Skip to main content

Körpererleben — ein vernachlässigter Aspekt der Medizin

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Beschäftigung mit dem Stellenwert des Körpererlebens in der Medizin, die hier vorgenommen werden soll, gerät unvermeidlich in die tief verwurzelte Polarisierung zwischen Psyche und Soma, zwischen subjektives Erleben und objektiven Befund, die auf das dualistische Menschenbild Descartes zurückzuführen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anzieu D (1982) Die Spuren des Körpers im Geschriebenen. Eine psychoanalytische Untersuchung des Erzählstils. In: Anzieu D, Gibello B, Gori R, Bion WR (Hrsg) Psychoanalyse und Sprache. Vom Körper zum Sprechen. Innovative Psychotherapie und Humanwissenschaften, Bd 19. Jungfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Anzieu D, Gibello B, Gori R, Bion WR (1982) Psychoanalyse und Sprache. Vom Körper zum Sprechen.Innovative Psychotherapie und Humanwissenschaften, Bd 19. Jungfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Argyle M (1979) Körpersprache und Kommunikation. Innovative Psychotherapie und Humanwissen-schaften, Bd 5. Jungfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Balint M (1957) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Barlow W (1979) Die Alexander-Technik. Gesundheit und Lebensqualität durch richtigen Gebrauch des Körpers. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Battenberg F (1978) Das Körper-Ich und seine nachholende Entwicklung im Rahmen der Milieutherapie. Dynam Psychiatr 11: 510–527

    Google Scholar 

  • Baudrillard J (1982) Vom zeremoniellen zum geklonten Körper. Der Einbruch des Obszönen. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Die Wiederkehr des Körpers, Bd 132. Suhrkamp, Frankfurt, S 350

    Google Scholar 

  • Baumann S (1976) Der Einfluß des Körperschemas auf die Qualität der sportmotorischen Gewandtheit. Philosophische Fakultät, Universität Salzburg

    Google Scholar 

  • Bay E (1983) Organisch-neurologische Aspekte zum Körperschema. Mater Psychoanal Anal Orient Psychother 9: 14–18

    Google Scholar 

  • Beck D (1981) Krankheit als Selbstheilung. Insel, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Beckmann D (1984) Grundlagen der Medizinischen Psychologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bergfleth G (Hrsg) (1984) Zur Kritik der palavernden Aufklärung. Matthes & Seitz, München

    Google Scholar 

  • Bernhard M (1978) Der menschliche Körper und seine gesellschaftliche Bedeutung. Limpert, Bad Homburg

    Google Scholar 

  • Besuden F (1983) Körperarbeit in einer psychosomatischen Klinik. Mater Psychoanal Anal Orient Psychother 9: 18–21

    Google Scholar 

  • Bleker J (1983) Der gefährdete Körper und die Gesellschaft — Ansätze zu einer sozialen Medizin zur Zeit der bürgerlichen Revolution in Deutschland. In: Imhof AE (Hrsg) Der Mensch und sein Körper. Beck, München

    Google Scholar 

  • Bongers D (1984) Körperselbstbildnis. Eine explorative Studie mit offenen Interviews. Forschungsbericht Nr 4. Technische Universität, Institut für Psychologie, Berlin

    Google Scholar 

  • Brähler E, Scheer JW (1983) Der Gießener Beschwerdebogen (GBB) — Handbuch. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Brähler E, Scheer JW (1984) Subjektive Beschwerden und objektiver Befund. In: Scheer JW, Brähler E (Hrsg) Ärztliche Maßnahmen aus psychologischer Sicht — Beiträge zur medizinischen Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Bräutigam W, Christian P (1983) Psychosomatische Medizin, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brambring M, Dawidowski B (1980) Training der Körperkoordination bei blinden Kindern. Heilpädag Forsch 8: 278–289

    Google Scholar 

  • Brockhaus FA (1973) Der Sportbrockhaus. Brockhaus, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Buse L, Pawlik K (1984) Kretschmers Konstitutionstypologie als implizite Persönlichkeitstheorie: Selbst-Attributions-Effekte in Abhängigkeit vom Körperbau-Persönlichkeits-Stereotyp. Z Different Diagn Psychol 5: 111–129

    Google Scholar 

  • Chasseguet-Smirgel J (1981) De Sade: Der Körper und der Mord an der Realität. Psyche (Stuttg) 35: 237–252

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Conrad K (1933) Das Körperschema. Eine kritische Studie und der Versuch einer Revision. Z Ges Neurol Psychiatr 147: 346–369

    Article  Google Scholar 

  • Devereux G (1967) Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Devereux G (1984) Ethnopsychoanalyse, 2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Dieckmann B (1984) Der psychoanalytische und der organische Körper. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Der andere Körper. Mensch und Leben, Berlin

    Google Scholar 

  • Dieckmann H (1981) Die libidinöse Wiederbesetzung des Körpers in der Psychosomatik. Anal Psychol 12: 269–285

    Google Scholar 

  • Dreitzel HP (1981) Körperkontrolle und Affektverdrängung. Zum gesellschaftlichen Hintergrund körper-und gefühlsbetonter Therapieformen. Integr Ther 7: 179–196

    Google Scholar 

  • Dressen W (1984) Infame Körper. Widerstand im Erziehungsprozeß. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Der andere Körper. Mensch und Leben, Berlin

    Google Scholar 

  • Duhm D (1980) „Schön ist die erotische Bewegung eines angstlosen Körpers“. Psychol heute 7: 60–63

    Google Scholar 

  • Eicke D (1973) Der Körper als Partner. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Fahrenberg J (1981) Zum Verständnis des Komplementaritätsprinzips. Z Klin Psychol Psychother 29: 205–208

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fahrenberg J (1983) Psychophysiologische Methodik. In: Groffmann KJ, Michel L (Hrsg) Verhaltensdiagnostik, Psychologische Diagnostik, Enzyklopädie der Psychologie. Hogrefe, Göttingen Toronto Zürich

    Google Scholar 

  • Fischler M, Kongehl G, Kornhuber HH (1977) Informationstheoretische Untersuchungen zur menschlichen Wahrnehmung der Körperlage im Raum bei seitlicher Kippung. Arch Psychiatr Nervenkr 224: 141–149

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Freyberger H (1983) Klinisch-psychosomatischer Beitrag zum Thema „Körperbild“. Mater Psychoanal Anal Orient Psychother 9: 21–26

    Google Scholar 

  • Fuchs M (1949) Über Atemtherapie und entspannte Körperarbeit. Psyche (Stuttg) 3: 538–548

    Google Scholar 

  • Gebauer G (1982) Ausdruck und Einbildung. Zur symbolischen Funktion des Körpers. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Die Wiederkehr des Körpers. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Gensch R (1983) Der Körper als Werkzeug — der Körper als Werkstück: Die Professionalisierung der Beziehung von Körper und Arbeit. In: Imhof AE (Hrsg) Der Mensch und sein Körper von der Antike bis heute. Beck, München

    Google Scholar 

  • Giegerich W (1983) Die Bedeutung des Körpers in Psychologie und Psychotherapie. Anal Psychol 14: 264–284

    Google Scholar 

  • Gniech G (1984) Die Körpersprache des Menschen als Hilfsmittel für das Erkennen und die Beurteilung. Bremer Beiträge zur Psychologie. Reihe A: Psychologische Forschungsberichte, Nr 25. Studiengang Psychologie, Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Göckenjan G (1985) Kurieren und Staat machen. Gesundheit und Medizin in der bürgerlichen Welt. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Grunert J (Hrsg) (1977) Körperbild und Selbstverständnis. Psychoanalytische Beiträge zur Leib-SeeleEinheit. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Habermas J (1985a) Zwischen Heine und Heidegger. Ein Renegat der Subjektphilosophie. In: Habermas J (Hrsg) Die neue Unübersichtlichkeit. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Habermas J (1985b) Untiefen der Rationalitätskritik. In: Habermas J (Hrsg) Die neue Unübersichtlichkeit. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Habermas J (1985c) Der philosophische Diskurs der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Halfmann J, Zillich C (1982) Das Verschwinden des Körpers (Bildessey). In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Die Wiederkehr des Körpers. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hart-Nibbrig CL (1985) Die Auferstehung des Körpers im Text. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Haug F (Hrsg) (1983) Sexualisierung der Körper, Sonderband 90, Frauenforum 2. Argument, Berlin

    Google Scholar 

  • Hauschild T (1983) Körpersprache, Magie und medizinische Heilerwartung. In: Imhof AE (Hrsg) Der Mensch und sein Körper von der Antike bis heute. Beck, München

    Google Scholar 

  • Heinrichs HJ (1985) Der Körper und seine Sprachen. Qumran, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hobom G (1985) Gentechnologie — Herausforderung und Verantwortung. JLU-Forum, Z JustusLiebig-Univ. (Gießen) 15: 5–9

    Google Scholar 

  • Hoffer W (1978) Die Entwicklung des Körper-Ichs. In: Overbeck G, Overbeck A (Hrsg) Seelischer Konflikt, körperliches Leiden. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Hufschmidt HJ (1977) Körperproportionen in Plastik und Malerei. Ein anthropometrischer und kulturhistorischer Versuch. Arch Psychiatr Nervenkr 224: 187–202

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Imhof AE (Hrsg) (1983) Der Mensch und sein Körper von der Antike bis heute. Beck, München

    Google Scholar 

  • Joraschky P (1983) Das Körperschema und das Körper-Selbst als Regulationsprinzipien der organischen Umwelt-Interaktion. Minerva, München

    Google Scholar 

  • Jürgens HW (1978) Der Mensch und seine Umwelt. Die menschliche Körperform im sozialen Umfeld. Ärztl Kosmetol 8: 61–75

    Google Scholar 

  • Kamper D (1982) Das Phantasma vom ganzen und zerstückelten Körper. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Die Wiederkehr des Körpers. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kamper D, Rittner V (Hrsg) (1976) Zur Geschichte des Körpers. Hanser, München Wien

    Google Scholar 

  • Kamper D, Wulf C (Hrsg) (1982) Die Wiederkehr des Körpers. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Kamper D, Wulf C (Hrsg) (1984) Der andere Körper. Edition Corpus, Bd 1. Mensch und Leben, Berlin

    Google Scholar 

  • Kayser G (1985) Industrialisierung der Menschenproduktion — Zum faschistischen Charakter der Entwicklung neuer Technologien der Geburtenkontrolle. Beitr Femin Theor Praxis 1 /14: 55–67

    Google Scholar 

  • Kiener F (1973) Untersuchungen zum Körperbild, Teil 1. Z Klin Psychol Psychother 21: 335–351

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kiener F (1974) Untersuchungen zum Körperbild, Teil 2. Z Klin Psychol Psychother 22: 45–66

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kind H (1985) Kritisches zu körperbezogenen Therapieformen. Psychother Psychosom Med Psychol 35: 167–170

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kline M, Clynes M (1961) Drugs, space and cybernetics: Evolution to Cyborg. Columbia University Press

    Google Scholar 

  • Kretschmer E (1977) Körperbau und Charakter. Untersuchungen zum Konstitutionsproblem und zur Lehre von Temperamenten. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Küchenhoff J (1983) Body Building: Der Körper als Statue. Fragmente 9: 6–32

    Google Scholar 

  • Kummer I (1984) Körpersprache als Ausdruck des Lebensstils. Z Individualpsychol 9: 142–152

    Google Scholar 

  • Kurtz R, Prestera H (1976) Botschaften des Körpers. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Le Camus J (1983) Praxis der Psychomotorik in Frankreich: Geburt, Wiedergeburt und differenzierte Auseinandersetzung mit dem Körper. Motorik 6: 1–10

    Google Scholar 

  • Lermer SP (1977) Entwicklung und Überprüfung einer Methode zur Beobachtung von Körperhaltungen in der analytischen Gruppenpsychotherapie. Fakultät für Theoretische Medizin, Universität Ulm

    Google Scholar 

  • Lermer SP (1981) Die Visualisierung von Einstellungen und Emotionen durch das Medium „Körper“. Eine ausgewählte Literaturübersicht zur Bedeutung der Körperhaltung (posture) in der Psychotherapie. Gruppenpsychother Gruppendyn 17: 219–233

    Google Scholar 

  • Lipowatz T (1984) Der Körper, der Name und die Sinne. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Der andere Körper. Mensch und Leben, Berlin

    Google Scholar 

  • Lowen A (1975) Bioenergetik. Therapie der Seele durch Arbeit mit dem Körper. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Lowen A (1981) Körperausdruck und Persönlichkeit. Grundlagen und Praxis der Bioenergetik. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Martin M (1982) Körperselbstbild und Neurotrizismus bei Kindern und Jugendlichen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 31: 213–218

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Matisson MD (1982) Der Traum und der Körper im analytischen Psychodrama. In: Petzold H (Hrsg) Dramatische Therapie. Neue Wege der Behandlung durch Psychodrama, Rollenspiel, Therapeutisches Theater. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mauss M (1975) Körpertechniken. In Mauss M (Hrsg): Soziologie und Anthropologie Hanser, München

    Google Scholar 

  • Meermann R (1983) Verzerrungen und Körperwahrnehmung bei Anorexia nervosa: Einige diagnostische und therapeutische Implikationen. In: Minsel WR, Herff W (Hrsg) Studien zur pädagogischen und psychologischen Intervention, Bd 4. Lang, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Meermann R, Fichter M (1983) Störungen des Körperschemas bei Pubertätsmagersucht. Psychother Psychosom Med Psychol 132: 162–169

    Google Scholar 

  • Meyer AE (1963) Körperstörungen und Sexualität, dargestellt am Beispiel des gemeinen Hirsutismus. Prax Psychother 8: 1–7

    Google Scholar 

  • Mindell A (1981) Widerstand und Körper. Überlegungen aus Jungianischer Sicht. Integr Ther 7: 197–203

    Google Scholar 

  • Möhlen K, Brähler E (1984) Beschwerdebild und Selbstkonzept von Patienten mit Ulcus duodeni vor und 4 Jahre nach einer Operation. Z Psychosom Med Psychoanal 30: 150–163

    PubMed  Google Scholar 

  • Montagu A (1982) Körperkontakt. Die Bedeutung der Haut für die Entwicklung des Menschen. KlettCotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mrazek J (1984) Selbstkonzept und Körperkonzept. Psychologie. Schweiz Z Psychol 43: 1–23

    Google Scholar 

  • Nordhoff HB, Hohlfeld R (1985) Humane Grenzen des technisch Machbaren. Mabuse Z Gesundheitswesen 10 /37: 36–42

    Google Scholar 

  • Ochmann HJ (1981) Nichtverbale Kommunikation und Adoleszenz. Ein Beitrag zur Sozialisation des kommunikativen Körpers unter besonderer Berücksichtigung der mikrosozialen Interaktionswelten von Jugendlichen. Campus Forschung, Bd 211. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Orban P (1981) Psyche und Soma. Über die Sozialisation des Körpers. Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Overbeck G (1984) Krankheit als Anpassung. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Overbeck G, Overbeck A (1978) Seelischer Konflikt — körperliches Leiden. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Painter J (1984) Körperarbeit und persönliche Entwicklung. Wie wir durch Tiefenentspannung zur Harmonie von Leib, Seele und Geist gelangen. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Pankow G (1982) Körperbild, Übergangsobjekt und Narzißmus. Ein Beitrag zu vor-konfliktuellen Strukturen. In: Beland H, Eickhoff FW, Loch W, Meistermann-Seeger E, Richter HE, Scheunert G (Hrsg) Jahrbuch der Psychoanalyse. Beiträge zur Theorie und Praxis, Bd 14. Frommann-Holzboog, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Paulus P (1982) Zur Erfahrung des eigenen Körpers. Theoretische Ansätze, therapeutische und erziehungswissenschaftliche Aspekte sowie ein empirischer Bericht. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Paulus R, Otte R (1979) Zur Erfassung der Zufriedenheit mit dem Aussehen des eigenen Körpers. Psychother Psychosom Med Psychol 29: 128–141

    CAS  Google Scholar 

  • Peitmann H (1984) Der inszenierte Körper. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Der andere Körper. Mensch und Leben, Berlin

    Google Scholar 

  • Petzold H (Hrsg) (1977) Die neue Körpertherapie. Jungfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Pfleiderer B (1984) Das Spiel mit dem anderen Körper. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Der andere Körper. Mensch und Leben, Berlin

    Google Scholar 

  • Poppe U (1982) Zum Verhältnis von Körper und Identität. Einige sozialisationstheoretische Zusammenhänge. Sportunterricht 31: 165–172

    Google Scholar 

  • Rechenberger I (1983) Haut und Körperbild. Werkstattgespräche zum Thema Körperbild. Mater Psychoanal Anal Orient Psychother 9/1: 31–34

    Google Scholar 

  • Reindell A (1981) Körperdynamik der Angst. Prax Psychother Psychosom 26: 265–273

    Google Scholar 

  • Richter HE (1979) Der Gotteskomplex. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Rittner V (1982) Krankheit und Gesundheit. Veränderungen in der sozialen Wahrnehmung des Körpers. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Die Wiederkehr des Körpers. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Roloff HG (1983) Der menschliche Körper in der älteren deutschen Literatur. In: Imhof AE (Hrsg) Der Mensch und sein Körper von der Antike bis heute. Beck, München

    Google Scholar 

  • Rothschuh K (Hrsg) (1978) Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rumpf D, Schomann H (1983) Die Möglichkeiten der Körperdiagnostik in der Therapie. Gruppendynamik 14: 25–33

    Google Scholar 

  • Schilder P (1923) Das Körperschema. Ein Beitrag zur Lehre vom Bewußtsein des eigenen Körpers. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schipperges H (1968) Utopien der Medizin. Müller, Salzburg

    Google Scholar 

  • Schmidt-Atzert L (1984) Die Auswirkung wahrgenommener Körpersymptome auf die Emotionen. Arch Psychol 136: 35–47

    CAS  Google Scholar 

  • Schneider FJ (1979) Eine Untersuchung über den Einfluß einer Sportunterrichtseinheit: „Schöpferische Bewegung und Pantomime“ auf das Körperbildnis, das Selbstbildnis und die Körperkoordination. Sportunterricht 28: 133–138

    Google Scholar 

  • Schott-Billmann F (1979) Körper und Besessenheit als Medien der Psychotherapie in primitiven Gesellschaften. Integr Ther 5: 277–296

    Google Scholar 

  • Schulte-Herbrüggen UW (1983) Die Bedeutung des Körperschemas für die Technik psychoanalytischer Behandlung von psychosomatisch Erkrankten. Mater Psychoanal 9: 27–31

    Google Scholar 

  • Seidel U (1981) Psychodrama und Körperarbeit. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 30: 154–159

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Seittner W (1982) Das Wappen als Zweitkörper und Körperzeichen. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Die Wiederkehr des Körpers. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Seittner W (1984) Körperrichtungen. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Der andere Körper. Mensch und Leben, Berlin

    Google Scholar 

  • Shorter E (1984) Der weibliche Körper als Schicksal. Zur Sozialgeschichte der Frau. Piper, München

    Google Scholar 

  • Siblik E (1973) Körperbild und motorische Geschicklichkeit. Philosophische Fakultät, Universität Wien

    Google Scholar 

  • Sloterdijk P (1983) Kritik der zynischen Vernunft, 2 Bände. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Strauss B, Appelt H (1983) Ein Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers. Diagnostica 24: 145–164

    Google Scholar 

  • Tibon-Cornillot M (1982) Die transfigurativen Körper. Zur Verflechtung von Techniken und Mythen.In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Die Wiederkehr des Körpers. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Tibon-Cornillot M (1984) Die Expansion des Körpers. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Der andere Körper.Mensch und Leben, Berlin

    Google Scholar 

  • Totmann R (1982) Was uns krank macht. Die sozialen Ursachen der Krankheit. Beck, München

    Google Scholar 

  • Uexküll J von (1920) Theoretische Biologie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Uexküll T von (1961) Der Körper als Problem der psychosomatischen Medizin. Psyche (Stuttg) 15: 76–87

    Google Scholar 

  • Uexküll T von (1981) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin, 2fAufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  • Uexküll T von (1985) Der Körperbegriff als Problem der. Psychoanalyse und der somatischen Medizin. Prax Psychother Psychosom 30: 95–103

    Google Scholar 

  • Uexküll T von, Wesiack W (1979) Das Leib-Seele-Problem in psychosomatischer Sicht. In: Uexküll T von (Hrsg) Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  • Virilio P (1982) Transpolitik. Vom unfähigen zum abwesenden Körper. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Die Wiederkehr des Körpers. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Waldhubel T (1983) Arbeit, Körper und Klasse. Zur Kritik des Belastungsbegriffes. Forum Krit Psychol 12: 146–158

    Google Scholar 

  • Warsitz P (1983) Der Körper als Signifikant. Zum Zweifel an der Einheitserfahrung des Körpers im Anschluß an D. Wyss und J. Lacan. Fragmente 9: 33–58

    Google Scholar 

  • Weiner H (1983) Gesundheit, Krankheitsgefühl und Krankheits-Ansätze zu einem integrativen Verständnis. Psychother Psychosom Med Psychol 33: 15–34

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von (1947a) Der Gestaltkreis, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von (1947b) Körpergeschehen und Neurose. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von (1951) Der kranke Mensch. Eine Einführung in die medizinische Anthropologie Köhler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weizsäcker V von, Wyss D (1957) Zwischen Medizin und Philosophie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Werner R (1984) Stehen — Sitzen — Liegen. Versuch über den Körper zwischen Stillstand und Gebärde. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Der andere Körper. Mensch und Leben, Berlin

    Google Scholar 

  • Wesiack W (1983) Einführung in die psychosomatische Medizin. In: Loch W (Hrsg) Die Krankheitslehre der Psychoanalyse. Hirzel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wesiack W (1984) Grundzüge der psychosomatischen Medizin, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Wimmer M (1982) Der gesprochene Körper. Zur Authentizität von Körpererfahrungen in Körpertherapien. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Die Wiederkehr des Körpers. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Winau R (1982) Krankheitskonzept und Körperkontakt. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Die Wiederkehr des Körpers. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Winau R (1983) Die Entdeckung des menschlichen Körpers in der neuzeitlichen Medizin. In: Imhof AE (Hrsg) Der Mensch und sein Körper von der Antike bis heute. Beck, München

    Google Scholar 

  • Wuketits F (1985) Zustand und Bewußtsein. Hoffmann & Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  • Wulf C (1982) Körper und Tod. In: Kamper D, Wulf C (Hrsg) Die Wiederkehr des Körpers. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Brähler, E. (1986). Körpererleben — ein vernachlässigter Aspekt der Medizin. In: Brähler, E. (eds) Körpererleben. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-01055-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-01055-6_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-15472-3

  • Online ISBN: 978-3-662-01055-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics