Skip to main content

Heidelberg —heimliche Hauptstadt des geistigen Deutschlands?

  • Chapter
  • 57 Accesses

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 41))

Zusammenfassung

Anläßlich der 800-Jahr-Feier Heidelbergs 1996 stellte die Ruperto-Carola, als „fester Bestandteil des Mythos Heidelberg“, ihr Studium generale unter das Thema Heidelberg, Stadt und Universität.1 Bevor sich ein neuer Mythos bildet, sei die folgende Betrachtung erlaubt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   31.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hrsg.), Heidelberg — Stadt und Universität, Sammelband der Vorträge des Studium Generale, Heidelberg: Winter, 1997. Das Zitat im Vorwort des Rektorats.

    Google Scholar 

  2. Ebenda, S. 193.

    Google Scholar 

  3. So bei Michael Buselmeier, Literarische Führungen durch Heidelberg. Eine Stadtgeschichte im Gehen. Heidelberg: Wunderhorn, überarbeitete und erweiterte Neuauflage, 1996, S. 15, in Anführungszeichen.

    Google Scholar 

  4. Hubert Treiber/Karol Sauerland (Hrsg.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der „geistigen Geselligkeit“ eines „Weltdorfes“: 1850–1950. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995, S. 9 und 378.

    Google Scholar 

  5. Die vier Beiträge des Symposiums sind aufgenommen in Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur. München: Oldenbourg, Heft 4, Oktober 1995. Der Beitrag Helmuth Kiesels heißt „Der Mythos Heidelberg “ — Vergangenheit und Gegenwärtigkeit; das Zitat S. 497 f.

    Google Scholar 

  6. Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise, S. 9.

    Google Scholar 

  7. Song-U Chons Beitrag heißt Mythos Max Weber — Beobachtungen eines „Grenzgängers“; das Zitat S. 489, Anm. 3.

    Google Scholar 

  8. Ebenda, S. 489, Anm. 2. — Näheres zum Schauspiel Alt-Heidelberg und zu der Light opera The Student Prince in G. D., Der Weingott und die Blaue Blume. Dichter zu Gast in Heidelberg. Heidelberg: Brigitte Guderjahn, 1995, S. 222–235.

    Google Scholar 

  9. Edgar Salin, Um Stefan George. Erinnerung und Zeugnis. München/Düsseldorf: Helmut Küpper vormals Georg Bondi, zweite, neugestaltete und wesentlich erweiterte Auflage 1954, S. 12.

    Google Scholar 

  10. Ebenda, S. 13.

    Google Scholar 

  11. Stefan George, Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, endgültige Fassung, Bd. 9. Berlin: Georg Bondi, 1928, S. 59–65.

    Google Scholar 

  12. Op. cit., S. 130.

    Google Scholar 

  13. Ebenda, S. 36 u. 307. Es war am 21. Mai 1919. — Von 1912 bis 1914 hatte Salin in der Pension Bezner, Gaisbergstraße 16a, gewohnt und dort die schönsten Freundesstunden verbracht. George hatte scherzend vom Salinianum gesprochen. Während des Krieges und wieder seit 1920 bewohnte der Meister selbst in der Pension ein Doppelzimmer im zweiten Stock, „aus dessen Fenstern sich ihm der Blick auf zwei Strassen und auf den steil ansteigenden Gaisberg bot“. (S. 31 f. u. 306.) Die unverändert erhaltene Gaisbergstraße 16a ist den George-Stätten Heidelbergs noch hinzuzufügen.

    Google Scholar 

  14. Es waren Friedrich und Ernst Gundolf, Ernst Glöckner, Berthold Vallentin, Woldemar Graf von Uxkull-Gyllenband, Erich Boehringer, Ernst Morwitz, Percy Gothein und Ludwig Thormaehlen. Siehe Robert Boehringer, Mein Bild von Stefan George. München/Düsseldorf: Helmut Küpper vormals Georg Bondi, 1951, S. 178 f. Die Tafeln 130 und 131 zeigen die Runde im Lichtbild.

    Google Scholar 

  15. Zitiert von Franz Schonauer in Stefan George in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1960, S. 137.

    Google Scholar 

  16. Op. cit., SA1f. f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Debon, G. (1997). Heidelberg —heimliche Hauptstadt des geistigen Deutschlands?. In: Heidelberger Jahrbücher. Heidelberger Jahrbücher, vol 41. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01162-1_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01162-1_23

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-63812-4

  • Online ISBN: 978-3-662-01162-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics