Skip to main content

Arbeitsprinzipien der Mechanik

  • Chapter
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Historische Bemerkungen. Schon im Altertum findet man auf dem Energie- bzw. Arbeitsbegriff fußende Gedanken, deren konsequente Verfolgung im Laufe der Jahrhunderte zu einem allgemeinen und auch auf die Dynamik ausdehnbaren „Gleichgewichtsprinzip“ geführt hatte. Heron von Alexandrien (um 100 nach Chr.) spricht schon davon, daß bei Zahnrädern und ähnlichen Kraftentfaltungen (z. B. in Flaschenzügen) eine „Verzögerung“ eintritt, da man um so mehr Zeit braucht, je kleiner die bewegende Kraft im Verhältnis zur Last ist, so daß an Zeit verlorengeht, was an Kraft gewonnen wird. Galilei (1564–1642), der (für Parallelkräfte) den mit der Arbeit dimensionsgleichen Begriff des Drehmomentes einführt, spricht die Gleichgewichtsbedingung wie folgt aus: Zwei Kräfte sind im Gleichgewicht, wenn ihre Momente entgegengesetzt gleich sind. Für beliebig gerichtete Kräfte formuliert Johann Bernoulli (1667–1748) im Jahre 1717 einen Gleichgewichtssatz: An einem Körper ist unter der Einwirkung von Kräften Gleichgewicht vorhanden, „wenn die Summe der positiven Energien gleich der Summe der negativen Energien ist“. Dabei ist die „Energie“ das — wie wir heute sagen würden — skalare Produkt aus der Verschiebung und der Kraft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Man spricht auch vom Prinzip der virtuellen Verschiebungen oder virtuellen Geschwindigkeiten.

    Google Scholar 

  2. Siehe I. Szabó: Höhere Technische Mechanik, 2. Aufl., § 1, 1958.

    MATH  Google Scholar 

  3. Den Beweis hierfür siehe I. Szabó: Höhere Technische Mechanik, § 2,5.

    MATH  Google Scholar 

  4. Ausführlicher über dieses auch für andere Probleme wichtige Verfahren in I. Szabó: Höhere Technische Mechanik, 2. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg Springer 1958.

    MATH  Google Scholar 

  5. Von D’alembert selbst wurde das Prinzip in Form der Gleichgewichtsbedingungen des starren Körpers formuliert. Das Wesentliche der D’alembertschen Gedanken findet sich schon bei Jakob Bernoulli (s. I. Szabó: Höhere Technische Mechanik, § 3.2).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Szabó, I. (1959). Arbeitsprinzipien der Mechanik. In: Einführung in die Technische Mechanik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01310-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01310-6_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01311-3

  • Online ISBN: 978-3-662-01310-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics