Skip to main content

Einige elementare Probleme der Elastizitätstheorie

  • Chapter
  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Der Gegenstand der bisherigen Betrachtungen ist nach den grundsätzlichen Ausführungen über den Kraftbegriff der durch eingeprägte und Reaktionskräfte (§ 3.4) belastete starre Körper gewesen. Im Vordergrund der Probleme stand die Aufgabe, aus den eingeprägten Kräften mit Hilfe der Gleichgewichtsbedingungen die Reaktionskräfte zu ermitteln. Das ist dann möglich, wenn die Anzahl der Reaktionskräfte und der Gleichgewichtsbedingungen übereinstimmt; man sagt, ddie Aufgabe (bezüglich der Reaktionskräfte) ist statisch bestimmt und somit die Belastung des Körpers bekannt. Daß auch ein anderer Sachverhalt, d. h. eine statische Unbestimmtheit hinsichtlich der Reaktionskräfte, auftreten kann, darauf ist schon in § 4.3 und § 8.1 hingewiesen worden. Zur Illustration betrachten wir den an den Enden eingespannten, durch die Kranft R belasteten Balken (Abb. 11.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Neben den statischen Belastungen können aber auch noch andere physi-kalische Einflüsse für das Entstehen von Deformationen und dadurch für das Entstehen zusätzlicher Beanspruchungen verantwortlich sein. Man denke an die Temperaturdehnungen und an das Kriechen, Schwinden und Quellen des Betons. Ein Beispiel für den Einfluß der Temperaturverformungen wird in Übungs-aufgabe 19 zu den §§ 11 bis 15 behandelt.

    Google Scholar 

  2. Siehe I. Szabó: Höhere Technische Mechanik, § 16 und 17.

    Google Scholar 

  3. Man denke z. B. in der Anordnung der Abb. 11.2 noch das Eigengewicht des Stabes berücksichtigt.

    Google Scholar 

  4. Diese linearen Zusammenhänge zwischen den Dehnungen und den Verschiebungsableitungen gelten allerdings nur im Bereich kleiner Deformationen (bis zu Dehnungen von ungefähr 1%), auf die wir uns nachfolgend beschränken wollen.

    Google Scholar 

  5. Auch diese Relationen gelten nur im Bereich kleiner Deformationen. Siehe hierzu Fußnote auf S. 88.

    Google Scholar 

  6. Siehe auch I. Szabó: Höhere Technische Mechanik, § 10.2.

    Google Scholar 

  7. Nach G. Lamé (1795–1870).

    Google Scholar 

  8. Deutsch in Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften Nr. 11, 24–25.

    Google Scholar 

  9. Hauptsächlich bekannt als Entdecker des nach ihm genannten Gesetzes, nach welchem bei konstanter Temperatur die Dichte der Gase dem Druck proportional ist.

    Google Scholar 

  10. Diese Bezeichnung wurde von dem englischen Baumeister Tredgold (1788 bis 1829) eingeführt; von ihm stammt.auch der sarkastische Spruch:„Die Stabilität eines Gebäudes ist umgekehrt proportional zur Gelehrsamkeit seines Baumeisters !“

    Google Scholar 

  11. Man beachte bei dieser Formulierung, daß sie auch die Möglichkeit einer wölbungsfreien (also ebenen) Querschnittsdeformation, nämlich die infolge gleichmäßig verteilter Schubspannungen (s. Abb. 11.8 und Abb. 15.11) ausschließt: In diesem, bei einem Balken sicherlich schwer realisierbaren Falle würden wohl die Querschnitte eben bleiben, nicht mehr aber zur Balkenachse senkrecht stehen!

    Google Scholar 

  12. Strenggenommen weiß man nur, daß der Schubspannungsvektor die Randkurve tangieren muß (Abb. 15.9).

    Google Scholar 

  13. Das zieht wiederum nach sich, daß die Fasern sich voneinander unabhängig deformieren (s. 15.3b)

    Google Scholar 

  14. Welche Voraussetzungen für beliebig geformte Querschnitte in bezug auf die Lastebene zu machen sind, damit der Stab nur auf Biegung und nicht auf Torsion beansprucht wird, soll später (§ 15.10), nach Behandlung der elementaren Biegetheorie des Balkens, gezeigt werden.

    Google Scholar 

  15. Schnittpunkt zweier benachbarter Kurvennormalen.

    Google Scholar 

  16. Bei anfänglich stark gekrümmten Stäben ist aus der Bernroullischen Hypothese keine lineare Spannungsverteilung zu folgern. Siehe Aufgabe 5 der Übungen zu § 11 bis § 15.

    Google Scholar 

  17. Diese, fast in der gesamten Literatur verbreitete Bezeichnung besteht zu Unrecht: Steiner lebte von 1796 bis 1863, während dieser Satz sich schon bei Huygens im Jahre 1673 und bei Euler 1765 findet.

    Google Scholar 

  18. Voraussetzung ist hierbei, daß sich P im Sinne einer Schneidenlast gleichmäßig längs der Trägerbreite b verteilt. Siehe auch I. Szabó: Höhere Technische Mechanik, 3. Aufl., 3. Aufgabe zu den Übungen zu § 9 bis § 13. Springer 1960.

    Book  MATH  Google Scholar 

  19. Bezüglich der Indizes der Schubspannungen s. § 10.2.

    Google Scholar 

  20. Ausführlicher hierüber in I. Szaboó: Höhere Technische Mechanik, 3. Aufl. § 15. Springer 1960.

    Book  Google Scholar 

  21. (15.39a) hat die unbestimmte Form 0/0.

    Google Scholar 

  22. Zur genauen Bestimmung der elastischen Linie aus (14.1) siehe I. Szabó: Höhere Technische Mechanik, 3. Aufl., § 15.2. Springer 1960.

    Book  MATH  Google Scholar 

  23. Siehe I. Szabó: Höhere Technische Mechanik, 3. Aufl., § 15. Springer 1960

    Book  MATH  Google Scholar 

  24. Siehe I. Szabó: Höhere Technische Mechanik, § 14. Springer 1960.

    Book  MATH  Google Scholar 

  25. Siehe I. Szabó: Höhere Technische Mechanik § 14 Springer 1960.

    Book  MATH  Google Scholar 

  26. Die Namensgebung entstammt einer Analogie zur Strömungslehre: Dort besagt die sog. Kontinuitätsgleichung [s. § 25.3, Gl. (25.15)], daß z. B. bei einer Strömung durch ein Rohr veränderlichen Querschnittes die Durchflußmenge, die gleich dem Produkt aus Geschwindigkeit und Querschnitt ist, längs des Rohres konstant ist.

    Google Scholar 

  27. Die Trapeze werden zweckmäßigerweise ebenfalls schneller bestimmt werden können

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Szabó, I. (1963). Einige elementare Probleme der Elastizitätstheorie. In: Einführung in die Technische Mechanik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01312-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01312-0_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01313-7

  • Online ISBN: 978-3-662-01312-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics