Skip to main content

Mengen, Zahlen und Funktionen

  • Chapter
  • 19 Accesses

Part of the book series: Heidelberger Taschenbücher ((HTB,volume 56))

Zusammenfassung

Der Begriff der Menge ist grundlegend für die ganze Mathematik. Wir können eine Menge als „die Zusammenfassung von wohlbestimmten und wohlunterschiedenen Dingen zu einem Ganzen“ definieren. Diese Dinge werden Elemente der Menge genannt. Ist A eine Menge, so schreiben wir für die Aussage, a sei ein Element von A (a sei in A enthalten) symbolisch: a∈A. Das Symbol a∉A bedeutet: a ist nicht in A enthalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. R. Dedekind, Was sind und was sollen die Zahlen. 4. Auflage. Braunschweig 1918.

    Google Scholar 

  2. H. Weyl, Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft. München 1927.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zum Beispiel: H. Grauert, I. Lieb, Differential-und Integralrechnung I. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1967.

    Google Scholar 

  4. Siehe L. R. Klein, The Great Ratios of Economics, The Quarterly Journal of Economics, 75 (Mai, 1961 ).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Meinardus, G., Approximation von Funktionen und ihre numerische Behandlung. Springer Tracts in Natural Philosophy, Band 4.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu: Karl Pracher, Primzahlverteilung. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1957.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z.B. Paul A. Samuelson: Volkswirtschaftslehre Band I und II, Köln 1967.

    Google Scholar 

  8. Alfred Marshall war ein englischer Nationalökonom (1842–1924).

    Google Scholar 

  9. Vgl. L. R. Klein, Einführung in die Okonometrie, Düsseldorf 1969, oder J. Johnston, Econometric Methods, New York 1963.

    Google Scholar 

  10. Vgl. z. B. Robert Ferber: Research on Household Behaviour. In: Surveys of Economic Theory. Vol. III, London 1967.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Beckmann, M.J., Künzi, H.P. (1969). Mengen, Zahlen und Funktionen. In: Mathematik für Ökonomen I. Heidelberger Taschenbücher, vol 56. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00504-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00504-0_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-04551-9

  • Online ISBN: 978-3-662-00504-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics