Skip to main content

Zusammenfassung

Durch Eindampfen wässeriger Lösungen von Berylliumsalzen erhält man Rückstände, die bei starkem Glühen quantitativ in Berylliumoxyd übergehen. Berylliumchlorid und -nitrat hydrolysieren bereits beim Eindampfen fast vollständig, Berylliumsulfat geht über verschiedene Hydratstufen schließlich bei etwa 400° in das wasserfreie Sulfat über1, welches oberhalb 700° in BeO und SO3 zerfällt. Aus diesen Umständen ergibt sich folgende Arbeitsweise:

  • Zweckmäßig wählt man von der zu untersuchenden Lösung einen Anteil, welcher einer Auswaage von 100 bis 300 mg BeO entspricht, dampft diesen in einer Platinschale zur Trockne, erhitzt vorsichtig weiter und steigert die Temperatur schließlich auf 1100 bis 1200°. Auswaage: BeO.

  • Flußsäure, Essigsäure und ihre Homologen stören diese Bestimmung, weil erstere dem Berylliumoxyd sehr hartnäckig anhaftet und die anderen unter Umständen dazu führen, daß ein Teil des Berylliums sich verflüchtigt ; sie müssen also gegebenenfalls entfernt werden, z. B. durch Zusatz von überschüssiger Schwefelsäure beim Eindampfen.

Da die analytische Chemie des Berylliums füir die Praxis ein verhältnismäßig junges Arbeitsgebiet darstellt, dürfte es sich besonders bei verwickelteren Trennungen mit hohen Genauigkeitsforderungen empfehlen, Vergleichsbestimmungen mit synthetischen Gemischen von bekannten Gehalten durchzuführen. Als Berylliumverbindungen, die in genügender Reinheit zu erhalten sind, können dafür dienen; BeSO4 · 4 H2O und reinstes basisches Berylliumcarbonat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Cupr, V.: Z. anal. Chem. Bd. 76 (1929) S. 173.

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Prytz, M. : Z. anorg. Chem. Bd. 180 (1929) S. 355.

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Hinsichtlich der Eigenlslichkeit des Berylliumhydroxyds und der dadurch bedingten Fehlers. L. Moseru. J. Singer: Mh. Chem. Bd. 48 (1927) S. 674 — Z. anal. Chem. Bd. 93 (1933) S. 287.

    Google Scholar 

  4. Hinsichtlich der Eigenlslichkeit des Berylliumhydroxyds und der dadurch bedingten Fehlers. L. Moseru. J. Singer: Z. anal. Chem. Bd. 93 (1933) S. 287.

    Google Scholar 

  5. Mh. Chem. Bd. 48 (1927) S. 673.

    Google Scholar 

  6. Siehe Literaturangabe 1.

    Google Scholar 

  7. Analyst Bd. 60 (1935) S. 291 — Z. anal. Chem. Bd. 108 (1937 ) S. 354.

    Google Scholar 

  8. Tschernichow u. Guldina: Z. anal. Chem. Bd. 101 (1934) S. 406 bis 413. — Zwenigorodskaja u. Gaigorowa: Z. anal. Chem. Bd. 97 (1934) S. 327.

    Google Scholar 

  9. Zwenigorodskaja u. Gaigorowa: Z. anal. Chem. Bd. 97 (1934) S. 327.

    Article  Google Scholar 

  10. Z. anorg. Chem. Bd. 180 (1929) S. 355.

    Google Scholar 

  11. Z. anal. Chem. Bd. 73 (1928) S. 54.

    Google Scholar 

  12. Mikrochemie 1931 ( 9) S. 324 bis 332. Ferner: Mikrochemie, Festschr. f. Friedr. Enich 1930 S. 1 bis 17, und S cheinziss: Betriebslab. (russ.) Bd. 4 (1935) S. 1047 bis 1052.

    Google Scholar 

  13. Willard u. Goodspeed: Industr. Engng. Chem., Anal. Edit. Bd. 8 (1936 ) S. 414.

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Kolthoff u.Sandell: J. Amer. chem. Soc. Bd. 50 (1928) S. 1900.

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Z. anal. Chem. Bd. 105 (1936) S. 128 bis 131.

    Google Scholar 

  16. Knowles, H. B.: J. Res. Nat. Bur. Stand. Bd. 15 (1935) S. 87 verlangt im Gegensatz hierzu ein pH von 6,8.

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Havens, F. S.: Z. anorg. Chem. Bd. 16 (1898) S. 15.—

    Article  Google Scholar 

  18. Churchill, H. V., R. W. Bridges u. F. M. Lee: Industr. Engng. Chem., Anal. Edit. Bd. 2 (1930) S. 405.

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Nießner, M.: Z. anal. Chem. Bd. 76 (1929) S. 135.

    Article  Google Scholar 

  20. Maßanalytische Bestimmung: Berg, R.: S. 77.

    Google Scholar 

  21. Ind. Chem. Bd. 9 (1934) S. 752 bis 755.

    Google Scholar 

  22. Berg, R.: S. 82. Die analytische Verwendung von o-Oxychinolin und seiner Derivate.

    Google Scholar 

  23. Berg, R.: S. 18. Stuttgart: F. Enke 1938.

    Google Scholar 

  24. Z. anal. Chem. Bd. 100 (1935) S. 324 bis 327.

    Google Scholar 

  25. Mh. Chem. Bd. 51 (1929) S. 181.

    Google Scholar 

  26. Mh. Chem. Bd. 48 (1927) S. 673. — Tschernichow, J. A.: Chem. Zbl. 1936 II S. 3573.

    Google Scholar 

  27. Willard u.Goodspeed: Industr. Engng. Chem., Anal. Edit. Bd. 8 (1936) S. 414.

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Jilek, A., u. J. Kota: Z. anal. Chem. Bd. 89 (1932) S. 345.

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Dixon, B. E.: Analyst Bd. 54, (1929) S. 268.

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Ruff u. Stephan: Z. anorg. Chem. Bd. 185 (1929) S. 217.

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. Schoeller, W. R., u. H. W. Webb: Analyst Bd. 61 (1936) S. 235.

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Ato, S. : Sci. Pap. Inst. phys. chem. Res., Tokio Bd. 29 (1937) S. 11 — Chem. Zbl. 1937I S. 1488.

    Google Scholar 

  33. In vielen Vorschriften wird die 6fache Menge Soda empfohlen; ein derartiger Überschuß ist nicht nur unnütz, sondern sogar schädlich, weil er später eine unerwünschte Anhäufung von Natriumsalzen in der Analysenlösung zur Folge hat.

    Google Scholar 

  34. Spektroskopisch lassen sich gewöhnlich in techn. Erzeugnissen außer diesen noch zahlreiche andere Elemente nachweisen, wie z. B. Cu, Ni, Cr, Ti, Zr usw. Sie sollen hier unberücksichtigt bleiben.

    Google Scholar 

  35. Stock, Prätorius u. Priess: Ber. dtsch. chem. Ges. Bd. 58 (1925) S. 1571.

    Article  Google Scholar 

  36. Vorsicht beim Arbeiten mit Perchlorsäure ! s. Kap. „Wolfram“, S. 413.

    Google Scholar 

  37. Bei größeren Mengen Kobalt ist die Trennung mit Ammoniumchlorid-Ammoniak nicht einwandfrei, und es ist zweckmäßig, die Trennung der störenden Metalle vom Beryllium durch Abscheidung an einer Quecksilberkathode, wie später beschrieben, vorzunehmen.

    Google Scholar 

  38. Z. anal. Chem. Bd. 93 (1933) S. 294. — Fischer, W., u. W. Seidel: Z. anorg. u. allg. Chem. Bd. 247 (1941) S. 333 ff.

    Article  CAS  Google Scholar 

  39. Lunge-Berl: Chem.-techn. Untersuchungsmethoden. 7. Aufl. Bd. II S. 1025.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors

Consortia

Editor information

O. Proske (Leiter)H. Blumenthal (stellv. Leiter)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Chemiker-Fachausschuß der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute e.V.., Proske, O., Blumenthal, H. (1949). Beryllium. In: Proske, O., Blumenthal, H. (eds) Analyse der Metalle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01320-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01320-5_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01321-2

  • Online ISBN: 978-3-662-01320-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics