Skip to main content
  • 129 Accesses

Zusammenfassung

Als Gußeisen wird eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit mehr als 1,7% C, meist zwischen 2% und 4% C, bezeichnet. Bei Sondergußeisensorten, z.B. legierten, wird der Mindestgehalt von 2% teilweise noch unterschritten. Den stärksten Einfluß auf die Festigkeit üben Kohlenstoff (C) und Silizium (Si) aus. Mit steigendem Si-Gehalt nimmt die Festigkeit ab. Mangan (Mn) mit einem Gehalte bis zu 0,8% verbessert die mechanischen Eigenschaften, verschlechtert sie jedoch über 2% hinaus infolge Karbidbildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Deutscher Licenznehmer: Sustan, Frankfurt.

    Google Scholar 

  2. Patterson , W.: Gußeisen-Handbuch. Gießerei Verlag Düsseldorf 1963.

    Google Scholar 

  3. Röhrig , K., u. Wolters, D.:Legiertes Gußeisen Bd. 1: Gußeisen mit lamellarem Graphit. Gießerei Verlag Düsseldorf 1970.

    Google Scholar 

  4. Desgl. Bd. 2: Gußeisen mit Kugelgraphit (erscheint voraussichtlich 1973).

    Google Scholar 

  5. Weigt , H.: Meehanite-Gußeisen. Ind. Anz. (1961), Nr. 47, S. 819–822.

    Google Scholar 

  6. Bottenberg, W.: Gegossene Werkzeuge im Schneidwerkzeugbau. Ind. Anz. 77 (1955), Nr. 56, S. 807–811. — DIN 1960 Bl. 1 und DIN 17007 Bl. 2.

    Google Scholar 

  7. Die in Abb. 171, 282 und 415 dargestellten Werkzeuge sind aus gegossenen Stählen der Edelstahlwerke Dörrenberg Söhne in Ründeroth angefertigt.

    Google Scholar 

  8. Wolf , W.: Tiefzieh-, Präge- und Stanzwerkzeuge aus Zinklegierungen. Z. Metall 6 (1952), H. 9/10, S. 240–243. Dieser Aufsatz enthält ausführliche Schrifttumsangaben. Ferner: Ziehwerkzeuge, Herstellung u. Anwendung. Mitt. Forsch. Blechverarb. 1954, Nr. 10, S. 109–114.

    Google Scholar 

  9. Richter , T.: Das Gießen von Zieh-, Präge- und Stanzwerkzeugen. Ind. Anz. 76 (1954), Nr. 22, S. 349–351.

    Google Scholar 

  10. Oehler , G.: Umformwerkzeuge aus Zinklegierungen. Mitt. Forsch. Blechverarb. 1955, Nr. 16, S. 200 bis 203.

    Google Scholar 

  11. Schrödl , W.: Gießen von Schnitt-, Stanz- u. Ziehwerkzeugen mit der Feinzinklegierung Zamak Z 430. Werkst. u. Betr. 89 (1956), H. 3, S. 149–150.

    Google Scholar 

  12. Vergen , E., u. Lux, E.: Zinkwerkzeuge beim Umformen von Blech. Mitt. Forsch. Blechverarb. (1960), Nr. 13/14, S. 177–182. — DIN 1743.

    Google Scholar 

  13. Es sind in Tabelle 29 nur eine Auswahl der zahlreichen Stahlsorten der einzelnen Gütegruppen aus DIN 17 100 aufgenommen. Die Beifügung — 2 bedeutet für höhere, — 3 für Sonderanforderungen geeignet, d.h. diese Stähle sind besonders beruhigt. Die Buchstaben vor St weisen auf die Erschmelzungsart hin, wie z.B. T = Thornasgüte, M = Siemens-Martin-Güte, W = Windgefrischter Stahl, U = unberuhigter, R = beruhigter, RR = besonders beruhigter Stahl. Änderungsentwurf zu AWF 5974 von Briefs, Oehler u. Treppschuh in Werkstattst. u. Maschb. 42 (1952), H. 1, S. 28–30. Das 1953 erschienene endgültige AWF-Blatt 5974 ist zwar anders gegliedert, lehnt sich aber hinsichtlich der Stahlqualitäten an den vorliegenden Entwurf an.

    Google Scholar 

  14. Houdremont: Handbuch der Sonderstahlkunde, 3. Aufl. Berlin—Göttingen— Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  15. Schneck , R.: Die Anwendung des Tenifer-Verfahrens (Degussa-Frankfurt) im Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeugbau. ZWF 59 (1964), H. 11, S. 515–519.

    Google Scholar 

  16. Finnern , B.: Bad- und Gasnitrieren. München 1965.

    Google Scholar 

  17. Schlamp , G.: Steigerung der Verschleißfestigkeit von Stanzwerkzeugen. Werkstattstechn. 57 (1967), H. 5, S. 215–221. — Euronorm 85–67: Nitrierstähle.

    Google Scholar 

  18. Altenwerth , F.: Erfahrungen mit einem zerspan- und härtbaren Hartstoff im Schnittbau. Werkstattstechnik 53 (1963), H. 8, S. 375–379.

    Google Scholar 

  19. Frehn , F.: Ferro-Tic für Lehren, Meßgeräte und Meßzeuge. Werkst. u. Betr. 98 (1966), H. 8, S. 553–554.

    Google Scholar 

  20. Schlamp , G.: Steigerung der Verschleißfestigkeit von Stanzwerkzeugen. Werkstattstechn. 57 (1967), H. 5, S. 215–221.

    Google Scholar 

  21. Frehn , F.: Die Wärmebehandlung des einzigen härtbaren Hartstoffes FerroTic-C-Spezial. TZ für prakt. Metallbearb. 61 (1967), H. 4, S. 2–12.

    Google Scholar 

  22. Alle hier empfohlenen Bearbeitungs- und Wärmebehandlungshinweise gelten für die für Schneid- und Stanzwerkzeuge geeignete Sorte Ferro-Tic-C-Spezial.

    Google Scholar 

  23. Als Beispiele seien genannt: GTi 10, GTi 20 usw. (Hersteller: TITANIT-Fabrik der Deutschen Edelstahlwerke AG., Krefeld); GT 10, GT 20 usw. (Hersteller: Frieclr. Krupp Widia-Fabrik, Essen); GB 10, GB 20 usw. (Hersteller: Gebr. Böhler & Co. AG., Düsseldorf-Oberkassel).

    Google Scholar 

  24. van Beek, j.: Hartmetallwerkzeuge in der spanlosen Formung. Blech 7 (1960), Nr. 4, S. 151–163.

    Google Scholar 

  25. USA-Patent 2 801 696 v. 6. 8. 1957, beschrieben in Werkst. u. Betr. 92 (1959) H. 4, S. 214.

    Google Scholar 

  26. Bauart Roos & Kübler, Ebersbach. Schaumann, H., u. van Beek, J.: Sinterhartmetall bei umformenden Werkzeugen. Werkstattst. u. Maschb. 41 (1951), H. 11, S. 434. Hieraus Bild 3 u. 7 zu Abb. 622 u. 623 entnommen. Weitere Beispiele s. Dawihl u. Dinglinger: Handbuch der Hartmetallwerkzeuge, Bd. II. Berlin—Göttingen—Heidelberg: Springer 1956.

    Google Scholar 

  27. DIN 40680, Ausgabe September 1954; Toleranzen für keramische Werkstücke.

    Google Scholar 

  28. Siehe DIN 4990, Ausgabe April 1959: Zerspanungs-Hauptgruppen und -Anwendungsgruppen für Hartmetalle sowie K ennzeichnung von HartmetallDrehmeißeln.

    Google Scholar 

  29. Schumacher , B.: Funkenerosive Metallverarbeitung im Werkzeugbau. DFBO-Mitt. (1965), Nr. 9/10, S. 158–168. —

    Google Scholar 

  30. Hansen , D.: Funkenerosionsmaschinen im Werkzeugbau. Ind. Anz. 95 (1973), Nr. 28, S. 537–540.

    Google Scholar 

  31. Schulz , H. J.: Anwendung elektrisch abtragender Fertigungsverfahren. Werkstattstechn. 57 (1967), H. 5, S. 225–230.

    Google Scholar 

  32. Vaidyanathan u. Schlayer: Elektrofunkenverfestigung von Werkzeugschneiden. Ind. Anz. 93 (1971), Nr. 36, S. 819–820.

    Google Scholar 

  33. Union Carbide International Comp. New York. Cosmeca A.G., Olten Schweiz („Wocafix“); S. N. P. M. J., Frankreich („Carbumatic“); Linde („ PercussionsSchweißung“). Gebr. Malter GmbH, Remscheid.

    Google Scholar 

  34. AMPCO-Legierungen 21, 22 und Di-Bronze sowie die entsprechenden Schweiß-elektroden AMPCO-Trode 250 und 300. Deutscher Lizenznehmer: Eckart & Co., 8192 Geretsried. — DIN 1714.

    Google Scholar 

  35. Jones , S. C.: Hard-Aluminium-Bronze as a material for press tools. Sheet Metal Ind. 32 (1955), Nr. 343, S. 822–828.

    Google Scholar 

  36. Keller, K.: Ziehringe aus Aluminiurnbronze im Vergleich zu Ziehringen aus Stahl. Werkstattst. 49 (1959), H. 1, S. 55–59. — Umformwerkzeuge aus Aluminium-Mehrstoffbronzen. Mitt. Forsch. Blechverarb. (1965), Nr. 5/6, S. 96–101.

    Google Scholar 

  37. Siehe hierzu S. 322 und dortige Fußnote 1.

    Google Scholar 

  38. Bartels, H.: Kunststoffe im Werkzeugbau. Mitt. Forsch. Blechverarb. (1965), Nr. 9/10, S. 168–183. Hieraus ist Abb. 637 entnommen. — VDI-Richtlinie 2007 Epoxydharze im Fertigungsmittelbau. — CIBA-Schrift über den Bau von Werkzeugen, Hilfswerkzeugen und Gießerei-Einrichtungen aus Araldit-Epoxydharzen.

    Google Scholar 

  39. Kiefel , G.: Kunstharz beschleunigt die Herstellung von Schnittführungen. Blech 2 (1955), Nr. 3, S. 22–23.

    Google Scholar 

  40. Schachtel , F.: Kunstharz im Werkzeugbau. Mitt. Forsch. Blechverarb. 1955, Nr. 21, S. 253–256.

    Google Scholar 

  41. Kazmierczak, S., u. Boleslaw Kwasnieewski, B.: Die Anwendung des Lignofols im Bau von Stanzwerkzeugen für Karosserieteile. Berichte des Zentral-Laboratoriums für Umforrntechnik Posen 1965/Bd. 1.

    Google Scholar 

  42. Devcon-Plastik-Stahl. Deutsche Vertretung: P. W. Weidling & Sohn KG, Münster/Westf.

    Google Scholar 

  43. VDI-Nachr. 1964, Nr. 17, S. 4.

    Google Scholar 

  44. Grainger, J. A.: A New Approach to the Low-Cost Tooling Problem, a Descripton of the Jewelform System. Sheet Metal Industries, Vol. 40, Nr. 433, 1963, S. 343–352. — Kurzauszug in Werkstattstechnik 54 (1964), H. 5, S. 250 und in Ind. Anz. 88 (1966), Nr. 5, S. 73–76. — Geringe Werkzeugkosten beim Tiefziehen. DFBO-Mitt. (1967), Nr. 9/10, S. 82–90. — Russel & Sons, Bath Lane, Leicester (England) ; H. Preu, Stuttgart-Schönberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Oehler, G. (1973). Werkstoff für Werkzeuge. In: Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeuge. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00717-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00717-4_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-00718-1

  • Online ISBN: 978-3-662-00717-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics