern 1898.

    Google Scholar 

  • Maschke: Die augenärztliche Unfallpraxis. Wiesbaden: Bergmann 1899.

    Google Scholar 

  • Mehl, W.: Rating losses of industrial vision under the New-York State compensation law. Med. Rec. (Am.) 101, 145 (1922).

    Google Scholar 

  • Mooren: Die Sehstörungen und Entschädigungsansprüche der Arbeiter. Düsseldorf Hagel, u. Klin Mbl. Augenhk. 28, 336, 503 (1891).

    Google Scholar 

  • Percival: Relation between visual acuity and efficiency. Ophthalm. Rev. ( Am. ) 1899, 211.

    Google Scholar 

  • Percival: Report of the committee on estimating compensation for eye injuries.

    Google Scholar 

  • Percival: Majority report. Trans. Sect. Ophthalm. Amer. med. Assoc. 73, ann. Bess. St. Louis 22.-26. Mai 1922, 377.

    Google Scholar 

  • Percival: Minority report. Trans. Sect. Ophthalm. Amer. med. Assoc. 73 ann. sees. St. Louis 22.-28. Mai 1922, 344.

    Google Scholar 

  • V. Schleich, G.: Erwerbsbeschränkung bei gleichseitiger Hemianopsie. Klin’ Mbl. Augenhk. 58, 507 (1916).

    Google Scholar 

  • Schroeter: Unfallschädigungen des Sehvermögens und ihre Abschätzung. Antrittsvorlesung am 11. Juli 1891 zu Leipzig. Edelmann 1891.

    Google Scholar 

  • Uhthoff: Beiträge zur Gutachten-Tätigkeit des Ophthalmologen bei Kriegs teilnehmern. Klirr. Mbl. Augenhk. 58, 480 (1916).

    Google Scholar 

  • Uhthoff: Diskussionsbemerkung zum Vortrag über Augenspiegelbefunde bei Schädelschüssen von Best. Vers. ophthalm. Ges. Heidelberg 40, 107 (1916).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1944 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Lauber, H. (1944). Die Bedeutung von Gesichtsfeldausfällen für die Arbeitsfähigkeit und ihre versicherungstechnische Einschätzung. In: Das Gesichtsfeld Untersuchungsgrundlagen, Physiologie und Pathologie. Augenheilkunde der Gegenwart, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-02235-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-02235-1_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01940-5

  • Online ISBN: 978-3-662-02235-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics