Skip to main content

Reelle Körper.

  • Conference paper
Algebra 1

Part of the book series: Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften ((GL,volume 33))

  • 107 Accesses

Zusammenfassung

Beim Studium der algebraischen Zahlkörper spielen außer den algebraischen Eigenschaften ihrer Zahlen gewisse unalgebraische Eigenschaften : absolute Beträge a , Realität, Positivsein, eine Rolle. Daß diese Eigenschaften sich nicht mit Hilfe der algebraischen Operationen + und • eindeutig definieren lassen, zeigt sich an folgendem Beispiel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Das „Archimedische Axiom“ in der Geometrie lautet nämlich so: Man kann jede gegebene Strecke PQ („Einheitsstrecke“) von einem gegebenen Punkt P („Nullpunkt“) stets so oft in der Richtung PR abtragen, daB man über jeden gegebenen Punkt R hinauskommt.

    Google Scholar 

  2. Der bisherige Teil des Beweises diente nur dazu, die Existenz einer Nullfolge sicherzustellen, die im weiteren Verlauf gebraucht wird. Im archimedischen Fall hate man einfacher ep = 2—P setzen können; wir wollen aber den Satz in voller Allgemeinheit beweisen. Im nichtarchimedischen Fall ist {2—P} keine Nullfolge.

    Google Scholar 

  3. Unter dem Vorzeichen einer Zahl c verstehen wir das Symbol +, — oder 0, je nachdem c positiv, negativ oder Null ist. Ein Wechsel in einer nur die Zeichen und in beliebiger Anzahl aufweisenden Vorzeichenfolge liegt vor, sobald einem ein oder einem ein folgt. Sind auch Nullen vorhanden, so hat man diese bei der Zählung der Wechsel einfach wegzulassen.

    Google Scholar 

  4. Einen anderen einfachen Beweis findet man z. B. bei C. Jordan: Cours d’Analyse I, 3me éd., S. 202. Einen intuitionistischen Beweis gab H. Weyl: Math. Z. Bd. 20 (1914), S. 142.

    Google Scholar 

  5. Vgl. E. Artin U. 0. Schreier : Algebraische Könstruktion reeller KOrper. Abh. Math. Sem. Hamburg Bd. 5 (1926) S. 83–115.

    Google Scholar 

  6. Man hat die kurze Bezeichnung „reell-abgeschlossen“ der präziseren „reell-algebraisch abgeschlossen“ vorgezogen.

    Google Scholar 

  7. i bedeutet hier und im folgenden stets eine Nullstelle von x2 + 1.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1955 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

van der Waerden, B.L. (1955). Reelle Körper.. In: Algebra 1. Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften, vol 33. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01248-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01248-2_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01249-9

  • Online ISBN: 978-3-662-01248-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics