Skip to main content

Part of the book series: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft ((PHYSICA-SCHRIFT,volume 60))

Zusammenfassung

Die Koordination von Entscheidungen in organisatorischen Teilbereichen ist ein Untersuchungsgegenstand der Organisationstheorie. Die Koordinationsaufgabe besteht darin, Bereichsentscheidungen so zu lenken, daß dezentrale Entscheidungen zu den aus Sicht des Gesamtunternehmens günstigsten Entscheidungen führen. Die Notwendigkeit einer Koordination ergibt sich aus Interdependenzen von Entscheidungen in den einzelnen Teilbereichen eines Unternehmens. Dabei können Entscheidungsinterdependenzen nach Frese/Glaser [1980, S. 109 f.] auf zwei Ursachen zurückgeführt werden:

  1. 1.

    Auf sequentielle Verknüpfungen der von den betrachteten Bereichen festzulegenden Realisationsprozesse.

  2. 2.

    Auf Überschneidungen der für diese Bereiche relevanten Entscheidungsfelder.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Litaratur

  1. Vgl. hierzu etwa Albach [1974, S. 216 ff.], Grochla [1973, S. 555 ff.] etc.

    Google Scholar 

  2. Eine der ersten Arbeiten zur Bestimmung von Verrechnungspreisen mit Hilfe der dualen Optimierung stellt die Arbeit von Buhr [1967] dar.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zur Klassifikation des Hirshleifer-Ansatzes etwa Frese/Glaser [1980, S. 115]. Darstellungen bzw. weiterführende Arbeiten des Ansatzes finden sich in Gould [1964], Solomons [1965], Ronen/Mc Kinney [1970], Enzer [1975], Bonin [1978], Jennergren [1982], Frese [1988, S. 285 ff.], Laux/Liermann [1990, S. 395 ff.].

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu etwa die Arbeiten von Hax [1965], Hass [1968], Jennergren [1971, 1972, 1973], Coenenberg [1973], Drumm [1973], Grochla [1973], Abdel-Khalik/Lusk [1974], Albach [1974], Welge [1975], Fieten [1977], Trautmann [1981].

    Google Scholar 

  5. Vgl. zur (dualen) Dekomposition etwa Geoffrin [1970a, 1970 b], Lasdon [1970, 1973], Göpfert et al. [1986].

    Google Scholar 

  6. Eine Darstellung der dualen Dekomposition erfolgt in den Abschnitten 2.4 und 2.7.

    Google Scholar 

  7. Vgl. etwa Schierenbeck [1981, 1993] oder in Lehrbuchform Wenz [1992, S. 2481.

    Google Scholar 

  8. Die Dualvariablen der meisten Lenkpreismodelle, die die Funktion von Verrechnungsreisen haben, weisen eine andere Struktur auf.

    Google Scholar 

  9. Dabei handelt es sich um ein Lenkpreismodell mit den Merkmalen (1.1/2.1/3.1/4.1/5.1/6.1/7.1).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pfeiffer, T. (1997). Koordination dezentraler Entscheidungsstrukturen. In: Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezentralen Entscheidungsstrukturen. Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 60. Physica, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00802-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00802-7_2

  • Publisher Name: Physica, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-7908-1009-7

  • Online ISBN: 978-3-662-00802-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics