Skip to main content

Funktionsprüfungen

  • Chapter
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Der Bewegungsapparat setzt sich aus passiven und aktiven Anteilen zusammen. Zu ersteren gehören die Gelenke. Sie stellen die beweglichen Verbindungen zwischen Knochen dar. Ihr Zusammenhalt wird durch straffe fibröse Kapseln, verstärkt durch Bänder, gewährleistet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beetham WP, Polley HF, Slocumb CH, Weaver WF (1965) Physical examination of the joints. Saunders, Philadelphia London

    Google Scholar 

  • Dahmer J (1978) Anamnese und Befund, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Debrunner HU (1978) Orthopädisches Diagnostikum, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Günther R (1974) Kriterien zur Beurteilung der rheumatoiden Arthritisbehandlung. Steinkopff, Darmstadt ( Der Rheumatismus, Bd 42 )

    Google Scholar 

  • Josenhans G (1978) (Hrsg) Funktionsprüfungen und Befunddokumentation des Bewegungsapparates. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kahle W, Leonhardt H. Platzer W (1978) Taschenatlas der Anatomie, 1. Aufl., Bd 1: Bewegungsapparat (W. Platzer). Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Russe OA, Gerhardt JJ, Russe OJ (1975) Taschenbuch der Gelenkmessung mit Darstellung der Neutral-Null-Methode und SFTR-Notierung. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Birkmayer W (Hrsg) (1972) Aspekte der Muskelspastik. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Daniels L, Williams M, Worthingham C (1966) Muskelfunktionsprüfung, 2. Aufl. Fischer, Stuttgart Hettinger T (1968) Isometrisches Muskeltraining, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Janda V (1980) Muskelfunktionsdiagnostik, Fischer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Salter N (1958) Muscle and joint measurement. In: Licht S (ed) Therapeutic exercise.Licht, New Haven, Connecticut

    Google Scholar 

  • Zysno EA (1973) Der Muskeltonus unter Pharmako- und Physikalischer Therapie. In: Byk-Gulden, Gulden (Hrsg) Neue Gesichtspunkte zu den Folgen der chronischen Polyarthritis. Konstanz

    Google Scholar 

  • Bourguignon G (1923) La Chronaxie chez l’Homme, Masson. Ed. 1923, Paris

    Google Scholar 

  • Dobner E (1956) Die Bedeutung reizstromdiagnostischer Verfahren für Beurteilung und Therapie postpoliomyelitischer Lähmungszustände. Elektromedizin 1: 34

    Google Scholar 

  • Erb W (1882) Handbuch der Elektrotherapie. F.C. Vogel, Leipzig

    Google Scholar 

  • Gildemeister M (1919) Über den elektrischen Widerstand, Kapazität und Polarisation der Haut. Pflügers Arch 176: 84

    Article  Google Scholar 

  • Golseth J, Fizzel JA (1947) Constant current impulse stimulator. Arch Phys Med 28:3 Grober J ( 1963 ) Klinisches Lehrbuch der physikalischen Therapie. VEB Gustav Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Hoorweg JL (1906) Über die elektrische Erregung der Nerven und Muskeln. Arch Ges Physiol 114:216 Jantsch H, Schuhfried F (1981) Niederfrequente Ströme zur Diagnostik und Therapie, I I. Aufl. Maud-rich, Wien

    Google Scholar 

  • Kowarschik J (1948) Fortschritte auf dem Gebiet der Elektrodiagnose und der Elektrotherapie der Lähmungen. Wien Z Nervenheilk, Grenzgeb 1: 194

    CAS  Google Scholar 

  • Licht S (1961) Electrodiagnosis and electromyography, 2. ed. New Haven. Licht (ed), Connecticut Nernst W (1908) Zur Theorie des elektrischen Reizes. Arch Ges Physiol 122:275

    Google Scholar 

  • Pateisky K (1962) Der Gebrauch von Fingerhutelektroden bei der elektrischen Reizdiagnostik und Reiztherapie. Wien Klin Wochenschr 74: 708

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Reis E (1911) Die elektrische Entartungsreaktion. Berlin

    Google Scholar 

  • Schäfer H (1940) Elektrophysiologie, Bd I, Fr. Deuticke, Wien

    Google Scholar 

  • Schäfer H (1942) Elektrophysiologie, Bd I I, Fr. Deuticke, Wien

    Google Scholar 

  • Tmaysky G (1979) Stellenwert der modernen Reizstromdiagnostik bei Wurzelsyndromen. Ost Ärzteztg 34: 132.

    Google Scholar 

  • Trnaysky G (1980) Experimentelle Überprüfung der Rechteck-i-t-Kurve mit Hilfe der Hyperbelformel von Hoorweg und Weiss. Z Physiother 32: 6

    Google Scholar 

  • Edel H (1979) Fibel der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie, 4. Aufl. Steinkopff-Verlag Dresden Jantsch H (1957) Über die Akkommodabilität. Hollinek, Wien (Paracelsus-Beihefte )

    Google Scholar 

  • Jantsch H (1958) Zur Entwicklung der modernen Reizstromdiagnostik. Elektromedizin 3, 4

    Google Scholar 

  • Jantsch H, Schuhfried F (1952) Über Reizzeitintensitätskurven zur Lähmungsdiagnostik. Wien Klin Wochenschr 64: 307

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jantsch H, Schuhfried F (1973) Niederfrequente Ströme in Diagnostik und Therapie.

    Google Scholar 

  • Maudrich, Wien Lange A (1979) Diagnostische Möglichkeiten der Mittelfrequenzreizung. Z Physiother 31: 3

    Google Scholar 

  • Scheminzky F, Schmidt W (1957) Nutzzeit, Minimalzeit und Chronaxie. Z Biol (München) 109: 245

    Google Scholar 

  • Trnavsky G (1980) Experimentelle Überprüfung der Rechteck-i-t-Kurve mit Hilfe der Hyperbelformel von Hoorweg und Weiß. Z Physiother 32: 6

    Google Scholar 

  • Edel H (1977) Fibel der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie, 4. Aufl. VEB Volk und Gesundheit, Berlin

    Google Scholar 

  • Hopf HC, Struppler A (1974) Elektromyographie. Lehrbuch und Atlas. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jantsch H, Gestring F (1969) EEG-Computer-Analyse zur objektiven Registrierung der Reizantwort auf periphere elektrische Stimuli. Wien Klin Wochenschr 81–83

    Google Scholar 

  • Licht S (Hrsg) 1961 Electrodiagnosis and Electromyography, II. Ed. E Licht, Publisher, New Haven, Conn.

    Google Scholar 

  • Ludin HP (1977) Pathophysiologische Grundlagen elektromyographischer Befunde bei Neuropathien und Myopathien, 2. Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ludin HP (1981) Praktische Elektromyographie, 2. Aufl. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Puff KH (1971) Die klinische Elektromyographie in der Differentialdiagnose von Neuro- und Myopathien. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Steinbrecher W (1965) Elektromyographie in Klinik und Praxis. Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Astrand PC (1965) Ergometrie. Monark

    Google Scholar 

  • Böhm H (1977) Einführung in die ergometrische Diagnostik. Maudrich, Wien München Bern Gillmann H (1975) Physikalische Therapie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Halhuber MJ, Milz H (1972) Praktische Präventiv-Kardiologie. Urban and Schwarzenberg, München Berl in Wien

    Google Scholar 

  • Halhuber MJ, Günther R. Ciresa M (1978) EKG Einführungskurs, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Hopf R, Kaltenbach M, Petersen P (1977) Bewegungstherapie für Koronarkranke. Urban and Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  • Karobath H, Buchstaller W (1974) Physikalische Krankenuntersuchung, 2. Aufl. Witzstrock, Baden-Baden Brüssel

    Google Scholar 

  • Mellerowicz H, Meller W (1972) Training. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Senn E (1979) Pathophysiologische Grundlagen der Rehabilitation von coronarkranken Patienten. Z Phys Med 8: 186

    Google Scholar 

  • Kappert A (1969) Lehrbuch und Atlas der Angiologie. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Schoop W (1974) Hrsg Angiologie-Grundlagen, Klinik und Praxis. 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Schoop W (1975) Praktische Angiologie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Widmer LK (1967) Zur Epidemiologie von Arterien-, Venen- und Herzkrankheiten. Schweiz Med Wschr 97:102 und 107

    Google Scholar 

  • Bollinger U, Mahler F, de Sepsius GA (1968) Diagnostik peripherer Venenerkrankungen mit Doppler-Strömungsdetektoren. Dtsch Med Wochenschr 93: 2197

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Brunner U, Kappert A, May R, Schoop W, Witzleb E (1970) Das dicke Bein. Huber, Bern Stuttgart Haid-Fischer F, Haid H (1967) Venenfibel, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kaindl F, Polzer K, Schuhfried F (1964) VenenverschluBrheographie. Wien Klin Wochenschr 76: 124

    Google Scholar 

  • Kappert A, May R (1968) Das postthrombotische Zustandsbild der Extremitäten. Huber, Bern Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schneider W, Fischer H (1969) Die chronisch-venöse Insuffizienz. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Widmer LK, Waibel PA (1968) Venenkrankheiten in der Praxis. Enke, Stuttga

    Google Scholar 

  • Brunner U (1975) Zur Integration der Lymphologie in die allgemeine Angiologie. Ergebnisse der Angiologie, Bd 10, Schattauer, Stuttgart New York, S. 105–120

    Google Scholar 

  • Brunner U (1979) Das Lymphödem der unteren Extremitäten. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Sterns EE (1974) Current concepts of lymphatic transport. Surg. Gynecol Obstet 138: 373

    Google Scholar 

  • Bartels H, Bücherl E, Hertz CW, Rodewald G, Schwab M (1959) Lungenfunktionsprüfungen. Metho-den und Beispiele klinischer Anwendung. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

    Google Scholar 

  • Borckenstein J (1977) Möglichkeiten und Aussagen der Atemphysiologie in der Sportmedizin. Oest Aerzteztg 32: 380

    Google Scholar 

  • Bühlmann AA, Rossier PH (1970) Klinische Pathophysiologie der Atmung. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Comroe JH, Forster RE, Du Bois AB, Briscoe WA, Carlson E (1964) Die Lunge. Klinische Physiologie und Lungenfunktionsprüfungen. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hertz CW (1968) (Hrsg) Begutachtung von Lungenfunktionsstörungen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Parow J (1963) Funktionelle Atmungstherapie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rossier PH, Bühlmann A, Wiesinger K (1958) Physiologie und Pathophysiologie der Atmung. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt OP (1967) Das bronchitische Syndrom, 2. Aufl. Lehmann, München

    Google Scholar 

  • Ulmer WT, Reichet G, Nolte D (1970) Die Lungenfunktion. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Günther, R., Jantsch, H. (1982). Funktionsprüfungen. In: Physikalische Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00787-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00787-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-11130-6

  • Online ISBN: 978-3-662-00787-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics