Skip to main content
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Unter Kerzen (Lichte, bougies, chandelles, candles, candele) versteht man zylindrische oder prismatische Gebilde aus einem bei nicht zu hoher Temperatur schmelzenden, brennbaren Stoffe (Kerzenmaterial), deren Achse durch ein dünnes, poröses, aufsaugefähiges, gewöhnlich aus Gespinstfasern gefertigtes Strähnchen (Docht) gebildet ist. Der meist etwas aus dem Kopfende der Kerze herausragende Docht muß beim Annähern einer Flamme leicht brennen, und die dabei frei werdende Wärme soll gerade so viel Kerzenmaterial schmelzen, als der Docht aufzusaugen vermag und zur Unterhaltung einer ruhig leuchtenden Flamme (Kerzenflamme) notwendig ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. H. Krauß, Die Kerze im Volksglauben, in der Volkssymbolik und in der Volkssage, Seifenfabrikant 1907, S. 8, 57 u. 83.

    Google Scholar 

  2. Vergleiche Gei del, Alfred der Große als Geograph, Münchener geographische Studien 1904.

    Google Scholar 

  3. H. Krauß, Die Kerze in deutschen Rechtsaltertümern, Seifenfabrikant 1906, S. 902.

    Google Scholar 

  4. H. Krauß, Die Kerze im Volksglauben, in der Volkssymbolik und in der Volkssage, Seifenfabrikant 1907, S. 8, 57 u. 83.

    Google Scholar 

  5. Journ. f. Gasbeleuchtung 1877, S. 190.

    Google Scholar 

  6. Journ. f. Gasbeleuchtung 1869, S. 581.

    Google Scholar 

  7. Hermann, Industrieausstellung zu Paris im Jahre 1839, Nürnberg 1840, S.147. $) Journ. f. Chemie u. Physik v. Shweigger-Seidel 1830, S. 436, u. 1831, S. 273.

    Google Scholar 

  8. Rapp. de chim. appl. 1863, S. 235.

    Google Scholar 

  9. Bolley, Beleuchtungswesen, Braunschweig 1862, S. 123.

    Google Scholar 

  10. Dinglers polyt. Journ. 1861, Bd. 159, 5. 260.

    Google Scholar 

  11. Bolley, Beleuchtungswesen, Braunschweig 1862, 5. 127.

    Google Scholar 

  12. Vergleiche Dinglers polyt. Journ. 1882, Bd. 234, 5. 237.

    Google Scholar 

  13. Vergleiche F. Saase, Deutsche Industrieztg. 1861, 5. 100.

    Google Scholar 

  14. Wiirtt. Gewerbeblatt 1861, 5. 300.

    Google Scholar 

  15. Polyt. Zentralblatt 1865, 5.318; Deutsche Industrieztg. 1865, 5. 432.

    Google Scholar 

  16. Dinglers polyt. Journ., Bd. 178, S. 184; Deutsche Industrieztg. 1865, S. 411.

    Google Scholar 

  17. Schädler, Technologie d. Fette u. Öle, 2. Au9., Berlin 1892, S. 1272.

    Google Scholar 

  18. Seifensiederztg., Augsburg 1907, S. 1107.

    Google Scholar 

  19. Répert. de Chimie appl. 1863, 5.235 u. 350.

    Google Scholar 

  20. Journ. f. Gasbeleuchtung 1900, S. 430.

    Google Scholar 

  21. Seifensiederztg., Augsburg 1904, S. 512.

    Google Scholar 

  22. Wagners Jahresberichte 1869, S. 709

    Google Scholar 

  23. Hermann, Die Industrie-Ausstellung zu P aris im Jahre 1839, Nürnberg 1840, S. 147.

    Google Scholar 

  24. Nähere Daten über die Dichte der Paraffine bei verschiedenen Temperaturen haben Allen (Comm. Org. Anal., Bd. 2, 5.411) und J. J. Redwood (Jours. Soc. Chem. Ind. 1889, 5.163) zusammengestellt.

    Google Scholar 

  25. Rasches und ausgiebiges Kiihlen erleichtert das Herausheben der Paraffinkerzen aus den Formen, worauf schon J. K. Field und C. H. H um f r e y aufmerksam machten ( Polyt. Zentralblatt 1857, S. 207 ).

    Google Scholar 

  26. Wir folgen bei diesen Darlegungen den verschiedenen Aufsätzen Graefes, dem die Paraffin-und Kerzenindustrie eine stattliche Reihe hochinteressanter Arbeiten verdankt. Siehe auch Graefe, Über Mischungen von Paraffin mit hochschmelzenden Stoffen, Chem. Ztg. 1904, 5.1144 u. 1464; 1906, S. 1235; 1907, S. 19, 60 u. 100.

    Google Scholar 

  27. Marazza, L’Industria Stearica, Mailand 1893, S. 121.

    Google Scholar 

  28. Graefe, Laborat.-Buch f. d. Braunkohlenteerindustr., Halle a. 5. 1908, S. 82.

    Google Scholar 

  29. Ein derartiges Patent wurde aber Adolf Berger in Biebrich a. Rh. Österreich erteilt (österr. Patent Nr. 14897 v. 25. Jan. 1904), nachdem ein Gemenge von Alkohol, Stearin und Paraffin schon früher als fester Spiritus zu 1Teizzwecken empfohlen worden war. (Vergleiche S. 858.)

    Google Scholar 

  30. Schwed. Patent Nr. 18573 v. 23. Juni 1903 von J. Lewy in Stockholm.

    Google Scholar 

  31. D. R. P. Nr. 165503 v. 29. Sept. 1904.

    Google Scholar 

  32. Über die Zusammensetzung und Eigenschaft des Montanwachses siehe auch G. Krämer und Spilker, Berichte der Deutsch. chem. Gesellsch. 1902, Bd. 35, S. 1212; Hübner, Inauguraldissertation, Halle 1903; J. Marcusson, Chem. Revue 1908, S. 193; Walker, Chem. Ztg. 1906, S. 1167.

    Google Scholar 

  33. Chem. Ztg. 1888, S. 524.

    Google Scholar 

  34. Dinglers polyt. Journ., Bd. 138, S. 243; Württ. Gewerbeblatt 1859, S. 298.

    Google Scholar 

  35. Dinglers polyt. Journ., Bd. 134, S. 366; Hannov. Mitteilungen 1855, S. 299.

    Google Scholar 

  36. Dinglers polyt. Journ., Bd. 138, S. 190; Hannov. Mitteilungen 1855, S. 45.

    Google Scholar 

  37. Dinglers polyt. Journ., Bd. 158, S. 188.

    Google Scholar 

  38. Dinglers polyt. Journ., Bd. 192, S. 497.

    Google Scholar 

  39. Bericht über die vierte Versammlung des Vereins für Mineralölindustrie, München, 1869.

    Google Scholar 

  40. Zeitschr. f. d. Berg-, Hütten-u. Salinenwesen, Bd. 24, S. 109.

    Google Scholar 

  41. Muspratts theor., prakt. u. analyt. Chemie, S. 1283.

    Google Scholar 

  42. Journ. f. Gasbeleuchtung u. Wasserversorgung 1888, Nr. 12.

    Google Scholar 

  43. Journ. f. Gasbeleuchtung u. Wasserversorgung 1888, S. 901.

    Google Scholar 

  44. H. K r ü ß hat bei einer Studie über Normalflammen die verschiedenen Kerzensorten auf die Flammenhöhe und das regelmäßige Brennen untersucht und dabei eine Methode der Flammenablesung angegeben. (Journ. f. Gasbeleuchtung 1883, S. 213, 511 n. 717.)

    Google Scholar 

  45. Seifensiederztg., Augsburg 1909, S. 413.

    Google Scholar 

  46. Auf das Ungeeignetsein der Mineralfarben für Zwecke der Kerzenindustrie machte schon Vohl im Jahre 1865 (Chem. Zentralblatt 1865, S. 1442) aufmerksam.

    Google Scholar 

  47. Liebigs Annalen 1889, S. 83.

    Google Scholar 

  48. Polyt. Notizblatt 1858, S. 187.

    Google Scholar 

  49. Mitteilungen des k. k. Technol. Gewerbemuseums, Wien 1891.

    Google Scholar 

  50. Deutsche Industrieztg. 1866, S.498; Dìi filers polyt. Journ., Bd.183, S.253; Böttcher, Jahresbericht des physik. Vereines zu Frankfurt a. M. 1870/71. S. 15; besonders auch Chem. Ztg. 1884, S. 468 u. 539.

    Google Scholar 

  51. Siehe auch Otto Rosauet, liber eine zweckmäßige Einrichtung des Klärsaales einer Kerzenfabrik, Seifensiederztg., Augsburg 1909, S. 413.

    Google Scholar 

  52. D. R. P. Nr. 195 822 v. 1. Nov. 1906 der Sophia Funke in Goslar.

    Google Scholar 

  53. D. R. P. Nr.156063 v. 22. April 1904.

    Google Scholar 

  54. Dinglers polyt. Journ., Bd. 198, S. 378; Bayr. Industrie-und Gewerbeblatt, Bd. 70, S. 216; Deutsche Industrieztg., Bd. 70, S. 439.

    Google Scholar 

  55. Seifensiederztg., Augsburg 1903, S 874.

    Google Scholar 

  56. Seifensiederztg, Augsburg 1903, S. 875.

    Google Scholar 

  57. Seifensiederztg., Augsburg 1903, S. 874.

    Google Scholar 

  58. Deite, Industrie der Fette, Braunschweig 1878, S. 315.

    Google Scholar 

  59. Die flüssige Masse muß auch das Köpfchen der Gießform anfüllen, weil beim Erstarren des Talges eine Kontraktion eintritt. (Vergleiche S. 915 und unter „Nachträge“ die Versuche von Graefe.)

    Google Scholar 

  60. Die Figuren 230–232 sind aus Scheithauer, Fabrikation der Mineralöle, Braunschweig 1896, S. 252–254, entnommen.

    Google Scholar 

  61. E. Kuhn, Über Kerzengießmaschinen, Seifenfabrikant 1909, S. 957 und Fette und Öle 1909, Nr. 12 und 1910, Nr. 3.

    Google Scholar 

  62. D. R. P. Nr. 216 970 v. 31. März 1909.

    Google Scholar 

  63. D. R. P. Nr. 195 702 v. 2. Okt. 1904.

    Google Scholar 

  64. Zweiteilige Formen haben St. Lemée (Génie Industriel 1857, S. 129), B. Kainice in Hamburg (D. R. P. Nr. 61896 v. 10. Mai 1891) und C. Nordfors (amerik. Patent Nr. 873073 v. 10. Dez. 1907) empfohlen.

    Google Scholar 

  65. Österr. Patent Nr. 2478 v. 1. Juni 1900; engl. Patent Nr. 11415 v. 23. Juni 1900; vergleiche auch engl. Patent Nr. 579 v. Jan. 1897 v. W. H. Day und W. Murch sowie I).R.P. Nr. 130176 v. 19. Mai 1901 von Carl Rübsam in Fulda.

    Google Scholar 

  66. Österr. Patent Nr. 9424 v. 15. Mai 1902 u. Nr. 10542 v. 14. Sept. 1901; D. R. P. Nr.140 504 v. 13. Sept. 1901 von Karl R ü b s a m in Fulda.

    Google Scholar 

  67. D. R. P. Nr. 5382 v. 23. Juli 1878 von Ludwig Grotowsky in Köpsen bei Hohenmölsen.

    Google Scholar 

  68. D. R. P. Nr. 63 891 v. 25. Aug. 1891 von A. Roy au in Chatillon sous Bagneux (Frankreich).

    Google Scholar 

  69. Vergleiche D. R. P. Nr. 135018 v. 17. Febr. 1902 v. O. Hausamann in Hamburg; österr. Patent Nr. 13094 v. Reinhold Wunschmann in Leipzig-Plagwitz; D. R. P. Nr. 124981 v. 18. Juli 1900; D. R. P. Nr. 38253 v. Ehrhardt & Sohn und engl. Patent Nr. 1770 v. 27. Jan. 1900 von W. H. Day; D. R P. Nr. 167984 u. Nr. 170273 v. 24.,Febr. 1905 v. Arthur Möhrer u. Friedrich Edelmann in Heldrungen i. Th.; engl. Patent Nr. 22819 v. 15. Nov. 1899 v. A. Find-later und D. R. P. Nr. 178327 v. Hentze.

    Google Scholar 

  70. ) D. R. P. Nr. 72534 V. 16. März 1893 der Firma Desmarais & Co. in Paris.

    Google Scholar 

  71. Scheithauer, Fabrikation der Mineralsle, Braunschis eig 1895, S. 262.

    Google Scholar 

  72. Die Fig. 251 u. 252 (Seite 931) sowie die Fig. 255 u. 256 zeigen Ausführungen von C. E. Rost & Co. in Dresden.

    Google Scholar 

  73. Vergleiche auch D. R. P. Nr. 19656, betreffend eine von Motard & Co. in Berlin konstruierte Fräsmaschine.

    Google Scholar 

  74. D. R. P. Nr. 19656 v. 10. April 1892.

    Google Scholar 

  75. D. R. P. Nr. 92802 v. 25. Juli 1896.

    Google Scholar 

  76. Engl. Patent Nr. 4137 v. 29. Febr. 1884 v. W. W i g f i e l d.

    Google Scholar 

  77. Engl. Patent Nr. 17280 v. 28. Nov. 1888 v. S. A. Wittmann, Nr. 5991 v. 22. März 1894 v. J. H. Stewart und Nr. 2G859 v. 31. Okt. 1894 v. F. W. Field.

    Google Scholar 

  78. D. R. P. Nr. 213 736. v. 22. Jan. 1909.

    Google Scholar 

  79. D. R. P. Nr. 62084 v. 6. Dez. 1890.

    Google Scholar 

  80. D. R. P. Nr. 64 445 v. 6. Dez. 1890.

    Google Scholar 

  81. Vergleiche engl. Patent Nr. 25397 v. 1. Dez. 1898 von W. C. Greig und J. H. Gardener in Christchurch (Neuseeland), das einen Mantel aus hochschmelzendem Kerzenmaterial empfiehlt. — Das Ablaufen von Talgkerzen hat man durch einen Überzug mit Mischungen aus Talg, Kampfer, Stearin, weißem Wachs, weichem Pech und Dammarharz zu beheben versucht. ( Seifensiederztg., Augsburg 1904, S. 675 )

    Google Scholar 

  82. D. R. P. Nr. 157 269 v. 30. Juni 1903.

    Google Scholar 

  83. D. R. P. Nr. 59603 v. 22. Febr. 1891.

    Google Scholar 

  84. D. R. P. Nr. 40097 y. 28. Sept. 1886.

    Google Scholar 

  85. D. R. P. Nr. 73 616 v. 14. Mai 1893.

    Google Scholar 

  86. Seifensiederztg., Augsburg 1905, S. 132.

    Google Scholar 

  87. D. R. P. Nr. 69005 v. 7. Okt. 1892.

    Google Scholar 

  88. D. R. P. Nr. 41863 v. 21. Juli 1887.

    Google Scholar 

  89. D. R. P. Nr. 6729 v. 11. Febr. 1879.

    Google Scholar 

  90. Österr. Patent v. Jahre 1903.

    Google Scholar 

  91. Seifensiederztg., Augshurc 1905, S. 51i

    Google Scholar 

  92. Berichte d. Deutsch. chem. Gesellsch. 1874, S. 743.

    Google Scholar 

  93. Russ. Privileg. Nr. 95 v. 25. März 1897.

    Google Scholar 

  94. W. Reißig in Darmstadt empfahl Lichte, die beim Brennen schweflige Säure entwickeln (Deutsche Industrieztg. 1874, S. 969).

    Google Scholar 

  95. Vergleiche Seifensiederztg., Augsburg 1906, S. 327.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1910 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hefter, G. (1910). Die Kerzenfabrikation. In: Hefter, G. (eds) Die Fett verarbeitenden Industrien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-02193-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-02193-4_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01898-9

  • Online ISBN: 978-3-662-02193-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics