Skip to main content

Betriebliches Umfeld und Funktionsweise von Produktionssteuerungssystemen

  • Chapter
Leistungsanalyse von Produktionssteuerungssystemen

Part of the book series: Produktion und Logistik ((PRODLOG))

  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Die Produktionssteuerung bildet die letzte Ebene eines umfangreichen Planungsprozesses. Ihre Aufgaben umfassen das Veranlassen, Überwachen und Sichern der Aufgabendurchführung hinsichtlich Menge, Termin, Qualität und Kosten4. Für die Leistungsanalyse von Produktionssteuerungssystemen ist es notwendig, den Zusammenhang zwischen dem Steuerungssystem und den übergeordneten Planungsverfahren zu berücksichtigen. Diese wichtigen Interdependenzen werden in der Literatur bislang weitgehend vernachlässigt. Daher sollen im folgenden Kapitel ausgewählte Produktionssteuerungskonzepte und die ihnen vorausgehenden Planungsverfahren vorgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Zäpfel (1996), S. 224

    Google Scholar 

  2. Vgl. Günther/Tempelmeier (1997), S. 74

    Google Scholar 

  3. In Anlehnung an Günther/Tempelmeier (1997), S. 12

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hall (1981), S. 19

    Google Scholar 

  5. Vgl. Tempelmeier/Kuhn (1993), S. 1

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kistner/Steven (1993), S. 17

    Google Scholar 

  7. Vgl. Jakob (1986), S. 391, Steven (1994a), S. 12–16

    Google Scholar 

  8. In gängigen PPS-Systemen werden heute weitgehend Sukzessivplanungskonzepte eingesetzt. Vgl. z.B. Glaser/Geiger/Rohde (1992), Kurbel (1995)

    Google Scholar 

  9. Vgl. z.B. Bitran/Haas/Hax (1981), Stadtler (1988), Schneeweiß (1994/1995). Für den Zusammenhang zwischen hierarchischer Planung und dem KANBAN-System siehe insbesondere Lermen (1992)

    Google Scholar 

  10. Vgl. Drexl/Fleischmann/Günther/StadtlerlTempelmeier (1994), S. 1031. Für Lösungsverfahren siehe z.B. BedworthBailey (1987). S. 137–142

    Google Scholar 

  11. Vgl. Drexl/Fleischmann/Günther/StadtlerlTempelmeier (1994), S. 1032

    Google Scholar 

  12. Vgl. Günther/Tempelmeier (1997), S. 152–162

    Google Scholar 

  13. Vgl. Abschnitt 2.3.2

    Google Scholar 

  14. Z.B. Kartenanzahl, Containergröße; vgl. Abschnitt 2. 2. 2

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Grochla (1978) S. 25, Wildemann (1988)

    Google Scholar 

  16. Vgl. Groenevelt (1993)

    Google Scholar 

  17. Vgl. Cheng/Podolsky (1996)

    Google Scholar 

  18. Vgl. Chan/Samson/Sohal (1990)

    Google Scholar 

  19. Vgl. SinghBrar (1992), s.a. Görgens (1994)

    Google Scholar 

  20. Vgl. Wildemann (1988), Kupfer (1994)

    Google Scholar 

  21. Vgl. Lackes (1995)

    Google Scholar 

  22. Eine umfangreiche Quellenauswahl findet sich in einigen Übersichtsartikeln: Golhar/Stamm (1991), Moras/Mohamed/Dudek (1991), Goyal/Deshmukh (1992), Gunasekaran/Goyal/ Martikainen/Yli-011i (1993).

    Google Scholar 

  23. Elimination of waste is really the linchpin of the entire JIT phenomenon’. Sohal/Al-Hakim (1994), S. 384

    Google Scholar 

  24. Vgl. Sakakibara/Flynn/Schroeder (1993), S. 180

    Google Scholar 

  25. Zu Instandhaltungspolitiken unter JIT-Bedingungen siehe z.B.: Abdulnour/Dudek/Smith (1995).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Griinwald/Fortuin (1992), S. 359

    Google Scholar 

  27. Vgl. Griinwald/Fortuin (1992)

    Google Scholar 

  28. Zero Inventory-Konzept (ZI)

    Google Scholar 

  29. Minimum Reasonable Inventory-Konzept (MRI)

    Google Scholar 

  30. Enlarged JIT-Programme,Lee/Paek (1995); s.a. Chapman/Carter (1990)

    Google Scholar 

  31. Vgl. Srinivasan/Kekre/Mukhopadhyay (1994)

    Google Scholar 

  32. Vgl. Bartezzaghi/Turco/Spina (1992), Fawcett/Scully (1995), Huson/Nanda (1995), Nassimbeni (1995)

    Google Scholar 

  33. Vgl. Beßlich/Lumbe (1994), Riffner (1995)

    Google Scholar 

  34. Siehe z.B. Fels (1993). Die Ansiedlung von Zulieferern um einen Hauptabnehmer wird dort als sogenanntes Greenfield Konzept beschrieben.

    Google Scholar 

  35. Siehe z.B. Speranza/Ukovich (1994)

    Google Scholar 

  36. Vgl. Steven (1994b). Einen ausführlichen Überblick über die Entwicklung des Gütertransportes in Japan gibt Legewie (1996).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Gravel/Price (1988), Lee/Lin/Wong (1994), Mukherjee/Nof (1995), Gupta/ Brennan (1995)

    Google Scholar 

  38. Siehe z.B. Lee/Lin/Wong (1994), S. 2925

    Google Scholar 

  39. Vgl. Berkley (1992) sowie Di Mascolo/Frein/Dallery/David (1991)

    Google Scholar 

  40. Vgl. Magee (1958), S. 89 und Simpson (1958)

    Google Scholar 

  41. Vgl. z.B. Monden (1993). Das japanische Wort KANBAN setzt sich aus den Elementen (Kan: nachsehen, Beachtung schenken) und (Ban: Tafel, Brett) zusammen. Allgemein wird KANBAN mit Karte übersetzt. Mit Hilfe der Karten werden in dem System Informationen über auftretende Nachfragen übermittelt. Ebenso ist die Informationsweitergabe mittels elektrischer oder anderer Signale denkbar.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Spearman/Woodruff/Hopp (1990); CONWIP: CONstant Work-In-Process. Aufgrund des rückwärts und vorwärts gerichteten Informationsflusses wird das CONWIP-System im folgenden als Hybrid-System bezeichnet; vgl. Abschnitt 2. 4.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Di Mascolo/Frein/Dallery (1996), Ettl (1993) sowie Ettl/Schwehm (1994)

    Google Scholar 

  44. Vgl. Mitra/Mitrani (1990), S. 1564

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kuhn (1994)

    Google Scholar 

  46. Sogenanntes Generic KANBAN-System. Vgl. Chang/Yih (1994a/ó)

    Google Scholar 

  47. Produktionsplanungs-und -steuerungssytem, engl. MRP (Material Requirements Planning) bzw. MRP II (Management Resource Planning); siehe z.B. Orlicky (1975), Baker (1993)

    Google Scholar 

  48. Vgl. Zäpfel (1996), S. 225

    Google Scholar 

  49. Vgl. Zäpfel (1996), S. 230. 1m Zusammenhang mit diesen Aufgaben der Produktionssteuerung wird häufig das sogenannte Leitstandkonzept diskutiert. Vgl. Herterich (1994), Scheer/Loos (1995), Stadtler/WilhelmBecker (1995)

    Google Scholar 

  50. MRP does nothing except add, subtract and print.’ Sohal/Al-Hakim (1994), S. 392

    Google Scholar 

  51. Weitergehende Ansätze finden sich z.B. bei: Salomon (1991), Popp (1993), Haase (1994), Helber (1994), Derstroff (1994)

    Google Scholar 

  52. Die in der betrieblichen Praxis häufig notwendigen außerplanmäßigen Eilaufträge sollen hier nicht berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Domschke/SchollNoß (1993), S. 68

    Google Scholar 

  54. Losgrößenverfahren mit Berücksichtigung von stochastischen Einflüssen sind in der Literatur kaum zu finden; zur Einführung siehe z.B. Söhner (1995). Ein Verfahren zur stochastischen Losgrößenplanung bei statischer Nachfrage (SELSP) stellen Federgruen/Katalan (1996a) vor. Die Erzeugung von Plänen im Rahmen der hierarchischen Planung, die auch unter stochastischen Bedingungen zulässig sind (robuste Planung), erläutern Lasserre/Mercé (1990). Siehe dazu auch Jensen (1996)

    Google Scholar 

  55. Vgl. Domschke/SchollNoß (1993), S. 110–127

    Google Scholar 

  56. Rüstzeiten werden in den Mehrproduktmodellen berücksichtigt.

    Google Scholar 

  57. Economic Lot Scheduling Problem; vgl. Domschke/Scholl/Voß (1993), S. 78–97

    Google Scholar 

  58. Vgl. Spearman/Woodruff/Hopp (1990); siehe auch Hopp/Spearman (1996), S. 323–325 und S. 432–442

    Google Scholar 

  59. Praxisorientierte Kombinationtypen gibt Rohde (1991), S. 189–207 an.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Olhager/Östlund (1990), siehe auch Grünwald/Fortuin (1992), S. 365. Hier wird der COP als Decoupling Point (DP) bezeichnet.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Goldratt (1981), Jacobs (1984)

    Google Scholar 

  62. Vgl.Hirakawa/Hoshino/Katayama (1992)

    Google Scholar 

  63. Vgl.Deleersnyder/Hodgson/King/O’Grady/Savva (1992)

    Google Scholar 

  64. Vgl. Groenevelt/Karmarkar (1988), Ding/Yuen (1991)

    Google Scholar 

  65. Vgl.Buzacott/Shanthikumar (1992)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gstettner, S. (1998). Betriebliches Umfeld und Funktionsweise von Produktionssteuerungssystemen. In: Leistungsanalyse von Produktionssteuerungssystemen. Produktion und Logistik. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01603-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01603-9_2

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1074-5

  • Online ISBN: 978-3-662-01603-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics