Skip to main content
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Die vorangehend behandelte Statik und die auf deren Grundgesetzen fußende Elastizitäts- und Festigkeitslehre bilden nach § 1.3 nur ein Teilgebiet der Mechanik, nämlich denjenigen Spezialfall, in dem trotz wirkender Kräfte keine Bewegung eintritt. Wir wenden uns jetzt der grundsätzlichen Aufgabe der Mechanik (§ 1.1) , also der Untersuchung der Bewegung von Körpern zu; vorerst wird es sich um einführende Betrachtungen handeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zur Differentiation eines Vektors s. § 2.12 ; zur Einführung von physikalischen (d. h. meßbaren) Größen durch Grenzwerte s. Fußnote 1 von S. 29.

    Google Scholar 

  2. Siehe Rothe: Höhere Mathematik I, § 24, und II, § 28.

    Google Scholar 

  3. Siehe Hamel: Elementare Mechanik S. 318. Leipzig 1912.

    MATH  Google Scholar 

  4. Siehe Hamel: Elementare Mechanik S. 318. Leipzig 1912.

    MATH  Google Scholar 

  5. Aus (20.13) und (20.17) erhalten wir für den Fall eines ruhenden oder geradlinig-gleichförmig bewegten Systems die Gleichgewichtsbedingungen (7.17) und (7.18). Die Grundgleichungen der Statik sind demnach als Spezialfall in den allgemeinen Beziehungen (20.13) und (20.17) enthalten.

    Google Scholar 

  6. Siehe Rothe: Höhere Mathematik, Teil III, § 5.

    Google Scholar 

  7. Conservare = erhalten.

    Google Scholar 

  8. I. Szabó: Höhere Technische Mechanik, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1956.

    MATH  Google Scholar 

  9. Siehe Beispiel in § 19.9, S. 213.

    Google Scholar 

  10. Weiteres über die Theorie des Kreisels siehe Klein-Sommerfeld: Theorie des Kreisels (Leipzig 1897);

    Google Scholar 

  11. Grammel: Der Kreisel (Berlin/ Göttingen/Heidelberg: Springer 1950);

    MATH  Google Scholar 

  12. I. Szó: Höhere Technische Mechanik, § 7 (Berlin/Göttingen Heidelberg : Springer 1956).

    MATH  Google Scholar 

  13. Siehe auch § 22.10 sowie I. Szabó : Höhere Technische Mechanik, § 22.

    Google Scholar 

  14. Siehe Rothe: Höhere Mathematik II, § 3.1.

    Google Scholar 

  15. Hierüber in Hamel: Theoretische Mechanik S. 72 und 629. Berlin 1948.

    Google Scholar 

  16. Die freilich vorangehend — durch andere Kräfte — eingeleitet werden muß!

    Google Scholar 

  17. Dies tritt allerdings bei jeder Reibung ein, wenn man durch ein übermäßig großes Drehmoment dem Fahrzeug große Anfahrtsbeschleunigung erteilen will (s. Aufg. 5 zu § 19 bis § 22).

    Google Scholar 

  18. Siehe z. B. L. Hänert: Geschütz und Schuß. Berlin: Springer 1940;

    Book  Google Scholar 

  19. H. Athen: Ballistik. Quelle & Meyer 1941.

    Google Scholar 

  20. Siehe Fußnote auf S. 2.

    Google Scholar 

  21. Siehe Rothe, Bd. I, § 22.8.

    Google Scholar 

  22. Wir wollen hierfür die Federmasse als vernachlässigbar klein ansehen, so daß die entsprechenden Energiebeiträge für die Feder in Fortfall kommen können.

    Google Scholar 

  23. Siehe z. B. I. Szab: Höhere Technische Mechanik, § 5. Springer 1956.

    Google Scholar 

  24. Siehe Rotse: Höhere Mathematik II, § 9.3 und § 15.15.

    Google Scholar 

  25. An Literatur über nichtlineare Vorgänge seien angeführt : N. Minorsky: Introduction to Non-linear Mechanics, Ann. Arbor 1947; TH. V. KármáN: The Engineer Grapples with Non-linear Problems, Bull. of the Am. . Soc., Vol. 46, August 1940;l. Mc lachlan: Ordinary Nop-linear Differential Equations, Oxford 1950;

    Google Scholar 

  26. J. J. Stoker: Non-linear Vibrations, New York 1950;

    Google Scholar 

  27. S. Lefschetz: Contribution to the Theory of Non-linear Oscillations, Princeton 1950; H. kauderer: Nichtlineare Mechanik, Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer, in Vorbereitung. In diesen Werken weitere Literaturangaben.

    Google Scholar 

  28. Math. Ann. Bd. 95 (1926) S. 307.

    Google Scholar 

  29. Siehe F. Berger: Kraftverlauf beim Stoß. Braunschweig 1924.

    Google Scholar 

  30. Hierüber Weiteres: G. Hamel: Theoretische Mechanik S. 395. Berlin 1948.

    Google Scholar 

  31. Siehe z. B.: Kaufmann: Technische Hydro- und Aeromechanik. Berlin Göttingen/Heidelberg: Springer 1954 und Kozeny: Hydraulik. Wien : Springer 1953.

    Book  MATH  Google Scholar 

  32. Die Geschwindigkeitsverteilung in unmittelbarer Wandnähe ist analytisch äußerst schwer zu erfassen und bildet den Gegenstand der sog. „Grenzschichttheorie“ (siehe z. B. : I. SzabÔ: Höhere Technische Mechanik, § 20.3. Springer Berlin 1956). Hierüber ausführlich bei H. Schlichting, Grenzschichttheorie, Karlsruhe 1950.

    Google Scholar 

  33. Szabo, I.: Höhere Technische Mechanik. Springer Berlin 1956.

    MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Szabó, I. (1956). Einführung in die Dynamik. In: Einführung in die Technische Mechanik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01541-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01541-4_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01542-1

  • Online ISBN: 978-3-662-01541-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics