Skip to main content
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Die Mikrobiologie ist der dritte und jüngste Zweig der Gesamtbiologie neben Botanik und Zoologie. Ihr Gebiet ist eindeutig gekennzeichnet durch ihre Stellung im Stoffumsatz in der Natur: Die farblosen Mikroorganismen sind die notwendigen Vermittler der Nahrung — mittelbar oder unmittelbar — für Pflanze und Tier und, sofern noch die photosynthetisch arbeitenden Algen betrachtet werden, auch des Aufbaues der organischen Substanz im Lebensraum der Gewässer, denen wiederum der feste Boden als Domäne der aufbauenden, höheren Pflanzen gegenübersteht. Die Aufgabe der Mikrobiologie ist demnach die Erfassung des gesamten biologischen Lebensraumes, in dem sie diese Tätigkeit entfalten, einschließlich der mannigfachen Anwendungsgebiete, also der Beziehungen zwischen Mensch und Organismen. Wir verwenden dabei den Begriff „Mikroorganismen“ lediglich im Hinblick auf selbständige Organismen, unbeschadet der Tatsache, daß auch die Kenntnis der kleinsten Bestandteile jeder lebenden Zelle bzw. jedes Lebewesens in übergeordnetem Sinne als Mikrobiologie bezeichnet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Das Gesamtgebiet wird durch den Begriff „Protophyten“ (von E. HAECKEL geprägt) umfaßt: SCHUSSNIG, BR.: Handbuch der Protophytenkunde. Jena: G. Fischer 1953.

    Google Scholar 

  2. Mrnuzio, A.: Die Geschichte unserer Pflanzennahrung. Berlin: P. Parey 1927. 2 Vgl. A. Weisse: Angew. Bot. 6, 313 (1924).

    Google Scholar 

  3. Engel, H., u. W. Skallau: Zbl. Bakter. II 97, 305 (1937).

    Google Scholar 

  4. Ältere Form „das“, in neuerer Zeit vielfach auch „der” Agar

    Google Scholar 

  5. Jones, W. G. M., u. S. Peat: J. Chem. Soc. ( London ) 1942, 225.

    Google Scholar 

  6. Busing, K.-H., u. Mitarb.: Arch. Mikrobiol. 19, 52 (1953). —Weitere Beispiele: VAN WAGTENDONK, W. J., u. P. L. HACKETT: Proc. Nat. Acad. Sci. USA 35, 155 (1949); Paramaecien. — ZIEGLER, H.: Arch. Mikrobiol. 16, 363 (1951); Orchideen - HEALD, P. A., u. Mitarb.: Nature (London) 169, 1055 (1952); Ciliaten aus Pansen. -SPENCER, C. P.: J. Mar. Biol. Assoc. U. Kingd. 31, 85 (1952); marine Algen

    Google Scholar 

  7. Fischer, W. K.: Arch. Mikrobiol. 14, 353 (1950).

    Google Scholar 

  8. Borries, B. vox: Die Übermikroskopie. Aulendorf: Editio Cantor 1949. — Zusammenfassung elektronenoptischer Untersuchungen für die Zeit von 1940–1949 bei J. HILLIER: Ann. Rev. Microbiol. 4, 1 (1950).

    Google Scholar 

  9. Die Vergrößerung liegt also bei 1:300000. Aus technischen Gründen kann aber nur bis zur Vergrößerung 1:30000 aufgenommen, jedoch bis auf 1:300000 nachvergrößert werden.

    Google Scholar 

  10. KÖNIG, H., u. A. Winkler: Naturwiss. 35, 136 (1948); 38, 241 (1951). — KöNIG, H.: Erg. exakt. Naturwiss. 27, 188 (1953).

    Google Scholar 

  11. Chapman, G. B., u. J. Hillier: J. Bacter. 66, 362 (1953). —BIRCH-ANDERSON, A.: Biochim. et Biophysica Acta 12, 395 (1953). — BRADFIELD, J. R. G.: Nature (London) 173, 184 (1954).

    Google Scholar 

  12. Literatur bei A. Rippel: BLANCxs Handbuch der Bodenlehre, 1. Erg.-Bd., S. 441–442. Berlin: Julius Springer 1939.

    Google Scholar 

  13. Plotho, O. v.: Arch. Mikrobiol. 13, 93 (1943).

    Google Scholar 

  14. Es können auch grampositive in gramnegative Bakterien umgewandelt werden: FISCHER, R., u. P. LAROSE: J. Bacter. 64, 435 (1952); Science (Lancaster, Pa.) 117, 449 (1953).

    Google Scholar 

  15. Grampositive sollen mehr Mg benötigen als Gramnegative: WEBB, M.: J. Gen. Microbiol. 5, 485 (1951).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rippel-Baldes, A. (1955). Allgemeines. In: Grundriss der Mikrobiologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01454-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01454-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01455-4

  • Online ISBN: 978-3-662-01454-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics