Skip to main content
  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Bohrmaschine ist die Drehbewegung des Bohrers die Haupt- oder Schnittbewegung, da sie die Schneiden des Werkzeuges zum Angreifen am Werkstück bringt. Die geradlinige Bewegung in Richtung der Bohrerachse hingegen ist die Vorschub- oder Schaltbewegung. Sie wird entweder von dem Bohrschlitten, also dem Werkzeugträger, ausgeführt oder von dem das Werkstück tragenden Maschinentisch. In beiden Fällen muß die Vorschubbewegung unterteilt werden können: in den schnellen Vorlauf bis zum Anschnitt des Bohrers, den einstellbaren Vorschub während des Schnittes einschließlich des Feinvorschubes beim Durchbohren und den Eilrücklauf in die Ausgangsstellung. Die Aufgabe, das Werkzeug oder Werkstück in zwei Richtungen im Eilgang zu bewegen und beim eigentlichen Schneidvorgang ein stufenloses, feinfühliges Regeln der Schnittgeschwindigkeit zu ermöglichen, löst in nahezu vollkommener Weise das hydraulische Vorschubgetriebe. Sein Aufbau ist gegenüber dem mechanischen Getriebe wesentlich einfacher, da Schaltkupplungen, Schnecke und Schneckenrad, Ritzel und Zahnstangen wegfallen; auch ist es weniger dem Verschleiß unterworfen und gegen fberlastung unempfindlich. Diese Unempfindlichkeit ist, wie bereits erwähnt, ein besonderer Vorzug des hydraulischen Antriebes. Die Elastizität des Triebmittels verleiht zusammen mit der Schlupfwirkung der ganzen Anlage beim Auftreten von plötzlichen Drucksteigerungen ein bestimmtes Federungsvermögen, so daß die Schneiden des Bohrwerkzeuges geschont werden und seine Schnittfähigkeit länger erhalten bleibt (drei- bis viermal so lang) als bei mechanischen Vorschubgetrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Heg1ver, K.: Zukunftsaufgaben im deutschen Werkzeugmaschinenbau. Werkstattstechn. u. Masch.-Bau Jg. 39 (1949) Heft 1, S. 2/7.

    Google Scholar 

  2. Preger, E.: Flüssigkeitsgetriebe. S. 19 u. 60. Berlin: VDI-Verlag 1932.

    Google Scholar 

  3. Dürr, A.: Hydraulische Vorschubantriebe und Druckmittelsteuerungen für Werkzeugmaschinen. Werkstattstechnik Jg. 35 (1941) Heft 5.

    Google Scholar 

  4. Nach Ansicht des Verfassers sollte man den Superlativ „Feinst“ in Verbindung mit den fertigungstechnischen Begriffen: Bohren, Drehen und Schleifen vermeiden und nur die Vorsilbe „Fein” wählen. Es ist jedem Betriebsmann bekannt, wieviel Mühe erforderlich ist, um eine Werkstückoberfläche „fein“ zu bearbeiten. Mit gutem Grunde wurde seinerzeit vom ReichsausschuB für wirtschaftliche Fertigung (A.W.F.) für „Superfinish” die ÏJbersetzung „Feinziehschleifen“ gewählt. Will man die Oberflächengüte durchaus abstufen, so ist es sinnvoller, das international anerkannte System der ISA-Qualitäten und die Rauhgradbezeichnung nach Prof. G. SCHMALTZ anzuwenden.

    Google Scholar 

  5. AWF-Feinstbearbeitung: Feinstdrehen und Feinstbohren. Leipzig-Berlin: B. G. Teubner 1940.

    Google Scholar 

  6. Schmidt, W.: Zur Dynamik der Werkzeugmaschine. Z. VDI Bd. 85 (1941) Nr. 11, S. 249/58.

    Google Scholar 

  7. Precer, E.: Mehrspindelige Feinstbohrwerke. Z. VDI Bd. 78 (1934) S. 1061 bis 1064 — Feinbohrwerke mit senkrecht stehender Spindel. Werkzeugmaschine Bd. 38 (1934) Heft 14, S. 237/40 — Hydraulische Waagerecht-und SenkrechtFeinstbohrwerke. Werkzeugmaschine Bd. 40 (1936) Heft 24, S. 579/84.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1951 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krug, H. (1951). Bohrmaschinen. In: Das Flüssigkeitsgetriebe bei spanenden Werkzeugmaschinen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01382-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01382-3_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01383-0

  • Online ISBN: 978-3-662-01382-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics