Skip to main content
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Zu den Fertigungsmitteln der Gesenkschmiedeindustrie gehören Maschinen, Werkzeuge, Öfen und Meßzeuge sowie Fördermittel. Diese alle müssen so aufeinander abgestimmt sein, daß der größte betriebliche Nutzen herausspringt. Hierzu sei auf S. 50: Mengenfertigung verwiesen. Bei den Fertigungsmitteln nehmen die Maschinen als Rückgrat der Produktion eine hervorragende Stellung ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einzelheiten über Aufbau und Wirkungsweise der einzelnen Maschinenarten s. Betriebshütte, 5. Aufl., Bd. I, 7. Abschn. II: Maschinen für Warmumformung (bearbeitet vom Verfasser)

    Google Scholar 

  2. Ein Gesenk ist ein Werkzeug mit einer Hohlform (Negativ), die durch Einsenken eines anderen Werkzeugs, des Pfaffens, Leistens oder Meisters (Positiv) erzeugt wurde

    Google Scholar 

  3. Die Temperatureinwirkung ist noch kurzzeitiger (20···200 m/s) als bei Untersuchung von Rädecker [74] über stoßartige Erwärmung von kalten Oberflächen. Hierbei wurden zylindrische Probekörper induktiv in 10···30 s erwärmt und die Temperaturen an der Oberfläche und im Innern gemessen. Die bei wiederholter Erwärmung (bis 500 mal) am Umfang festgestellten Risse wurden als Folge von Spannungen bei der Abkühlung erkannt

    Google Scholar 

  4. s. Fußn. S. 44

    Google Scholar 

  5. Der Unterschied in den genannten Zahlen erklärt sich wie folgt : Bei Gaserwärmung wird das Einsatzgewicht immer so groß gewählt, daß auch nach ungewollter, längerer Liegezeit im Ofen noch genug Stoff zum Ausfüllen des Gesenkes vorhanden ist, d. h. man arbeitet mit einem gewissen Sicherheitszuschlag. Bei der elektrischen Erwärmung kann das Einsatzgewicht dagegen sehr knapp bemessen werden

    Google Scholar 

  6. Herdflächenleistung = Ausbringen je Std. und m2 Herdfläche bei Erwärmung auf Schmiedetemperatur 1100–1200°

    Google Scholar 

  7. DIN 55 170 bis 55 179 (Exzenterpressen) erscheinen voraussichtlich Ende 1957 Zu den in diesem Buche zitierten Normblättern ist zu bemerken : Maßgebend ist stets die neueste Ausgabe, die vom Beuth-Vertrieb, Berlin W 15 oder Köln, zu beziehen ist

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lange, K. (1957). Die Fertigungsmittel. In: Die Fertigungsbelange des Gesenkschmiedens und ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01330-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01330-4_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01331-1

  • Online ISBN: 978-3-662-01330-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics