Skip to main content

Zusammenfassung

Die Wirkeng von Wärmeisolierungen, wie sie an vielen technischen anlagen aus wirtschaftlichen. Gründen zur Verminderung des Wärmeaustausches zwischen heißen oder kalten Körpern und der sie umgebenden Außenluft ausgeführt werden, beruht auf drei räumlich getrennten Vorgängen: dem Wärmeübergang vom Wärme- oder Kälteträger an die den Isolierstoff enthaltende Umhüllung, der Wärmeleitung durch den Isolierstoff und dem Wärmeübergang von der Oberfläche der Umhülli ng an die Außenluft. Zur rechnerischen Bestimmung dieser Energieverluste oder zur richtigen Beurteiltmg der im Handel vorkommenden Isolierstoffe benötigt man die Kenntnis jener physikalischen Erscheinungen in ihrer Abhängigkeit von den Temperaturdifferenzen, der Form und dem Stoff der Körper. Diese physikalischen Größen sind noch wenig sicher bestimmt.

Ein vorläufiger Bericht über diese Untersuchungen ist veröffentlicht in den technologischen Mitteilungen des Bay. Gewerbemuseums Nürnberg. 20. Juli 1906. Die Versuche wurden im Laboratorium für technische Physik der Kgl. Technischen Hochschule München ausgeführt. Der Verein deutscher Ingenieure stellte dazu Geldmittel zur Verfügung, mit denen die Versuche im Würfel, Fig. 3, angestellt worden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine Zusammenfassung der erhaltenen Ergebnisse findet sich auf Seite 71.

    Google Scholar 

  2. Dieses Verfahren wird neuerdings wieder zur gutachtlichen Untersuchung von Isolierstoffen benützt. In einem mir bekannten Falle hatten die Kugeln 0,14 bezw. 0,70 m Dmr., so daß also die Stoffschicht sehr stark war. Da der Versuch 1/2 Stunde nach Füllung der innern Kugel begonnen und 5 Stunden nachher beendet wurde, diente die bei der Berechnung als durch die ganze Isolierschicht hindurchgehend angenommene wärme lediglich zur Erwärmung der innersten Schichten. Außerdem war als Fläche, durch die die Wärme strömt, eine um 100 vH zu große eingesetzt worden. Die damit gewonnenen werte sind folglich völlig wertlos und ir reführend.

    Google Scholar 

  3. C. H. Lees und J. D. Chorlton, Phil. Mag. 1590 (5), Bd. 41 S. 495.

    Google Scholar 

  4. Eine ausführlichò Zusammenstellung fiber diese Untersuchungen findet sich in dem Buche von Teichmüller: Die Erwärmung elektrischer Leitungen. Stuttgart, F. Enke, 1905. Siehe auch die Versuchsergebnisse des Verfassers.S. O.

    Google Scholar 

  5. N. Georgiewski, J. d. russ. phys.-chem. Ges. 1903, Bd. 715 S. 009.

    Google Scholar 

  6. R. S. Hutton und J. R. Beard, Trans. Far. Soc. S. A. 1905 1.

    Google Scholar 

  7. C. Niven, Proc. Roy. Soc. Loud. 1904 S. 34, 76.

    Google Scholar 

  8. Rietschel, Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure 1902 Bd. 47 S. 959.

    Google Scholar 

  9. W. N. Bolam u. T. Grieve, Engineering 1903 Bd. 76 S. 171.

    Google Scholar 

  10. Der Apparat ist von T. Hudson Beare angegeben.

    Google Scholar 

  11. Ueber die Wirkung von Wasserabscheidern sind s. Z. eingehende Versuche im Laboratorium für Technische Physik der Kgl. Techn. Hochschule München im Gange.

    Google Scholar 

  12. H. G. Stott, Electrical World and Engineer 1902 Bd. 40 S. 854.

    Google Scholar 

  13. H. Benisch und A. Andersen, Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure 1906 Bd. 50 S. 1655.

    Google Scholar 

  14. Dieses Verfahren ist in physikalisch einwandfreierer Weise bereits nach einem Artikel in The Iron Age 1896 Bd. 57 S. 304 in der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure 1896 Bd. 40 S. 217 angegeben. In dem Eisenrohr befindet sich Oel, das tüchtig gerührt wird. Beide Endflächen des Rohres sind gegen Wärmeverluste isoliert.

    Google Scholar 

  15. Diese Formel ist P6clet zugeschrieben, sie wurde aber zuerst von Fourier aufgestellt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1909 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nufselt, W. (1909). Die Wärmeleitfähigkeit von Wärmeisolierstoffen. In: Mitteilungen über Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens. Mitteilungen über Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens, vol 63/64. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-02161-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-02161-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01866-8

  • Online ISBN: 978-3-662-02161-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics