Skip to main content

Ausgewählte Konzeptionen

  • Chapter
Book cover Warenwirtschaftssysteme
  • 94 Accesses

Zusammenfassung

In den folgenden Ausführungen werden die wesentlichen Realisierungskonzeptionen vorgestellt, mit denen Warenwirtschaftssysteme aufgebaut werden können, welche die beschriebenen Anforderungen abdecken, und das bei gleichzeitiger Reduktion der enormen Komplexität der bisher bekannten Systeme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Dawson, John / Burt, Steven: The Evolution of European Retailing, Volume IV — Management Issues, Institute for Retail Studies, University of Stirling 1989, S. 14 – 16.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Tietz, Bruno: Superintegrierte Informationssysteme, Vortrag anläßlich des 2. Forums Neue Medien im Handel vom 23. bis 25. Februar 1989 in Düsseldorf, Saarbrücken 1989, Seite II — III.

    Google Scholar 

  3. Diese Ausführungen basieren teilweise auf einen Vortrag von Günter Wagener, Centrale für Coorganisation: EDI und EAN—Standards, anläßlich der SAP Value Chain Conference am 12./13. November 1996 in Luxemburg; vgl. dazu auch: CCG—Mitteilungen: Von der bbn zur ILN: Der Übergang zur Internationalen Lokationsnummer (ILN), in: Coorganisation, Nr. 1, 1995, S. 6 – 11; vgl. weiter CCG—Mitteilungen: Wichtige Änderungen: EAN International Location Number, in: Coorganisation, Nr. 4, S. 6 – 7, vgl. weiter CCG (Hrsg.): EANCOM, Teil I: EANCOM & EDIFACT, November 1995, S. 26 – 26e.

    Google Scholar 

  4. Diese Ausführungen basieren teilweise auf einen Vortrag von Wagener, Günter, Centrale für Coorganisation: EDI und EAN—Standards, anläßlich der SAP Value Chain Conference am 12./13. November 1996 in Luxemburg.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Centrale für Coorganisation (Hrsg.): EAN — Die Internationale Artikelnumerierung in der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1986, Stand: 1. Januar 1987.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wagener, Günter EDI und EAN—Standards — Basisbausteine für die Umsetzung von Efficient Consumer Response, Vortrag anläßlich der SAP Value Chain Conference am 12./13. November 1996 in Luxemburg.

    Google Scholar 

  7. Husi, Alfred: EAN—System: Es geht weiter!, in: Coorganisation, o. Jg., Juni 1989, Nr. 2, S. 32 – 36, S. 33.

    Google Scholar 

  8. Der UCC Council ist der Administrator des UPC—Systems in den USA.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Wagener, Günter EDI und EAN—Standards — Basisbausteine für die Umsetzung von Efficient Consumer Response, Vortrag anläßlich der SAP Value Chain Conference am 12./13. November 1996 in Luxemburg.

    Google Scholar 

  10. Husi, Alfred: EAN—System: Es geht weiter!, in: Coorganisation, o. Jg., Juni 1989, Nr. 2, S. 32 – 36, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Centrale für Coorganisation (Hrsg.): SEDAS — Standardregelungen für den Rechnungsverkehr, Stand 1. Juli 1988.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Centrale für Coorganisation (Hrsg.): SEDAS — Standardregelungen für den Rechnungsverkehr, Stand 1. Juli 1988.

    Google Scholar 

  13. Vgl. o. V.: Lieferavis per DFÜ, in: Coorganisation, o. Jg., Dezember 1990, Nr. 4, S. 21 – 23.

    Google Scholar 

  14. Vgl. o. V.: Die Reklamation, in: Coorganisation, o. Jg., Dezember 1990, Nr. 4, S. 24 – 26.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Centrale für Coorganisation (Hrsg.): SEDAS — Standardregelungen für den Rechnungsverkehr, Stand 1. Juli 1988, Teil Ill, S. 1.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Zentes, Joachim / Exner, Ralf / Braune—Krickau, Michael: Warenwirtschaftssysteme im Handel — Studie über den Stand und die weitere Entwicklung von Warenwirtschaftssystemen im Einzelhandel mit Konsumgütern des täglichen Bedarfs, (Gottlieb Duttweiler Institut) Essen — Rüschlikon 1989, S. 61.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Sternberg, Hans: SINFOS schließt die Lücke in der Datenkommunikation, in: Coorganisation, o. Jg., Dezember 1988, Nr. 4, S. 16 – 17.

    Google Scholar 

  18. Vgl. o. V.: SINFOS, ready for take off!, in: Coorganisation, o. Jg., Dezember 1989, S. 38 – 40, S. 39.

    Google Scholar 

  19. Vgl. o. V.: SINFOS, in: Coorganisation, o. Jg., Dezember 1988, Nr. 4, S. 18.

    Google Scholar 

  20. LMKV steht für Lebensmittelkennzeichnungsverordnung.

    Google Scholar 

  21. MHD steht für Mindesthaltbarkeitsdatum.

    Google Scholar 

  22. Nach der Definition der CCG bedeutet EDIFACT Electronic Data Interchange für Administration, Commerce and Transport und ist ein Internationaler branchenübergreifender Standard für den elektronischen Geschäftsdatenaustausch.

    Google Scholar 

  23. O. V.: SINFOS: Hilfestellung bei DFÜ, in: Coorganisation, o. Jg., Dezember 1990, Nr. 4, S. 27.

    Google Scholar 

  24. Vgl. International Organisation for Standardization: ISO 9735, vom 15. Juli 1988.

    Google Scholar 

  25. Vgl. o. V.: EANCOM — EDI Standards Manual, International Article Numbering Association, Draft for trial use, Version 02, 2. Juni 1989.

    Google Scholar 

  26. Vgl. o. V.: Handelsdatenaustausch; EDIFACT — Verzeichnis der Segmente, Entwurf DIN 16 558.

    Google Scholar 

  27. Vgl. o. V.: Handelsdatenaustausch; EDIFACT — Einheitlicher Nachrichtentyp Rechnung, Entwurf DIN 16 561, April 1988.

    Google Scholar 

  28. Schubenel, Robert EDIFACT ja — aber... — Die Kunst ist das Weglassen —, in: Coorganisation, o. Jg., Juni 1989, Nr. 2, S. 19 – 20.

    Google Scholar 

  29. Schubenel, Robert EDIFACT ja — aber... — Die Kunst ist das Weglassen —, in: Coorganisation, o. Jg., Juni 1989, Nr. 2, S. 23.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Schulte, Karl: Quo vadis, EDI ? SEDAS — EANCOM — EDIFACT, in: Coorganisation, o. Jg., September 1989, Nr. 3, S. 48 – 50, S. 50.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu auch o. V.: EANCOM — EDI Standards Manual, International Article Numbering Association, Draft for trial use, Version 02, 2. Juni 1989.

    Google Scholar 

  32. O. V.: Prüfung Konvertierbarkeit EDIFACT—Pricat / SINFOS—Artikelstamm als Subset in EANCOM, Arbeitsunterlage, Centrale für Coorganisation, Köln, Stand April 1990.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu Wagener, Günter Centrale für Coorganisation: EDI und EAN—Standards — Basisbausteine für die Umsetzung von Efficient Consumer Response, Vortrag anläßlich der SAP Value Chain Conference am 12./13. November 1996 in Luxemburg.

    Google Scholar 

  34. RFC ist eine betriebssystem— und hardwareunabhängige Spezifikation für Funktionsaufrufe zwischen verschiedenen Rechnern.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hitpass, Bernhard / Richter, Ulrich / Rottee, Eric: Auch die Anwendungssysteme lassen sich strategisch planen, in: Computerwoche, 17. Jg., Nr. 10, 9. März 1990, S. 20 – 22.

    Google Scholar 

  36. Vgl. DeMarco, Tom: Structured Analysis and System Specification, (Jourdan Press) New York 1978.

    Google Scholar 

  37. Vgl. McMenamin, Stephen M. / Palmer, John F.: Strukturierte Systemanalyse, (Carl Hanser Verlag / Prentice—Hall) München—Wien—London 1988.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Tietz, Bruno: Der Handelsbetrieb, 2. Aufl., (Verlag Franz Vahlen) München 1993, S. 1060 ff.

    Google Scholar 

  39. Tietz, Bruno: Die Grundlagen des Marketing, Dritter Band — Das Marketing—Management, (Verlag Moderne Industrie) München 1976, S. 983.

    Google Scholar 

  40. Faulhaber, Peter. Mehr Kundennähe und flexibles Handeln — Logistik—Management heute, in: Blick durch die Wirtschaft, 32. Jg., Nr. 202, 18. Oktober 1989, S. 1.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Zentes, Joachim / Exner, Ralf / Braune—Krickau, Michael: Warenwirtschaftssysteme im Handel — Studie über den Stand und die weitere Entwicklung von Warenwirtschaftssystemen im Einzelhandel mit Konsumgütern des täglichen Bedarfs, (Gottlieb Duttweiler Institut) Essen — Rüschlikon 1989, S. 361.

    Google Scholar 

  42. Vgl. o. V.: Application Link Enabling (ALE), SAP AG, Walldorf, 1996.

    Google Scholar 

  43. O. V.: Application Link Enabling (ALE), SAP AG, Walldorf, 1996, S. 10 – 11.

    Google Scholar 

  44. O. V.: System R/3 — Das Warenwirtschaftssystem der SAP, SAP AG, Walldorf 1997, S. 3 – 4.

    Google Scholar 

  45. Vgl. auch Booch, Grady. Objektorientierte Analyse und Design, (Addison—Wesley) Bonn, Paris, Reading, 1994.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Booch, Grady. Objektorientierte Analyse und Design, (Addison—Wesley) Bonn, Paris, Reading, 1994, S. 17 – 45.

    Google Scholar 

  47. Booch, Grady. Objektorientierte Analyse und Design, (Addison—Wesley) Bonn, Paris, Reading, 1994, S. 109.

    Google Scholar 

  48. Rumbaugh, James u. a.:Objektorientiertes Modellieren und Entwerfen, (Hanser & Prentice—Hall) Wien und London, 1993.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hertel, J. (1997). Ausgewählte Konzeptionen. In: Warenwirtschaftssysteme. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01181-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01181-2_3

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-01182-9

  • Online ISBN: 978-3-662-01181-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics