Skip to main content

Die cerebralen Anfälle bei Störungen der Schlaf-Wach-Regulation

  • Chapter
  • 6 Accesses

Zusammenfassung

Wachsein bedeutet für den Organismus auf Leistung eingestellt sein und Leistungen zu vollbringen, im Schlaf dagegen wird der Organismus auf äußerste Energieeinsparung umgestellt und so in die Lage versetzt, durch regenerativen und restitutiven Aufbau die am Tage verbrauchten Kraftreserven zu erneuern. So sind Wachen und Schlafen vegetative Vorgänge, bzw. das Ergebnis recht komplexer vegetativer Funktionseinstellungen, wobei beim Wachen die ergotropen Wirkungskräfte überwiegen, deren extrazentraler Effektor der Sympathicus ist, im Schlaf dagegen bestimmt das trophotrop-endophylaktische Funktionsprinzip die Vorgänge im Organismus, das extrazentral vom Parasympathicus vertreten wird. Die „schlafsteuernden Zentren“ (L. R. Müller und Wöhlisch), welche die verschiedenen vegetativen Teilkomponenten zur Schlafeinstellung koordinieren und den periodischen Wechsel von Schlafen und Wachen regulieren, liegen, wie uns besonders die Erfahrungen mit der Encephalitis epidemica gelehrt haben und wie die experimentellen Untersuchungen von W. R. Hess zeigten, in der Übergangsregion vom Zwischen- zum Mittelhirn und im Thalamus. So betrafen die Veränderungen, die von v. Economo bei der lethargischen Encephalitis aufgefunden werden konnten, vor allem das Gebiet zwischen dem Ende der Westphal-Edingerschen Kerne und der Wand des 3. Ventrikels bis hin zum Hypothalamus. W. R. Hess konnte einmal Schlafwirkungen durch Reizung eines Gebietes seitlich der Medianebene in Höhe der unteren zwei Drittel der Massa intermedia auslösen, das sich von hier bis in die medialen Partien der Radiatio thalamica erstreckte, und zum anderen gelang ihm das durch Reizung mittlerer Thalamusanteile, die nach vorn bis zum Vicq d’Azyrschen Bündel und nach hinten bis zum Tractus Meynert reichten. Klinische und anatomische Befunde, die die Bedeutung des Thalamus für die Schlaf-Wach-Regulation unter Beweis stellen, verdanken wir Kleist und Gonzalo sowie Schaltenbrand. Bei einer Patientin mit Schlafsucht fand Schaltenbrand einen Erweichungsherd, der isoliert den Fasciculus mammilo-thalamicus, die vorderen Abschnitte des Nucleus circularis und Teile des benachbarten Nucleus internus und lateralis thalami zerstört, die ventrale Kerngruppe des Thalamus aber verschont hatte. Die verschiedenen organischen Schädigungen der genannten Regionen können zu Störungen der Schlaf-Wach-Regulation führen; die Schlaf-Wach-Steuerung kann aber auch funktionell gestört sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Übersichten und zusammenfassende Darstellungen

  • Economo, C. von: Die Encephalitis lethargica. Wien-Leipzig: Urban & Schwarzenberg 1929.

    Google Scholar 

  • Economo, C. von: Der Schlaf als Lokalisationsproblem. Hrg. Sarason. München: J. T. Lehmann 1929.

    Google Scholar 

  • Hess, R. W.: Das Schlafzentrum. Verh. schweiz. naturforsch. Ges. Basel 1927, 247.

    Google Scholar 

  • Hess, R. W.: Hirnreizversuche über den Mechanismus des Schlafes. Arch. f. Psychiatr. 86, 287 (1928).

    Google Scholar 

  • Hess, R. W.: Lokalisatorische Ergebnisse des Hirnreizversuches mit Schlafeffekt. Arch. f. Psychiatr. 88, 813 (1929).

    Google Scholar 

  • Hess, R. W.: Zwischenhirn und Motorik. Helvet. physiol. Acta 1948, Suppl. II.

    Google Scholar 

  • Heyck, H., u. R. Hess: Zur Narkolepsiefrage. Klinik u. EEG, Fortschr. Neur. 12, 531 (1954).

    Google Scholar 

  • Janzen, R.: Hirnbioelektrische Untersuchungen über den physiologischen Schlaf und den Schlafanfall usw. Dtsch. Z. Nervenheilk. 149, 93 (1939).

    Google Scholar 

  • Janzen, R. u. A. F. Kornmüller: Hirnbioelektrische Erscheinungen bei Änderung der Bewußtseinslage. Dtsch. Z. Nervenheilk. 149, 74 (1939).

    Google Scholar 

  • Jung, R: Elektroencephalographische Befunde bei der Epilepsie und ihrer Grenzgebiete. Arch. f. Psychiatr. 109, 335 (1939).

    Google Scholar 

  • Kleist, K.: Episodische Dämmerzustände. Leipzig: Georg Thieme 1926.

    Google Scholar 

  • Müller, L. R., u. E. Wöhlisch: Über den Schlaf. Berlin-München: Urban & Schwarzenberg 1948.

    Google Scholar 

  • Pötzl, O.: Zur Topographie der Schlafzentren. Mschr. f. Psychiatr. 64, 1 (1927).

    Google Scholar 

  • Pötzl, O.: Der Schlaf. München: J. F. Lehmann 1929.

    Google Scholar 

  • Redlich, E.: Zur Narkolepsiefrage. Mschr. f. Psychiatr. 37, 85 (1915).

    Google Scholar 

  • Redlich, E.: Über Narkolepsie, Epilogomene zur Narkolepsiefrage. Z. Neur. 136, 128 (1931).

    Google Scholar 

  • Redlich, E.: Die Gelineausche Narkolepsie. Med. Welt 1927 II, 1281.

    Google Scholar 

  • Schaltenbrand, G.: Thalamus und Schlaf. Allgem. Z. Psychiatr. 25, 48 (1949).

    Google Scholar 

  • Thiele, R., u. H. Bernhardt: Beitrag zur Kenntnis der Narkolepsie. Berlin: S. Karger 1933.

    Google Scholar 

  • Trömner, E.: Das Problem des Schlafes. Wiesbaden: J. F. Bergmann 1912.

    Google Scholar 

  • Wilder, J.: Narkolepsie. Handbuch der Neurologie von Bumke u. Forester, Bd. XVII, S. 87. Berlin: J. Springer 1935

    Google Scholar 

Einzelarbiten

  • Adie, W. J.: Idiopathic narcolepsy. Brain 49, 257 (1926); ref. Zbl. Neur. 49, 599 (1928).

    Google Scholar 

  • Baley, P., and J. F. Fulton: Contribution to the study of tumors in the region of third ventricle. J. Nerv. Dis. 69, 1, 145, 261 (1929).

    Google Scholar 

  • Ballet. G.: Contribution à l’étude du sommeil pathologique. Rev. méd. 1882, 945; ref. Neur. Zbl. 1, 560 (1882).

    Google Scholar 

  • Balogh, M.: Narkolepsie während der Schwangerschaft. Orv. Hetil. 1924, 14; ref. Zbl. Neur. 39, 264 (1925).

    Google Scholar 

  • Bauer, J.: Zur Frage der konstitutionellen Minderwertigkeit umschriebener Hirngebiete. Disposition zu Chorea und Narkolepsie. Wien. med. Wschr. 1929 I, 237.

    Google Scholar 

  • Behringer, K., u. R. Mallison: Vorzeitige Versagenszustände. Allgem. Z. Psychiatr. 124, 100 (1949).

    Google Scholar 

  • Benedek, L., u. A. Juba: Beiträge zur Pathologie des Diencephalon: Narkoleptisches Syndrom mit histologischem Befund. Z. Neur. 176, 586 (1943).

    Google Scholar 

  • Benedek, L., u. E. v. Thurco: Die genuine Narkolepsie und ihre Therapie. Riforma med. 1931 I, 443; ref. Zbl. Neur. 60, 324 (1931).

    Google Scholar 

  • Bering, H.: Die Dystrophie. Stuttgart: G. Thieme 1949.

    Google Scholar 

  • Blake, H., R. W. Gerard and N. Kleitmann: Factors influencing brain potentials during sleep. J. of Neurophysiol. 2, 48 (1939); ref. Zbl. Neur. 93, 26 (1939).

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, K.: Über Dissoziation der Schlafkomponenten bei Postencephalitikern. Wien. klin. Wschr. 1928, 979; ref. Zbl. Neur. 52, 825 (1929).

    Google Scholar 

  • Broser, F., u. W. Gottwald: Symptomatische Psychosen bei Magersucht. Nervenarzt 26, 10 (1955).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Cave, H. A.: Narcolepsy. Arch. of Neur. 26, 50 (1931); ref. Zbl. Neur. 61, 605 (1932).

    Google Scholar 

  • Cohen, H.: Über die Behandlung der Narkolepsie mit Ephedrin. Lancet 1932 II, 335; ref. Zbl. Neur. 65, 802 (1933).

    Google Scholar 

  • Dana, Ch. L.: Morbid somnolence and its relation to endocrin glands. Med. Rec. 89, 1 (1916); ref. Neur. Zbl. 35, 454 (1916).

    Google Scholar 

  • Daniels, L. E.: Narkolepsy. Medicine 13, 1 (1934); ref. Zbl. Neur. 72, 60 (1934).

    Google Scholar 

  • Davidenko, S. N.: Über die Beziehungen zwischen Narkolepsie von Gelineau und genuiner Epilepsie. Nevropath. 6, 9 (1937); ref. Zbl. Neur. 90, 167 (1938).

    Google Scholar 

  • Dercum, C.: Zit. J. Wilder. J. Nerv. Dis. 40, 185 (1900).

    Google Scholar 

  • Döring, G.: Beitrag zur Frage der Hirndurchblutung und ihre Bedeutung für das Gewebe. Dtsch. Z. Nervenheilk. 164, 1 (1950).

    Google Scholar 

  • Doyle, J. B., and L. E. Daniels: Über symptomatische Behandlung der Narkolepsie. J. Amer. Med. Assoc. 96, 1370 (1931); 98, 542 (1932); ref. Zbl. Neur. 60, 696 (1931); 63, 805 (1932).

    Google Scholar 

  • Drake, F. R.: Narkolepsie, kurze Übersicht und Fallberichte. Amer. J. Med. Sci. 218, 101 (1949); ref. Zbl. Neur. 112, 107 (1951).

    Google Scholar 

  • Dürk, H.: Die pathologische Anatomie der Malaria. Munch. med. Wschr. 1921 I, 33.

    Google Scholar 

  • Duus, P.: Über familiäre Narkolepsie. Allgem. Z. Psychiatr. 110, 171 (1939).

    Google Scholar 

  • Ermakov, E.: Narkoleptisches Syndrom bei Arteriosklerose des Gehirns. Z. Nevropath. 23, 44 (1930); ref. Zbl. Neur. 59, 484 (1931).

    Google Scholar 

  • Esselevicz, S.: Zur Narkolepsiefrage. Ref. Zbl. Neur. 52, 734 (1929).

    Google Scholar 

  • Ethelberg, Sv.: Symptomatic cataplexy or chalastic fits in cortical Lesion of the frontal Lobe. Brain 73, 499 (1950).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fasanaro, G.: Sulla narcolessia. Acta neur. (Napoli) 1, 229 (1946).

    Google Scholar 

  • Faust, F.: Hirnatrophie nach Hungerdystrophie. Nervenarzt 23, 406 (1952).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Feuchtinger, O.: Konträre und paradoxe Reaktionen als Folge diencephal-hypophysärer Regulationsstörungen. Nervenarzt 16, 428 (1943).

    Google Scholar 

  • Fischern Fr. jr.: Epileptoide Schlafzustände. Arch. f. Psychiatr. 8, 200 (1878).

    Google Scholar 

  • Fracasse, T.: Ein Fall von Kataplexie. Rev. méd. del Rosario (spanisch) 18, 375 (1928); ref. Zbl. Neur. 52, 331 (1929).

    Google Scholar 

  • Gillespie, R. D.: A case of cataplexy. J. of Neur. a. Psychopath. 8, 33 (1927); ref. Zbl. Neur, 48, 587 (1928).

    Google Scholar 

  • Goldflam, S.: Zur Frage der Narkolepsie und ähnlicher Zustände. Dtsch. Z. Nervenheilk. 82, 20 (1924).

    Google Scholar 

  • Groscn, H.: Periodische und episodische Schlafzustände mit endokriner, besonders hypophysärer Dysfunktion. Z. Psychiatr. 122, 115 (1943).

    Google Scholar 

  • Groscn, H.: Krankheitsbilder mit pathologischen Rhythmen des Zwischenhirns. Dtsch. med. Wschr. 1948 I, 560.

    Google Scholar 

  • Groscn, H.: Periodische Umdämmerungen von 4wöchentlichen Rhythmen in der Pubertät. Dtsch. Z. Nervenheilk. 1611, 105 (1949).

    Google Scholar 

  • Grün, R.: Beitrag zur Kenntnis der Narkolepsie und der Frage der Dienstbeschädigung bei dieser Krankheit. Z. Neur. 134, 155 (1931).

    Google Scholar 

  • Giilzow, M.: Nebennierenrindenhormonwirkung auf den Stoffwechsel der Erwachsenen-Dystrophie. Med. Klin. 1948 I, 457.

    Google Scholar 

  • Guttmann, E.: Schizophrene Psychosen bei Metencephalitis. Z. Neur. 118, 575 (1929).

    Google Scholar 

  • Hallervorden, J.: Kreislaufstörungen in der Ätiologie des angeborenen Schwachsinns. Z. Neur. 167, 527 (1939).

    Google Scholar 

  • Hallervorden, J.: Über Spätfolgen von Hirnschwellung und Hirnödem, namentlich bei Schwachsinnigen und Idioten. Psychiatr. neur. Wschr. 1939 I, 25.

    Google Scholar 

  • Henneberg, R.: Über genuine Narkolepsie. Neur. Zbl. 35, 282 (1916).

    Google Scholar 

  • Herrmann, G.: Affekt, Tonusverlust (Lachschlag Oppenheims) nach Encephalitis epidem. und seine Beeinflussung durch Strychnin Med. Klinik 1928 I, 854.

    Google Scholar 

  • Herrmann, K.: Blickkrampf, Bewußtsein und Tonus. Arch. f. Psychiatr. 100, 116 (1933).

    Google Scholar 

  • Hess, R. W.: Hirnreizversuche über den Mechanismus des Schlafes. Arch f. Psychiatr. 86, 287 (1928).

    Google Scholar 

  • Hoff, H., u. E. Stengel: Über familiäre Narkolepsie. Klin. Wschr. 1931 II, 1300.

    Google Scholar 

  • Hoogen, M.: Narkolepsie und Unfall. Würzburg Diss. 1938.

    Google Scholar 

  • Hoogen, M. u. W. Behrmann: Zur Kasuistik der Narkolepsie. Nervenarzt 11, 577 (1938).

    Google Scholar 

  • Horst, G. A. van der, u. W. J. C. Verhaart: Die Veränderung in den Hirnen bei Malaria. Geneesk. Tijdschr. Nederl.-Indie 73, 797 (1933); ref. Zbl. Neur. 70, 92 (1934).

    Google Scholar 

  • Jacob, H.: Über diffuse Markdestruktion im Gefolge eines Hirnödems. Z. Neur. 168, 382 (1940).

    Google Scholar 

  • Jacobssohn, E.: Über die Einwirkung Multipler Sklerose auf die Narkolepsie. Klin. Wschr. 1927 I, 1241.

    Google Scholar 

  • Jakob, A.: Zwei Fälle von Simmondsscher Krankheit mit besonderer Berücksichtigung der Veränderungen im ZNS. Zbl. Neur. 34, 367 (1924).

    Google Scholar 

  • Janotta, O.: Symptomatische Behandlung der patholog. Schlafsucht besonders der Narkolepsie. Med. Klin 1931 I, 272.

    Google Scholar 

  • Janzen, R., u. G. Behnsen: Beitrag zur Pathophysiologie des Anfallgeschehens, insbesondere des kataplektischen Anfalls beim Narkolepsie-Syndrom. Arch. f. Psychiatr. Ill, 178 (1940), Literatur!

    Google Scholar 

  • Janzen, R. u. A. F. Kornmüller: Hirnbioelektrische Erscheinungen bei Änderungen der Bewußtseinslage. Dtsch. Z. Nervenheilk. 149, 71 (1939).

    Google Scholar 

  • Jochheim, K. A.: Zur Frage der Fehlernährungszustände mit cerebraler Symptomatologie. Dtsch. med. Wschr. 1949, 698.

    Google Scholar 

  • Jolly, Ph.: Über Narkolepsie. Dtsch. Z. Nervenheilk. 55, 236 (1916).

    Google Scholar 

  • Kahler, H.: Zur Kenntnis der Narkolepsie. Jb. Psychiatr. 41, 1 (1922).

    Google Scholar 

  • Kaplinski, M. S., u. E. J. Schulmann: Über periodische Schlafsucht. Acta med. scand. (Stockh.) 85, 107 (1935); ref. Zbl. Neur. 77, 38 (1935).

    Google Scholar 

  • Kleine, W.: Periodische Schlafsucht. Mschr. f. Psychiatr. 57, 285 (1925).

    Google Scholar 

  • Kleist, K., u. J. Gonzalo: Über Thalamus-u. Subthalamussyndrome u. die Störung einzelner Thalamuskerne. Mschr. Psychiatr. 99, 87 (1938).

    Google Scholar 

  • Kollewijn, J. R.: Ein Fall von Narkolepsie. Nederl. Tijdschr. Geneesk. 1922, 2155; ref. Zbl. Neur. 31, 352 (1923).

    Google Scholar 

  • Krabbe, E., u. G. Magnussen: Familiäre Narkolepsie. Acta psychiatr. (Copenh.) 17, 149 (1942); ref. Zbl. Neur. 103, 698 (1943).

    Google Scholar 

  • Krick, J. W.: Zum Problem der Narkolepsie. Allgem. Z. Psychiatrie 103, 128 (1935).

    Google Scholar 

  • Krüger, H.: Episodische Schlafzustände. Diss. Greifswald 1920.

    Google Scholar 

  • Lafora, G. R.: Essentielle und symptomatische Narkolepsie (span.). Arch. de Neurobiol. 7. 49 (1927); ref. Zbl. Neur. 47, 455 (1927).

    Google Scholar 

  • Leonhard, K.: Episodische Dämmerzustände mit gleithart. Vererbung. Mschr. f. Psychiatr. 81, 226 (1931).

    Google Scholar 

  • Leonhard, K.: Partielle Schlafstör. mit Halluzinationen usw. Z. Neur. 131, 234 (1930).

    Google Scholar 

  • Levin, M.: Krankhafter Hunger in Beziehung zur Narkolepsie und Epilepsie. J. Nerv. Dis. 88, 414 (1938); ref. Zbl. Neur. 92, 283 (1939).

    Google Scholar 

  • Levin, M.: Narkolepsie im milit. Beruf mit Bemerkungen über die Pathogenese von Narkolepsie u. Ermüdung. J. of Neur. 14, 124 (1933); ref. Zbl. Neur. 70, 628 (1934).

    Google Scholar 

  • Lhermitte, J.: Sur l’épilepsie diencéphalique. Bull. Acad. Nat. Méd. Paris 1948, 277; ref. Excerpta Med. 2, 100 (1949).

    Google Scholar 

  • Lhermitte, J. et M. Nicolas: Narkolepsie, Kataplexie u. Pyknolepsie bei dem gleichen Individuum. Gaz. Hôp. 1929 I, 585.

    Google Scholar 

  • Lopez, Ibor: Die Parkinsonsche Epilepsie. Nervenarzt 16, 476 (1946).

    Google Scholar 

  • Lowitzsch, P.: Über Malariapsychosen. Nervenarzt 19, 146 (1948).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mankowsky, B.: Zur Pathogenese kataplektischer Anfälle bei Narkolepsie. Mschr. Psychiatr. 61, 340 (1926).

    Google Scholar 

  • Martens, H. J.: Narkolepsie bei Echinococcus. Diss. Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Mauthner, O.: Über die Narkolepsie. Wien. med. Wschr. 1890 I, 961.

    Google Scholar 

  • Moelleniioff, N.: Demonstration eines Falles von Narkolepsie. Klin. Wschr. 1925 II, 2037.

    Google Scholar 

  • Mohr, W.: Zur Frage der Entstehung einer Epilepsie nach Malaria. Dtsch. med. Wschr. 1938 II, 1527.

    Google Scholar 

  • Mollweide, H.: Neue somat. Ergebn. bei einer Kranken mit episod. Dämmerzuständen. Nervenarzt 19, 1 (1948).

    Google Scholar 

  • Müller, A.: Über Hirnschaden nach Dystrophie im Säuglingsalter. Dtsch. Z. Nervenheilk. 170, 167 (1953).

    Google Scholar 

  • Münzer, Fr. Th.: Zur Frage der symptom. Narkolepsie nach Encephalitis lethargica. Mschr. f. Psychiatr. 63, 97 (1927).

    Google Scholar 

  • Münzer, Fr. Th.: Über hypnagoge halluzinatorische Erlebnisse bei Narkolepsie. Arch. f. Psychiatr. 102, 349, (1934).

    Google Scholar 

  • Nevermann, H.: Über Narkolepsie in der Schwangerschaft. Dtsch. med. Wschr. 1921 II, 1164.

    Google Scholar 

  • Nonnenbruch, W., u. O. Feuchtinger: Über den Wechsel von Fett-und Magersucht als Ausdruck dienceph.-hypophys. Regulationsstör. Dtsch. med. Wschr. 1942 II, 1045.

    Google Scholar 

  • Perrier, H.: Zit. J. Wilder, Rev. neur. 1925 I, 1056.

    Google Scholar 

  • Pette, M.: Zur Klinik und zur Anatomie der Schlafregulationszentren. Dtsch. Z. Nervenheilk. 105, 250 (1928).

    Google Scholar 

  • Pette, M.: Störungen des Schlaf-Wach-Mechanismus. Klin. Wschr. 1930 II, 2329.

    Google Scholar 

  • Pfanners, N.: Zit. J. Wilder, Riv. Pat. nerv. 35, 80.

    Google Scholar 

  • Pfister, H.: Über Störungen des Erwachens. Berl. klin. Wschr. 1903 I, 385.

    Google Scholar 

  • Prange, F., u. H. Curschmann: Über Einschlafsucht (Narkolepsie und Verwandtes). Dtsch. Z. Nervenheilk. 86, 97 (1925).

    Google Scholar 

  • Ranson, S. W., and H. W. Magoun: The Hypothalamus. Erg. physiolog. biolog. Chem. u. exper. Pharmakol. 41, 56 (1939).

    Google Scholar 

  • Roger, H., u. J. Alliez: Familiäre Narkolepsie mit abendl. hypnagoger Halluzinose. Rev. d’Otol. etc. 19, 126 (1947); ref. Zbl. Neur. 107, 252 (1949).

    Google Scholar 

  • Rosenthal, C.: Über das verzögerte psychomot. Erwachen, seine Entstehung u. nosologische Bedeutung. Arch. f. Psychiatr. 81, 159 (1927).

    Google Scholar 

  • Rosenthal, C.: Krankhafte Dissoziationszustände bei der echten Narkolepsie. Arch. Psychiatr. 84, 120 (1928).

    Google Scholar 

  • Rosenthal, C.: Halluzinatorisch-kataplektisches Angstsyndrom und Katatonie. Arch. f. Psychiatr. 102, 1 (1934).

    Google Scholar 

  • Salmon, A.: Hypophysäre und infundibuläre Theorie der Schlafsucht. Cervello 2, 281 (1923); ref. Zbl. Neur. 35, 413 (1924).

    Google Scholar 

  • Salmon, A.: Das vegetative System im Schlaf. Quaderni di psichiatr. 12, 137 (1925).

    Google Scholar 

  • Schachter, M.: Encephalitisch bedingtes Narkolepsie-Syndrom. Praxis (Bern) 37, 564 (1948).

    CAS  Google Scholar 

  • Schilder, P.: Zit. Bromberg, Wien. med. Wschr. 1933 I 326.

    Google Scholar 

  • Scholz, W.: Histologische Untersuchungen über Form, Dynamik und pathologisch-anatomische Auswirkungen funktioneller Durchblutungsstörungen des Hirngewebes. Z. Neur. 167, 424 (1939).

    Google Scholar 

  • Scholz, W.: Histologische und topische Veränderungen u. Vulnerabilitätsverhältnisse im menschlichen Gehirn bei Sauerstoffmangel, Odem und plasmatischen Infiltrationen. Arch. f. Psychiatr. 181, 621 (1949).

    CAS  Google Scholar 

  • Schröder, P.: Ungewöhnliche periodische Psychosen. Mschr. Psychiatr. 44, 261 (1918).

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, J.: Familiäre Narkolepsie. Mschr. Psychiatr. 98, 283 (1938).

    Google Scholar 

  • Schulte, W.: Die Entlastungssituation als Wetterwinkel für Pathogenese und Manifestation neur. und psychiatr. Krankheiten. Nervenarzt 22, 140 (1951).

    CAS  Google Scholar 

  • Schulte, W.: Cerebrale Defektsyndrome nach schwerer Hungerdystrophie u. Möglichkeiten ihrer Kompensierung. Nervenarzt 24, 415 (1953).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schulte, W.: Hirnorganische Dauerschäden nach Dystrophie: Wesensänderung, Epilepsie und Apoplexie. Med. Klin 1951, 1356.

    Google Scholar 

  • Schulte, W.: Zur Frage hirnorganischer Dauerschäden nach schwerer Dystrophie. Dtsch. Z. Nervenheilk. 169 1479 (1952/53).

    Google Scholar 

  • Senise, T.: Historische Bemerkungen über Katalepsie und Narkolepsie. Cervello 20 250 (1941); ref. Zbl. Neur. 103 71 (1943), Literatur.

    Google Scholar 

  • Serejski, M., u. J. Fumkin: Narkolepsie u. Epilepsie. Z. Neur. 123, 233 (1930).

    Google Scholar 

  • Skalweit, W.: Narkolepsie u. zentralnervöse Regulationsstörungen. Nervenarzt 19, 140 (1948).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Spatz, H.: Über den Entzündungsbegriff im allgemeinen. Handbuch der Geisteskrankheiten von Bumke, Bd. XI, S. 157. Berlin: J. Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Spitz, A.: Narkolepsie mit Fettsucht u. Polyglobulie in seinen Beziehungen zum Morbus Cushing. Dtsch. Arch. klin. Med. 181, 286 (1937).

    Google Scholar 

  • Stadler, H.: Zur Frage der Beziehungen zwischen periodischen und episodischen Dämmer- und Schlafzuständen und Hypophysenstörungen. Mschr. Psychiatr. 98, 317 (1938).

    Google Scholar 

  • Stern, F.: Über psychische Zwangsvorgänge u. ihre Entstehung bei encephalitischen Blickkrämpfen mit Bemerkungen über die Genese der encephalitischen Blickkrämpfe. Arch. Psychiatr. 81, 522 (1927).

    Google Scholar 

  • Stertz, G.: Malaria. Handbuch der Neurologie von Foerster und Bumke, Bd. XII, S. 24. Berlin: J. Springer 1935.

    Google Scholar 

  • Stiefler, G.: Ein Fall von genuiner Narkolepsie. Neur. Zbl. 37, 380 (1918).

    Google Scholar 

  • Stiefler, G.: Über 2 weitere Fälle von Narkolepsie nach Encephalitis lethargica. Wien. med. Wschr. 1926 I, 110; ref. Zbl. Neur. 43, 534 (1926).

    Google Scholar 

  • Stiefler, G.: Zirkuläre Schlafstörungen nach Encephalitis letharg. Mönch. med. Wschr. 1926 I 24.

    Google Scholar 

  • Stocker, W.: Zur Narkolepsiefrage. Z. Neur. 18, 217 (1913).

    Google Scholar 

  • Stössel, K.: Differentialdiagnostische Erwägungen zur Narkolepsiefrage. Nervenarzt 13, 460 (1940).

    Google Scholar 

  • Strauss, H.: Zur Kasuistik u. Auffassung der Narkolepsie. Mschr. Psychiatr. 61, 265 (1926).

    Google Scholar 

  • Strauss, H.: Symptomatische Narkolepsie und Hyperventilation. Z. Neur. 109, 401 (1927).

    Google Scholar 

  • Szathmary, Z.: Narkolepsia gravidarum. Ref. Zbl. Neur. 63, 805 (1932).

    Google Scholar 

  • Talbot, D. R., A. C. Elerding and J. O. Westwater: Epilepsie als Folge rezidivierender Malaria. J. Amer. Med. Assoc. 141, 1130 (1949); ref. Zbl. Neur. 114, 187 (1951).

    Google Scholar 

  • Thiele, R.: Über Narkolepsie und ihre wehrmedizinische Bedeutung. Dtsch. Militärarzt 6, 466 (1941).

    Google Scholar 

  • Thiele, R.: Ein Fall von Narkolepsie mit ungewöhnlicher Eukodalwirkung. Zbl. Neur. 106, 373 (1949).

    Google Scholar 

  • Tsiminakis, K.: Zur Frage der Narkolepsie. Wien. klin Wschr. 1930 II, 1147.

    Google Scholar 

  • Uehlinger, E.: Die Hypophyse bei Inanition. Schweiz. Z. Path. 10, 144 (1947).

    CAS  Google Scholar 

  • Vadasz, J.: Kombinierte postencephalitische Anfälle (Narkolepsie, Kataplexie, Blickkrämpfe). Schweiz. Arch. Neur. 32, 154 (1933).

    Google Scholar 

  • Villaverde, J. M. de: Über einige Eigentümlichkeiten der Narkolepsie. Arch. f. Psychiatr. 86, 129 (1928).

    Google Scholar 

  • Wadsworth, R. C., and Mc. Keon: Pathologische Befunde und psychische Veränderungen bei einem Fall von Simmondsscher Kachexie.

    Google Scholar 

  • Weimann, W.: Infektionen. Malaria. Handbuch der Geisteskrankheiten von Bumke, Bd. XI, S. 125. Berlin: J. Springer 1930.

    Google Scholar 

  • Wenderowicz, E.: Hypnolepsie (Narkolepsie Gélineau) und ihre Behandlung. Arch. f. Psychiatr. 72, 459 (1925).

    Google Scholar 

  • Wenderowicz, E.: Sur l’étiologie du syndrome narcoleptique de Gélineau. Encéphale 29, 474 (1934); ref. Zbl. Neur. 77, 36 (1935).

    Google Scholar 

  • Westphal, C.: Eigentümliche mit Einschlafen verbundene Anfälle. Arch. f. Psychiatr. 7, 631 (1877).

    Google Scholar 

  • Wilke, G.: Zur Frage der Hirnödeme bei Unterernährung. Dtsch. med. Wschr. 1950 I, 172.

    Google Scholar 

  • Wilke, G.: Zur Pathogenese der Hirnschwellung. Arch. f. Psychiatr. 187, 424 (1952).

    CAS  Google Scholar 

  • Wohlfahrt, L.: Genuine und postencephalitische Narkolepsie. Sv. Läk.sällsk. Hdl. 57, 342 (1931); ref. Zbl. Neur. 63, 804 (1932).

    Google Scholar 

  • Zador, J.: Ein Fall von „symptomatischer“ Narkolepsie mit experimenteller Auslösbarkeit der Anfälle. Mschr. Psychiatr. 66, 13 (1927).

    Google Scholar 

  • Zehrer, H.: Zur Klinik der Narkolepsie. Allgem. Z. Psychiatr. 92, 263 (1930).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1958 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Broser, F. (1958). Die cerebralen Anfälle bei Störungen der Schlaf-Wach-Regulation. In: Die Cerebralen Vegetativen Anfälle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01414-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01414-1_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01415-8

  • Online ISBN: 978-3-662-01414-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics