Skip to main content

Zusammenfassung

Die Anwendung der Matrizenrechnung auf Aufgaben der Elektrotechnik, insbesondere auf Netzwerksberechnungen ist naturgemäß jüngeren Datums. Entscheidende Anregungen dazu gingen von Veröffentlichungen des Amerikaners Gabriel Kron aus1, denen dann Arbeiten vieler anderer Autoren folgten, Arbeiten, die wesentlich zur Klärung des Sachverhaltes und zur Praxis der Rechenverfahren beigetragen haben2. Neuerdings wird diese Entwicklung bei zunehmendem Umfang der Aufgaben aufs stärkste durch den Einsatz digitaler Rechenanlagen gefördert. Netzberechnungen von den heute üblichen Ausmaßen würden sich ohne diese beiden Hilfsmittel der Matrizenrechnung und des Digitalautomaten praktisch kaum durchführen lassen. Hier bringen wir nur eine Einführung in die Grundgedanken und verweisen für alle Einzelheiten auf Lehrbücher3,4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Es seien hier nur einige wenige für die Entwicklung grundlegende Arbeiten genannt: Quade, W.: Matrizenrechnung und elektrische Netze. Arch. Elektrot. Bd. 34 (1940), S. 545–567.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  2. Zimmermann, F.: Öster. Ing. Arch. Bd. 3 (1949), S. 140–180; Bd. 4 (1950), S. 243-251. E. T. Z. ABd. 74 (1953), S. 45-50.

    Google Scholar 

  3. Edelmann, H.: Arch. Elektrot. Bd. 44 (1959), S. 419–440; Bd. 45 (1960), S. 347-356, 479-500. Dort weiteres Schrifttum.

    Article  Google Scholar 

  4. Vgl. H. Edelmann: Arch. Elcktrot. Bd. 44 (1959), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  5. Langefors, B.: Analysis of clastic structures by matrix transformation etc. J. acron. Sci. Bd. 19 (1952), S. 451–58.

    MATH  Google Scholar 

  6. Argyris, J. H.: Energy theorems and structural analysis. Part I, General theory. Aircr. Eng. Bd. 26 (1954), S. 347–56, 383-87, 394; Bd. 27 (1955), S. 42-58, 80-94, 125-134, 145-158. Die Matrizentheorie der Statik. Ing. Arch. Bd. 25 (1957), S. 174-194. — Argyris, J. H., u. S. Kelsey: Structural analysis by matrix force method etc. Jahrb. wiss. Ges. Luftfahrt 1956, S. 78-98. In diesen Arbeiten auch weiteres Schrifttum.

    Google Scholar 

  7. Eine ausgezeichnete Einführung gilt das Buch von E. C. Pestel u. F. A. Leckie: Matrix methods in elästomechanics. New York: Mc Graw-Hill. 1963. 435 S.

    Google Scholar 

  8. Denke, P. H.: The matrix solution of certain nonlinear problems in structural analysis. J. aeronaut. Sci. 23 (1956), S. 231–236. Das weitere Vorgehen dort — Entwicklung des nichtlinearen Systems für s anstatt x — ist unvorteilhaft.

    MATH  Google Scholar 

  9. Falk, S.: Abh. Braunschw. Wiss. Ges. Bd. 7 (1955), S. 74–92. Ing.-Arch. Bd. 24 (1956), S. 85-91; S. 216-32; Bd. 26 (1958), S. 61-80.

    MATH  Google Scholar 

  10. Fuhrke, H.: Ing.-Arch. Bd. 23 (1955), S. 329–348; Bd. 24 (1956), S. 27-42.

    Article  MATH  Google Scholar 

  11. Marguerre, K.: J. Math. Phys. Bd. 35 (1956), S. 28–43.

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  12. Pestel, E.: Abh. Braunschw. Wiss. Ges. Bd. 6 (1954), S. 227–242.

    MATH  Google Scholar 

  13. Pestel, E., u. G. Schumpich: Schiffstechnik Bd. 4 (1957), S. 55–61.

    Google Scholar 

  14. Schnell, W.: Z. angew. Math. Mech. Bd. 35 (1955), S. 269–284.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  15. Klotter, K.: Technische Schwingungslehre. 2. Aufl. Bd. 2, S. 411–462. Berlin/Göttingen/Heidelberg: 1960.

    Article  Google Scholar 

  16. Pestel, E., u. F. A. Leckie: Matrix methods of elastomechanics. New York: McGraw-Hill 1963. 435 S.

    Google Scholar 

  17. Pestel, E., u. O. Mahrenholz: Zum numerischen Problem der Eigenwertbestimmung mit Übertragungsmatrizen. Ing.-Arch. 28 (1959), S. 255–262.

    MATH  Google Scholar 

  18. Marguerre, K., u. R. Uhrig: Berechnung vielgliedriger Schwingerketten I: Das Übertragungsverfahren und seine Grenzen. Z. angew. Math. Mech. Bd. 44 (1964), S. 1–21.

    Article  Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu K. Klotter: Technische Schwingungslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1960. Ferner K. Marguerre: Abriß der Schwingungslehre. StahlbauHandbuch 1961, S. 386-423.

    Book  MATH  Google Scholar 

  20. Klotter, K.: Kopplung mechanischer Schwingungen. Ing.-Arch. Bd. 5 (1934), S. 157.

    Article  Google Scholar 

  21. Quade, W.: Über die Schwingungsvorgänge in gekoppelten Systemen, Ing.-Arch. Bd. 6 (1935), S. 15–34.

    MATH  Google Scholar 

  22. Falk, S.: Klassifikation gedämpfter Schwingungssysteme und Eingrenzung ihrer Eigenwerte. Ing.-Arch. 29 (1960), S. 436–44.

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  23. Hellman, O.: Z. angew. Math. Mech. Bd. 35 (1955), S. 300–315; Bd. 37 1957), S. 139-144.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zurmühl, R. (1964). Anwendungen. In: Matrizen und Ihre Technischen Anwendungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00454-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00454-8_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-00455-5

  • Online ISBN: 978-3-662-00454-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics