Skip to main content

Das Wasser als Bestandteil des obersten Teils der Erdkruste, insbesondere des Bodens, und seine Herkunft

  • Chapter
Der Boden als Oberste Schicht der Erdoberfläche
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Das Auftreten des Wassers in der Erdkruste ist mannigfacher Art. Wir finden es einmal als Bestandteil der Gesteinsmassen ohne Zusammenhang mit deren Bildungsgeschichte als einen später hinzugetretenen Fremdkörper, dann finden wir es als einen Rest desjenigen Wassers, das bei der Bildung des betreffenden Gesteins mitgewirkt hat, und schließlich begegnet es uns als der wichtigste Faktor bei der Zerstörung der Gesteine, bei der Bodenbildung. Im ersteren Falle füllt es mehr oder minder die vorhandenen Hohlräume zwischen den Mineral- oder Gesteinskörnern oder den Gesteinsquadern aus, während es im zweiten Falle meist in chemischer Bindung in die unter seiner Mitwirkung entstandenen Minerale eingegangen, oft aber auch als solches in fester Lösung oder in freier Form als Einschluß vorhanden ist. Im dritten Falle kann es ebenso in mehr oder minder veränderter Beschaffenheit noch als flüssiges, festes oder dampfförmiges Wasser anwesend sein oder als gebundenes Wasser in Erscheinung treten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Glinka, K.: Über die sog. Braunerde. Pédologie (russ.) 1911, 23.

    Google Scholar 

  2. Stremme, H.: Grundzüge der praktischen Bodenkunde, S. 161. 1926.

    Google Scholar 

  3. Auf die Grundwasserabsätze, konkretionären Bildungen usw. außerhalb des eigentlichen Bodens (also auch in C) wird hier nicht eingegangen.

    Google Scholar 

  4. Siehe Hierzu P. Ehrenberg: Die Bodenkolloide, S. 406. 1918.

    Google Scholar 

  5. Ferner K. v. See: Über den Profilbau der Marschböden. Internat. Mitt. Bodenkde. 10, 169 (1920).

    Google Scholar 

  6. Gauner, H.: Die Marschbildungen der deutschen Nordseeküste. Berlin: P. Parey 1913.

    Google Scholar 

  7. Frosmaus, B.: Beitrag zur Kenntnis der Bodenbildung in Tonen der humiden Gebiete. Internat. Mitt. Bodenkde. 3, 99 (1913).

    Google Scholar 

  8. Ballenegger, R.: Skizze der agrogeologischen Verhältnisse des Komitates Arver. Jber. kgl. Ungar. geol. Reichsanst. 1916 (Budapest 1920 ).

    Google Scholar 

  9. Lapparent, A. DE: Traité de Geologie. 4. Aufl. Paris 1900.

    Google Scholar 

  10. Chamberlin, T. C., u. R. D. Salisbury: Geology z. 2. Aufl. New York 1909.

    Google Scholar 

  11. Haug E.: Traité de Géologie I. 2. Aufl. Paris. 1911.

    Google Scholar 

  12. Lindgren, W.: Mineral deposits. 2. Aufl. New York und London 1919.

    Google Scholar 

  13. Grabau, A. W.: Geology I. London 192o.

    Google Scholar 

  14. Kayser, E.: Lehrbuch der Geologie. L. Allgemeine Geologie. 6. Aufl. Stuttgart 1921.

    Google Scholar 

  15. Salomon, W.: Grundzüge der Geologie. I, Teil 2, S. 535• Stuttgart 1924.

    Google Scholar 

  16. Boeke, H. E., u. W. Eitel: Grundlagen der physikalisch-chemischen Petrographie. 2. Aufl. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  17. Erdmannsdörfer, O. H.: Grundlagen der Petrographie. Stuttgart 1924.

    Google Scholar 

  18. Behrend, F., u. G. Berg: Chemische Geologie. Stuttgart 1927.

    Google Scholar 

  19. Ries, H.: Economic Geology. 6. Aufl. New York und London 1930.

    Google Scholar 

  20. Supan, A., u. E. Obst: Grundzüge der physischen Erdkunde. 7. Aufl., z. Berlin und Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  21. Wolff, F. v.: Der Vulkanismus I. Stuttgart 1914.

    Google Scholar 

  22. Sapper, K.: Vulkankunde. Stuttgart 1927.

    Google Scholar 

  23. Haas, H.: Quellenkunde. Leipzig 1895.

    Google Scholar 

  24. Keilhack, K.: Lehrbuch der Grundwasser-und Quellenkunde. 2. Aufl. Berlin 1917.

    Google Scholar 

  25. Koehne, W.: Grundwasserkunde. Stuttgart 1928.

    Google Scholar 

  26. Prinz, E.: Handbuch der Hydrologie. 2. Aufl. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  27. Höfer V. Heimhalt, H.: Grundwasser und Quellen. 2. Aufl. Braunschweig 192o.

    Google Scholar 

  28. Gerhardt, P.: Im Handbuch der Ingenieurwissenschaften, Teil 3, 1. 5. Aufl. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  29. Heise, F., u. F. Herbst: Lehrbuch der Bergbaukunde 2. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  30. Weyrauch, R.: Die Wasserversorgung der Städte 1. 2. Aufl. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  31. Stiny, J.: Technische Geologie. Stuttgart 1922.

    Google Scholar 

  32. Launay, L. DE: Traité de Géologie et de Minéralogie appliquées à l’art de l’ingénieur. Paris 1922.

    Google Scholar 

  33. Ries, H., u. T. L. Watson: Engineering Geology. “3. Aufl., S. 305. New York und London 1925.

    Google Scholar 

  34. Gross, E.: Handbuch der Wasserversorgung. München und Berlin 1928.

    Google Scholar 

  35. Redlich, K. A., K. V. Terzaghi u. R. Kampe: Ingenieurgeologie. Wien und Berlin 1929.

    Google Scholar 

  36. Vollbrecht, W., U. Sternbergraasch: Trink-und Nutzwasser in der deutschen Wirtschaft. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  37. Ramann, E.; Bodenkunde. 2. Aufl. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  38. Linck, G.: Kreislauf der Stoffe in der anorganischen Natur. Jena 1910.

    Google Scholar 

  39. Linck, G.: Handwörterbuch der Naturwissenschaften 5, 2052. Jena 1914.

    Google Scholar 

  40. Marc, R.: Vorlesungen über die chemische Gleichgewichtslehre. Jena 1911.

    Google Scholar 

  41. Brun, A.: Recherches sur l’exhalaison volcanique. Genf 1911.

    Google Scholar 

  42. Simmersbach, B.: Über den magmatischen Ursprung einzelner Pegmatite und gewisser Quarzgänge. Geol. Rdsch. 20, 158 (1920).

    Google Scholar 

  43. Vgl. TH. Scheerer: Kalkstein in Gneis und Schiefer Norwegens. Quart. J. geol. Soc. London 9 II, 4 (1846/47).

    Google Scholar 

  44. G Hunt, ST.: Notes on granitic rocks. Canad. Pegmatites 1863.

    Google Scholar 

  45. Credner, H.: Die granitischen Gänge des sächsischen Granulitgebirges. Z. dtsch. geol. Ges. 27, 104–223 (1875).

    Google Scholar 

  46. Kalkowsky, E.: Über den Ursprung der granitischen Gänge im Granulit in Sachsen. Z. dtsch. geol. Ges. 33, 629 (1881).

    Google Scholar 

  47. Lehmann, J.: Die Entstehung der altkristallinischen Schiefergesteine. Bonn 1884.

    Google Scholar 

  48. Howitt, A. W.: Notes on certain metamorphic and plutonic rocks at Omeo. Trans. roy. Soc. Victoria 24 II, l00 (1888).

    Google Scholar 

  49. Beaumont, E. DE: Note sur les émanations volcaniques et metallifères. Bull. Soc. géol. France II. sér. 4, 1249 (1847).

    Google Scholar 

  50. Daubrée, A. Synthetische Studien zur Experimentalgeologie, deutsche Ausgabe von A. Gurlt, S. 23. Braunschweig 1880.

    Google Scholar 

  51. Brögger, W. C.: Die Mineralien der Syenitpegmatitgänge der südnorwegischen Augit-und Nephelinsyenite. Z. f. Krist. 16 (1890).

    Google Scholar 

  52. H1se, C. R. Van: A Treatise on metamorphism. Monogr. U. S. geol. Surv. 47, 720 (1904).

    Google Scholar 

  53. Crosby, W. O., u. M. L. Fuller: Origin of Pegmatite. Amer. Geologist 26, Nr 3, 245 (1897).

    Google Scholar 

  54. Doelter, C.: Petrogenesis, S. 14. Braunschweig 1906.

    Google Scholar 

  55. Niggli, P.: Die Gase im Magma. Cbl. Min. 1912, 321.

    Google Scholar 

  56. Niggli, P.: Die gasförmigen Mineralisatoren im Magma. Geol. Rdsch. 1912, 472.

    Google Scholar 

  57. Niggli, P.: Die physikalisch-chemische Bedeutung der Gesteinsmetamorphose. Ber. Verh. kgl. sächs. Ges. Wiss. Leipzig 67, 223 (1915).

    Google Scholar 

  58. Niggli, P.: Forschungen im Gebiete der physikalisch-chemischen Eruptivgesteinskunde. Naturwiss. 1916.

    Google Scholar 

  59. Niggli, P.: Die leichtflüchtigen Bestandteile im Magma. Preisschr. fürstl. Jablonowskischen Ges. zu Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  60. Niggli, P.: Lehrbuch der Mineralogie, S. 508. Berlin 1920.

    Google Scholar 

  61. Niggli, P.: Versuch einer natürlichen Klassifikation der im weiteren Sinne magmatischen Erzlagerstätten. Abh. Bergwirtschaftslehre (Halle a. S.) 1 (1925).

    Google Scholar 

  62. Niggli, P.: Die leichtflüchtigen Bestandteile im Magma, S. 117.

    Google Scholar 

  63. Davy, H.: Phil. Trans. 1822 II, 367.

    Google Scholar 

  64. Brewster, D.: Trans. roy. Soc. Edinburgh 1o, I 41 (1826).

    Google Scholar 

  65. Sorby, H. C., U. P. J. Butler: Proc. roy. Soc. 17, 291 (1869).

    Google Scholar 

  66. Stutzer, O.: Juvenile Quellen. Internat. Kongr. Düsseldorf IV 191o, Nr. 21.

    Google Scholar 

  67. Erdmannsdörfer, O. H.: Grundlagen der Petrographie, S. 16o. Stuttgart 1924. VOGT, L.: J. of Geol. 3o, 659 (1922).

    Google Scholar 

  68. Koenigsberger, J., U. J. Müller: Neues Jb. Min. usw., Beilgbd. 44, 446 (1921).

    Google Scholar 

  69. Niggli, P.: Die leichtflüchtigen Bestandteile im Magma, S. 118. Leipzig 192o. Gautier, A.: C. r. T. 131, 132, 136, 142, 143.

    Google Scholar 

  70. Théorie des Volcans. Bull. Soc. belge Géol. 17, 555ff. (1903).

    Google Scholar 

  71. Wolff, F. v.: Der Vulkanismus I, 80. Stuttgart 1914.

    Google Scholar 

  72. Weszelsky, J.: Über die juvenilen Wässer. Z. Hydrol., Budapest 4–6 (1924–26).

    Google Scholar 

  73. Vajna, F. P.: Die Thermalwässer von Ungarn. Ebenda 7–8 (1927–28). s Brun, A.: a. a. 0., 1911. 4 Wolff, F. v.: a. a. O., S. 86.

    Google Scholar 

  74. Stutzer, O.: Juvenile Quellen. Internat. Kongr. 4. Düsseldorf 191o.

    Google Scholar 

  75. Wolff, F. v.: a. a. O., S. 92. 7 Rinne, F.: Fortschr. Min. usw. I, 204. (1911).

    Google Scholar 

  76. Nach F. v. Wolff: a. a. O., S. 115.

    Google Scholar 

  77. Boeke, H. E., u. W. Eitel: Grundlagen der physikalisch-chemischen Petrographie, 2. Aufl., S. 309. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  78. Eitel, W.: Physikalische Chemie der Silikate, S. 406. Leipzig 1929.

    Google Scholar 

  79. Holler, K.: Zeolith in Eruptivgesteinen, ein Beitrag zum Problem des Sonnenbrandes. Z. prakt. Geol. 38, 17–32 (1930).

    Google Scholar 

  80. Niggli, P.: Die leichtflüchtigen Bestandteile in Magma, S. 224. 192o.

    Google Scholar 

  81. Day, A. L., u. E. S. Shepherd: Water and volcanic activity. Bull. geol. Soc. amer. 24, 573 (1913).

    Google Scholar 

  82. Shepherd, E. S.: Bull. Haw. Volc. Observatory 7 (Juli 191g); 8 (Mai 1920); 9 (Mai 1921 ).

    Google Scholar 

  83. Sapper, K.: Vulkankunde. Bibl. geogr. Handbuch., S. 47, 48. Stuttgart 1927.

    Google Scholar 

  84. Sapper, K.: Die Frage nach dem Wassergehalt des vulkanischen Magmas. Naturwiss. 6, 469 (1918).

    Google Scholar 

  85. Sapper, K.: Vulkankunde, S. 54

    Google Scholar 

  86. Friedlander, I.: Die Tätigkeit des Vesuvs in der zweiten Hälfte des Jahres 1928. Z. Vulkanol. 12, 47–52 (1929).

    Google Scholar 

  87. Nlccli, P.: Die leichtflüchtigen Bestandteile im Magma, S. 225. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  88. Nach F. v. Wolff: Der Vulkanismus, S. 118. Stuttgart 1914.

    Google Scholar 

  89. Berg, G.: liber die Begriffe „vados“ und „juvenil” und ihre Bedeutung für die Lagerstättenlehre. Z. prakt. Geol. 26, 28 (1918).

    Google Scholar 

  90. Girmounsky, A., u. A. Kozyrew: Sur la classification des eaux souterraines. Com. géol., Matér. pour la géol. génér. et appliquée, sér. de l’hydrogéol., Nr 4, S. 1–18.

    Google Scholar 

  91. B. I.Itchkov: Ebenda S. 19–34. Ref. Geol. Zbl. 40, 210.

    Google Scholar 

  92. Berg, G.: a. a. O., S. 28.

    Google Scholar 

  93. Posepny, F.: The Genesis of ore deposits. Trans. amer. Inst. Min. Engin. 22, 149 (1893): Berg-u. Hüttenm. Jb. 43, 35 (1895).

    Google Scholar 

  94. Vgl. diesen Band S. 49/50.

    Google Scholar 

  95. Machatschek, F.: Das Wasser des Festlandes. In A. SUPAN: Grundzüge der physischen Erdkunde, 7. Aufl. von E. OBST, S. 348. Berlin und Leipzig 1927.

    Google Scholar 

  96. Cissarz, A.: Übergangslagerstätten innerhalb der intrusiv-magmatischen Abfolge. Teil 1: Zinn-, Wolfram-und Molybdanformationen. Neues Jb. Min. usw. A 56, Beilgbd., 114 (1928).

    Google Scholar 

  97. Schneider, K.: Beitrag zur Theorie der heißen Quellen. Geol. Rdsch. 4, 65 (1913).

    Google Scholar 

  98. Auch E. H. L. Schwarz (Hot Springs, Geol. Magaz. V, i, 1904) hatte sich gegen die SuEsssche Theorie ausgesprochen und das Wasser der Thermen für vados erklärt.

    Google Scholar 

  99. Gautier, A.: Caractères différentiels des eaux de sources d’origine superficielle ou météorique et des eaux d’origine centrale ou ignée. C. r. 150, 436 (1910).

    Google Scholar 

  100. Beyschlag, F., R. Krusch u. L. Vogt: Die Lagerstätten der nutzbaren Mineralien und Gesteine, S. 124. Stuttgart 191o; 2. Auf1. 1914.

    Google Scholar 

  101. Delkeskamp, R.: Juvenile und vadose Quellen. Balneol. Ztg 16, Nr 5, 15 (1905).

    Google Scholar 

  102. Madai, L., jun.: Internat. Mineralquellenztg. 31, 8, Wien (193o).

    Google Scholar 

  103. Gautier, A.: a. a. 0., 439, 1910.

    Google Scholar 

  104. Lindgren, W.: Mineral Deposits, S. 86, 89. New York und London 1919.

    Google Scholar 

  105. Lindgren, W.: a. a. O., S. 91 u. E. Suess: a. a. O., S. 147 (der Karlsbader Sprudel fördert jährlich 5,8e Mill. kg fester Bestandteile).

    Google Scholar 

  106. Bauer, K.: Internat. Mineralquellenztg. 31, 6 Wien (193o).

    Google Scholar 

  107. Hummel, K.: Beziehungen der Mineralquellen Deutschlands zum jungen Vulkanismus. Z. prakt. Geol. 38, I, 20 (1930).

    Google Scholar 

  108. Heim, ALB.::,Die Quellen. Öff. Vortr. 8, Heft 9, S. 28 (1885).

    Google Scholar 

  109. Es sei nur auf die Aufzählung in P. Nigglis Lehrbuch der Mineralogie S. 539, 540, 192o hingewiesen.

    Google Scholar 

  110. Lindgren, W.: Mineral Deposits, S. 3o. New York und London 1919.

    Google Scholar 

  111. Erdmannsdörfer, O. H.: Grundlagen der Petrographie, S. to. Stuttgart 1924.

    Google Scholar 

  112. Juveniles Wasser gehört dem anogenen Aste an, während epigene Massen, die nach Durchlaufen des katogenen Astes wieder zutage treten, resurgent genannt werden. (G. Linck: Kreislaufvorgänge in der Erdgeschichte. Jena 191o.)

    Google Scholar 

  113. Daly, R. A.: Amer. J. Sei. 26, 48 (1908); Bull. geol. Soc. amer. 21, 113 (î91o).

    Google Scholar 

  114. Berg, G.: Über die Begriffe „vados“ und „juvenil’ und ihre Bedeutung für die Lagerstättenlehre. Z. prakt. Geol. 26, 28 (1918).

    Google Scholar 

  115. Lane, A. C.: Mine waters and their field assay. Bull. geol. Soc. amer. 19, 502, 507 (1908).

    Google Scholar 

  116. Wolff, F. v.: Der Vulkanismus, S. 118. Stuttgart 1914.

    Google Scholar 

  117. Vgl. auch S. 56 dieses Bandes.

    Google Scholar 

  118. Ries, H.: Economic Geology, 5.437, 439, 440• New York und London 1916.

    Google Scholar 

  119. Lindgren, W.: Mineral Deposits, S. 93. 1919.

    Google Scholar 

  120. Meinzer, O. E.: Outline of Groundt-Water-Hydrology with definitions. U. S. geol. Surv., Water-Supply Paper 494, 31 (1923).

    Google Scholar 

  121. Kumm, A.: Zur Klassifikation und Terminologie der Sphärite. Z. dtsch. geol. Ges. 78, Io, Anm. 4 (1926).

    Google Scholar 

  122. Diagenetische und metagenetische Veränderungen an Ceratiten. Jber. niedersächs. geol. Ver. Hannover 17, 1927.

    Google Scholar 

  123. Quincy mine, 55. Sohle. Proc. Lake Sup. Mining Inst. 1908, 48.

    Google Scholar 

  124. South Kearsarge mine, 9. Sohle. Ebenda S. 54•

    Google Scholar 

  125. Republic mine. Ebenda S. 10. 4 Watford bei London.

    Google Scholar 

  126. Salomon, W.: Die Erbohrung der Heidelberger Radiumsoltherme und ihre geologischen Verhältnisse. Abh. Heidelb. Akad. Wiss. 1927, S. 77.

    Google Scholar 

  127. Wegner, TH.: Studien über den Zusammenhang der Plänergrundwasser im rheinisch-westfälischen Industriebezirk. Z. prakt. Geol. 30, 107 (1922) und briefl. Mitteilung.

    Google Scholar 

  128. Bornmüller, H.: Chemisch-petrographische Studien über Geoden. i6. Jber. niedersächs. geol. Ver. Hannover 1923, 37, 46, 53.

    Google Scholar 

  129. Nach mündlicher Mitteilung von Prof. Dr. O. Luning, Braunschweig.

    Google Scholar 

  130. Mattres, H., u. G. Wallrahe: Über natriumbikarbonathaltige und besonders jodreiche Wässer in Ostpreußen. Pharmazeut. Zentralhalle 71, Nr. 18, 273–276 (i93o). Schr. phys. ökon. Ges. Königsberg i. Pr. 66, H. 2 (1927).

    Google Scholar 

  131. Tornqu1st, A.: Geologie von Ostpreußen, S. 230. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  132. Koch, E.: Die Grundwasserträger des Niederelbgebietes. Gas-u. Wasserfach 71, 6 (1928).

    Google Scholar 

  133. Kumm, A., u. F. Kirchhoff: Die geologischen und hydrologischen Verhältnisse im Untergrunde Braunschweigs. I. Die Geologie der Umgebung von A. Kumm. II. Die Grundwasserverhältnisse im Stadtgebiete von F. Kirchhoff u. A. Kumm. 21. Jber. Ver. Naturwiss. Braunschweig 1930, 107–109.

    Google Scholar 

  134. Stolley, E.: Die Ergebnisse zweier Tiefbohrungen in der Umgebung Braunschweigs. 14. Jber. Ver. Naturwiss. Braunschweig 2906, 61.

    Google Scholar 

  135. Blumer, E.: Die Erdöllagerstätten und übrigen Kohlenwasserstoffvorkommen der Erdrinde, S. 144. Stuttgart 1922.

    Google Scholar 

  136. Kumm, A.: Was ist Diagenese ? Z. dtsch. geol. Ges. 79, (1927); Mon. Ber. S. 266.

    Google Scholar 

  137. Andrée, K.: Geol. Rdsch. 3, 355 (1912).

    Google Scholar 

  138. Krejci-Graf, K.: Die rumänischen Erdöllagerstätten. Schr. aus d. Geb. d. Brennstoffgeol. 1929.

    Google Scholar 

  139. Höfer, H.: Geologie des Erdöls usw. II. In C. Engler u. H. Höfer: Das Erdöl, S. 29. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  140. Kauenhowen, W.: Die Verwässerung von Erdölfeldern, ihre Ursachen und Bekämpfung, S. 16, 17. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  141. Kauenhowen, W.: Über die Ergebnisse einiger Salzwasseranalysen aus hannoverschen Erdölfeldern. Zbl. Min. B 1927, 55.

    Google Scholar 

  142. Glinz, K.: Die Aufgaben wissenschaftlicher Aufklärungsarbeit für Tiefbohrungen, insbesondere Erdölbohrungen. Internat. Bergwirtschaft u. Bergtechnik 23, 33 (1930).

    Google Scholar 

  143. Baumert, B.: Über Laugen-und Wasserzuflüsse im deutschen Kalibergbau. Dissert., Aachen 1927, S. B. Hildesheim 1928

    Google Scholar 

  144. Erdmann, E.: Die Chemie und Industrie der Kalisalze. In Deutschlands Kaliindustrie, S. 27. 1907.

    Google Scholar 

  145. Fulda, E.: Bericht über die 3. Besprechung bergtechnischer Fragen der Kaliindustrie im Juni 1923 in Halberstadt, S. 108–113.

    Google Scholar 

  146. Stille, H.: Ebenda S. 108–113.

    Google Scholar 

  147. Jaenecke, E.: Die Entstehung der deutschen Kalisalzlager. Die Wissenschaft 59, 2. Aufl., S’ 83. Braunschweig 1923.

    Google Scholar 

  148. Keilhack, K. f Lehrbuch der Grundwasser-und Quellenkunde, S. 85, 92 ff. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  149. Volger, O.: Die wissenschaftliche Lösung der Wasser-, insbesondere der Quellenfrage. Vortr. 18. Hauptvers. Ver. dtsch. Ing. 21. 480 (1877).

    Google Scholar 

  150. Volger, O.: Über die geschichtliche Entwicklung der Lehre von der Entstehung des Wassers in der Erde vgl. K. Keilhack a. a. O.. S. 74ff.

    Google Scholar 

  151. K. V. Zittel: Geschichte der Geologie und Paläontologie, S. 300. München und Leipzig 1899.

    Google Scholar 

  152. W. Salomon: Der Wasserhaushalt der Erde. Verlag der Internat. Z. Wasserversorgung 1917.

    Google Scholar 

  153. Keilhack, K.: a. a. O., S. 88, 8g. Die aus Niederschlagsmenge und Ablauf der Flüsse von Keilhack berechnete Verdunstung schwankt zwischen 37,3% (Rhone) und 97,3% (Nil). Da die AbfluBmengen an den Strommündungen bestimmt wurden, so ist in der Verdunstungsmenge das von der freien Wasseroberfläche verdunstende und das darauf niederfallende Wasser mit darin enthalten. Für Flüsse in niederschlagsarmen Gebieten würde demnach die AbfluBmenge zu niedrig und damit die Verdunstung des Niederschlagswassers vom Boden zu hoch ausfallen. Für niederschlagsreiche Gegenden dürfte das Umgekehrte zutreffen.

    Google Scholar 

  154. Hann, J.: Über eine neue Quellentheorie auf meteorologischer Basis. Z. österr. Ges. Meteorol. 25, 482 (1880).

    Google Scholar 

  155. Köhler, E. J.: Über einige physikalische Eigenschaften des Sandes und die Methoden zu deren Bestimmung. Dissert., Karlsruhe 1900.

    Google Scholar 

  156. Volger, O.: Über eine neue Quellentheorie auf meteorologischer Basis. Meteorol.Z. 4, 388 (1887).

    Google Scholar 

  157. Geinitz, E.: Die Abhängigkeit des Grundwassers von den Niederschlägen. Internat. Z. Wasserversorgg. 3 (1916).

    Google Scholar 

  158. Die Grundwasserverhältnisse in Mecklenburg 1912. Landw. Ann. 1912, Nr. 26.

    Google Scholar 

  159. Keilhack, K.: Grundwasserstudien. V. Der Einfluß des trockenen Sommers 1911 auf die Grundwasserbewegung in den Jahren 1911 und 1912. Z. prakt. Geol. 21, 29 (1913).

    Google Scholar 

  160. Keilhack, K.: Lehrbuch der Grundwasser-und Quellenkunde, S. 94, 95. 1912.

    Google Scholar 

  161. Höfer v. Heimhalt, H.: Grundwasser und Quellen, S. 43. Braunschweig 1912. Meydenbauer, A.: Die Entstehung des Grundwassers. Z. Verb. dtsch. Archit.- u. Ing.-Ver. I, 41 (1912).

    Google Scholar 

  162. Zur Grundwasser-und Quellentheorie. Gaea 39, 606 (1883).

    Google Scholar 

  163. I Keilhack, K.: a. a. O.. S. 99. 1912.

    Google Scholar 

  164. Hann, J.: a. a. O., ygl. S. 69, Anmerkg. 2.

    Google Scholar 

  165. Bock, H., G. Lahner u. G. Gaunersdorfer: Eishöhlen des Dachstein. Graz 1913.

    Google Scholar 

  166. Reichle, K.: Kondensationsanlagen zur Gewinnung von Wasser aus der Luftfeuchtigkeit. Wasser u. Gas 12, 38 (1921/22).

    Google Scholar 

  167. Virgin: Humidity, its effect on mine roofs. Coal Mining 1928, 258.

    Google Scholar 

  168. Mezger, Chr.: Die Dampfkraft als Ursache der Grûndwasserbildung. Gesdh.Ing. 1906, 36, 569; 1908, 241, 501; 1909, 237, 317; J. Gasbel. u. Wasserversorgg, 52, 476, 497 (1909).

    Google Scholar 

  169. Henle, H.: J. Gasbel. u. Wasserversorgg. 57, 749 (1914).

    Google Scholar 

  170. Weyrauch, R.: Die Wasserversorgung der Städte, 2. Aufl., I, 318–329. Leipzig 1914. ’ Krüger:Gesdh.Ing. 2909, 469. —Näheres darüber in Bd. 6 dieses Handbuches. S. 201. 8 Mezger, CHR.: Die jährliche Wasserlieferung der Quellen und die atmosphärischen

    Google Scholar 

  171. Niederschläge. Wasser u. Gas 16, Nr. 12 (1926).

    Google Scholar 

  172. Weyrauch, R.: Grundwasserbildung und Quellenspeisung nach den neuesten Forschungsergebnissen. Gesdh.Ing. 50, 501–514 (1927).

    Google Scholar 

  173. Versluys, I.: Dissert., Delft 1916.

    Google Scholar 

  174. Hesselink, E., u. I. Hun I: Hat die Kondensation der Luftfeuchtigkeit im Boden Bedeutung für die Bildung des Grundwassers ? Meteorol. Z. 40, 182 (1923).

    Google Scholar 

  175. Koehne, W.: Grundwasserkunde, S. 73–78. Stuttgart 1928.

    Google Scholar 

  176. Keilhack, K.: Lehrbuch, S. 97, 98. 1912.

    Google Scholar 

  177. Koehne, W.: a. a. O., S. 76, 77.

    Google Scholar 

  178. Lebedeff, A. F.: Die Rolle des dampfförmigen Wassers im Bereich der Boden-und Untergrundwässer. Arb. landw. Meteorol. 1913, 125.

    Google Scholar 

  179. Lebedeff, A. F.: Die Wasserbewegung im Boden und Untergrund. Mitt. donischen landw. Inst. 3, 220 (1918).

    Google Scholar 

  180. Lebedeff, A. F.: Die Bewegung des Wassers im Boden und im Untergrund. Z. Pflanzenernährg. usw. A, zo, 1 36 (1927/28).

    Google Scholar 

  181. Lebedeff, A. F.: a. a. O., S. 33. 1927/28.

    Google Scholar 

  182. Wyssot Z KY: Hydrologische und geo-biologische Beobachtungen im Weliko-Anadol. Bodenkde. 1899, 39.

    Google Scholar 

  183. Otozky: Gegenwärtige Probleme der wissenschaftlichen Hydrologie. Hydrol. Bote 1915, Nr. I.

    Google Scholar 

  184. Lebedeff, A. F.: a. a. O., S. 34. 192728.

    Google Scholar 

  185. Hädicke, H.: Die Entstehung des Grundwassers. Bayer. Ind.- u. Gewerbebi. 1907, 445.

    Google Scholar 

  186. Mezger, CHR.: a. a. O., vgl. Anmerkg. 8 auf S. 71. 1906.

    Google Scholar 

  187. Keller, H.: a. a. O., S. 67.

    Google Scholar 

  188. Stutzer, O.: Zur Geologie der Goajira-Halbinsel. Neues Jb. Min. usw., Beilgbd. 59, Abt. B, 2, S. 325, 1928.

    Google Scholar 

  189. Weyrauch, R.: a. a. O., S. 33o. 7 Keller, H.: a. a. O., S. 91, 92. 1929.

    Google Scholar 

  190. Hadicke, H.: Die Gewinnung von Wasser in trockenen Gegenden. Gesdh.Ing. 3o, Nr. 31, 501, (1907).

    Google Scholar 

  191. Pennink, I. M. K.: Z. kgl. Inst. Ing. Niederlanden 1903/04. Ref. J. Gasbel. u. Wasserversorgg. 47, 347 (1904).

    Google Scholar 

  192. Z. B. H. Ries: Economic Geology, S. 437. 1916.

    Google Scholar 

  193. W. Lindgren: Mineral deposits, S. 86.

    Google Scholar 

  194. Kayser, E.: Lehrbuch der Geologie 1, S. 350, 354. Stuttgart 1921.

    Google Scholar 

  195. Kampe, R.: Das Wasser. In Redlich, Terzaghi U. Kampe: Ingenieurgeologie, S. 559. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  196. Kaiser, E.: Meteorwasser, Handwörterbuch der Naturwissenschaften 6, 862. Jenal9i 2.

    Google Scholar 

  197. Meinzer, O. E.: Outline of ground-water hydrology, with definitions. U. S. geol. Surv., Water-Supply Paper 494, 31 (1923).

    Google Scholar 

  198. Meinzer, O. E.: The occurrence of ground-water in the United States, with a discussion of principles. U. S. geol. Surv., Water-Supply Paper 489, 2 (1923).

    Google Scholar 

  199. Keilhack, K.: a. a. O., S. 99, IOI.

    Google Scholar 

  200. Heim, A.: Die Quellen. 1885.

    Google Scholar 

  201. Stremme, H.: Quellen. Handwörterbuch der Naturwissenschaften 8. Jena 1913.

    Google Scholar 

  202. Haas, H.: Quellenkunde, S. 15. 1895.

    Google Scholar 

  203. Supan, A.: Grundzüge der physischen Erdkunde, S. 35o. 1927. Weyrauch und viele andere.

    Google Scholar 

  204. Kaiser, E., u. W. Beetz: Die Wassererschließung in der südlichen Namib Südwestafrikas. Z. prakt. Geol. 27, 171 (1919).

    Google Scholar 

  205. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste Südwestafrikas 2, 178. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  206. Passarge, S.: Die Kalahari, S. 573, 674. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  207. Zunker, F.: Das Verhalten des Bodens zum Wasser. Bd. 6 dieses Handbuches, S. 66. Berlin 1930

    Google Scholar 

  208. Lebedeff, A. F.: Die Bewegung des Wassers im Boden und im Untergrund. a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  209. Meinzer, O. E.: Outline of ground-water hydrology, 32, 29, Washington 1923.

    Google Scholar 

  210. Finch, J. W.: „Gathering zone or zone of percolation“, darunter das „saturated belt”. Nach W. Lindgren: a. a. O., S. 32.

    Google Scholar 

  211. Meinzer, O. E.: Water-Supply P. 489, 39 (1923).

    Google Scholar 

  212. Kampe, R.: a. a. O., S. 564 gibt z. B. für die Entstehung und Ergänzung des „Bodenwassers“ folgende drei Möglichkeiten an: Die Versickerung, die Kondensation und das Aufsteigen von Wasser aus dem Erdinnern.

    Google Scholar 

  213. Koehne, W.: Grundwasserkunde, S. 14. 1928.

    Google Scholar 

  214. Siehe dieses Handbuch I, S. 19–28. Kumm, A.: a. a. O. 1926, 1927, 1928.

    Google Scholar 

  215. Ramann, E.: Bodenkunde, 2. Aufl., S. 265, 1905.

    Google Scholar 

  216. Mezger, CHR.: a. a. O. 1927.

    Google Scholar 

  217. Koehler, E. J.: a. a. O. (siehe S. 70).

    Google Scholar 

  218. Lebedeff, A. F.: a. a. O., S. 29. 19 2728.

    Google Scholar 

  219. Kaiser, E., U. W. Beetz: a. a. O., S. 193, 194.

    Google Scholar 

  220. Kaiser, E.: Die Diamantenwüste 2, 205. 1926.

    Google Scholar 

  221. Norton, W. H.: Artesian wells of Iowa. Iowa geol. Surv. 6, 130 (1897).

    Google Scholar 

  222. Meinzer, O. E.: a. a. O., Water-Supply P. 489, 52 (1923).

    Google Scholar 

  223. Haas, H.: Quellenkunde, S. 165. 1895.

    Google Scholar 

  224. Steuer, A.: Die Entstehung des Grundwassers im hessischen Ried. Festschr. A. v. Koenen, S. 147. Stuttgart 1907.

    Google Scholar 

  225. Gärtner, T.: Die Quellen in ihren Beziehungen zum Grundwasser und zum Typhus. Jena 1902.

    Google Scholar 

  226. Gärtner, T.: Die Hygiene des Wassers, S. 271–274. Braunschweig 1915.

    Google Scholar 

  227. Ramann, E.: Bodenkunde, 2. Aufl., S. 265. Berlin 1905.

    Google Scholar 

  228. Höfer V. Heimhalt, H.: Grundwasser und Quellen, S. 84–88. Braunschweig 1912.

    Google Scholar 

  229. Keilhack, K.: Grundwasser und Quellenkunde, S. 67. 1914. Noch weiter gefaßt ist die Auffassung Luegers im Lexikon der gesamten Technik (zit. bei R. Weyrauch: a. a. 0., S. 291).

    Google Scholar 

  230. Keilhack, K.: a. a. 0., S. 68. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  231. Weyrauch, R.: a. a. O., S. 292. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  232. Weyrauch, R.: a. a. 0., S. 293.

    Google Scholar 

  233. Gross, E.: Handbuch der Wasserversorgung, S. 17. München u. Berlin 1928.

    Google Scholar 

  234. Kampe, R., in Redlich, Terzaghi H. Kampe: Ingenieurgeologie, S. 563. Wien u. Berlin 1929.

    Google Scholar 

  235. Lebedeff, A. F.: a. a. O., S. I I. 1927/28.

    Google Scholar 

  236. Meinzer, O. E.: a. a. O., Water-Supply P. 494, 41 (1923).

    Google Scholar 

  237. Meinzer, O. E.: a. a. O., S. 22. 6 Lebedeff, A. F.: a. a. O., S. I I. 1927/28.

    Google Scholar 

  238. Stremme, H.: Grundwasser. Handwörterbuch der Naturwissenschaften 5, 123. Jena 1914.

    Google Scholar 

  239. Steuer, A.: a. a. 0., S. 146, 147. 1907.

    Google Scholar 

  240. Philippson, A.: Grundzüge der Allgemeinen Geographie 2, 2. Hälfte, S. 51–53. Leipzig 1924.

    Google Scholar 

  241. Koehne, W.: a. a. O., S. 13. 1928.

    Google Scholar 

  242. Zunker, F.: Neue Einblicke in die Wasserführung des Bodens. Kulturtechniker 29, 148 (1926).

    Google Scholar 

  243. Kohlschütter, R.: Grundwasser als Rohwasser. In W. Vollbrecht U. R. Sternberg-Raasch: Trink-und Nutzwasser in der deutschen Wirtschaft. Berlin 193o.

    Google Scholar 

  244. Keller, H.: Gespannte Wässer, S. 13. Halle (Saale) 1928.

    Google Scholar 

  245. Gregory: The dead heart of Australia. London 1906. Nach H. Keller: Gespannte Wässer S. 17. 1928.

    Google Scholar 

  246. Es ist unter allen Umständen richtiger, von undurchlässigem Gestein zu sprechen, als von einer undurchlässigen Schicht, da einerseits nicht nur Sedimentgesteine in Frage kommen, und da es sich andererseits bei diesen stets um eine Mehrheit von Schichten handelt.

    Google Scholar 

  247. Hise, C. R. Van: Principles of North American pre-Cambrian geology. U. S. geol. Surv. 16. Ann. Rept., T. 1, 593 (1896).

    Google Scholar 

  248. Hoskins, L. M.: Flow and fracture of rocks as related to structure. U. S. geol. Surv. 26. Ann. Rept., T. I, 845–875 (1896).

    Google Scholar 

  249. Adams, F. D.: An experimental contribution to the question on the depth of the zone of flow in the earth’s crust. J. of Geol. 20, 97–118 (1912).

    Google Scholar 

  250. King, L. V.: On the limiting strength of rocks under conditions of stress existing in the earth’s interior. J. of Geol. 20, 119–138 (1912).

    Google Scholar 

  251. Nach H. Ries: Economic Geology, S. 438. 1916.

    Google Scholar 

  252. O. E. Meinzer: Water-Supply P. 489, 40–42 (1923).

    Google Scholar 

  253. Weinscuenk, E.: Grundzüge der Gesteinskunde I, S. 115. Freiburg 1902.

    Google Scholar 

  254. Lindgren, W.: a. a. O., S. 34, 37–39

    Google Scholar 

  255. Heim, A.: a. a. O., S. 28. 1885. Launay, L. DE: Traité de Géologie et de Minéralogie appliquées à l’art de l’ingénieur, S. 326–328. Paris 1922.

    Google Scholar 

  256. Vgl. W. Salonion: Die Erbohrung der Heidelberger Radiumsoltherme usw. Abh. Heidelb. Akad. Wiss. 1927, 14. Abh. S. 67.

    Google Scholar 

  257. Vgl. O. E. Meinzer: a. a. O., Water-Supply P. 489, 42–5o (1923).

    Google Scholar 

  258. Posepny, F.: a. a. O., S. 24, 35.

    Google Scholar 

  259. Berg, G.: a. a. O., S. 28. 1918.

    Google Scholar 

  260. Keller, H.: Gespannte Wässer, S. 13. 1928.

    Google Scholar 

  261. Nach W. Lindgren: a. a. O., S. 32.

    Google Scholar 

  262. Olshausen, J.: Flut und Ebbe in artesischen Tiefbrunnen in Hamburg. J. Gasbel. u. Wasserversorgg. 47, 381 (siehe auch S. 88) (1904).

    Google Scholar 

  263. Fliegel, G.: Die Fließrichtung des Grundwassers in großen Tälern. Jb. preuß. geol. Landesanst. 47, 458 (1926).

    Google Scholar 

  264. Keller, H.: Gespannte Wässer, S. 13, 14. Halle 1928.

    Google Scholar 

  265. Keilhack, K.: Grundwasser-und Quellenkunde, S. 246. Berlin 1912.

    Google Scholar 

  266. Tornquist, A.: Geologie von Ostpreußen, S. 231. Berlin 1910.

    Google Scholar 

  267. Russell, W. L.: The origin of artesian pressure. Economic Geology 23, 132 (1928) und Diskussion von A. M. Piper: ebenda S. 683, K. Terzaghi, ebenda 24, 94 (1929), W. L. Russell: ebenda, S. 542, D. G. Thompson: ebenda S. 758.

    Google Scholar 

  268. Olshausen, J.: Flut und Ebbe in artesischen Tiefbrunnen in Hamburg. J. Gasbel. u. Wasserversorgg. 47, 381 (1904).

    Google Scholar 

  269. Vgl. auch H. Keller: Gespannte Wässer, S. 55. Halle (Saale) 1928.

    Google Scholar 

  270. Meinzer, O. E.: Compressibility and elasticity of artesian aquifers. Economic Geology 23, 263 (1928).

    Google Scholar 

  271. Röhrer, F.: Das Untergrundwasser, seine Bildungsweise und seine Erscheinungsformen. Gas-u. Wasserfach; 72, 204 (1929)

    Google Scholar 

  272. Z. B. auf Blatt Lutter a. Barenberge der geologischen Karte I: 25000. Heim, A.: a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  273. Siehe B. Baumert: a. a. O., Dissert., Aachen, S. 21. 1927.

    Google Scholar 

  274. Beyschlag, F., in H. Everding: Zur Geologie der deutschen Zechsteinsalze. Deutschlands Kalibergbau 2907, 15.

    Google Scholar 

  275. Fulda, E.: Die Oberflächengestaltung in der Umgebung des Kyffhäusers als Folge der Auslaugung der Zechsteinsalze. Z. prakt. Geol. 17, 25 (1919).

    Google Scholar 

  276. Fulda, E.: Salzspiegel und Salzhang. Z. dtsch. geol. Ges. 75, 12 (1923).

    Google Scholar 

  277. Hoerne, E.: Stratigraphie und Tektonik der Asse. Jb. preuB. geol. Landesanst. 32, 25, 74 (1911).

    Google Scholar 

  278. Vgl.: Die geologischen und hydrologischen Verhältnisse des Untergrundes von Braunschweig. Teil 2 von F. Kirchhoff u. A. Kumm: a. a. O., S. 107.

    Google Scholar 

  279. Heise, F., u. F. Herbst: Bergbaukunde 2. Berlin 1923.

    Google Scholar 

  280. Kaiser, E.: Die hydrologischen Verhältnisse am Nordostabhang des Hainich im nordwestlichen Thüringen. Jb. preuB. geol. Landesanst. 23, 323 (1902).

    Google Scholar 

  281. Stille, H.: Über den Gebirgsbau und die Quellenverhältnisse bei Bad Nenndorf am Deister. Jb. preuß. geol. Landesanst, 22, 360 (1901).

    Google Scholar 

  282. Vgl. auch C. Ganser: Zur Stratigraphie und Chemie des mittleren Muschelkalks in Franken. 2. Zur Hydrologie des mittleren Muschelkalks. Geol. u. Paläontol. Abh. 17, H. 4, 6o (193o).

    Google Scholar 

  283. Ferner H. Weber: Geomorphologische Studien in Westthüringen. Forschgn. dtsch. Landes-u. Volkskde. Stuttgart 27, H. 3 (1929).

    Google Scholar 

  284. H. Weber: Zur Systematik der Auslaugung. Z. dtsch. geol. Ges. 82, 179 (193o).

    Google Scholar 

  285. W. Deecke: Geologie von Baden 3, 109. Berlin 1918.

    Google Scholar 

  286. Knebel, W. V.: Höhlenkunde mit Berücksichtigung der Karstphänomene. Die Wissenschaft, H. 15. Braunschweig 1906.

    Google Scholar 

  287. Grund, A.: Die Karsthydrographie. Leipzig 1903. SUPAN, A.: a. a. O. S., 355–359•

    Google Scholar 

  288. Katzer, F.: Karst und Karsthydrographie. 1909.

    Google Scholar 

  289. Koehne, W.: Grundwasserkunde, S. 284, Stuttgart 1928.

    Google Scholar 

  290. Lang, A.: Hydrologische Vorarbeiten für ein linksrheinisches Wasserwerk der Stadt Düsseldorf. J. Gasbel. u. Wasserversorgg. 55, 817, 84o (1912).

    Google Scholar 

  291. Koehne, W.: a. a. O., S. 66–68.

    Google Scholar 

  292. Knebel, W. v.: Höhlenkunde, S. 57. Braunschweig 1906.

    Google Scholar 

  293. Berz, K. C.: Die Grundwasserverhältnisse im Versinkungsgebiet der oberen Donau, ein Beitrag zum Problem der Karsthydrographie. Mitt. geol. Abt. württ. statist. Landesamtes, Stuttgart 2928, Nr 11, 65.

    Google Scholar 

  294. Vgl. auch F. Giesecke: Bodenkundliche Beobachtungen in Anatolien und Ostthrazien. Chem. d. Erde 4, 552 (1930).

    Google Scholar 

  295. Vgl. H. Stille: a. a. O., Abh. preuß. geol. Landesanst. 3903.

    Google Scholar 

  296. Daubrée, A.: I, 325. 5 Daubrée, A.: I, 307.

    Google Scholar 

  297. Keilhack, K.: Z. dtsch. geol. Ges. 77, 165 (1925). 7 S. 157.

    Google Scholar 

  298. Hummel, K.: Die Entstehung eisenreicher Gesteine durch Halmyrolyse. Geol. Rdsch. 13, 41, 97 (1922).

    Google Scholar 

  299. Daubrée, A.: Les eaux souterraines à l’époque actuelle 1, 55. Paris 1887.

    Google Scholar 

  300. Keilhack, K.: a. a. O., S. 151.

    Google Scholar 

  301. Wintgens,- P.: Beitrag zur Hydrologie von Nordholland, S. 12. Dissert., Freiberg i. S. 1911.

    Google Scholar 

  302. Schneider, K.: a. a. O., S. 81.

    Google Scholar 

  303. Stremme, H.: Geologie und Wasserversorgung im Gebiet der Freien Stadt Danzig. Gas-u. Wasserfach, 69, 437 (1926).

    Google Scholar 

  304. Herzberg, A.: Die Wasserversorgung einiger Nordseebäder. Gesdh.Ing. 24, 359 (1901).

    Google Scholar 

  305. Weyrauch, R.: a. a. 0., S. 331. 8 Daubrée, A.: a. a. O., S. 57.

    Google Scholar 

  306. Fulda, E.: Der Assalsee in Somaliland und seine Bedeutung für die Erklärung der Entstehung mächtiger Salzlager. Z. dtsch. geol. Ges., Monatsber. 79, 70 (1927). Nach DÉGoutin: Ann. Mines 2, 5 (1922).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1930 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kumm, A. (1930). Das Wasser als Bestandteil des obersten Teils der Erdkruste, insbesondere des Bodens, und seine Herkunft. In: Giesecke, F., et al. Der Boden als Oberste Schicht der Erdoberfläche. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-02227-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-02227-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01932-0

  • Online ISBN: 978-3-662-02227-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics