Skip to main content

Der Körper im Beschwerdebild-Erfahrungen mit dem Gießener Beschwerdebogen

  • Chapter
Book cover Körpererleben
  • 70 Accesses

Zusammenfassung

Auch der Körper, der sich in Beschwerden äußert, ist der Leib, der man ist, aber in besonderer Weise. Als selbstreflexive Wesen erkennen wir die Doppelrolle, die er für uns hat: Wir sind ein Körper, und wir haben einen. Wir können uns in dem Körper fühlen; mit Beschwerden fühlen wir uns unwohl. In der frühkindlichen Entwicklung gewinnen wir mit zunehmender Reife auch jene Distanz zum Körper, die uns Symbolisierung und Sprache ermöglicht. Mit fortschreitender Entfremdung sehnen wir uns nach Gefühlen und Wahrnehmungen, die uns unsere körperliche Existenz spürbar werden lassen. Beschwerden des Körpers sind allerdings lästig. Zwar versichern sie uns unseres Körpers, aber sie drängen sich auf. Die körperliche Mißempfindung ist leibnah und unangenehm, sie ist deutlicher Ausdruck dafür, daß etwas nicht stimmt. Psychotherapeuten haben ein Ohr für die Klagen ihrer Patienten, deren individuelle Bedeutung sie verstehen wollen. Sie sind es gewohnt, hinter Klagen über Körperbeschwerden mehr als eine Fehlfunktion oder Läsion eines Organs zu vermuten. Sie wissen um die mannigfachen Möglichkeiten, wie sich Lebensklagen über den Körper Ausdruck verschaffen können. So gewinnt die Äußerung von Belästigung durch Körperbeschwerden eine psychische Dimension: als Formulierung einer Klage, als Ausdruck der Leibnähe sagen sie etwas aus über die spezielle Art der Beziehung zum Körper. Es ist eine subjektive Aussage, die nicht notwendigerweise mit einem objektiven Befund korrespondiert. Während die Schulmedizin Gesundheit und Krankheit i. allg. am Vorhandensein bzw. der Abwesenheit von objektiven organischen Befunden festmachen, ist für Patienten Gesundheit, Krankheit oder Krankheitsgefühl gekoppelt an das subjektive Erleben von Körperbeschwerden (vgl. Brähler u. Scheer 1984).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bastiaans J (1974) Neue psychosomatische und psychobiologische Aspekte der Hysterie. Prax Psychother 19: 159–166

    Google Scholar 

  2. Bayer E (1971) Validierung des Gießener Persönlichkeitsinventars an Ulcuspatienten. Medizinische Dissertation, Universität Gießen

    Google Scholar 

  3. Beckmann D (1976) Paardynamik und Gesundheitsverhalten. Einige Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung. In: Richter H-E, Strotzka H, Willi J (Hrsg) Familie und seelische Krankheit. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  4. Beckmann D, Brähler E, Braun P (1977) Zur Scheinkorrelation zwischen neurotischen Körperbeschwerden und sozialer Schichtzugehörigkeit. Z Psychosom Med Psychoanal 23: 251–261

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Biefang S (1981) Auswertung und Analyse des „Fragebogens für Rheuma-Patienten“, Teil 1: Skalen. (Unveröffentl. Dokumentation, Schloß Reisensburg )

    Google Scholar 

  6. Biehal-Heimburger E (1982) Ein Beitrag zum Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und psychosomatischen Beschwerden im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Psychologische Dissertation, Universität Wien

    Google Scholar 

  7. Biskup J (1982) Die psychosoziale Situation von Koronarpatienten. Lang, Frankfurt/M. B. Boeker HH ( 1980 ) Sekundäre Amenorrhoe und Psychosomatisches Phänomen — Empirische Untersuchungen zu Persönlichkeitsstrukturen und Objektbeziehurrgen von Amenorrhoe-Patientin-nen. Medizinische Dissertation, Universität Gießen

    Google Scholar 

  8. Brähler E (1978) Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Habilitations-Schrift, Universität Gießen

    Google Scholar 

  9. Brähler E, Beckmann D (1984) Die Erfassung von Partnerbeurteilungen mit dem Gießen-Test. Diagnostica 30: 184–197

    Google Scholar 

  10. Brähler C, Meyhöfer W (1985) Psychologische Aspekte der Fertilitätsstörungen. Med Welt 36: 230241

    Google Scholar 

  11. Brähler E, Scheer JW (1983) Der Gießener Beschwerdebogen (GBB) — Testhandbuch. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  12. Brähler E, Scheer JW (1984) Subjektive Beschwerden und objektiver Befund. In: Scheer JW, Brähler E (Hrsg) Ärztliche Maßnahmen aus psychologischer Sicht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  13. Brähler E, Weidner W (1982) Psychodiagnostische Aspekte der Prostatitis. Symposion aus Anlaß des 10jährigen Bestehens der Abteilung Medizinische Psychologie, Gießen

    Google Scholar 

  14. Brähler E, Beckmann D, Müller S (1977) Psychosomatische Beschwerden und Schichtzugehörigkeit. Med Psychol 3: 214–223

    Google Scholar 

  15. Brähler E, Scheer JW, Meyer A (1978) Psychosomatische Beschwerdemuster in der Allgemeinpraxis. Med Psychol 4: 217–218

    Google Scholar 

  16. Brähler E, Surrey HW, Scheer JW (1983) Der Gießener Beschwerdebogen (GBB) — Tabellenband. Institut far Medizinische Psychologie, Gießen

    Google Scholar 

  17. Brähler E, Klein H, Ernst R (1984) Körperbeschwerden bei Kindern und Jugendlichen. Vortrag beim V. Kongreß Psychologie in der Medizin, München

    Google Scholar 

  18. Brähler E, Ernst R, Brähler C (1985) Typische Paarbeziehungsstrukturen im Gießen-Test. Psychother Psychosom Med Psychol (im Druck)

    Google Scholar 

  19. Bruns M, Wöbbe E (1977) Untersuchungen zur Struktur der Partnerbeziehungen neurotischer und neurotisch-depressiver Patienten mit dem „Gießen-Test“. Psychologische Diplomarbeit, Universität Göttingen

    Google Scholar 

  20. Buddeberg C (1985) Ehen krebskranker Frauen. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  21. Cohn N (1983) Psychologische Faktoren und Prozesse bei der Entstehung und dem Verlauf von psychogenem Schmerz. Psychother Psychosom Med Psychol 33: 13–19

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Davies-Osterkamp S, Möhlen K (1978) Postoperative Genesungsverläufe bei Patienten der Herzchirurgie in Abhängigkeit von präoperativer Angst und Angstbewältigung. Med Psychol 4: 247–260

    Google Scholar 

  23. Deter H-C (1984) Körperbeschwerden von Patienten vor und nach stationärem Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik. (unveröffentl. Materialien, Heidelberg )

    Google Scholar 

  24. Deter H-C (1984) Körperbeschwerden von Asthmapatienten aus der Medizinischen Klinik, der Hautklinik, Allgemein-und Pulmologenpraxis in Heidelberg. (unveröffentl. Materialien, Heidelberg )

    Google Scholar 

  25. Eckensberger D, Overbeck G, Biebl W (1976) Subgroups of peptic ulcer patients. J Psychosom Res 20: 489–499

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  26. Eger P, Pelchen-Baumann M (1985) Validierung von typischen Beziehungsmustern bei neurotischen Paaren. Medizinische Dissertation, Universität Gießen (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  27. Ermann M (1978) Psychovegetative Störungen aus analytisch-psychosomatischer Sicht. Habilitations-Schrift, Universität Mannheim

    Google Scholar 

  28. Fahrenberg J (1975) Die Freiburger Beschwerdeliste FBL. Z Klin Psychol 4: 79–100

    Google Scholar 

  29. Fahrenberg J (1983) Psychophysiologische Methodik. In: Groffmann KJ, Michel L (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie. Psychologische Diagnostik, Bd 4. Verhaltensdiagnostik. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  30. Fischer G (1983) Untersuchungen zum Körperbild der Frau. Medizinische Dissertation, Universität Gießen

    Google Scholar 

  31. Fischer MV (1985) Körperbeschwerden von Kopfschmerzpatienten. (Unveröffentl. Materialien, Heidelberg )

    Google Scholar 

  32. Forster J (1977) Körperliche Beschwerden bei Ehepaaren. Lizentiatsarbeit, Zürich

    Google Scholar 

  33. Friedrich R (1981) Aspekte der psychischen Adaptation an einem implantierten Herzschrittmacher — unter besonderer Berücksichtigung der Bewältigungs-und Abwehrmechanismen. Haag & Herchen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  34. Gellermann G (1976) Zusammenhänge zwischen physiologischen Variablen und Fragebögen bei psychiatrischen Patienten. Diplomarbeit, Universität Marburg

    Google Scholar 

  35. Gellert E (1975) Children’s constructions of their self-images. Percept Mot Skills 40: 307–324

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  36. Gieler U, Ernst R, Fritz J, Rohjahn J (1984) Mein Schuppenpanzer schützt mich! Persönlichkeitsbild und Körperbeschwerden bei Psoriasis-Patienten. Vortrag 60. Nordwestdeutscher Dermatologenkongreß, Hannover, September 1984

    Google Scholar 

  37. Gieler U, Ernst R, Neraal T, Welp (1985) Psychosomatische Aspekte bei der Akne vulgaris. Vortrag 113. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Zürich 1985

    Google Scholar 

  38. Grünzig H-J, Kächele H (1978) Körperbeschwerden in der psychosomatisch-psychotherapeutischen Ambulanz Ulm. (unveröffentl. Materialien, Ulm )

    Google Scholar 

  39. Hampel R, Fahrenberg J (1982) Freiburger Beschwerdenliste FBL. Gruppenvergleiche und andere Studien zur Validität. Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-LudwigUniversität Freiburg

    Google Scholar 

  40. Hartmann HP (1985) Therapieergebnisse nach stationärer Psychotherapie. Medizinische Dissertation, Universität Gießen (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  41. Höck K, Hess H (1975) Der Beschwerdebogen (BFB) — Ein Siebtestverfahren der Neurosendiagnostik für Ärzte und Psychologen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Google Scholar 

  42. Horn K, Beier C, Wolf M (1983) Krankheit, Konflikt und soziale Kontrolle. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  43. Ibe B (1983) Berufliche und psychosoziale Entwicklung nach einem Herzklappenersatz. Medizinische Dissertation, Universität Gießen

    Google Scholar 

  44. Junker H (1981) Zur psychischen Situation ratsuchender Studenten — in Selbsteinschätzungen, Psychodiagnostik und Therapeutenurteilen. Zweiter Bericht der Psychotherapeutischen Forschungs-und Beratungsstelle an der GHS Kassel

    Google Scholar 

  45. Kächele H (1977) Körperbeschwerden von Ingenieurschulstudenten. (unveröffentl. Materialien, Ulm )

    Google Scholar 

  46. Kerekjarto M, Meyer AE, Zerssen D von (1972) Die HHM-Beschwerdenliste bei Patienten einer internistischen Ambulanz. Psychosom Med Psychoanal 18: 1–16

    Google Scholar 

  47. Klapp C (1982) Genetisch bedingte, isolierte Hypercholesterinämie — Inadäquate Krankheitseinsicht und mangelnde Therapieadhärenz als Wegbereiter eines schicksalhaften Krankheitsverlaufs. Medizinische Dissertation, Universität Gießen

    Google Scholar 

  48. Klapp B, Laubach W, Scheer JW (1985) Körperbeschwerden von Infarktpatienten. (unveröffentl. Materialien, Gießen )

    Google Scholar 

  49. Klein H (1985) Die Gynäkologen aus Sicht der Patientinnen. Theoretische Medizinische Dissertation, Universität Gießen

    Google Scholar 

  50. Kokott HOJ (1980) Aufarbeitung des Umkircher Dokumentationssystems mit einer Beispielauswertung zu einer körperlichen Beschwerdeliste — unter weiterer Berücksichtigung der Beziehungen zwischen einigen Fragebögen und Tests. Psychologische Diplomarbeit, Universität Freiburg

    Google Scholar 

  51. Kordy H (1985) Körperbeschwerden von Patienten der Ambulanz der Psychosomatischen Klinik Heidelberg. (unveröffentl. Materialien, Heidelberg )

    Google Scholar 

  52. Kronsbein H, Boppel C (1982) Paarbeziehungsstrukturen bei MS-Patienten. Vortrag beim Kongreß für Klinische Psychologie, Berlin

    Google Scholar 

  53. Landeck, Möhlen K (1985) Katamnestische Untersuchung an Herzoperierten. (unveröffentl. Manuskript, Gießen )

    Google Scholar 

  54. Liffler W (1982) Verarbeitungsmuster bei Mastektomiepatientinnen und ihren Partnern. (unveröffentl. Manuskript, Marburg )

    Google Scholar 

  55. Meyer A, Davies-Osterkamp S (1984) Zur Paardynamik bei Refertilisierungspatientinnen und ihrer Partner. In: Tewes U (Hrsg) Angewandte Medizinpsychologie. Fachbuchhandlung für Psychologie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  56. Moeller ML (1978) Psychodiagnostische Befunde von Paargruppenanwärtern. (unveröffentl. Materialien, Gießen )

    Google Scholar 

  57. Moeller ML, Scheer JW (1974) Psychotherapeutische Studentenberatung. Probleme der Klientel —Probleme der Institution. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  58. Möhlen K (1982) Körperbeschwerden von Patienten einer psychosomatischen Station. (unveröffentl. Manuskript, Gießen )

    Google Scholar 

  59. Möhlen K, Brähler E (1984) Beschwerdebild und Selbstkonzept von Patienten mit Ulcus duodeni vor und 4 Jahre nach einer Operation. Psychosom Med Psychoanal 30: 150–163

    Google Scholar 

  60. Möhring P, Brähler E (in Vorbereitung) Körpererleben bei ehemaligen Krebspatientinnen und ihren Partnern. In: Brähler E (Hrsg) Körpererleben — ein subjektiver Ausdruck von Leib und Seele. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  61. Möhring P, Wittmeyer H, Brähler E (in Vorbereitung) Paarbeziehungsstrukturen und Körpererleben bei ehemaligen Krebspatientinnen und ihren Partnern. Geburtshilfe Frauenheilkd

    Google Scholar 

  62. Morgenthaler A (1981) Die Bedeutung der Hysterektomie im weiblichen Lebenszusammenhang. Psychologische Dissertation, Universität Wien

    Google Scholar 

  63. Neraal T, Meyer A, Brähler E (1983) Zur Anwendung des GT-Paartests in der Familiendiagnostik. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 32: 278–285

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  64. Netter P (1981) KFA von funktionellen Beschwerden bei Spontanangabe und standardisierter Befragung. In: Janke W (Hrsg) Beiträge zur Methodik in der differentiellen diagnostischen und klinischen Psychologie. Hain, Königstein i. Ts., S 393–420

    Google Scholar 

  65. Overbeck G (1975) Objektivierende und relativierende Beiträge zur Pensée operatoire der französischen Psychosomatik. Habilitationsschrift, Universität Gießen

    Google Scholar 

  66. Overbeck G (1979) Körperbeschwerden bei Patienten der psychosomatischen Ambulanz. (unveröffentl. Materialien, Frankfurt/M. )

    Google Scholar 

  67. Overbeck G (1979) Beziehungsmuster von Ulcus-Kranken und ihren Partnern. (unveröffentl. Materialien, Frankfurt/M. )

    Google Scholar 

  68. Paar G (1982) Körperbeschwerden von Nierensteinerstträgern. (unveröffentl. Materialien)

    Google Scholar 

  69. Reiter L (1983) Gestörte Paarbeziehungen. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Ehepaardiagnostik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  70. Richter H-E (1974) Lernziel Solidarität. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  71. Richter H-E, Beckmann D (1973) Herzneurose. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  72. Richter R (1982) Körperbeschwerden von türkischen Frauen, die den Gynäkologen aufsuchen. (unveröffentl. Manuskript, Hamburg )

    Google Scholar 

  73. Richter R, Trittmacher (1983) Körperbeschwerden von Patienten mit operierten Hypophyseadenom und Hormonsubstitution. (unveröffentl. Manuskript, Hamburg )

    Google Scholar 

  74. Rodenstein M (1980) Fraueninteressen in Gesundheitspolitik und -forschung. Soziale Welt 2: 176190

    Google Scholar 

  75. Salm A (1980) Psychologische Aspekte der Herzkatheterisierung. Theoretische Medizinische Dissertation, Universität Gießen

    Google Scholar 

  76. Salm A (1983) Katamnestische Untersuchungen von Herzklappenoperierten. (unveröffentl. Manuskript, Gießen )

    Google Scholar 

  77. Secord PF, Jourard SL (1953) The appraisal of body cathexis: Body cathexis and the self. J Consult Psychol 17: 343–347

    Google Scholar 

  78. Strupowski R, Dierking W (1979) Einige Aspekte des Gesundheitsverhaltens bei Gießener Obdachlosen. Medizinische Dissertation, Universität Gießen

    Google Scholar 

  79. Weihrauch E (1979) Migräne-und Akupunkturtherapie. Vortrag, Universität Gießen

    Google Scholar 

  80. Willi J (1985) Koevolution. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  81. Wirth H-J, Richter H-E (1980) Veränderungen der Paarbeziehung und der Körperbeschwerden durch Zwei-Wochen-Paarkurztherapie. Vortrag, Universität Gießen

    Google Scholar 

  82. Woynar W (1979) Körperbeschwerden von verschiedenen Gruppen von Patientinnen in der Gynäkologie. (unveröffentl. Manuskript, Marburg )

    Google Scholar 

  83. Zenz H (1971) Empirische Befunde über die Gießener Fassung einer Beschwerdenliste. Psychother Med Psychol 21: 7–13

    Google Scholar 

  84. Zenz H, Marschall P, Balzer-Böken B (1983) Untersuchungen über Leistungsverhalten und körperliches Wohlbefinden von Schülern. Forschungsbericht der Abteilung Medizinische Psychologie der Universität, Ulm

    Google Scholar 

  85. Zerssen D von (1971) Die Beschwerdenliste als Test. Therapiewoche 21: 1908

    Google Scholar 

  86. Zerssen D von (1976) Beschwerdenliste. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brähler, E., Möhring, P. (1986). Der Körper im Beschwerdebild-Erfahrungen mit dem Gießener Beschwerdebogen. In: Brähler, E. (eds) Körpererleben. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01055-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01055-6_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-15472-3

  • Online ISBN: 978-3-662-01055-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics