Skip to main content

Die physikalische Wirkungsweise von Kristallverstärkern (Transistoren)

  • Chapter
Elektronische Halbleiter
  • 61 Accesses

Zusammenfassung

Der Transistor ist eine Vorrichtung zum Verstärken elektrischer Signale, und so ist es vielleicht nicht ganz abwegig, bei einer Diskussion seiner Wirkungsweise an die in dieser Beziehung älteste und wohl auch einfachste Vorrichtung anzuknüpfen, nämlich an das elektromagnetische Telegraphenrelais (siehe Abb. V 1.1). Bei diesem betätigt ein von fern her über lange Leitungen kommender und daher schwacher Strom einen Schalter, der dem Strom einer starken örtlichen Stromquelle den Weg freigibt oder sperrt. Etwas abstrahierend kann man das Wesentliche des Vorgangs darin erblicken, daß durch das Signal ein Leitwert im Strompfad der örtlichen Stromquelle variiert wird, und zwar geschieht das im vorliegenden Falle durch Veränderung seines Querschnittes an einer bestimmten Stelle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bei den Substitutionsstörstellen des Germaniums darf — außer bei extrem tiefen Temperaturen und sehr starken Dotierungen — Erschöpfung angenommen und deshalb n D = n D + gesetzt werden..

    Google Scholar 

  2. Falls nicht Konzentrationsveränderungen noch durch andere Ursachen erzwungen werden, z. B. durch Divergenz einer Trägerströmung.

    Google Scholar 

  3. E. M. Conwell gibt ni=2,5·1013 cm-3 an. Proc. Inst. Radio Engrs., N. Y. Bd. 40 (1952) S. 1329, Tab. II.

    Google Scholar 

  4. Siehe hierzu auch Fußnote 1 auf S. 98.

    Google Scholar 

  5. Siehe hierzu S. 140. Nach Gl. (V 2.43) ist beim Fadentransistor r12 = rb.

    Google Scholar 

  6. Shockley, W.: Bell. Syst. Tech. J. Bd. 28 (1949) S. 435.

    Google Scholar 

  7. Shockley, W., M. Sparks u. G. K. Teal: Phys. Rev. Bd. 83 (1951) S. 151.

    Article  Google Scholar 

  8. Siehe S. 101–102.

    Google Scholar 

  9. Siehe S. 105.

    Google Scholar 

  10. Für Germanium und Zimmertemperatur gibt E. M. Conwell genauer ni=2,5·1013 cm-3 an. Siehe Proc. Inst. Radio Engrs. Bd. 40 (1952) S. 1329, Tab. II.

    Google Scholar 

  11. Siehe S. 99 und Abb. IV 8.1.

    Google Scholar 

  12. Siehe Abb. IV 8.3 unten.

    Google Scholar 

  13. Shockley, W., M. Sparks u. G. K. Teal: Phys. Rev. Bd. 83 (1951) S. 151.

    Article  Google Scholar 

  14. Bezüglich des Vergleichs n-p-n-Transistor einerseits und Vakuumröhre andererseits s. auch L. J. Giacoletto: Proc. Inst. Radio Engrs. Bd. 40 (1952) S. 1490. Von dort sind auch die Angaben entnommen, die der Abb. V 3.6 zugrunde liegen.

    Google Scholar 

  15. Bardeen, J., u. W. Brattain: Phys. Rev. Bd. 74 (1948) S. 230, 231; Bd. 75 (1949) S. 1208.

    Article  Google Scholar 

  16. Shive, J. N.: Phys. Rev. Bd. 75 (1949) S. 689.

    Article  Google Scholar 

  17. Kock, W. E., u. R. L. Wallace: Electrical Engineering Bd. 68 (1949) S. 222.

    Google Scholar 

  18. Thedieck, R.: Phys. Verh. Bd. 3 (1952) S. 31; Bd. 3 (1952) S. 212.

    Google Scholar 

  19. Valdes, L. B.: Proc. Inst. Radio Engrs., N. Y. Bd. 40 (1952) S. 445.

    Google Scholar 

  20. Die diesbezüglichen theoretischen Überlegungen konnten auch experimentell bestätigt werden. Siehe W. Shockley, G. L. Pearson u. J. R. Haynes: Bell Syst. Tech. J. Bd. 288 (1949) S. 344.

    Google Scholar 

  21. Auch L. B. Valdes: Proc. Inst. Radio Engrs., N. Y. Bd. 40 (1952) S. 1429 hat diesen Effekt nicht berücksichtigt. Gegenüber der hier gegebenen Darstellung setzt Valdes die endliche Dicke der Ge-Scheiben in Rechnung, die die halbkugelförmige Ausbreitung des Collectorstromes deformiert.

    Google Scholar 

  22. Siehe hierzu auch S. 140.

    Google Scholar 

  23. Siehe hierzu z. B. A. E. Anderson: Proc. Inst. Radio Engrs., N. Y. Bd. 40 (1952) S. 1541.

    Google Scholar 

  24. Shockley, W.: Proc. Inst. Radio Engrs., N. X. Bd. 40 (1952) S. 1365. insb. S. 1376 Schluß.

    Google Scholar 

  25. Siehe aber G. L. Pearson: Phys. Rev. Bd. 90 (1953) S. 336

    Google Scholar 

  26. G. C. Dacey u. I. M. Ross: Proc. Inst. Radio Engrs., N. Y. Bd. 41 (1953) S. 970.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Spenke, E. (1955). Die physikalische Wirkungsweise von Kristallverstärkern (Transistoren). In: Elektronische Halbleiter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01338-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01338-0_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01339-7

  • Online ISBN: 978-3-662-01338-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics