Skip to main content

Methoden und Operationen zur Isolierung und Reinigung organischer Substanzen

  • Chapter
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Allgemeine Bedeutung der Reinigung organischer Substanzen beim organisch-präparativen Arbeiten vgl. S. 7. Im folgenden ist die Isolierung und Reinigung von festen und flüssigen Substanzen zu besprechen (Methoden zur Reinigung gasförmiger Stoffe vgl. S. 29)1. Die verschiedenen Methoden zur Isolierung und Reinigung organischer Substanzen unterscheiden sich prinzipiell dadurch, daß bei denselben entweder ohne Lösungsmittel gearbeitet wird (Destillation und Sublimation) oder mit einem solchen (Extraktion, Krystallisation, Adsorption, Dialyse). Daraus ist auch die große Bedeutung der Lösungsmittel beim organisch-chemischen Arbeiten ersichtlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hinsichtlich der experimentellen Behandlung leichtflüchtiger Stoffe vgl. besonders die Methoden von STOCK: B. 47, 154 (1914), 50, 989 (1917), 51, 983 (1918), 53, 751 (1920) u. a.

    Google Scholar 

  2. Emrca: Mikrochem. Praktikum, S. 35/36, München: J. F. Bergmann 1931.

    Google Scholar 

  3. Gawalowski: Fr. 49, 744 (1910); vgl. auch Emich: Lehrbuch der Mikrochemie S. 123 (1926).

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch S. 33/34 Trocknen von Lösungsmitteln.

    Google Scholar 

  5. Es ist zu beachten, daß heim festen Verschließen von nicht völlig erkalteten Lösungsmitteln usw. in dünnwandigen Gefäßen (besonders Erlenmeyerkolben) fast stets Implosionen beim völligen Erkalten stattfinden, da dabei Evakuierung eintritt.

    Google Scholar 

  6. Nach EMrca bewähren sich Glasröhrchen von 1 mm Durchmesser und 1 cm Länge, die oben zugeschmolzen und fein ausgezogen sind, oder die hufeisenförmigen Siedecapillaren nach A. P. Knoebel: C. 1930, I, 1828.

    Google Scholar 

  7. Siehe Nernst: Physikalische Chemie

    Google Scholar 

  8. Houben: B. 45, 2945 (1912).

    Google Scholar 

  9. Konstruktionen von Thorpe, Anschütz, Thiele u a 2 Skr.Aup: M. 23, 1162 (1902).

    Google Scholar 

  10. Gaiitier: Bl. (3) 2, 675 (1889).

    Google Scholar 

  11. Brühl: B. 21, 3339 (1888).

    Google Scholar 

  12. KoNowALow: B. 17, 1535 (1884).

    Google Scholar 

  13. Eine ähnliche Vorlage vgl. Fränicel, Bielschowsky und Thannhäuser: H. 218, 10 (1933).

    Google Scholar 

  14. Statt der Eutervorlage in Abb. 29 verwendet man dann ein einseitig geschlossenes Rohr mit Schliff und setzt Eprouvetten analog wie in Abb. 32 ein. — Für größere Substanzmengen vgl. die Modifikation der BRÜHLschen Vorlage nach HAEHN: Z. angew. Chem. 19, 1669 (1906).

    Article  Google Scholar 

  15. Hansen: in Houben-Weyl I, S. 631.

    Google Scholar 

  16. Bloch und Höhn: B. 41, 1979 (1908).

    Google Scholar 

  17. Vgl Kraut, Lobinger und Pollitzer: B. 62, 1939 (1929).

    Google Scholar 

  18. Krafft: B. 40, 4779 (1907).

    Google Scholar 

  19. Gilchrist und Karlik Soc. 1932, 1992.

    Google Scholar 

  20. Jantzen und Tiedecke: J. pr. (2) 127, 277 (1930).

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Heilbronn und Mitarbeiter: Biochemie. J. 26, 1178 (1932).

    Google Scholar 

  22. Fränkfl, Bielschowski und Thannhaitser: H. 218 (1933).

    Google Scholar 

  23. Stock: B. 47, 154 (1914), 50, 989 (1917), 51, 983 (1918), 52, 695, 1851 (1919), 53, 751 (1920) u. a. a. O.

    Google Scholar 

  24. Eine eingehende Behandlung der Verdampfung vgl. Hausbrandhirsch: Verdampfen, Kondensieren und Kühlen; 7. Aufl. Berlin: Julius Springer 1931.1 Raistrick und Smith: Biochemie. J. 27, 96 (1933).

    Google Scholar 

  25. Steinkopf und Bohrmann• B. 41, 1048 (1908).

    Google Scholar 

  26. Stolzenberg: Chem. Ztg. 32, 770 (1908).

    Google Scholar 

  27. Bl. (3) 31, 932 (1904).

    Google Scholar 

  28. Vakuum vorgenommen werden; insbesondere die zweite Art bietet große Vorteile.

    Google Scholar 

  29. Bayer: A. 202, 164 (1880).

    Google Scholar 

  30. Landolt: B. 18, 57 (1885).

    Google Scholar 

  31. Hertiorn: Chem. Ztg. 16, 795 (1892).

    Google Scholar 

  32. Pregl: Mikroanalyse, S. 247, Berlin: Julius Springer 1930. 5 Pregl, 1. C. S. 248.

    Google Scholar 

  33. Kempf: J. Pr. (2) 78, 201 (1908).

    Article  Google Scholar 

  34. Diepolder: Chem. Ztg. 35, 4 (1911).

    CAS  Google Scholar 

  35. Klein und Werner: H. 143, 141 (1925).

    CAS  Google Scholar 

  36. Eder: Dissertation Zürich 1912.

    Google Scholar 

  37. Kempf in Houben-Weyl I. 670.

    Google Scholar 

  38. Klein und Linser: Mikrochemie PREGL-Festschrift, S. 214 (1929).

    Google Scholar 

  39. Rademacher: Chem. Ztg. 26, 1177 (1902).

    Google Scholar 

  40. Thielepape: Chem. Fabrik 4, 293, 302 (1931).

    Google Scholar 

  41. Prausnitz: Chem. Fabrik 1, 324 (1928).

    Google Scholar 

  42. Nach Schiff: A. 261, 255 (1891).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Emich: Lehruch der Mikrochemie S. 43 (1926).

    Chapter  Google Scholar 

  44. Kutscher und Steudel: H. 39, 474 (1903); vgl. auch Kempf Chem. Ztg. 37, 774 (1913).

    Google Scholar 

  45. Diese Anordnung bewährte sich besser als die Anwendung einer Glasspirale wie beim ursprünglichen Modell von KUTSCHER und Steudel.

    Google Scholar 

  46. F. L Aquer: H. 118, 215 (1922).

    Google Scholar 

  47. Stephani und Booker: B. 35, 2698 (1902); siehe auch H. Meyer: Konstitutionserm. 4. Aufl., S. 70. Berlin: Julius Springer 1922.

    Google Scholar 

  48. Vgl. ITHEINBOLDT in Houben-Weyl I, S. 465 (1925).

    Google Scholar 

  49. Siehe Rona: Praktikum d. physiol. Chem. 1. Teil, S. 5, Berlin, 1926.

    Google Scholar 

  50. Gutbier, Huber Und Schieber: B. 55, 1518 (1922).

    Google Scholar 

  51. Thoms: B. 50, 1235 (1917).

    CAS  Google Scholar 

  52. Godoletz: H. 86, 315 (1913).

    Google Scholar 

  53. Mann • C 1921, II, 533.

    Google Scholar 

  54. Vgl. die Zusammenstellung und Literaturangaben bei H. Meyer, Analyse und Konstitutionsermittlung organischer Verbindungen. 5. Aufl. 1931. S. 6ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. auch Gattermann. Wieland: Praxis des organischen Chemikers.

    Google Scholar 

  56. Prell: Die quantitative organische Mikroanalyse, S. 244, 245; 3. Aufl. Berlin: Julius Springer 1930.

    Google Scholar 

  57. Prell: Die quantitative organische Mikroanalyse, S. 244, 245; 3. Aufl. Berlin: Julius Springer 1930.

    Google Scholar 

  58. Skraup: M. 9, 974 (1888), s. ferner Schulze und Liebner: Arch. 254, 577 (1916).

    Google Scholar 

  59. Steinkopf: B. 40, 400 (1907).

    CAS  Google Scholar 

  60. V. Euler, Karrer und Rydbom: B. 62, 2449 (1929).

    Google Scholar 

  61. Unter Mitberü.cksichtigung der neuesten Erfahrungen folge ich hier der eingehenden Beschreibung der Methode durch A. Winterstein: „Fraktionierung und Reinigung von Pflanzenstoffen nach dem Prinzip der chromatographischen Adsorptions-analyse“ in G. Klein, Handbuch der Pflanzenanalyse IV, S. 1403, Wien: Julius Springer 1933. — Vgl. auch Winterstein und Stein: H. 220, 247, 263 (1933).

    Google Scholar 

  62. Koschara • B 67, 765 (1934).

    Google Scholar 

  63. Vgl. z. B. Ruhr: Biochem. Z. 253, 204 (1932). Insbesondere

    Google Scholar 

  64. Koschara (1. c.) beschreibt die chromatische Adsorptionsanalyse mit wäBrigen Farbstofflösungen (Uroflavin) unter Benützung von Bleicherde als Adsorptionsmittel.

    Google Scholar 

  65. Koscxara: B. 67, 765 (1934).

    Google Scholar 

  66. Winterstein und Ehrenberg: H. 207, 25 (1932), Kuhn und Brockmann B. 66, 407 (1933).

    Google Scholar 

  67. Karrer und Walker Helvet. chim. Acta 16, 641 (1933).

    CAS  Google Scholar 

  68. Kühn und Winterstein: B. 64, 326 (1931); 66, 209 (1933).

    Google Scholar 

  69. Karrer und Mitarbeiter: Helvet. chim. Acta 16, 625 (1933).

    Article  CAS  Google Scholar 

  70. Winterstein und Stein, 1. C.

    Google Scholar 

  71. Zusammenfassende Darstellungen: H. Kraut: Methoden der Adsorption und Elution, in Oppenheimer-Pinkussen: Methodik der Fermente, S. 445, Leipzig: Thieme 1929. — W. Grassmann: Neue Methoden und Ergebnisse der Enzymforschung, in Erg. Physiol. 27, 407 (1928).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1934 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bernhauer, K. (1934). Methoden und Operationen zur Isolierung und Reinigung organischer Substanzen. In: Einführung in die organisch-chemische Laboratoriumstechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-02147-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-02147-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01852-1

  • Online ISBN: 978-3-662-02147-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics