Skip to main content

Die Stearinfabrikation

  • Chapter
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Unter „Stearin“ versteht man im Handel die festen, aus Tier- und Pflanzenfetten gewonnenen, gereinigten Fettsäuren, die hauptsächlich aus Stearin- und Palmitinsäure bestehen, aber auch Oxystearinsäure, Isoölsäure, Stearolakton und ähnliche Verbindungen enthalten können. Die besser gewählte Bezeichnung „technische Stearinsäure“ ist für dieses Produkt sehr wenig gebräuchlich, obwohl sie mehr am Platze wäre und die sich mitunter einstellenden Unklarheiten, die bei dem gleichzeitigen Gebrauch des Wortes „Stearin“ für feste Fettsäuren sowie für das Triglyzerid der Stearinsäure (Tristearin) entstehen, vermeiden würde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Récherches chimiques sur les corps gras d’origine animale, Paris 1823.

    Google Scholar 

  • De natura saccharins peculiari oleorum espressorum et pinguedinum 1783.

    Google Scholar 

  • Bracbnnet verdanken wir die Kenntnis, daß sich Fette in feste und flüssige Bestandteile (Stearin und Olein) trennen lassen.

    Google Scholar 

  • Das englische Patent (Nr. 5183 v. 9. Juni 1825) hat Gay-Lussac durch seinen Agenten Moses Poole nehmen lassen. — Vergleiche Register of Arts and Sciences, Bd.3, S.274, und Engineers’ and Mechanics Encyclopaedia, Bd. 1, S. 305.

    Google Scholar 

  • Brevets d’invention, Bd. 41, S. 396, v. 10. Febr. 1825.

    Google Scholar 

  • Dieser Übelstand scheint aber bald überwunden worden zu sein, denn man hielt lange Zeit an der Salzsäure als Zersetzungsmittel fest. (Vgl. S. 590.)

    Google Scholar 

  • Brevets d’invention, Bd. 5, S. 505; Seifenfabrikant, Berlin 1888, S. 149.

    Google Scholar 

  • Die Verseifung mit Kalkhydrat wird auch in einem engl. Patent von J. F.W. Hempel und H. Blundell im Jahre 1836 beschrieben. (Newtons London Journ., Bd. 11, S. 207.)

    Google Scholar 

  • Engl. Patent Nr. 47 v. 9. Jan. 1854.

    Google Scholar 

  • Engl. Patent Nr. 2666 v. 18. Dezember 1854.

    Google Scholar 

  • Engl. Patent Nr. 1624 v. 24. Juli 1854. — Schädler nennt irrigerweise Wilson und Gwynne als Patentinhaber und spricht an anderer Stelle wiederum von P ay e n als Urheber der Verseifung mit überhitztem Wasser, was aber P a y n e (und Wilson) heißen muß.

    Google Scholar 

  • Engl. Patent Nr. 894 v. 1. April 1857.

    Google Scholar 

  • Dinglers polyt. Journ. 1855, Bd. 138, S. 423.

    Google Scholar 

  • Vergleiche auch die Veröffentlichungen de Millys über seine Versuche im Bulletin de la Société d’Encouragement 1861, S.17.

    Google Scholar 

  • Über die verschiedenen zur Autoklavierung der Fette empfohlenen Mittel siehe S. 532–540.

    Google Scholar 

  • Franz. Patent v. 29. Mai 1855.

    Google Scholar 

  • Engl. Patent Nr. 9542 v. 8. Dez. 1842 v. W. C. Jones u. G. F. Wilson; engl. Patent Nr. 10000 v. 28. Dez. 1843 v. G. Gwynne u. G. F. Wilson; engl. Patent Nr. 10371 v. 31. Okt. 1844 v. G. F.Wilson. G. Gwynne u. J. P.Wilson-

    Google Scholar 

  • Vergleiche S. 691.

    Google Scholar 

  • Über die Geschichte des Glyzerins siehe Näheres Bd.4.

    Google Scholar 

  • Compt. rcndus, Bd. 42, S. 1081; Dinglers polyt. Journ., Bd. 141, S.134; Journ. prakt. Chemie, Bd. 59; 5. 456.

    Google Scholar 

  • Compt. rendus, Bd. 51, S. 317; Dinglers polyt. Journ., Bd. 158, S. 431; Polyt. Zentralbl. 1861, S. 275.

    Google Scholar 

  • Näheres siehe unter „Kohlensaure Verseifung“. 2) Vergleiche Bd. 1. S. 101–113.

    Google Scholar 

  • Animal and vegetable fats and oils, London 1894, S. 10.

    Google Scholar 

  • Journ. f. prakt. Chemie 1897, Bd. 55, S. 418; 1898, Bd. 87, S. 113.

    Google Scholar 

  • Journ. Soc. Chem. Ind. 1898, S. 1107. Berichte d. Deutsch. them. Gesellsch. 1900, S. 89; 1903, S. 175 u. 3766.

    Google Scholar 

  • Monatshefte für Chemie 1906, S. 607.

    Google Scholar 

  • Über diesen Verlauf der Kalkverseifung in offenen Gefäßen (Krebitzverfahren) wird in Band 4 berichtet werden. Hier sei nur auf die betreffende Arbeit Kellners (Chem. Ztg. 1909, S. 993) und auf die Bemerkung Wegscheiders (Chem. Ztg. 1909, 5.1220) verwiesen.

    Google Scholar 

  • Engl. Patent von Wilhelm Hempel und Henry Blundel 1836.

    Google Scholar 

  • Interessant ist die Art und Weise, wie Krebitz das Glasigwerden der Kalkseife bei seinem Verfahren zur Glyzeringewinnung in offenen Kesseln vermeidet, worüber im 4. Bande ausführlich berichtet werden wird.

    Google Scholar 

  • Compt. rendus 1855, Nr. 23; Dinglers polyt. Journ., Bd. 138, S. 422.

    Google Scholar 

  • Basische Seifen bestehen übrigens nach Kra f f t nicht.

    Google Scholar 

  • Précis de Chimie industrielle, Paris 1859, Bd. 2, S. 582.

    Google Scholar 

  • Vergleiche Marazza-Mangold, Stearinindustrie, Weimar 1896, S. 18.

    Google Scholar 

  • Vergleiche Bd. 1, S. 112.

    Google Scholar 

  • Zeitschr. f. angew. Chemie 1890, S. 452.

    Google Scholar 

  • Zeitschr. f. angew. Chemie 1898, S. 338 u. 697.

    Google Scholar 

  • Seifenfabrikant 1902, S. 231.

    Google Scholar 

  • Vergleiche Stiepel, Seifenfabrikant 1902, 5. 232.

    Google Scholar 

  • Engl. Patent Nr. 7573 v. 10. Mai 1884.

    Google Scholar 

  • Lach, Chem. Ztg. 1895, S. 451.

    Google Scholar 

  • Dinglers polyt. Journ., Bd. 143, S. 132; Journ. f. prakt. Chemie, Bd. 60, S. 127; Polyt. Zentralbl. 1857, 5. 477.

    Google Scholar 

  • Amer. Patent Nr. 267 753.

    Google Scholar 

  • Amer. Patent Nr. 278849 v. 11. Mai 1893 u. engl. Patent Nr.2798 v. Jahre 1893.

    Google Scholar 

  • D. R. P. Nr. 23 213 v. 2. Nov. 1882.

    Google Scholar 

  • Brookes will Fette mit 0,1°/0 Zinkkarbonat verseifen. (Engt Patent Nr. 5383 v. Jahre 1895.)

    Google Scholar 

  • Vergleiche auch das S. 796 beschriebene Verfahren von T i s s i e r.

    Google Scholar 

  • Compt. rendus, Bd. 36, S. 148; Dinglers polyt. Journ., Bd. 127, S. 301; Journ. f. prakt. Chemie, Bd. 59, S. 61.

    Google Scholar 

  • Wagners Jahresberichte 1855, S. 402.

    Google Scholar 

  • Engl. Patent Nr. 1033 v. 22. Jan. 1887 (S. S. Sugden) und engl.

    Google Scholar 

  • D. R. P. Nr. 23777, v. 7. Okt. 1882.

    Google Scholar 

  • Patent Nr. 18136 v. 28. Sept. 1895 ( R. E. Green ).

    Google Scholar 

  • D.R.P. Nr. 23777 v. 7. Okt. 1882 (Charles Violette u. Alphonse Buisine in Lille).

    Google Scholar 

  • D. R. P. Nr. 209 537 v. 24. Nov. 1906. — Näheres siehe S. 762.

    Google Scholar 

  • Engl. Patent Nr. 4264 v. 5. Sept. 1883.

    Google Scholar 

  • Dinglers polyt. Journ., Bd. 138, S. 422; Compt. rendus 1855, Nr.23.

    Google Scholar 

  • D. R. P. Nr. 171 200 v. 10. Mai 1901.

    Google Scholar 

  • Dinglers polyt. Journ. 1876, Bd. 220, 5. 461.

    Google Scholar 

  • D. R. P. Nr. 61329 v. 20. Febr. 1891.

    Google Scholar 

  • Siehe Verfahren von Droux, 5.566.

    Google Scholar 

  • Siehe Verfahren von Melsens, S. 565.

    Google Scholar 

  • D. R. P. Nr. 23464 v. 3. Juni 1882.

    Google Scholar 

  • Dinglers polyt. Journ., Bd 138, S. 423.

    Google Scholar 

  • Deutsche Industrieztg. 1866, S. 95.

    Google Scholar 

  • Marazza-Mangold, Stearinindustrie, Weimar 1896, S. 20.

    Google Scholar 

  • D. R. P. Nr. 150634 v. 25. Nov. 1902.

    Google Scholar 

  • Dinglers polyt. Journ. 1895, Bd. 295, S. 18.

    Google Scholar 

  • D. R. P. Nr. 56574 v. Jahre 1890.

    Google Scholar 

  • Marazza, L’Industria saponiera, Mailand 1896, S. 343.

    Google Scholar 

  • Lach, Gewinnung und Verarbeitung des Glyzerins, Halle 1907, S.

    Google Scholar 

  • Marazza-Mangold, Stearinindustrie, Weimar 1896, S. 25.

    Google Scholar 

  • Wie schon erwähnt, haben aber diese Versuche keinen technischen Wert.

    Google Scholar 

  • Bayer. Industrie-u. Gewerbebi. 1859, S. 626.

    Google Scholar 

  • Annalen d. Chemie u. Pharmazie, Bd. 35, S. 210.

    Google Scholar 

  • Zeitschr. d. Vereins österr. Ingenieure 1866, S. 75; Deutsche IndustrieZtg. 1866, S. 175.

    Google Scholar 

  • Schweiz. polyt. Zeitschr. 1866, S. 174.

    Google Scholar 

  • Dinglers polyt. Journ., Bd. 158, S. 246; Bulletin de la Société chim. 1867, Bd. 7, S. 532; franz. Patent Nr. 73270 v. Jahre 1867.

    Google Scholar 

  • Amer. Patent Nr. 772129 v. 11. Okt. 1904 von W. M. Burton, später übertragen auf die Standard Oil Company; engl. Patent Nr. 20474 vom Jahre 1904. — Vergleiche auch unter „Nachträge“ die Patente von Im bert.

    Google Scholar 

  • Siehe das S. 851 dieses Bandes angegebene Verfahren zur Vermeidung dieses Übelstandes.

    Google Scholar 

  • Seifensiederztg., Augsburg 1908, S.753

    Google Scholar 

  • Vergleiche Lewkowitsch, Journ. Soc. Chem. Ind. 1908, S. 489. — Siehe auch Patent Erdmann unter „Nachträge“.

    Google Scholar 

  • D. R. P. Nr. 204708 v. 14. Nov. 1906.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1910 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hefter, G. (1910). Die Stearinfabrikation. In: Hefter, G. (eds) Die Fett verarbeitenden Industrien. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-02193-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-02193-4_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01898-9

  • Online ISBN: 978-3-662-02193-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics