Skip to main content

Schlanke Produktion als neues Produktionskonzept in der Industrie

  • Chapter
Umweltschutz in der schlanken Produktion

Part of the book series: Technik, Wirtschaft und Politik ((TECH.WIRTSCHAFT,volume 30))

  • 115 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Abschnitt soll die schlanke Produktion — lean production — als neues Konzept für das Produktionsmanagement bzw. die Produktionsorganisation dargestellt werden. Zunächst lassen sich drei Beschreibungsebenen unterscheiden:

  • Schlanke Produktion wird in die Produktionstheorie bzw. in die Produktionswirtschaft eingeordnet.

  • Schlanke Produktion wird im Rahmen der Evolutionsökonomie dargestellt und von anderen Konzepten der Produktionsorganisation abgegrenzt.

  • Schlanke Produktion wird „phänomenologisch“ beschrieben, wobei die Produktionsorganisation einiger japanischer Unternehmen, insbesondere die des Automobilherstellers Toyota, als Ausgangspunkt dient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 58.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Auf die Zusammenhänge zwischen Krise, Wettbewerb, lean production und X-Effizienzen haben auch Schmidt und Schmidt [1996:65ff.] hingewiesen.

    Google Scholar 

  2. Der Prozeß der Umsetzung in den Unternehmen kann als strukturelle Anpassung (structural adjustment oder industrial restructuring) bezeichnet werden [vgl. Ruigrok/van Tulder 1993:85].

    Google Scholar 

  3. Der Postfordismus wird von Ruigrok und van Tulder auch als ein irreführendes Konzept und als Ideologie bezeichnet [Ruigrok/van Tulder 1993: 106ff.]. Denn bislang ist es nicht hinreichend gelungen, die Anforderungen, denen ein neues Produktionsparadigma genügen muß, nachzuweisen. Dazu gehören unter anderem: Postfordismus in eindeutiger Abgrenzung zum Fordismus zu definieren; Postfordismus als in historischen Dimensionen bedeutendes Konzept zu beschreiben (und nicht nur als kurzfristige „Modeerscheinung“); aktuelle Veränderungen

    Google Scholar 

  4. Auch andere Autoren haben das in der Studie dargestellte Konzept in ähnlicher Weise schon vorher aufgegriffen und beschrieben; beispielhaft dafür sind Hayes, Wheelwright und Clark [1988].

    Google Scholar 

  5. Das heißt, lean production wurde von den Medien wie andere Managementkonzepte zu einer Mode gemacht bzw. als Mode behandelt; zu Moden und Themenkarrieren und wie diese „gemacht“ werden vgl. Kieser [1996:21ff.].

    Google Scholar 

  6. Auch Womack, Jones und Roos [1992:202ff.] benutzen den Begriff Management. Sie ordnen ihn als weiteren Funktionsbereich der lean production allerdings unter.

    Google Scholar 

  7. Deshalb sind schlanke Unternehmen nicht in jedem Fall höher automatisiert als andere [Pfeiffer/Weiß 1992:58].

    Google Scholar 

  8. Rommel et al. nennen hier einige Kostenbestandteile, die durch Entwicklung, Disposition, Produktion, Verwaltung und Vertrieb von Produkten, die in der Menge nur einen sehr geringen Anteil am gesamten Produktionsprogramm haben, zusätzlich anfallen. Diese Kosten werden aber nicht verursachungsgerecht zugeordnet, sondern durch die Gemeinkostenverteilung auf alle Produkte verteilt [Rommel et al. 1993:24].

    Google Scholar 

  9. Das bedeutet nicht, daß für ein neues Produkt nicht neue oder neuartige Teile entwickelt werden, aber auch Neuteile werden standardisiert und basieren auf bestehenden Normen [vgl. Clark/Fujimoto 1992:152ff.].

    Google Scholar 

  10. Die Verringerung der Fertigungstiefe bedeutet eine Auslagerung nur von produktiven Betriebsteilen; der verwandte Begriff des Outsourcings kann darüber hinaus auch die Auslagerung anderer Funktions- und Verwaltungsbereiche (zum Beispiel EDV-Abteilungen, Kundenservice, Buchhaltung etc.) meinen [vgl. Eversheim et al. 1993:82ff.].

    Google Scholar 

  11. Die Integration kann so stark anwachsen, daß aus rechtlich und wirtschaftlich selbständigen Zulieferunternehmen verbundene Konzernunternehmen werden [Wildemann 1993a:364].

    Google Scholar 

  12. Um ein Mindestmaß an Wettbewerb und „Leistungsdruck“ unter diesen Zulieferern zu erhalten, „beschränkt“ sich der Hersteller teilweise auch auf ein dual sourcing. Womack, Jones und Roos weisen darauf hin, daß nach den Ergebnissen ihrer IMVP-Studie japanische Unternehmen die Anzahl ihrer Zulieferer eher nicht verringern und nicht zum single sourcing übergehen [Womack/Jones/Roos 1992:167].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fleig, J. (1998). Schlanke Produktion als neues Produktionskonzept in der Industrie. In: Umweltschutz in der schlanken Produktion. Technik, Wirtschaft und Politik, vol 30. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01117-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01117-1_3

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1080-6

  • Online ISBN: 978-3-662-01117-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics