Skip to main content
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Jeder Organismus enthält eine ganze Anzahl von Stoffen, durch deren besondere chemische Struktur im Verein mit dem eigenartigen kolloidchemischen Aufbau des Protoplasmas die Leistungen der Zellen während des Lebens möglich gemacht werden. Einen Teil dieser Stoffe kann der Körper selber bilden, andere müssen ihm mit der Nahrung zugeführt werden. Da ihnen allen eine besondere biologische Wirkung zukommt, werden sie in ihrer Gesamtheit als Wirkstoffe (Ergone) bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  • Beumer, H.: Rachitis und Tetanie. Handbuch der Kinderheilkunde, 4. Aufl., Erg.Werk Bd. 1.

    Google Scholar 

  • Brockmann, H.: Die Chemie der antirachitischen Vitamine. Erg. Vitamin-u. Hormonforsch. 2 (1939)

    Google Scholar 

  • Elvehjem, C. A.: The B-Vitamin, except B and the flavins. Erg. Vitamin-u. Hormonforsch. 1 (1938).

    Google Scholar 

  • Gnwun, A.: Répartition de la vitamine C dam l’organisme. Erg. Vitamin-u. Hormonforsch. 1 (1938).

    Google Scholar 

  • Haworth, W. N. u. E. L. Hirst : The chemistry of ascorbic acid (Vitamin C) and its analogues. Erg. Vitamin-u. Hormonforsch. 2 (1939).

    Google Scholar 

  • John, W.: Vitamin E. Angew. Chem. 52 (1939).

    Google Scholar 

  • Jung, A.: Die Funktion der Vitamine des B-Komplexes im Organismus. Z. f. Vitaminforsch. Beih. 1 (1940).

    Google Scholar 

  • Lunde, G.: Vitamine in frischen und konservierten Nahrungsmitteln. Berlin 1940.

    Google Scholar 

  • Riegel, B.: Vitamin K. Erg. Physiol. 43 (1940).

    Google Scholar 

  • Romniger, E.: Physiologie und Pathologie des D-Vitamins. Erg. Vitamin-u. Hormonforsch. 2, 105 (1939).

    Google Scholar 

  • Step, Kühnau u. Schröder: Die Vitamine und ihre klinische Anwendung, 6. Aufl. Stuttgart 1944.

    Google Scholar 

  • Anselmino, J. u. F. Hoffmann: Zuckerkrankheit und Hirnanhang. Forschgn u. Fortschr. 12, 373 (1937).

    Google Scholar 

  • Butenandt, A.: Ergebnisse und Probleme in der biochemischen Erforschung der Keimdrüsenhormone. Naturwiss. 1936.

    Google Scholar 

  • Clauberg, C.: Die weiblichen Sexualhormone. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  • Goldberg, M. W.: Die Chemie der männlichen Sexualhormone. Erg. Vitamin-u. Hormonforsch. 1 (1938).

    Google Scholar 

  • Houssay, B. A. u. V. Deulofeu: La chimie et la sécrétion de l’insuline. Erg. Vitamin-u. Hormonforsch. 2 (1939).

    Google Scholar 

  • Jores, A.: Klinische Endokrionologie, 2. Aufl. Berlin 1942.

    Google Scholar 

  • Loeser, A.: Hyperthyreose und thyreotropes Hormon der Hypophyse. Min Wschr. 1937I, 913.

    Google Scholar 

  • Macleod, J. J.: Kohlehydratstoffwechsel und Insulin. Deutsche Übersetzung. Berlin 1927.

    Google Scholar 

  • Reich-Stein, T.: Chemie des Cortins und seiner Begleitstoffe. Erg. Vitamin-u. Hormonforsch. 1 (1938).

    Google Scholar 

  • Russel, J. A.: The relation of the anterior pituitary to carbohydrate metabolism. Physiologic. Rev. 18 (1938).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Thoma, J.: Neuere Ergebnisse auf dem Gebiete oestrogener Wirkstoffe (Follikelhormone). Erg. Physiol. 39 (1937).

    Google Scholar 

  • Trendelenburg, P.: Die Hormone, Bd. I u. II. Berlin 1929 u. 1934.

    Google Scholar 

  • Verzar, F.: Die Funktion der Nebennierenrinde. Basel 1939.

    Google Scholar 

  • Westphal, U.: Über die gonadotropen Hormone. Erg. Physiol. 43 (1940).

    Google Scholar 

  • Zonder, B.: Die Hormone des Ovariums und des Hypophysenvorderlappens. Wien 1935.

    Google Scholar 

  • Bamann, E. u. K. Myrback: Die Methoden der Fermentforschung. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  • Bersin, Th.: Kurzes Lehrbuch der Enzymologie. 2. Aufl. Leipzig 1939.

    Google Scholar 

  • Elliott, K. A. C.: Biological oxidation-Reduction catalysis. In Handbuch der Katalyse, Bd. 3. Biokatalyse, S. 292. 1941.

    Google Scholar 

  • Franke, W.: Neuere Erkenntnisse über den Mechanismus der Atmung und Gärung (Desmolyse). Angew. Chem. 53, 580 (1940).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Haldane, J. S. B. u. K. H. Stern: Allgemeine Chemie der Enzyme. Dresden 1932.

    Google Scholar 

  • Karrer, P.: Über die Chemie der Flavine. Erg. Vitamin-u. Hormonforsch. 2 (1939).

    Google Scholar 

  • Mittasch, A.: Über katalytische Verursachung im biologischen Geschehen. Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Nord, F. F. u. R. Weidenhagen: Handbuch der Enzymologie. Leipzig 1940.

    Google Scholar 

  • Schaffner, A.: Neuere Arbeiten über proteolytische Enzyme. Naturwiss. 29, 619 (1941).

    Article  Google Scholar 

  • Schwab, G. M.: Handbuch der Katalyse, Bd. 3. Biokatalyse. Wien 1941.

    Google Scholar 

  • Szent-Györgyi, A. v.: Studies on biological oxydation and some of its catalysts. Acta litt. reg. Univ. Hung. Franc.-Joseph. 9, 1, Sect. Med. Budapest u. Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Thunberg, TH.: Biologische Aktivierung, Übertragung und endgültige Oxydation des Wasserstoffs. Erg. Physiol. 39 (1937).

    Google Scholar 

  • Waldschmidt-Leitz, E.: Die Enzyme. Braunschweig 1926.

    Google Scholar 

  • Warburg, O.: Chemische Konstitution von Fermenten. Erg. Enzymforsch. 7, 210 (1939).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1943 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lehnartz, E. (1943). Die Wirkstoffe des Körpers. In: Einführung in die Chemische Physiologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01434-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01434-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01435-6

  • Online ISBN: 978-3-662-01434-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics