Skip to main content

Zusammenfassung

Was bildet den Gegenstand einer wissenschaftlichen Erklärung ? Die naheliegende Antwort in realistischer Sprache lautet : Ereignisse oder Phänomene, die wir in der Natur oder in der geistigen Welt antreffen. Unter “Ereignis” wird dabei ein raum-zeitlich abgegrenztes Stück der Wirklichkeit verstanden, also etwas, das ein Gebiet der vierdimensionalen RaumZeit-Welt einnimmt bzw. im Grenzfall einen Raum-Zeit-Punkt. Da der Übergang zwischen prozessualen Weltgebieten, die wir im vorwissenschaftlichen Sprachgebrauch als Ereignisse bezeichnen, und nichtprozessualen Weltgebieten, die im Alltag Dinge genannt werden, fließend ist, müßte man auch die Dinge zu dem, was erklärt wird, hinzurechnen. Der Erklärungsbegriff wäre danach als eine zweistellige Relation R zu konstruieren, wobei wir als Vorbereich dieser Relation etwa die Klasse der Sätze nehmen könnten und als Nachbereich die Klasse der konkreten Weltereignisse und Dinge zu wählen hätten. “xRy” würde also eine Relation zwischen Sätzen und konkreten Ereignissen ausdrücken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. [Anatomy], S. 58–59.

    Google Scholar 

  2. Man kann dieses unselbständige Vorkommen von „Tatsache“ innerhalb von „erklärt die Tatsache, daß“ analog auffassen wie das unselbständige Vorkommen von “alt” innerhalb von „halten“.

    Google Scholar 

  3. Größerer Anschaulichkeit halber klammern wir stets den Satz, der als zweites Argument des Operators auftritt, ein.

    Google Scholar 

  4. Wir setzen in diesem Abschnitt stets voraus, daß zum Wertbereich von „x“ in „ σ p“ Sätze bzw. Äußerungen gehören. Die im ersten Lösungsvorschlag erwogene Alternativdeutung, wonach dieser Wertbereich aus Sachverhalten besteht, fällt jetzt hinweg.

    Google Scholar 

  5. Die Verwendung von Ausdrucksschemata läßt sich durch Benützung geeigneter syntaktischer metasprachlicher Variablen vermeiden. Die Erörterungen dieses Abschnittes sollen jedoch mit dieser zusätzlichen technischen Komplikation nicht belastet werden.

    Google Scholar 

  6. Nach den eben gemachten Bemerkungen ist eine Schreibweise von der Art „iησp“ nicht ganz korrekt; denn „p“ darf hier nicht als quantifizierbare Satzvariable aufgefaßt werden.

    Google Scholar 

  7. Der Leser überlege sich, daß hier das erste Adjunktionsglied weggelassen werden kann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stegmüller, W. (1969). Der Gegenstand wissenschaftlicher Systematisierungen Zur Frage der ontologischen Interpretation. In: Erklärung, Voraussage, Retrodiktion Diskrete Zustandssysteme Das ontologische Problem der Erklärung Naturgesetze und irreale Konditionalsätze. Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Band I Wissenschaftliche Erklärung und Begründung, vol 1 / B. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00558-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00558-3_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-04720-9

  • Online ISBN: 978-3-662-00558-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics