Skip to main content

Untersuchung und Beurteilung des Kesselspeisewassers und Kesselwassers

  • Chapter
Wasser und Luft

Part of the book series: Handbuch der Lebensmittelchemie ((LEBENSMITTEL,volume 8/2))

  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Die in Bd. VIII/1, S. 698 nur kurz gestreiften Untersuchungsverfahren werden in dem nun vorliegenden Buchteil aus Gründen der Platzbeschränkung nur insoweit ausführlich gebracht, als für das Gebiet Kesselspeisewasser, die aus der Trinkwasser-und Abwasseruntersuchung bekannten Untersuchungsverfahren nicht geeignet sind; dabei ist aber durch zahlreiche Hinweise auf die Bearbeitung dieses Hauptgebietes durch OLSZEwsKI in diesem Bande für eine möglichst enge Verbindung der Gebiete gesorgt worden.

Mit den Nummern des nachstehenden Literaturverzeichnisses wird im Text bei den betreffenden Autorennamen verwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu den Abbildungen hat die „Vereinigung der Großkesselbesitzer e. V. Berlin“ einen großen Teil der Vorlagen freundlichst zur Verfügung gestellt, wofür ihr auch an dieser Stelle der Dank ausgesprochen wird.

    Google Scholar 

  2. Siehe U. Ehrhardt • Die Auswirkungen des Maß-und Gewichtsgesetzes vom 13. 12. 35 auf die Praxis des analytischen Chemikers. Chem. Fabrik 1938, 11, 162–164.

    Google Scholar 

  3. In den Größen von 0,030 Liter an zu erhalten bei den Deutschen Waffen-und Munitionsfabriken A.-G., Werk Karlsruhe (Baden).

    Google Scholar 

  4. Regeln für Abnahmeversuche an Dampfkesseln. DIN 1242, S. 9, Ziff. 156/157. Berlin: VDI-Verlag und Beuth-Verlag 1934.

    Google Scholar 

  5. Nach Speyerer U. Sauer: Vollständige Zahlentafel und Diagramm für das spezifische Volumen des Wasserdampfes bei Drücken zwischen 1 und 270 ata. Berlin: VDI-Verlag 1930.

    Google Scholar 

  6. Arch. Wärmewirtsch. 1933, 14, H. 10, 266.

    Google Scholar 

  7. Einheitsverfahren der physikalischen und chemischen Wasseruntersuchung, herausgegeben von der Fachgruppe für Wasserchemie (einschließlich Abfall-und Korrosionsfragen) des Vereins deutscher Chemiker e. V. Berlin: Verlag Chemie G. m. b. H. 1936.

    Google Scholar 

  8. Chem. Fabrik 1931, 4, H. 17, 198.

    Google Scholar 

  9. Nach Zeitschr. Dampfkesseluntersuchungs-und Versicherungsges. a. G., H. 2, S. 13. Wien 1938.

    Google Scholar 

  10. Bestimmung der Härte in härtearmen Wässern. Vom Wasser 1934, 8, Teil 2, 138–152.

    Google Scholar 

  11. J. Tillmans U. O. Heublein: Zeitschr. angew. Chem. 1911, 24, 876. ¡ª A. Splitt-Gerber U. E. Nolte: Untersuchung des Wassers, S. 291. Berlin u. Wien: Urban & Schwarzenberg 1931.

    Google Scholar 

  12. Ein neuer Mischindikator. Deutsch. Zuckerind. 1936, 61, H. 16, 361, 362.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bd. VIII/1, S. 690, Abb. 12 u. ds. Bd., S. 374.

    Google Scholar 

  14. Die Bestimmung der Alkalität sowie der Natronzahl in Kesselwässern. Vom Wasser 1934, 8, Teil 2, 178.

    Google Scholar 

  15. Laboratorium der Eintracht-Braunkohlenwerke in Welzow (Niederlausitz).

    Google Scholar 

  16. Die Grundlage der Theorie der Metallkorrosion. Korrosion V. (VDI-Verlag, Berlin) 1936, 6–9.

    Google Scholar 

  17. Die Alkalitätszahl im Kesselbetrieb. Einführung und Begründung eines neuen Begriffes. Arch. Wärmewirtsch. 1937, 18, H. 8, 209.

    Google Scholar 

  18. R. Müller: Nachprüfung des Sulfatbestimmungsverfahrens von MUTSCHn4 und POLLACK durch Titration mit Bariumchloridlösung unter Verwendung von Natriumrhodizonat als Indikator. Vom Wasser 1937, 12, 290–306.

    Google Scholar 

  19. Vom Wasser 1937, 12, 366–380.

    Google Scholar 

  20. In welcher chemischen Form befindet sich die Kieselsäure im Wasser? Wochenschr. Brauerei 1925, 42, 59; Ref. C. 1925 II, 333.

    Google Scholar 

  21. Die charakteristischen Eigenschaften deutscher Rohwässer für die Kesselspeisung. Buch „Speisewasserpflege“, herausgegeben von der Vereinigung der Großkesselbesitzer e. V., S. 7–12 (vergriffen). Berlin-Charlottenburg 1526.

    Google Scholar 

  22. Gegenwart von Silikaten in natürlichen Wässern. Ind. engin. Chem., Analytical Ed. 1929, 1, 200. Urbana (Illinois); Ref. C. 1930 I, 3590.

    Google Scholar 

  23. Über die Bestimmung der Kieselsäure im Wasser. Chem.-Ztg. 1930, 54, H. 103, 996.

    Google Scholar 

  24. Man hüte sich vor der Verwendung des sog. Stanniols des allgemeinen Handels, das heute in Abweichung von seinem Namen nicht mehr aus Zinn, sondern aus Aluminium zu bestehen pflegt.

    Google Scholar 

  25. Die Filterung des Wassers vor der Durchführung der Bestimmung ist unbedingt nötig. Es kann besonders bei Enthärtung des Wassers im Kessel bzw. bei Zersetzung vorhandenen alten Kesselsteins vorkommen, daß sich das Kesselwasser nicht ganz klar filtern läßt. In solchem Falle versetzt man die zur Prüfung des Phosphatgehaltes bestimmte Kesselwasserprobe mit einer Messerspitze chemisch reinen Kochsalzes und kocht dann kurze Zeit auf. Beim Filtern läuft dann ein klares Filtrat ab.

    Google Scholar 

  26. Die Temperatur der Lösung ist möglichst genau einzuhalten, da die Zeit der Ausfällung von der Temperatur mit abhängig ist.

    Google Scholar 

  27. F. Lieneweg u. O. Dobenecker: Konzentrationsbestimmungen von Flüssigkeiten durch Leitfähigkeitsmeßgeräte. Siemens-Zeitschr. 1937, 17, H. 4, 172.

    Google Scholar 

  28. Kl. 42, 3/04. J. 60041. Erfinder W. Geisler und M. Werner. ¡ª Verfahren zur Bestimmung und Regulierung des Salzgehaltes alkalischer Kesselwässer durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit. Angemeldet 22. 12. 37, ausgelegt 21. 9. 39.

    Google Scholar 

  29. Prüfung des Dampfkondensats auf Güte und Reinheit. Combustion 1938, 9, Märzheft; Ref. Wärme 1938, 61, 533.

    Google Scholar 

  30. Anstatt Platinschalen haben sich auch Schälchen aus V2A-Stahl (12–14 cm Durchmesser, 2,5 mm Dicke, 1,90 RM. bei Gebr. Buddeberg, Mannheim) sehr bewährt; von der Verwendung von Porzellanschalen soll möglichst abgesehen werden; ist aber ihre Benutzung nicht zu vermeiden, dann muß beachtet werden, daß die beim Eindampfen auf einer Gasflamme erhaltenen Werte durchweg etwas höher liegen als die durch Eindampfen auf dem Wasserbade erhaltenen, wenn man anstatt der Platinschalen Porzellanschälchen verwendet. Der Unterschied wird erklärt durch geringe Abnahme des Gewichtes der Porzellanschalen bei langem Umspülen mit Wasser bzw. Dampf.

    Google Scholar 

  31. Es ist anzustreben, die Dichte als Spez. Gewicht anzugeben.

    Google Scholar 

  32. Ausgearbeitet nach 1. C. Zietemann: Die Dampfturbinen, Teil III, S. 135. Berlin-Leipzig: de Gruyter & Co. 1924. (Sig. Göschen, Nr. 716.). ¡ª 2. HÜTTE: Taschenbuch für den praktischen Chemiker, 2. Aufl., S. 579. Berlin: W. Ernst & Sohn 1927.

    Google Scholar 

  33. Über die Brauchbarkeit des neuen sog. Generalindikators für den Meßbereich 1–13, der von O. SCHMIDT (Chem.-Ztg. 1936, 60, 946) beschrieben wird, fehlen noch zuverlässige Angaben.

    Google Scholar 

  34. A. Splittgerber: Korrosionen im Dampfkesselbetrieb. Vom Wasser 1938, 13, 190.

    Google Scholar 

  35. Seewasserdestillat kann infolge Zersetzung von Chlormagnesium bei Verdampf ertemperaturen über 106¡ã C freie Salzsäure enthalten.

    Google Scholar 

  36. A. Splittgerber: Physikalische und chemische Untersuchungen für die Kesselspeisewasserpflege. Abschnitt aus BERL-LUNGE: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden, B. Aufl., Bd. II, Teil 1, S. 143–233. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  37. Journ. ind. engin. Chem. 1923, 15, 593. ¡ª C. 1923, IV, 887.

    Google Scholar 

  38. ¡ã B¨¦ bei 20¡ã C = 6000–10 000, im Mittel 8000 mg/Liter Abdampfrückstand je nach Wasserzusammensetzung [für Kochsalz (NaC1) 10 000, Natronsalpeter (NaNO3) 10 000

    Google Scholar 

  39. Zur Frage der Untersuchung von phosphathaltigem Kesselschlamm und phosphathaltigen Kesselsteinansätzen. Vom Wasser 1934, 8, Teil 2, 180, 181.

    Google Scholar 

  40. Zwanglose Mitt. deutsch. u. österr. Verb. Materialprüf. Techn. April 1930, Nr. 18. 247, 248. Literatur: H. Leitmeier und F. Feigl; F. FEIGL und P. KRUMHOLZ.

    Google Scholar 

  41. Ausgewählte chemische Untersuchungsmethoden für die Stahl-und Eisenindustrie„ S. 8, 9, 49, 94, 10 1, 103, 106. Berlin: Julius Springer 1936.

    Google Scholar 

  42. H. u. W. Biltz: Ausführung quantitativer Analysen. Leipzig: S. Hirzel 1930.

    Google Scholar 

  43. Speisewasser und Speisewasserpflege im neuzeitlichen Dampfkraftbetrieb, S. 165. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  44. I. K. Rummel (Iron Age 1929, 124, 1525), wiedergegeben nach Stümper (Arch. Wärmewirtsch. 1931, 12, 41–43), erhöht Sauerstoffgehalt den Angriff von Eisen durch Wasserdampf sehr stark. Der Angriff des Eisens durch sauerstofffreien Wasserdampf ist bis zu 425¡ã Dampftemperatur und 510¡ã Temperatur des Überhitzerrohres zu vernachlässigen. Sonderstähle halten höhere Temperaturen aus. Während die Alkalität des Kesselwassers praktisch keinen Einfluß auf den Angriff des Eisens durch reinen Wasserdampf auszuüben scheint, bremst sie die Wirkung des Sauerstoffes.

    Google Scholar 

  45. Das System Eisenoxydul-Eisenoxyduloxyd. Arch. Eisenhüttenwesen 1932/33, 6, 109–111; Ref. Stahl u. Eisen 1932, 52, H. 37, 908.

    Google Scholar 

  46. Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, Bd. Eisen, System Nr. 59, B. Aufl.„ Teil A und B.

    Google Scholar 

  47. R. Strohecker: Untersuchung von Trink-und Brauchwasser. Abschnitt aus „Chemisch-technische Untersuchungsmethoden“, Ergänzungswerk zu B. Aufl., Bd. II, S. 218. Berlin: Julius Springer 1939.

    Google Scholar 

  48. K1. 421 3/02 vom 22. 4. 33 ab. Patentanspruch „Reagenzmittel zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration unter Verwendung von Farbindikatoren, dadurch gekennzeichnet, daß das Reagenzmittel als fester Stift ausgebildet ist, der Farbindikatoren in Vereinigung mit einer neutralen, stark reflektierenden Trägersubstanz, z. B. Schwerspat, Stärke, Zinkstearat od. ähnl. enthält“.

    Google Scholar 

  49. a) Chemiker-Fachausschuß bei der „Metall und Erz e. V. deutsche Gesellschaft für Erzbergbau, Metallhüttenwesen und Metallkunde“. Ausgewählte Methoden für Schiedsanalysen und kontradiktorisches Arbeiten bei der Untersuchung von Erzen, Metallen und sonstigen Hüttenprodukten, 2. Aufl., 1931. 3. Aufl. in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  50. b) C. Krug: Die Praxis des Eisenhüttenchemikers, 2. Aufl., S. 29, 61, 62, 125, 135, 138, 146, 148–152. Berlin: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  51. ) FR. Heinrich u. F. Petzold (Dortmund): 1. BERL-LUNGE, Chemisch-technische Untersuchungsmethoden, Bd. II, Teil 2, B. Aufl., S. 1150–1169. Berlin: Julius Springer 1932. 2. Ergänzungswerk zu 1., Bd. II, S. 616–626. Berlin: Julius Springer 1939.

    Google Scholar 

  52. K. Wagenmann (Eisleben): 1. BERL-LUNGE (vgl. Literaturverzeichnis Nr. 49) (1), S. 1170–1289. 2. Ergänzungswerk (vgl. Literaturverzeichnis Nr. 49) (2), S. 627–634.

    Google Scholar 

  53. Wasser¡ªKohle¡ª 01. Ausgewählte Untersuchungsvorschrif ten zur Kontrolle technischer Betriebe. Hilfsbuch für den Laboratoriumsgebrauch. Zusammengestellt von Dipl.-Ing. WERNER KRUTZSCH. Herausgeber: Schering-Kahlbaum-A.-G., Berlin. (Nicht im Handel.) Vgl. auch Vom Wasser 1937, 12, 387, 388.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Bd. VIII/1, S. 678, Fußnote 2 und S. 689.

    Google Scholar 

  55. Die Berechnung der Chemikalienzusätze bei Wasserenthärtung nach dem KalkSodaverfahren mit Trinatriumphosphatnachbehandlung. Eine chemisch-physikalische Betrachtung. Vom Wasser 1935, 10, 265–289.

    Google Scholar 

  56. a Zeitschr. öffentl. Chem. 1907, 13, 23.

    Google Scholar 

  57. Thiel-Strohecker-PATZSCH: Taschenbuch für die Lebensmittelchemie, S. 43, Tafel 11. Berlin-Leipzig: de Gruyter & Co. 1938.

    Google Scholar 

  58. Die Kesselsteinbildung, Teil 1. Die Herstellung von Hydroxylapatit. Von L. M. CLARK U. W. F. GERRARD. Teil 2. Die Löslichkeit von Hydroxylapatit in Gegenwart von Calciumsulfat im Bereich von 150–300¡ã C. Einwirkung von Natriumsulfat und darauf von Natriumhydroxyd. Von L. M. CLARK u E HUNTER. Teil 3. Calciumhydroxyd als ein Bestandteil von Kesselstein. Von L. M. CLARK U. W. F. GERRARD. Journ. Soc. chem. Ind. London 1938, 57, H. 9, 295–297, 298–301, 302. Ref. Feuerungstechnik 1939, 27, H. 5, 155.

    Google Scholar 

  59. Über die Umsetzung von Trinatriumphosphat mit Härtebildnern in wässeriger Lösung. Vom Wasser 1934, 8, Teil 2, 67–76.

    Google Scholar 

  60. A. Splittgerber: Prüfung der Röhrenenthärtungsanlagen der Chemischen Fabrik Budenheim in Mainz. DRP. 625184, 629 729 und 620500. Vom Wasser 1937, 12, 341–365. Ferner A. Splrttgerber: Betriebsergebnisse einer Röhrenenthärtungsanlage. Arch. Wärmewirtsch. 1937, 18, H. 11, 301–304.

    Google Scholar 

  61. Patentanmeldung der I.G. Farbenindustrie A.-G., Frankfurt a. M., betreffs Verfahren zur Enthärtung von Rohwasser (I 52562, Kl. 85b la) vom 15.6.35, ausgelegt 9.2.39.

    Google Scholar 

  62. Verfahren zum Enthärten von Wasser durch Basenaustausch unter Verwendung von Braunkohle. DRP. 460743 für K. MoRAWz, vom 1. 11. 24 ab, ausgegeben 5. 6. 28; vgl. Wärme 1938, 61, H. 50, 935 und 1939, 62, H. 5, S. 89.

    Google Scholar 

  63. L’¨¦change d’ions et ses applications. Bull. Soc. chim. France 1939, 6, H. 1, 55–70. Ref. Wärme 1939, 62, H. 27, 453.

    Google Scholar 

  64. Untersuchungen mit verschiedenen Basenaustauschern. Vom Wasser 1938,13,140–152.

    Google Scholar 

  65. Betriebsergebnisse einer Wasserstoffpermutit-Enthärtungsanlage. Arch. Wärmewirtsch. 1938, 19, H. 5, 129–131.

    Google Scholar 

  66. Der Entsalzungsvorgang von Wasser durch Aufspaltung der Salze. Chaleur et Ind. 1938, 19, H. 215, 245, 246; H. 216, 291–298; H. 217, 330–332.

    Google Scholar 

  67. Applications of carbonaceous zeolites to water softening. Journ. Amer. Water Works Assoc. 1938, 30, H. 6, 947–973.

    Google Scholar 

  68. Carbonaceous zeolites. ¡ª An advance in boiler-feedwater conditioning. Trans. Amer. Soc. mechan. Engnrs. 1938, 60, H. 4, 315–325. ¡ª Feuerungstechnik 1938, 26, H. 12, 381.

    Google Scholar 

  69. Carbonaceous zeolites. ¡ª An advance in boiler-feedwater conditioning. Trans. Amer. Soc. mechan. Engnrs. 1939, 61, H. 2, 159, 160.

    Google Scholar 

  70. Treatment of boiler feedwater by Zeo-Karb-Process. Combustion 1939, 10, H.11, 35–40.

    Google Scholar 

  71. P 72616, Kl. 12i 33. Patentanmeldung der Permutit-A.-G., Berlin, betreffend Verringerung des Färbevermögens kohlenstoffhaltiger Basenaustauscher vom 4.2.36, ausgelegt 15. 12.38.

    Google Scholar 

  72. Wasserstoffaustauscher aus kohlenstoffhaltigem Material. Französisches Patent Nr. 817881 vom 16. 2. 37, deutsche Priorität 20. 2. 36 für die I.G. Farbenindustrie A.-G., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  73. I. 56464, K1. 12i 33. Patentanmeldung der I.G. Farbenindustrie A.-G., Frankfurt a. M. in Verbindung mit W. Harz und F. Gerstner, betreffend Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern aus körniger Aktivkohle.

    Google Scholar 

  74. Verfahren zum Enthärten von Wasser unter Herstellung salzarmer Wässer, gekennzeichnet durch umschichtige Anwendung von 2 Basenaustauschfiltern aus Natrium-bzw. Wasserstoff-Basenaustauschmasse, Drp. Nr. 671508 vom 8.2.31, ausgegeben 8.2.39 für Permutit-A.-G., Berlin; vgl. Chem. Fabrik 1939, 12, H. 23/24, 297.

    Google Scholar 

  75. Englische Patente Nr. 450308 und 450309 vom 13. 11. 34 ab (erteilt 13. 7. 36).

    Google Scholar 

  76. Department of Scientific and Industrial Research: a) Water Supplies and Sanitation, Summary of the report of the Water Pollution Research Board for the year ended 30th June 1935. ¡ª Published by H. M. Stationary Office. ¡ª Ind. engin. Chem. 1936. ¡ª New Edition 14, 3; Ref. Chem. Fabrik 1936, 9, H. 9/10, 118, 119. ¡ª Chemische Ind. Gemeinschaftsausgabe 1936, 59, H. 9, 202; 1939, 62, H. 11, 270, 271.¡ªAngew. Chem. 1939, 52, 11.’11, 215.

    Google Scholar 

  77. b) Report of the Water Pollution Research Board for the year ended 30th June 1936. ¡ª Published by H. M. Stationary Office. Adastral House, Kingsway, London W. C. 2; Ref. Wasser u. Abwasser 1937, 35, H. 6, 173.

    Google Scholar 

  78. Removal of dissolved mineral solids from water by organic exchangefilters. Journ. Amer. Water Works Assoc. 1937, 29, H. 10, 1526–1532. Ref. Wasser u. Abwasser 1937, 36, H. 2, 45, 46. ¡ª Wärme 1938, 61, H. 50, 935.

    Google Scholar 

  79. Conditioning feedwater for steam generators. Mechan. Enging. 1938, 60, H. 3, 223–230. Ref. Feuerungstechnik 1938, 26, H. 12, 380, 381.

    Google Scholar 

  80. Organolites, Organic Base-Exchange Materials. Ind. engin. Chem. 1938, 30, H. 3, 358–363.

    Google Scholar 

  81. Alcali adsorption by synthetic resins. Journ. physical Chem. 1938, 343–352.

    Google Scholar 

  82. Über die Herstellung und Anwendung neuerer Austauschadsorbentien, insbesondere auf Harzbasis. Beiheft Nr. 31 zu der Zeitschrift des Vereins deutscher Chemiker. Berlin: Verlag Chemie G. m. b. H. 1939. Auszug in Angew. Chem. 1939, 52, H. 11, 215.

    Google Scholar 

  83. Die Anwendung von Ionenaustauschern auf Kunstharzbasis zur Entsalzung von Wässern. Angew. Chem. 1939, 52, H. 47, 679–681.

    Google Scholar 

  84. A. Splrttgerber: Die Kieselsäure und ihre Bedeutung im Hochdruck-Kesselbetrieb. Vortrag. Mitt. Ver.igg. GroBkesselbesitzer e. V. 1939, H. 73 (Sonderausgabe), 219. Ref. Versammlungsbericht. Hauptversammlung der VGB. am B. 6. 39 in Salzburg. Chem. Fabrik 1939, 12, H. 51/52, 514, 515.

    Google Scholar 

  85. FAUST: Celluloseverbindungen und ihre besonders wichtigen Verwendungsgebiete, dargestellt an Hand der Patentweltliteratur, Bd. 2, S. 1595/1596 u. 2154–2183. Berlin: Julius Springer 1935.

    Google Scholar 

  86. Kesselbetrieb, Sammlung von Betriebserfahrungen, herausgegeben von der Vereinigung der Großkesselbesitzer, 2. Aufl. Im Buchhandel zu beziehen durch Julius Springer, Berlin 1931.

    Google Scholar 

  87. Richtlinien für Wasseraufbereitungsanlagen, herausgegeben von der Vereinigung der Großkesselbesitzer, 3. Aufl., Berlin: Beuth-Verlag G. m. b. H. 1940.

    Google Scholar 

  88. In Bd. VIII/1, S. 678, Zeile 3 findet sich einDruckfehler, es soll heißen „Phosphatrest“ anstatt „Phosphatast”.

    Google Scholar 

  89. A. Splrttoerber: a) Über das Verhalten der Kesselwassersalze in Überhitzer und Turbine. Vom Wasser 1937, 12, 366. ¡ª b) Über das Versalzen und Verkieseln von Überhitzern und Turbinen durch Kesselwassersalze und Abhilfemaßnahmen. Techn. Mitt. des Hauses der Technik Essen 1938, 31, H. 24, 597. ¡ª c) Die Kieselsäure und ihre Bedeutung im Hochdruckkesselbetrieb. Mitt. Ver. Großkesselbesitzer, Sonderausgabe 1939, H. 73, 206.

    Google Scholar 

  90. Grundsätzlich sollte man möglichst viel Sauerstoff schon durch mechanisch-thermische Entgasung fortnehmen, damit nicht infolge des verhältnismäßig hohen Sulfitbedarfes(88) der Abdampfrückstand (Gesamtsalzgehalt) des Speisewassers bzw. Kesselwassers unnötig erhöht wird.

    Google Scholar 

  91. Gemäß der Formel 2 Na2S03 + 02 = 2 Na2SO4 braucht man zur Fortnahme von 16 g 02 126 g Na2S03 oder 1:8,4; dieses Verhältnis wird betriebsmäßig auf 1:10 abgerundet. Vgl. dazu auch „Richtlinien¡­“ (84), R.Z. 44, Fußnote 5.

    Google Scholar 

  92. a) W. 0. Taff, H. H. Johnstone u. F. G. Straub: Power 1938, 82, H. 4, (225) 91 bzw. (241a) 126. ¡ª Trans. Amer. Soc. mechan. Engnrs. 1938, 60, H. 3, 261. ¡ª b) R. M. Hitchens u. J. W. Purssel: Trans. Amer. Soc. mechan. Engnrs. 1938, 60, H. 6, 469.

    Google Scholar 

  93. R. M. Hitchers u. J. W. Purssel: Trans. Amer. Soc. mechan. Engnrs. 1939, 61, H. 1, 53.

    Google Scholar 

  94. G.Rodenacker: Schwefelwasserstoff, der Mechanismus seiner Giftwirkung. Zentralbi. Gewerbehygiene u. Unfallverhüt. 1927, 14, 405.

    Google Scholar 

  95. Kesselbetrieb (83), S. 106, R.Z. 291 und S. 130, R.Z. 367.

    Google Scholar 

  96. Bildung von Zuckerkohle im Kesselwasser. Diss. Technische Hochschule Stuttgart 1936.

    Google Scholar 

  97. a) Gmeline Handbuch der anorganischen Chemie, Teil Eisen. System-Nr. 59. Teil A und B. ¡ª b) Fischbeck: Über den Verlauf der Umsetzungen von Metallen mit Gasen. Angew. Chem. 1938, 51, H. 26, 435.

    Google Scholar 

  98. Untersuchungen über das Wachsen von Gußeisen. Arch. Eisenhüttenw. 1932/33, 6, H. 2, 61–67.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

A. Heller R. Kampe R. Kolkwitƶ H. Lehmann Wo. Olsƶewski O. Spitta A. Splittgerber B. Bleyer S. W. Souci

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1940 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Splittgerber, A. (1940). Untersuchung und Beurteilung des Kesselspeisewassers und Kesselwassers. In: Heller, A., et al. Wasser und Luft. Handbuch der Lebensmittelchemie, vol 8/2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-02002-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-02002-9_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01707-4

  • Online ISBN: 978-3-662-02002-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics