Skip to main content
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Das Drehspulgerät mit Stahlmagnet wurde in seiner grundsätzlichen Form von Defrez und D’Arsonval 1 angegeben und wird daher zuweilen noch, besonders im Ausland, nach ihnen benannt Die erste technische Ausführung mit Spitzenlagerung stammt von Weston2 und ist heute noch vorbildlich. Das Drehspulgerät ist wegen seiner vorzüglichen Eigenschaften das beste und wichtigste elektrische Meßgerät, insbesondere seitdem es gelang, dieses reine Gleichstrominstrument auch für Messungen von Wechselstrom fast aller Frequenzen verwendbar zu machen. Es wird hier aus den in der vorstehenden Einleitung erwähnten Gründen besonders ausführlich behandelt.

VDE: Drehspulmeßgeräte haben einen feststehenden Magneten und eine oder mehrere Spulen, die bei Stromdurchgang elektromagnetisch abgelenkt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lumière electr. Bd. 4 (1881),S. 309, Bd. 6 (1882) S. 439.

    Google Scholar 

  2. Electr. Wld.. N. Y. Bd. 12 (1888) S. 263.

    Google Scholar 

  3. Bubert, J.: Feinmech. u. Präz. Bd. 46 (1938) S. 327, Bd. 47 (1939) S. 15, Bd. 48 (1940) S. 65. 2

    Google Scholar 

  4. Pflier, P. M.: Z. Vdi Bd. 84 (1940) S. 575. Vieweg, R. u. Gottwald, F.: Z. Vdi Bd. 86 (1942) S. 681.

    Google Scholar 

  5. S. a. Neumann, H.: Werkstoffe für Dauermagnete. ATM (1937) Z 912–1.

    Google Scholar 

  6. Dehler, H.: Preßrnagnete und Kunstbindemittel. Eisen u. Stahl Bd. 62 (1942) S. 983.

    Google Scholar 

  7. Zumbusch, W.: Neuere Entwicklung der Dauermagnete usw. Elektrot. u. Maschb. Bd. 60 (1942) S. 533–547.

    Google Scholar 

  8. Bumann, H.: Die Entwicklung der Dauermagnete für elektrische Meßgeräte. Arch. f. Eisenhüttenwesen Bd. 15 (1942) S. 547.

    Google Scholar 

  9. Auwers, O. V.: Magnetisch weiche und harte Werkstoffe der Meß-, und Nachrichtentechnik. ETZ Bd. 63 (1942) S. 341.

    Google Scholar 

  10. Kussmann, A.: Z. Vdi Bd. 80 (1935) S. 1171, Bd. 83 (1939) S. 445.

    Google Scholar 

  11. Arch. Elektrotechn. Bd. 29 (1935) S. 297.

    Google Scholar 

  12. Webs, I.: J. Instn. electr. Enrs. London, (1938) S. 303–323.

    Google Scholar 

  13. Olliver, D. A. u. Shedder, J. W.: Nature Lond. Bd. 142 (1938) S. 209.

    Article  Google Scholar 

  14. Merz, L.: Etz Bd. 60 (1939) S. 13–32.

    Google Scholar 

  15. Nach VDE Vorschrift 0410 § 9–11 ist Nennfrequenz usw. die auf der Skala angegebene Frequenz usw.

    Google Scholar 

  16. Sielte z. B. Oesixghaus: ETZ Bd. 60 (1939) S. 625 und ATM (1942) J 015–6.

    Google Scholar 

  17. Etz Bd. 62 (1941) S. 606.

    Google Scholar 

  18. Pfannemiller, H.: ATM (1932) Z 540–1.

    Google Scholar 

  19. Näheres S. Grunert u. Hueter: ETZ Bd. 61 (1940) S. 11.

    Google Scholar 

  20. Grave: Z. Instrumentenkde. Bd. 60 (1940) S. 74.

    Google Scholar 

  21. Siehe auch Geffcken: Arch. techn. Mess. J 82–1, Okt. 1936.

    Google Scholar 

  22. Siehe Siemens-Z. 1935 S. 450 u.

    Google Scholar 

  23. Stanek, I.: Europ. Fernsprechdienst 55. Folge 1940 S. 119.

    Google Scholar 

  24. Kruse u. Zinke: Arch. techn. Mess. V 324–2 (Sept. 1935).

    Google Scholar 

  25. Näheres über Therniokreuze s. Fischer, J.: Ing.-Archiv Bd. XI (1940) S. 328 u. Arch. f. Elektrotechn. Bd. 35 (1941) S. 23.

    Article  Google Scholar 

  26. Näheres siehe Roth, H.: Arch. techn. Mess. J 727–1 (Nov. 1933).

    Google Scholar 

  27. Bubert, J.: Arch. techn. Mess. J 72–74 (Juni 1942 ).

    Google Scholar 

  28. Näheres siehe Busch, H.: Z. techn. Physik Bd. 7 (1926) S. 361–371.

    Google Scholar 

  29. Busert: Das ballistische Galvanometer und das Kriechgalvanometer. Feinmech. und Präz. Bd. 49 (1941) S. 11. (Hier kurze und übersichtliche Ableitung der Theorie.)

    Google Scholar 

  30. Siehe Stabe, H.: Z. VDI Bd. 83- (1939) S. 1189.

    Google Scholar 

  31. Siehe Arch. techn. Mess. J 015–2, Juli 1933.

    Google Scholar 

  32. Multiflex-Galvanometer, Dr. B. Lange, Berlin-Zehlendorf; s. a. Bloch, W.: Multiflex-Galvanometer. Elektrotechn. Anz. 1938, Nr. 4, S. 76.

    Google Scholar 

  33. Keinath: Technik elektrischer Meßgeräte Bd. 1 München (1928) S. 26.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1948 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Palm, A. (1948). Drehspul-Meßgeräte. In: Elektrische Meßgeräte und Meßeinrichtungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01406-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01406-6_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01407-3

  • Online ISBN: 978-3-662-01406-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics