Skip to main content

Part of the book series: Augenheilkunde der Gegenwart ((AUG,volume 3))

  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Aus der Darstellung der physiologischen Verhältnisse des Gesichtsfeldes und seiner anatomischen Grundlagen ergibt sich die Möglichkeit verschiedenartiger, oft gesetzmäßiger Ausfälle. Solche Ausfälle, „blinde Flecke“ oder Dunkelflecke, Skotome können qualitativ, quantitativ und topisch verschieden sein. Ein Skotom kann vom Kranken spontan wahrgenommen werden, erscheint ihm als dunkler Fleck, der vor ihm schwebt, gelegentlich als Vorhang oder als eine Mauer, die ihm einen Teil der Außenwelt verdecken. Solche Skotome nennt man positive. Im Gegensatz dazu stehen die negativen, die dem Kranken spontan nicht zum Bewußtsein kommen und erst bei darauf gerichteter Untersuchung in Erscheinung treten. Zu den letzteren gehört z. B. das physiologische Skotom — der blinde Fleck.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agnello, F.: Sopra un caso d’emianopsia doppia con perdita della visione maculare. Ann. Oftalm. 42, 39 (1935).

    Google Scholar 

  • Ashikaga, R.: Über die Beziehung zwischen dem Sehzentrum und dem Gesichtsfeld. Acta Soc. ophthalm. jap. 38, 675 (1934).Asx, F.: Scotoma helieclipticum. Allmänna svenska Läkartidn. 1912, 774

    Google Scholar 

  • Askupmark, E.: On the cortical projection of the temporal halfmoon of the visual field. Acta ophthalm. (Dän.) 10, 271 (1932).

    Google Scholar 

  • Axenfeld, Tx.: Hemianopische Gesichtsfeldstörungen nach Schädelschüssen. Klin. Mbl. Augenhk. 55, 126 (1915).

    Google Scholar 

  • Baas: Über die anatomische Grundlage der Ringskotome. Graefes Arch. 64, 642 (1897)

    Google Scholar 

  • Balado, M. u. J. Malbran: Über die Rindenlokalisation der Macula beim Menschen. Arch. Oftalm. B. Air. 7, 259 (1932).

    Google Scholar 

  • Frühdiagnose eines linksseitigen Hirntumors durch quantitative Perimetrie. Argent. Neur. 8, 96 u. Rev. Asoc. méd. argent. 46, 469 (1933)

    Google Scholar 

  • Balado, M., J. Malbran u. E. Franke: Doppelseitige hemianopische Inkongruenz corticaler Herkunft. Arch. argent. Neur. 10, 201 (1934) und Arch. Oftalm. B. Air. 9, 295 (1934).

    Google Scholar 

  • Rechtsseitige hemianopische Inkongruenz infolge primärer Veränderungen des linken Corpus geniculatum externum. Arch. argent. Neur. 11, 143 (1934).

    Google Scholar 

  • Bard, L.: Les chiasmas optique, accustique et vestibulaire; uniformité fonctionnelle, normale et pathologique des centres de la vue, de l’ouie et de l’équilibre. Sem. méd. (Fr.) 24, 137 (1904).

    Google Scholar 

  • De l’origine sensorielle de la déviation conjuguée des yeux avec la rotation de la tête chez les hémiplégiques. Sem. méd. (Fr.) 24, 9 (1904).

    Google Scholar 

  • Behr• Beiträge zur Anatomie und Pathogenese der Stauungspapille. Vers. ophthalm. Ges. Heidelberg 38, 14 (1912).

    Google Scholar 

  • Die homonymen Hemianopsien mit einseitigem Gesichtsfelddefekt im „rein temporalen halbmondförmigen Bezirk des binokularen Gesichtsfeldes“. Klin Mbl. Augenhk. 65, 161 (1916).

    Google Scholar 

  • Die Bedeutung des Augenbefundes für die Früh-und Differentialdiagnose der wichtigsten Gehirn-und Rückenmarkskrankheiten. Klin Mbl. Augenhk. 94, 111 (1935).

    Google Scholar 

  • Der Augenbefund in seiner diagnostischen und differentialdiagnostischen Bedeutung bei Tabes dorsalis, Lues cerebrospinalis, multipler Sklerose. Z. Augenhk., Beih. 21, 1936.

    Google Scholar 

  • Bender, M. B. a. I. Strauss: Defects in visual field of one eye only in patients with a lesion of one optic radiation. Arch. Ophthalm. (Am.) 17, 765 (1937)

    Google Scholar 

  • Best, F.: Die Bedeutung der Hemianopsie für die Untersuchung des optischen Raumsinnes. Arch. ges. Physiol. 136, 248 (1910).

    Google Scholar 

  • Hemianopsie und Seelenblindheit bei Hirnverletzungen. Graefes Arch. 93, 49 (1917).

    Google Scholar 

  • Bjerrum, J.: Über eine Zufügung zur gewöhnlichen Gesichtsfeldmessung. 10. med. Kongr. Berlin, Abt. 10, 1890, 68.

    Google Scholar 

  • Et tilfelde of Hemianopsia partialis. Nord. ophthalm. Tskr. (Schor.) 3, 71 (1892).

    Google Scholar 

  • Bull, O.: Perimetrie. 1895.

    Google Scholar 

  • Bunge: Über Gesichtsfeld und Faserverlauf im optischen Leitungsapparat. Halle 1884.

    Google Scholar 

  • Burnett: Clinical contribution to the study of ring-scotoma. Trans. Amer. ophthalm. Soc. 6, 435 (1885).

    Google Scholar 

  • Crzellitzer, A.: Wie entstehen Ringskotome? Arch. Augenhk. 40, 279 (1900). -CUSHING and Walker: Distortions of the visual fields in case of brain tumour. Brain 37, 341 (1915).

    Google Scholar 

  • Dufour et Gonin Maladies de la rétine. Encycl. franc. Ophtalm. 6 (1906). Dymaié, L.: Über die Bedeutung der Campimetrie für die Funktionsuntersuchung des Auges im physiologischen und pathologischen Zustand. Russk. Arch. Ophthalm. (D.) 6, 336 (1929).

    Google Scholar 

  • Evans, J. N.: An interpretation of defects in the visual field. Arch. Ophthalm. (Am.) 3, 153 (1930).

    Google Scholar 

  • Classic characteristics of defects of the visual field. Arch. Ophthalm. (Am.) 22, 410 (1939).

    Google Scholar 

  • Ferree, C. E., G. RAND a. L. L. Sloan: Roenne’s nasal step as studied with stimuli of different visibilities. Arch. Ophthalm. (Am.) 6, 877 (1931).

    Google Scholar 

  • Förster: Über Rindenblindheit. Graefes Arch. 36 /1, 94 (1890).

    Google Scholar 

  • Fuchs, A.: Über kleinste dauernde Ringskotome nach Verkehrsunfällen und parazentrales Skotom nach elektrischer Ohrprüfung. Klin. Mbl. Augenhk. 91, 20 (1933).

    Google Scholar 

  • Gallus • Zur Frage der Ringskotome. Z. Augenhk. 7, 361 (1902).

    Google Scholar 

  • Gonin, J.: Le scotome annulaire dans la dégénérescence pigmentaire de la rétine. Ann. Ocul. (Fr.) 125, 101 (1901).

    Google Scholar 

  • Nouvelles observations du scotome annulaire dans la dégénérescence pigmentaire de la rétine. Ann. Ocul. (Fr.) 128, 9 (1902).

    Google Scholar 

  • Hamill, R. C.: Tubular vision. Arch. Ophthalm. (Am.) 12, 345 (1934).

    Google Scholar 

  • Heine, L.: Sehschärfe und Tiefenwahrnehmung. Graefes Arch. 51, 146 (1900).

    Google Scholar 

  • Über das zentrale Skotom bei kongenitaler Amblyopie. Klim Mbl. Augenhk. 53 /1, 10 (1905).

    Google Scholar 

  • Henschen: Klinische und anatomische Beiträge zur Pathologie des Gehirns. Uppsala I—IV, 1909–1911.

    Google Scholar 

  • Hersing: Ringförmiger concentrischer Gesichts-felddefekt. Graefes Arch. 18 /1, 1 (1872).

    Google Scholar 

  • V. Hess: Methoden der Klinischen Perimetrie. Arch. Augenhk. 84, 1 (1923).

    Google Scholar 

  • v. Hippel, E.: Die Krankheiten des Sehnerven. Gr.-S. Handb. 7/II, Kap. X V (1923).

    Google Scholar 

  • Hirschberg, J.: Zur Frage der Sehnervenkreuzung. Arch. Augenhk. 5, 137 (1876).

    Google Scholar 

  • Van Der Hoeve, J.: Vergrößerung des blinden Fleckes, ein Frühsymptom für die Erkennung der Sehnervenerkrankung bei Erkrankung der hinteren Nebenhöhlen der Nase. Arch. Augenhk. 67, 101 (1910).

    Google Scholar 

  • Hoff, H. u. O. Pötzl: Über die Großhirnprojektion der Mitte und der Außengrenzen des Gesichtsfeldes. Jb. Psychiatr. 52, 121 (1935).

    Google Scholar 

  • Holmes, G.: Disturbances of vision by cerebral lesions. Brit. J. Ophthalm. 2, 353 (1918).

    CAS  Google Scholar 

  • Igersiieimer, J.: Zur Pathologie der Sehbahn. II. Über Hemianopsie. Graefes Arch. 97, 105 (1918).

    Google Scholar 

  • Imre, H.: Orientierungsfernrohrbrillen für Augen mit sehr engem Gesichtsfeld. Z. ophthalm. Opt. 23, 161 (1935).

    Google Scholar 

  • Imre, J. (sen.): Ein Fall von Ringskotom bei Chorioretinitis specifica. Klin. Mbl. Augenhk. 14, 267 (1878).

    Google Scholar 

  • Jatzow, R.: Beitrag zur Kenntnis der retrobulbären Propagation des Chorioidealsarkoms und zur Frage des Faserverlaufes im Sehnervengebiet. Graefes Arch. 31 /2, 205 (1885).

    Google Scholar 

  • Jess, A.: Über Ringskotom nach Sonnenblendung. Arch. Augenhk. 74, 68 (1912).

    Google Scholar 

  • Josefson, A.: Studier ofver akromegali och hypophysistumörer. Arsberättelse fr än Sabbatsberg Sjukhus i Stockholm för 1901 och 1902. Stockholm 1903. Gesichtsfeldstörungen bei den Hypophysistumoren mit besonderer Rücksicht auf die bitemporale Hemianopsie. Klin Mbl. Augenhk. 55 /2, 636(1915).

    Google Scholar 

  • Kestenbaum, A.: Zur topischen Diagnostik der Hemianopsie. Z. Augenhk. 76, 241 (1932).

    Google Scholar 

  • Knapp, H.: The channel, by which in cases of neuroretinitis the exsudation proceeds from the brain into the eye. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd 1870, 118.

    Google Scholar 

  • Köllner, J.: Die Störungen des Farbensinnes. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  • König, A.: Über Blaublindheit. S.ber. Akad. Wiss. Berlin 1897.

    Google Scholar 

  • Kravitz, D.: Studies of the visual fields in cases of verified tumor of the brain. Arch. Ophthalm. (Am.) 20, 436 (1938).

    Google Scholar 

  • Krienes, J.: Über Hemeralopie, speziell akute, idiopathische Hemeralopie. Wiesbaden: Bergmann 1896.

    Google Scholar 

  • Über erworbene Blaublindheit. Z. Augenhk. 20, 392 (1908).

    Google Scholar 

  • Über Lichtsinn und Farbensinn bei Erkrankungen der Netzhaut, Aderhaut und des Sehnerven. Wiesbaden: Bergmann 1896.

    Google Scholar 

  • Langdon, H. M.: On scotoma. Contr. ophthalm. Sci. Jackson Birthday. 1926, 274.

    Google Scholar 

  • Larsen, H.: Héméralopie et akyanopsie. Acta Ophthalm. (Dän.) 1, 177 (1923).

    Google Scholar 

  • Lauber, H.: Das Verhältnis des allgemeinen Blutdruckes und des Druckes in den NetzhautgefäBen zum intraokulären Druck und sein Einfluß auf den Sehnerven und die Netzhaut. Z. Augenhk. 87, 65 (1935).

    Google Scholar 

  • L’hypotonie vasculaire générale, son rapport à la pression oculaire et aux maladies du nerf optique. Bull. Soc. franç. Ophtalm. 48, 429 (1935).

    Google Scholar 

  • Ergebnisse der augendrucksenkenden Behandlung des Sehnervenschwundes und der Pigmententartung der Netzhaut. Vers. ophthalm. Ges. Heidelberg 51, 245 (1936).

    Google Scholar 

  • Die Blutdruckmessung in den Netzhautgefäßen und ihre möglichen Fehlerquellen. Vers. ophthalm. Ges. Heidelberg 51, 240 (1936).

    Google Scholar 

  • Treatment of atrophy, of the optic nerve. Arch. Ophthalm. (Am.) 16, 555 (1936).

    Google Scholar 

  • Der Einfluß der Hypotonie auf den Schwund der Netzhaut und des Sehnerven. Klin. oczna (Pol.) 15, 230 (1937).

    Google Scholar 

  • The relationship between intra-cranial and retinal blood-pressure and intraocular tension: the treatment of tabetic optic atrophy. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd. 58, 661 (1938).

    Google Scholar 

  • Arterielle Hypotonie und Netzhautschwund. 15. Internat. ophthalm. Kongr. Kairo 2, 17 (1938).

    Google Scholar 

  • Lea-Plaza, H u. C. Espildora Luque: Über periphere und zentrale Hemianopsien. Rev. méd. Chile 56, 949 (1928); Arch. oftalm. B. Air. 4, 176 (1929).

    Google Scholar 

  • Leber, TH.: Die Krankheiten der Netzhaut und des Sehnerven. Gr.-S. Handb. 5, 931 (1877).

    Google Scholar 

  • Lenz, G.: Beiträge zur Hemianopsie Klin. Mbl. Augenhk. 43/2; Beilageh., 263 (1905).

    Google Scholar 

  • Zur Pathologie der cerebralen Sehbahn unter besonderer Berücksichtigung ihrer Ergebnisse für die Anatomie und Physiologie. Graefes Arch. 72, 1 u. 197 (1909). Der jetzige Stand der Lehre von der Sehbahn und dem Sehzentrum. Berl. Fortbildungskurs f. Augenärzte 1926.

    Google Scholar 

  • Der jetzige Stand der Lehre von der Maculaaussparung. Klin. Mbl. Augenhk. 80, 389 (1928).

    Google Scholar 

  • Lillie, W. I.: Ocular phenomena produced by intracranial lesions involving optic tracts near chiasma. Trans. Sect. Ophthalm. amer. med. Assoc. 1923, 77 und J. amer. med. Assoc. 81, 1765 (1923).

    Google Scholar 

  • Lundsgaard, K. K.: Hemeralopie und andere Augenkomplikationen bei chronischen Alkoholikern. Hosp. tid. (Dän.) 67, 417 (1924).

    Google Scholar 

  • Mackenzie, I S. Meigiian a. E. N. Pollocx: On the projection of the retinal quadrants on the lateral geniculate bodies and the relationship of the quadrants to the optic radiations. Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd. 53, 142 (1933).

    Google Scholar 

  • Marie et Ciatelin: Les troubles visuels dus aux lésions des voies optiques intracérébrales. Bull. et Mém. Acad. Méd. ( Par. ) 1915, 535.

    Google Scholar 

  • Marx: Das Auftreten eines Ringskotoms bei Syphilis des Sehorgans. Ndld. Tschr. Geneesk. 58 /2, 415 (1914).

    Google Scholar 

  • Meves, H.: Die Differentialdiagnose des Foster-Kennedyschen Syndroms. Z. Augenhk. 78, 242 (1932).

    Google Scholar 

  • Meyerhof: Inkongruente Hemianopsie nach Schädelschüssen. Klin. Mbl. Augenhk. 56, 62 (1916). v. MoNAxow: Gehirnpathologie. 1905.

    Google Scholar 

  • Pagenstecher, A. H.: Über Sehstörungen nach Schußverletzungen am Hinterhaupt. Arch. Augenhk. 80, 229 (1916).

    Google Scholar 

  • Pastore, F.: I segni diagnostici differenziali nella emianopsia. Reazione di WERNICKE. Persistenza della sensazione luminosa nel campo cieco emianopsico. Riv. ot. ecc. 4, 557 (1927).

    Google Scholar 

  • Patona. Holmes: The pathology of papilloedema. Brain 43, 389 (1911).

    Google Scholar 

  • Penfield, W., J. P. Evans a. J. A. Mcmillan • Visual pathways in man with paticular reference to macular representation. Arch. Neur. (Am.) 33, 816 (1935).

    Google Scholar 

  • Peter, L. C.: Principles and Practice of Perimetry. New York 1923.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, R. A.: Die anatomische Darstellung des zentralen Abschnittes der Sehleitung. Vers. ophthalm. Ges. Heidelberg 44, 95 (1924).

    Google Scholar 

  • Pötzl, O.: Über die Großhirnprojektion des horizontalen Gesichtsfeldmeridians Wien. klin. Wschr. 41, 1009 (1928).

    Google Scholar 

  • Rönne, H.: Rührt die Opticusatrophie durch Tabes von einem Leiden der Ganglienzellen oder der Nervenfasern her ? Graefes Arch. 72, 481 (1909).

    Google Scholar 

  • Über den Faserverlauf im Chiasma, beleuchtet durch einige Gesichtsfelduntersuchungen. Klin. Mbl. Augenhk. 48 /2, 455 (1910).

    Google Scholar 

  • Über die Bedeutung der Maculaaussparung im hemianopischen Gesichtsfeld. Klin Mbl. Augenhk. 49 /2, 289 (1911).

    Google Scholar 

  • Gesichtsfeldstudien über das Verhältnis zwischen der peripheren Sehschärfe und dem Farbensinn, speziell die Bedeutung derselben für die Prognose der Sehnervenatrophie. Klin. Mbl. Augenhk. 49 /1, 154 (1911).

    Google Scholar 

  • Über das Vorkommen eines hemianopischen zentralen Skotoms bei disseminierter Sklerose und retrobulbärer Neuritis (Neuritis chiasmatis et tractus optici). Klin. Mbl. Augenhk. 50 /2, 446 (1912).

    Google Scholar 

  • Über die Inkongruenz und Asymmetrie im homonymen hemianopischen Gesichtsfeld. Klin Mbl. Augenhk. 54, 399 (1915).

    Google Scholar 

  • Die Organisation des zentralen Sehzentrums und sein Verhältnis zum Gesichtsfelde. Z. Neur. 14, 497 (1917).

    Google Scholar 

  • Über Quadrantenhemianopsie und die Lage der Maculafasern in der occipitalen Sehbahn. Klin Mbl. Augenhk. 63, 358 (1919).

    Google Scholar 

  • Die Architektur des cortikalen Sehzentrums durch Selbstbeobachtung bei Flimmerskotom beleuchtet. Acta ophthalm. (Dän.) 14, 341 (1936).

    Google Scholar 

  • Rydel, L.: Ein Beitrag zur Lehre vom Glaukom. Graefes Arch. 18 /1, 1 (1872).

    Google Scholar 

  • Sachs, M.: Über das Mittel zur Linderung der bei Hemianopsie auftretenden Sehstörung. Wien. med. Wchr. 1930/II, 1445.

    Google Scholar 

  • Schoen: Die Lehre vom Gesichtsfeld. Berlin 1874.

    Google Scholar 

  • Schweigger: Hemiopie und Sehnervenleiden. Graefes Arch. 22 /3, 276 (1876).

    Google Scholar 

  • Sjögren, V. H.: De la valeur diagnostique de l’intégrité maculaire dans l’hémianopsie homonyme. Acta psychiatr. (Dän.) 3, 233 (1928).

    Google Scholar 

  • Sobanski, J.: Über den Druck in den Netzhautvenen und sein Verhältnis zum intrakraniellen und Netzhautarteriendruck. Die Entstehung der Stauungspapille. Klin oczna (Pol.) 12, 146 (1934).

    Google Scholar 

  • Der intraokuläre Druck und sein Einfluß auf die Zirkulation in der Netzhaut. Klin oczna (Pol.) 13, 214 (1935).

    Google Scholar 

  • Das Wesen des tabischen Sehnervenschwundes und seine Behandlung. Klin oczna (Pol.) 13, 339 (1935).

    Google Scholar 

  • Die Entlastungstherapie des tabischen Sehnervenschwundes. Klin. Mbl. Augenhk 97, 1 (1936). Der Augendruck und sein Einfluß auf den Blutkreislauf in der Netzhaut. Graefes Arch. 135, 383 (1936).

    Google Scholar 

  • Das Wesen der tabischen Sehnervenatrophie und seine Behandlung. Graefes Arch. 135, 401 (1936).

    Google Scholar 

  • Das Entlastungsverfahren bei der Behandlung der Pigmententartung der Netzhaut. Klin oczna (Pol.) 14, 358 (1936).

    Google Scholar 

  • Weitere Beobachtungen der Entlastungstherapie bei tabischem Sehnervenschwund. Klin. oczna (Pol.) 15, 670 (1937).

    Google Scholar 

  • Pigmententartung der Netzhaut und ihre Behandlung. Klin. oczna (Pol.) 16, 44 (1938).

    Google Scholar 

  • Strauss, H.: Über die hirnlokalisatorisehe Bedeutung des einseitigen Ausfalles des optokinetischen Nystagmus und der hemianopischen Aufmerksamkeitsschwäche. Z. Neur. 143, 427 (1933).

    Google Scholar 

  • Strebel, J.: Zur Korrektur der gleichseitigen Hemianopsien. Schweiz. med. Wschr. 54, 764 (1924).

    Google Scholar 

  • Traquair, H. M.: Study of bitemporal hemiopia. Edinb med. J., Sept. 1913.

    Google Scholar 

  • Bitemporal hemiopia: the later stages and special features of the scotoma. With an examination of currant theories of the mechanism of production of field defects. Brit. J. Ophthalm. 1 216, 281, 337 (1917).

    Google Scholar 

  • The differential characters of scotoma and their interpretation. Ophthalm. Congr. Oxford 5–7/VII 1923 and Trans. ophthalm. Soc. U. Kingd. 43, 480 (1923).

    Google Scholar 

  • Essential considerations in regard to the field of vision: contraction or depression. Brit. J. Ophthalm. 3 49 (1924).

    Google Scholar 

  • Fields of vision in intracranial lesions. Brit. med. J. 1933, Nr. 3787, 229.

    Google Scholar 

  • Treitel, TH.: Über den Wert der Gesichtsfeldmessung mit Pigmenten für die Auffassung der Krankheiten des nervösen Sehapparates. Graefes Arch. 25 /3, 1, 1879.

    Google Scholar 

  • Uhthoff, W.: Über die Augensymptome bei den Erkrankungen des Nervensystems. Gr.-S. Handb., 2. Aufl., 11, Abt. 2 ( 1911, 1915 ).

    Google Scholar 

  • Volkmann, R v Kleistsche Hypothese, Vertretung der temporalen Sichel in der Sehrinde und vermutliche Endigungsweise des Fasciculus corp. callosi cruciatus. Z. Neur. 155, 631 (1936).

    Google Scholar 

  • Waardenburg, P. J.: Ocular disturbances in encephalitis lethargica. Amer. J. Ophthalm. 4, 580 (1921).

    Google Scholar 

  • Wagener, H. P. a. P. L. Cusick• Chiasmal syndromes produced by lesions in the posterior fossa. Arch. Ophthalm. (Am.) 18, 887 (1937). -

    Google Scholar 

  • Weill, G. et J. Nordmann: Le calibre de la pupille dans l’hémianopsie homonyme. Rev. Ot. etc. (Fr.) 11, 20 (1933).

    Google Scholar 

  • Wilbrand, H.: Über Hemianopsie und ihre Beziehungen zur topischen Diagnostik der Gehirnkrankheiten. Berlin: Hirschwald 1881.

    Google Scholar 

  • Über concentrische Gesichtsfeldeinschränkung bei functionellen Störungen der GroBhirnrinde und über Incongruenz hemianopischer Gesichtsfelddefekte. Klin. Mbl. Augenhk. 23, 73 (1885).

    Google Scholar 

  • Über die makular-hemianopische Lesestörung und die v. MoNAKowsche Projektion der Makula auf die Sehsphäre. Klin. Mbl. Augenhk. 45 /2, 1 (1907).

    Google Scholar 

  • Über die Feindiagnostik der Gesichtsfeldstörungen aus der Textur des Chiasma. Festschr. Eppend. Krankenh. Leipzig u. Hamburg (1914).

    Google Scholar 

  • Über die wissenschaftliche Bedeutung der Kongruenz und Inkongruenz der Gesichtsfelddefekte. Jb. Psychiatr. (O.) 40, 133 (1930). WILBRAND u. SAENGER: Neurologie des Auges, 5, 32; 6 (1915) und 7 (1917).

    Google Scholar 

    Google Scholar 

  • Zade, M.: Über Blendungserscheinungen im Felde. Munch. med. Wschr. 1915, 1514.

    Google Scholar 

  • Zentmayer: A case of migraine with ringscotoma. Ann. Ophthalm. (Am.) 21, 279 (1912).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1944 Springer-Verlag Wien

About this chapter

Cite this chapter

Lauber, H. (1944). Allgemeine Pathologie des Gesichtsfeldes. In: Das Gesichtsfeld Untersuchungsgrundlagen, Physiologie und Pathologie. Augenheilkunde der Gegenwart, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-02235-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-02235-1_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01940-5

  • Online ISBN: 978-3-662-02235-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics