Skip to main content

Tantal und Niob

  • Chapter
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Für die Trennung der Elemente Tantal und Niob ist eine Reihe von Methoden in Gebrauch, die sämtlich zur Voraussetzung haben, daß erst einmal die Gesamtoxyde quantitativ und rein erfaßt werden. Da diese Bestimmung jedoch recht schwierig ist, wird sie oft der Ausgangspunkt für Differenzen bei der Trennung von Tantal und Niob. Als Verunreinigungen sind fast immer Kieselsäure, Titan- und Zinndioxyd zu berücksichtigen1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Brüning, K., K. Meier u. H. Wirtz: Die Bestimmung von Tantal und Niob im Ferrotantal, Ferroniob und Ferrotantalniob. Me tall u. Erz 1939 S. 551.

    Google Scholar 

  2. Siehe auch „Fällung und Reinigung der Oxyde“ S. 323.

    Google Scholar 

  3. Z. anorg. Chem. Bd. 156 (1926) S. 213 bis 215.

    Google Scholar 

  4. Industr. Engng. Chem., Anal. Ed. Bd. 10 (1938) Nr. 5 S. 233 bis 235 — Chem. Zbl. 1938 II S. 2308.

    Google Scholar 

  5. Z. anal. Chem. Bd. 117 (1939) S. 6 bis 9.

    Google Scholar 

  6. Wirtz, H.: Über die Trennung von Tantal und Niob ( II ). Z. anal. Chem. Bd. 122 (1941) S. 88. Als Hilfsmittel wird die p H-Messung herangezogen. Die Fällungsbe dingungen für Tantal, Niob und für beide Elemente zusammen werden beschrieben.

    CAS  Google Scholar 

  7. Techn. Mitt. Krupp, Sept. 1939 Heft 14.

    Google Scholar 

  8. Ruff, O., u. F. Thomas: Z. anorg. allg. Chem. Bd. 156 (1939) S.213.

    Article  Google Scholar 

  9. Z. anal. Chem. Bd. 119 (1940) S. 385.

    Google Scholar 

  10. Z. anal. Chem. Bd. 66 (1925) S. 281; Abbildung s. Kap. „Titan“ S. 354.

    Google Scholar 

  11. Techn. Mitt. Krupp 1939 Heft 14.

    Google Scholar 

  12. Klinger, P., u. W. Koch: Techn. Mitt. Krupp 1939 Heft 14.

    Google Scholar 

  13. Mitteilung aus den chemischen Laboratorien der Firma Fried. Krupp A.-G., Essen, und dem chemischen Laboratorium der Firma Elektrowerk Weisweiler in Weisweiler. Metall u. Erz 1941 S. 124.

    Google Scholar 

  14. Harbison, R. W.: Metallbörse Bd. 24 (1934) S. 533 u. 534. — Siemens: Tantal und seine Verwendung in der Industrie. Siemens & Halske A.-G., Wernerwerk Berlin-Siemensstadt 1939.

    Google Scholar 

  15. Ullmann, F.: Enzyklopädie der techn. Chemie. 2. Aufl. 9. Bd. S. 767 bis 769. — Balke, Cl. W.: Industr. Engng. Chem. Bd. 27 (1935) S. 1166 bis 1169 u. Bd. 30 (1938) S. 251 bis 254. — Siemens: Tantal wie unter 13.

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Weiss. L.. u. H. Sieger: Z. anal. Chem. Bd. 119 (1940) S. 245 bis 280.

    Google Scholar 

  17. Zur Prüfung des Tantalmetalls auf Verunreinigungen kann die Spektralanalyse heran-gezogen werden. Es muß dabei aber berücksichtigt werden, daß die untere Nachweisgrenze hierbei bezüglich der Metalle Niob, Zinn, Calcium und Titan zur Zeit bei etwa 0,1% liegt.

    Google Scholar 

  18. Klinger, P., u. W. Koch: Techn. Mitt. Krupp, Forschungsberichte 2. Jg. (1939) Heft 14 S. 179 bis 185. — Vgl. Arch. Eisenhüttenw. Bd. 13 (1939/40) S. 127 bis 132.

    Google Scholar 

  19. Siehe Fußnote bei „Niob“ S. 335.

    Google Scholar 

  20. Hartmann, W.: Z. anal. Chem. Bd. 58 (1919) S. 148.

    CAS  Google Scholar 

  21. Weinsäurelösung. Eine größere Menge Weinsäure löst man in heißem Wasser, macht die Lösung ammoniakalisch und leitet Schwefelwasserstoff ein. Der Sulfidniederschlag wird abfiltriert und das Filtrat gekocht. Abscheidungen, die beim Kochen entstehen, werden ebenfalls abfiltriert. Die Lösung wird eingeengt, so daß 40 g Weinsäure in je 100 cm3 enthalten sind.

    Google Scholar 

  22. Siehe Fußnote bei „Niob“, S. 335.

    Google Scholar 

  23. Handb. f. d. Eisenhüttenlaborat. Bd. II, hrsg. v. Chemikerausschuß des Vereins dtsch. Eisenhüttenleute, (1941) S. 23 bis 28. Düsseldorf: Verlag Stahleisen m. b. H.

    Google Scholar 

  24. Thanheiser, G., u. E. Brauns: Arch. Eisenhüttenw. Bd. 9 (1935/36) S. 435 bis 439 (Ber. Chemikerausschuß Nr. 112). — Thanheiser, G., u. H. Ploum: Arch. Eisenhüttenw. Bd. II (1937 / 38) S. 81 bis 88 (Ber. Chemikerausschuß Nr. 123).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors

Consortia

Editor information

O. Proske (Leiter)H. Blumenthal (stellv. Leiter)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1949 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Chemiker-Fachausschuß der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute e.V.., Proske, O., Blumenthal, H. (1949). Tantal und Niob. In: Proske, O., Blumenthal, H. (eds) Analyse der Metalle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01320-5_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01320-5_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01321-2

  • Online ISBN: 978-3-662-01320-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics