Skip to main content

Umweltzertifikate: Mengensteuerung

  • Chapter
Umweltökonomik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 149 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Behandlung des Preis-Standard-Ansatzes haben wir auf die Forderung verzichtet, der Staat möge eine Pareto-effiziente Allokation herbeiführen. hren. Dieser Verzicht erfolgte nicht etwa deshalb, weil die Forderung nach Pareto-Effizienz unvernünfig wäre, sondern deshalb, weil wir einsehen mußten, daß die Theorie bis heute noch keine Lösung für das Informationsproblem anzubieten hat. Auch das Instrument, mit dem wir uns nun beschäftigen wollen, ist letztlich nicht geeignet, Pareto-effiziente Allokationen sicherzustellen. Genau wie bei der Preis-Standard-Lösung verbindet sich mit ihm eher die Hoffnung, dem Ziel der Kosteneffizienz näher zu kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die Frage, ob und unter welchen Bedingungen eine solche Koalitionsbildung erfolgt, muß an dieser Stelle offenbleiben.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Bohm und Russell S. 421 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu Atkinson und Tietenberg (1982), Bonus (1981) sowie Bohm und Russell S. 422, Kemper S. 211 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu insbesondere: Tietenberg (1985), Bonus (1981), Kemper, Endres (1985), Holcombe und Meiners (1981), Kabelitz (1984).

    Google Scholar 

  5. Einige Autoren verneinen diese Erfolgsaussichten mit dem Hinweis, bei Zertifikatmärkten handele es sich um regionale Faktormärkte, und es sei nicht damit zu rechnen, daß diese von einzelnen Nachfragern vollkommen aufgekauft werden könnten, vgl. Kemper, S. 153, Bonus (1981). Allerdings übersehen sie dabei, daß es sich bei diesen Faktormärkten um extrem dünne Märkte handeln kann und zudem vollkommene Faktorimmobilität ex defmitione gegeben ist.

    Google Scholar 

  6. Wobei der Unternehmenswert natürlich vom Zertifikatpreis abhängt.

    Google Scholar 

  7. Dabei beziehen wir uns auf Bonus (1984, S. 24 ff).

    Google Scholar 

  8. Er bezieht sich dabei auf eine leider unveröffentlichte Arbeit von Hahn und Hester (1987).

    Google Scholar 

  9. Auch hier stellt sich wieder das bereits angesprochene Problem der Zusatzlasten, die entstehen, wenn beispielsweise Subventionen durch die Besteuerung von Arbeitseinkommen finanziert werden. Solche Zusatzlasten können bei einer Zertifikatlösung nicht auftreten.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Weimann, J. (1990). Umweltzertifikate: Mengensteuerung. In: Umweltökonomik. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00946-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00946-8_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-53028-2

  • Online ISBN: 978-3-662-00946-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics