Skip to main content

Die Rechtswidrigkeit

  • Chapter
Lehrbuch des Strafrechts
  • 145 Accesses

Zusammenfassung

Tiefere Einsicht in Wesen und Bedeutung der Rechtswidrigkeit als Begriffsmerkmal des Verbrechens6 ist erst eine Errungenschaft neuester Zeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. oben S. 6; 84.

    Google Scholar 

  2. Wie Tötungsrecht, Notwehr, einzelne Notstandsfälle, Amtsbefugnisse usw. Dabei erscheinen mangelnde Rechtswidrigkeit, mangelnde Schuld und mangelnde Strafbarkeit neben-und durcheinander. Seit Böhmer (oben S. 83, Anm. 10) wird die Rechtswidrigkeit als Begriffsmerkmal erkannt. Ihren Inhalt findet die Aufklärung (damals ein großer Fortschritt, sachlich aber zu eng) in der Schadenszufügung bzw. der Verletzung subjektiver Rechte; vgl. oben S. 38; näher Strafr. I, 10ff., 29; II, 86/87, 100ff. Über die Landesrechte v. 1794 bis 1870, Strafr. II, 183.

    Google Scholar 

  3. Notwehr, Notstand, Strgb. §§ 52–54.

    Google Scholar 

  4. Zurechnungsfähigkeit, Vorsatz, Fahrlässigkeit, jugendliches Alter.

    Google Scholar 

  5. vertritt An. Merkel (Krim. Abh. I, 41ff., gegen Hegel) grundlegend die Einheitlichkeit allen Unrechts, leider unter Beschränkung des Unrechtsbegriffs auf schuldhaftes Handeln; vgl. oben S. 6. Ihm folgt, vom Standpunkt seiner Normentheorie aus, 1872 Binding (Normen; oben S. 4, 5). Klare und zutreffende Bestimmung des objektiven Unrechtsbegriffs brachte dann 1881 v. Liszt (Lehrb., 1. Aufl.); vgl. oben S. 6. Näher zum Vorstehenden Strafr. II, 183/84.

    Google Scholar 

  6. Vgl. näher Strafr. II, 184. Das Ausland steht im allgemeinen hinter Deutschland zurück; vgl. näher Strafr. II, 201. Dazu Graumann: D. Rechtswidrigkeit im ausländischen Recht (Göttinger Diss.) 1930 (Strafr.-Abhandlg. Breslau, Schletter).

    Google Scholar 

  7. Anders ausgedrĂĽckt: Der menschlichen Handlungsfreiheit; vgl. oben S. 1.

    Google Scholar 

  8. Vgl. näher oben S. 3, 6, 84. Eingehend Strafr. II, 184/85 und dort zit. Bd. I.

    Google Scholar 

  9. Alles Recht als bindende Abgrenzung der Machtgebiete geht notwendig vom Erfolge aus; erst auf höherer Kulturstufe tritt einschränkend als weiteres subjektives Merkmal des Verbrechens das Erfordernis der Schuld hinzu; anders die Moral. Vgl. oben S. 1, Anm. 3; S. 9/10 usw.

    Google Scholar 

  10. DarĂĽber entscheiden die BedĂĽrfnisse des RechtsgĂĽterschutzes; vgl. oben S. 6, 83.

    Google Scholar 

  11. GleichgĂĽltig, ob sie frĂĽher bereits verboten war oder nicht. Denn die Strafe ist (anders evtl. der Schadensersatz) ausschlieĂźlich Unrechtsfolge, und zwar die schwerste Unrechtsfolge, die es gibt; vgl. oben S. 5 Anm. 4, S. 6; Strafr. II, 185.

    Google Scholar 

  12. Im Ergebnis heute herrschende Auffassung. Über und wieder abweichende Ansichten vgl. eingehend Strafr. II, 185–190. Hervorgehoben sei:

    Google Scholar 

  13. Heute anerkannt. Auch RG. E. 16, 153; 59, 406/07; 63, 218; eingehend E. 61, 247; vgl. näher Strafr. II, 190/93.

    Google Scholar 

  14. Beispiele: Einwilligung des Verletzten, ärztliche Tätigkeit; vgl. näher die folgenden Paragraphen.

    Google Scholar 

  15. StrGB. §§ 53 (Notwehr); 52/54 (Notstand); 186, 193 (Wahrheitsbeweis und Wahrnehmung berechtigter Interessen bei Beleidigung).

    Google Scholar 

  16. Mehrfache andere Versuche zur Aufstellung allgemein verbindlicher Wertmaßstäbe sind mißlungen. So: 1. Prinzip des überwiegenden Interesses (Interessenkollision); vgl. insbes. A. MERKEL, Lehrb. 157. 2. Maßstab der Gesellschaftsschädlichen (Antisozialen); so insbes. v. Liszt, V. Lisztschmrdt. 3. Maßgebend, daß die Handlung richtiges Mittel zu richtigem Zweck war; so, anschließend an STAMMLER, insbes. Graf DOINA. Solche Maßstäbe geben Anregungen für die Auslegung des bestehenden Rechts. Aber sie decken nicht das gesamte Gebiet und treffen auch nicht allgemein zu; vgl. eingehend Strafr. II, 191/93. Dazu unten S. 119.

    Google Scholar 

  17. Das geschah in solcher Art zuerst in meinem Strafr. II, 193–200.

    Google Scholar 

  18. Beispiel: Schulzucht. Ob im Einzelnen Landesrecht zulässig, ist Auslegungsfrage des Reichsrechts; vgl. oben S. 73 ff.

    Google Scholar 

  19. Z. B. der gegenwärtige Angriff bei Notwehr; vgl. RG. R 7, 665 (dagegen ist im Zivilprozeß der Beklagte beweispflichtig; vgl. E. 33, 352).

    Google Scholar 

  20. Denn niemand kann verurteilt werden, weil er vielleicht ein Verbrechen beging, vielleicht auch nicht; vgl. Strafr. II, 193/94.

    Google Scholar 

  21. Also Urteil ex post (auf Grund der Ergebnisse der Hauptverhandlung), nicht ex ante. So bereits v. LISZT. Regelmäßig wird die Frage — zu eng — nur für die Notwehr erörtert. Dort richtig insbes. Allfeld, Frank; RG. R 1, 23; E. 54, 37; 54, 196 (verfehlt hier die Anwendung); dagegen insbes. Binding; vgl. näher Strafr. II, 194. Nimmt der Täter irrtümlich eine sein Verhalten rechtfertigende Sachlage (z. B. gegenwärtigen Angriff bei Notwehr) an, so fehlt der Vorsatz, Fahrlässigkeit ist Tatfrage; die Tat bleibt objektiv rechtswidrig. Sog. Putativ-Notwehr, Putativ-Notstand, putative Einwilligung usw. Vgl. z. B. RG. E. 60, 262; 63, 219ff. Siehe dazu unten S. 114 Anm., 119 Anm.; näher Strafr. II, 194/95.

    Google Scholar 

  22. So bei der Amtshandlung; vgl. RG. E. 27, 198 (vorläufige Festnahme); E. 50, 407 (militärisches Ermessen); E. 61, 298 (Gerichtsvollzieher). Weiter z. B. bei der Geschäftsführung ohne Auftrag (unten S. 123), bei der ärztlichen Tätigkeit (unten S. 124); näher Strafr. II, 195.

    Google Scholar 

  23. Eine rechtmäßige Handlung bleibt dies, auch wenn sie aus antisozialer Gesinnung hervorging. Herrschende Ansicht (vielfach nur bei der Notwehr erörtert); vgl. auch RG. R 4, 804; E. 60. 262; näher Strafr. II, 196.

    Google Scholar 

  24. Beispiel: Geschäftsführung ohne Auftrag, unten S. 123; dagegen nicht bei der Notwehr, vgl. unten S. 113, Anm. 4; dazu Strafr. II, a. a. O.

    Google Scholar 

  25. Strgb. § 54 fordert beim Notstand (verfehlterweise) mangelndes Verschulden; dazu Strafr. II, a. a. O.; unten S. 116, Nr. 5.

    Google Scholar 

  26. Denn dann handelt es sich in Wahrheit um besonders hinterlistigen Angriff unter dem Deckmantel der Abwehr. Zutreffend RG. I, 9. Nov. 1908 (Ztschr. f. Rechtspflege in Bayern V, 131/32); in der Literatur besteht Streit; vgl. näher Strafr. II, 196/97.

    Google Scholar 

  27. Auch diese Frage wird regelmäßig nur bei der Notwehr erörtert; dort zutreffend die herrschende Ansicht. Vgl. auch RG. E. 58, 27. Dagegen eine Minderheit (insbes. VAN Calker, Frank); vgl. näher Strafr. II, 197/98.

    Google Scholar 

  28. Innerhalb der Schranken des Gesetzes bzw. des Verhältnismäßigen; vgl. unten S. 115 ff.

    Google Scholar 

  29. So das militärische Waffenrecht bei Aufruhr usw.

    Google Scholar 

  30. Denn es fehlt ein „rechtswidriger Angriff“ (StrGB. § 53). Möglich aber bleibt — was regelmäßig nicht beachtet wird — beiderseits straffreie Notstandshandlung; vgl. Strafr. II, 198, unten S. 119, Nr. 1.

    Google Scholar 

  31. Denn es fehlt ein Verbrechen; vgl. RG. E. 31, 395.

    Google Scholar 

  32. Denn jeder für sich rechtfertigt die Freisprechung, auch wenn der andere sich als unzutreffend erwiese. In der Literatur wird hier teilweise (unklar und verfehlt) ein Subsidiaritätsverhältnis angenommen; vgl. z. B. Lobe, Leipz. Komm. § 53, Nr. 1. Dazu Strafr. II, 198/99.

    Google Scholar 

  33. Weil sie grundsätzlich aus der Strafdrohung folgt; vgl. oben S. 107, Anm. 7.

    Google Scholar 

  34. Sonst nur im Zweifelsfalle.

    Google Scholar 

  35. Für den Gesetzgeber ist hier offenbar lediglich das Sprachgefühl maßgebend gewesen. Kritische Betrachtung führt zu den obigen Ergebnissen; vgl. näher Strafr. II, 199/201.

    Google Scholar 

  36. Völlig überflüssig z. B. in StrGB. § 339, 353a. Entbehrliche Mahnung an den Richter zur besonderen Beachtung in StrGB. §§ 239, 240, 303 (daher hier von den Entwürfen seit 1913 gestrichen); vgl. Strafr. II, 199, Anm 5

    Google Scholar 

  37. Beispiele: Bedeutung in Strgb. § 123: Wider den Willen des Berechtigten; in § 113 (rechtmäßige Amtsausübung) gleich pflichtmäßig; vgl. oben S. 109, Anm. 5.

    Google Scholar 

  38. Beispiele: Diebstahl, Betrug, Erpressung, Wildern; hier gehört zum Vorsatz das Bewußtsein der Rechtswidrigkeit; vgl. dazu unten S. 140, Nr.4; im Einzelnen den besonderen Teil.

    Google Scholar 

  39. Strafrechtskommission; Anträge V. Tischendorff, V. Hirpel, Frank; vgl. näher Strafr. II, 200/201.

    Google Scholar 

  40. Näher Strafr. II, 202, und dort zit. Bd. I; oben S. 19 Anm. 8; 27.

    Google Scholar 

  41. Vgl. oben S. 32, Anm 2

    Google Scholar 

  42. Ausdehnung des Schutzes auf Keuschheit, Ehre, Vermögen; schärfere begriffliche Darstellung; vgl. Strafr. 1I, 203.

    Google Scholar 

  43. Bahnbrechend das Preuß. Landrecht 1794; vgl. näher a. a. O.

    Google Scholar 

  44. Wörtlich ebenso jetzt BGB. § 227. Damit ist Strgb. § 53 nicht etwa beseitigt, sondern das BGB. stellt nur dessen zivilrechtliche Folgen sicher; vgl. Strafr. II, 35.

    Google Scholar 

  45. Notwehr ist also z. B. zulässig zum Schutz von Freiheit, Ehre, Hausfrieden, Sittlichkeit, Familien-und Vermögensrechten (einschließlich Besitz) usw. Vgl. dazu RG. E. 21, 168 und Jur. Ztg. 32, 286 (Beleidigung); E. 48, 246 (Verlöbnis); E. 3, 322 (Pfändung); E. 35, 407; 46, 348; 55, 167 (Jagdrecht); E. 60, 278 (Besitz); Jur. Ztg. 32, 675 (Ruhestörung). Über Zurückhaltung eines Briefes zwecks Abwehr unlauteren Wettbewerbs meine Arbeit: Jur. Wochenschr. 56, 1927, S. 3008; näher Strafr. II, 203/04.

    Google Scholar 

  46. Z. B. Nicht-ErfĂĽllung von Verbindlichkeiten.

    Google Scholar 

  47. Vgl. oben S. 100 ff. Beispiel: Sitzenlassen eines Gefangenen über die Strafzeit; bricht dieser aus oder zwingt den Beamten zur Freilassung, so handelt er in Notwehr. — In der Literatur wird dies teilweise verkannt, auch in RG. E. 19, 298, nicht klar erfaßt; vgl. näher Strafr. II, 204.

    Google Scholar 

  48. Denn der Angegriffene muĂź sich dort wehren, wo der Angriff erfolgt; vgl. RG. E. 21, 170 (Angriff in der Kirche).

    Google Scholar 

  49. Eingehend E. 63, 215 ff. Dies entspricht zwar nicht den Vorstellungen des Gesetzgebers v. 1870, wohl aber den Bedürfnissen der Gegenwart. Strafr. II, 204/06: Notwehr ist zulässig gemäß dem ausdrücklichen oder zu vermutenden Willen des Staates (als Geschäftsführung ohne Auftrag). Dazu Hartung (Jurist. Rundschau, 15. März 1931, S. 61ff.): Soweit der Staat selbst nicht in der Lage ist, sich entsprechend zu verteidigen. Vgl. auch Oetker, GerS. 97, 411ff.; Festgabe f. FRANK, I, 359 ff. Staatsnotstand unten S. 118 Anm. 2.

    Google Scholar 

  50. Vgl. oben S. 107, 108 Anm. (d). Die Rechtswidrigkeit ist also vom Standpunkt des Angegriffenen, nicht des Angreifers, zu beurteilen; rechtswidrig ist der Angriff, den der Betroffene sich nicht gefallen zu lassen braucht; vgl. näher Strafr. II, 207.

    Google Scholar 

  51. Der Angriff braucht überhaupt nicht strafbar, sondern nur rechtswidrig zu sein. Beispiel: fahrlässige Freiheitsberaubung oder Sachbeschädigung.

    Google Scholar 

  52. Vgl. auch oben S. 102, Anm. 9; näher Strafr. II, 208.

    Google Scholar 

  53. Vgl dazu RG. E. 53, 133 (Wilderer). Bleibt dies zweifelhaft, so ist freizusprechen; vgl. oben S. 109, Anm. 3. — Gegenüber erst in der Zukunf t drohenden Gefahren gibt es keine Notwehr, sondern evtl. nur die Vorbereitung künftiger Abwehr; vgl. dazu über Selbstschüsse unten S. 114, Anm.

    Google Scholar 

  54. Deshalb ist insbes. Notwehr in unmittelbarer Verfolgung zulässig gegenüber dem mit der Beute fliehenden Dieb oder Wilderer; vgl. RG. E. 55, 82 (Obstdiebstahl); näher Strafr. II, 209.

    Google Scholar 

  55. Für verständiges Urteil; bei Zweifel. Freisprechung, vgl. oben S. 109, Anm. 3; bei Irrtum des Täters Putativnotwehr, oben S. 109, Anm. 4. Vgl. dazu RG. E. 21, 169 (Gefahr weiterer Beleidigungen). Deshalb ist z. B. regelmäßig Notwehr die Verfolgung des mit der Schußwaffe fliehenden Wilderers; vgl. auch E. 53, 132 (Wilderer); E. 61, 217 (Einbrecher). Dazu näher Strafr. il, 209/10, und eingehend mein Aufsatz in Jurist. Wochenschr. 53, 1924, S. 1931.

    Google Scholar 

  56. Das RG. (E. 56, 285; 60, 262) und ein Teil der Literatur verlangt, daß der Bedrohte zwecks Verteidigung vorging, in. E. mit Unrecht. Maßgebend ist die objektive Sachlage; vgl. oben S. 109; näher Strafr. II, 210.

    Google Scholar 

  57. Insbes. also, ohne sich dem Vorwurf der Feigheit auszusetzen. Solche Fälle sind nicht die Regel, sondern die Ausnahme; wichtig namentlich bei Angriffen Unzurechnungsfähiger, Strafunmündiger, fahrlässig oder schuldlos Handelnder. In obigem Sinne auch die feststehende Rechtsprechung des RG.: Vgl. E. 16, 69; R 9, 471; Goltd. Arch. 46, S. 31; 48, S. 304; E. 32, 392/93; E. 48, 304; 54, 200. Die überwiegende Ansicht in der Literatur will stets Notwehr zulassen; dagegen näher Strafr. II, 210/11.

    Google Scholar 

  58. Vgl. dazu eingehend RG. E. 55, 82 (85,) Obstdiebstahl, zur Abwehr Schußverletzung (bei Flucht). Ferner: E. 35, 407; 55, 167 (Wilderer); E. 46, 348 (Kaninchenfänger); E. 53, 132 (Wilderer, Schuß bei Flucht), E. 61, 217 (bei Verfolgung eines Einbrechers). Betr. Drohung mit Schreckschüssen E. 3, 225; 12, 197; 32, 391 (auch 57, 79).

    Google Scholar 

  59. Strgb. § 53 Abs. 2: Abwehr des Angriffs „von sich oder einem Dritten“. Nothilfe ist also stets statthaft, daher auch ohne oder gegen den Willen des Angegriffenen (falls dieser nicht sein Recht wirksam preisgab). Vgl. dazu auch RG. E. 55, 167; 60, 277/78. Vollständig übersehen wird dies in RG. E. 54, 197 (der Waldarbeiter leistete hier Nothilfe gegenüber dem rechtswidrigen Angriff der Wilderer; das RG. stellt die gesamte Rechts-und Sachlage geradezu auf den Kopf). Vgl. näher Strafr. II, 213, und eingehend in Jur. Wochenschr. 53, S. 1933.

    Google Scholar 

  60. Andere GemĂĽtsbewegungen (z. B. gerechter Zorn) genĂĽgen nach geltendem Recht nicht.

    Google Scholar 

  61. Die Tat bleibt also rechtswidrig, insoweit ist daher Notwehr zulässig, Teilnahme evtl. strafbar. Überwiegende Ansicht. Schuldausschluß nehmen neuerdings LOBE, y. Liszt-Schmidt an; dagegen Strafr. II, 214; unten S. 129, III.

    Google Scholar 

  62. Vgl. näher Strafr. II, 214.

    Google Scholar 

  63. Gänzlich verfehlte Ausnahme der Entw. v. 1925, der nur Verteidigung „in einer den Umständen angemessenen Weise“ gestatten wollte; dazu eingehend Strafr. II, 214/15.

    Google Scholar 

  64. Solche Gefahrlage kann ebenso durch rechtswidrigen Angriff (Tätlich keit bzw. Drohung) wie durch irgendwelche sonstigen ungünstigen Ereignisse entstehen. Beispiel für ersteres: Der überfallene Kassenbote übt nicht Notwehr gegenüber dem Angreifer, sondern gibt das Geld heraus; für letzteres: Verletzung eines Anderen zur Rettung des eigenen Lebens bei Unglücksfall usw.

    Google Scholar 

  65. Das römisch-kanonisch-italienische wie das deutsche Recht bis nach 1800 erwähnen nur einzelne Fälle von Notstand. Allgemeine Fassung erstrebte Feuerbach. Vgl. über diese geschichtliche Entwicklung bis 1870 eingehend Strafr. II, 216–219.

    Google Scholar 

  66. Daneben nennt das Gesetz „unwiderstehliche Gewalt“. Dies erklärt sich geschichtlich, ist sachlich überflüssig und hat mit dem Notstand nichts zu tun. Es fehlt hier der Begriff der Handlung, deshalb kein Verbrechen; vgl. oben S. 91, Anm. 7.

    Google Scholar 

  67. Sachlich liegen beide Fälle gleich; denn die Zwangslage ist für den Täter genau dieselbe, mag sie so oder so entstanden sein.

    Google Scholar 

  68. Vgl. dazu die gesetzliche Begriffsbestimmung des Angehörigen in Strgb. § 52 Abs. 2.

    Google Scholar 

  69. Gleichgültig, ob der Drohende sie wirklich ausführen wollte. Ebenso, ob er schuldhaft handelte (also wie bei der Notwehr, oben S. 112); deshalb begründen auch Tierangriffe Notstand nach § 52 (wie bei der Notwehr — oben S. 112, Anm 7 — teilweise bestritten; vgl. z. B. Frank, Lobe).

    Google Scholar 

  70. Z. B. Bedrohung mit Schlägen oder Mißhandlungen, vgl. RG. E. 29, 77; 43, 342; ferner E. 41, 214 (Verwahrlosung eines Kindes in Fürsorgeerziehung); näher Strafr. II, 220.

    Google Scholar 

  71. Wie bei der Notwehr; vgl. näher oben S. 112/13. Die Notstandshandlung ist daher während der ganzen Dauer der Gefahr-lago zulässig; vgl. RG. E. 59, 70 (Einsturzgefahr); E. 41, 241 (Fürsorgeerziehung); E. 60, 318ff. (wiederkehrende Wutausbrüche). Wichtiger Fall: Abtreibung ist angesichts außergewöhnlich schwerer Leibesbzw-. Lebensgefahr für die Mutter zulässig. Vgl. RG. E. 36, 338; ferner in Leipz. Z. 8, 1133, 1765; 9, 370; 10, 403 (verfehlt hier die teilweise Beschränkung auf die letzten Monate der Schwangerschaft; vgl. näher Strafr. II, 221). Ferner E. 61, 243 (257/58): Ärztliche Schwangerschaftsunterbrechung angesichts Selbstmordgefahr.

    Google Scholar 

  72. Denn dann ist die Gefahr „anders abwendbar“; vgl. §§ 52/54 StrOB., näher Strafr. II, 221. Dazu betr. Notwehr oben S. 113, Anm. 5.

    Google Scholar 

  73. Vgl. näher Strafr. II, 221/22.

    Google Scholar 

  74. Beispiele: RG. E. 29, 77 (Zwang zu Erpressungen); Leipz. Z. 12, 775 (zu Diebstählen); E. 59, 70 (Brandstiftung); E. 60, 318ff. (Tötung).

    Google Scholar 

  75. Vgl. RG. E. 38, 127 (drohende FĂĽrsorgeerziehung; Verheimlichung des Kindes vor Beamten); E. 41, 214 (Entfernung des Kindes); E. 43, 342ff. (unterlassene Verbrechensanzeige).

    Google Scholar 

  76. Wie bei der Notwehr, oben S. 113. Vgl. E. 61, 249 (Eingriff in das Leben bei Leibesnotstand). Unrichtig und unzweckmäßig ist es, wenn Frank und Lobe Notstand für unzulässig erklären, falls Notwehr möglich war. Das Gesetz weiß nichts davon. Vgl. näher Strafr. II, 222. Dazu oben S. 110 Nr. B.

    Google Scholar 

  77. So z. B. die normalen Gefahren der Schwangerschaft und Geburt, vgl. RG.. oben Anm. 2; ferner z. B. die Gefahren einer Strafverfolgung und Verhaftung wegen begangenen Delikts, vgl. RG. E. 54, 338; näher Strafr. II, 222.

    Google Scholar 

  78. So ausdrücklich RG. E. 36, 334 (anders im Ergebnis E. 54, 338). Ich billige diese Auslegung, weil sie das kriminalpolitisch verfehlte Erfordernis der „Unverschuldeten“ einschränkt. Wer in Not ist, für den handelt es sich darum, wie er herauskommt, nicht wie er hineinkam.

    Google Scholar 

  79. Betr. Putativnotstand insbes. auch RG. unten S. 119, Anm. ans SchluĂź; dazu oben S. 119, Anm. 4.

    Google Scholar 

  80. Vgl. oben S. 115, Anm. 5.

    Google Scholar 

  81. Vgl. unten S. 118. So im Ergebnis auch RG. E. 61, 241 (Schwangerschaftsunterbrechung durch den Arzt). Die herrschende Ansicht verneint Nothilfe bei Nicht-Angehörigen; vgl. näher Strafr. II, 224.

    Google Scholar 

  82. Vgl.: Handelsgesetzbuch 1897, § 700ff. (Seewurf); Postgesetz 1871, § 17; Strandungsordnung 1874, § 9; Gesetz v. 14. März 1884, § 2 2 (unterseeische Telegraphenkabel); EinfGes. BGB. Art. 46III (kirchliche Nottrauung); Seemannsordg. 1902, § 87 2; Luftverkehrsgesetz 1922, § 121 (Notlandung). Landes rechtlich z. B. Preuß. Feld-u. Forstpolizeigesetz 1878, jetzt 1926, § 8 2 (Betreten fremden Gebiets). Näher Strafr. II, 225.

    Google Scholar 

  83. Vgl. eingehend Strafr. II, 224/25. Der Maßstab ist dabei verschieden: In gefahrdrohende Sachen (§ 228 BGB.) darf der in Not Befindliche eingreifen, soweit er damit keinen unverhältnismäßig großen Schaden stiftet. In andere (neutrale) Sachen (BGB. § 904) ist Eingriff nur zulässig, wenn der dem Gefährdeten „drohende Schaden“ gegenüber dem von ihm angerichteten „unverhältnismäßig groß” war. Also beide Male Verhältnismäßigkeit, aber in umgekehrtem Sinn. Beispiele: § 228 BGB.: Vernichtung infizierter fremder Sache; Abhauen gefahrdrohenden Baumes. Streitfall: angreifendes Tier (m. E. Notwehr, vgl. oben S. 112, Anm. 7). § 904: Löschung von Brand unter Beschädigung des Zaunes des Nachbarn; Eintreten fremder Tür bei Freiheitsberaubung.

    Google Scholar 

  84. Abgesehen von den Ausnahmen oben Anm. 4. Beispiele: Störung des Gottesdienstes bei Brandgefahr oder Beleidigung (vgl. RG, E. 5, 258; 21, 170); Offenbarung von Geheimnissen oder Wegnahme eines Beweismittels zum Schutz gegen Beleidigung oder Strafverfolgung; Herbeirufen der Feuerwehr unter Hausfriedensbruch; m. E. auch Abtreibung des in Notzucht erzeugten Kindes; vgl. näher Strafr. II, 226.

    Google Scholar 

  85. Vgl. dazu eingehend Strafr. II, 226/28. Ich habe diese Auffassung seit langen Jahren vertreten, so auch in der Strafrechtskommission (1911/13); vgl. ferner Z. 42, 1921, S. 419; Jur. Wochenschr. 56, 1927, 3038ff.

    Google Scholar 

  86. RG. E. 61, 243ff. (Schwangerschaftsunterbrechung durch den Arzt bei schwerer Nervenstörung mit Selbstmordgefahr); vgl. auch E. 62, 46; 62, 137. Im Ergebnis bereits früher: E. 5, 258; 21, 170; 23, 116; näher Strafr. II, 228. Die Anerkennung von Staatsnotstand lassen dahingestellt E. 63, 223; E. 64, 101. Kritik: Es gilt hier dasselbe wie bei der Notwehr; vgl. oben S. 112, Anm 3 Dazu neuerdings Stock, Staatsnotstand, GerS. 101, 1932, S. 148ff.

    Google Scholar 

  87. Also entsprechend BGB. § 228. So auch der Vorentwurf 1909 (§ 67). Wesent]ich dasselbe Ergebnis nach Entw. 1913 (§ 28), 1919 (§ 22). Verfehlt Entw. 1925, der auf das dem einzelnen Täter in concreto „Zumutbare“ abstellt; so leider auch v. Liszt-Schmidt. Kritik: Maßgebend kann allein die objektive Sachlage sein; in solcher Lage darf j eder die Nottat verüben, in anderer niemand; vgl. eingehend Strafr. II, 229/30.

    Google Scholar 

  88. Die verfehlte Sondervorschrift des § 54 Str GB. ist nicht analog auszudehnen; vgl. oben S. 116, Anm. 10. Ausnahme oben S. 109, Anm. 9.

    Google Scholar 

  89. Vgl. fĂĽr den Anwalt mein Gutachten, Jur. Wochenschr. 56, 1927, S. 3038.

    Google Scholar 

  90. So auch ausdrĂĽcklich RG. E. 61, 243 (256) fĂĽr den Fall des Arztes.

    Google Scholar 

  91. Die Beschränkung auf Angehörige in §§ 52, 54 ist für heutige Auffassung veraltet und verfehlt, daher weder als argumentum a contrario noch für andere Fälle als Analogie zu verwerten. Das BGB. (§§ 228, 904, oben S. 117) und die Strafgesetzentwürfe haben diese Schranke beseitigt. Möglich wäre hiernach, Nothilfe Dritter per analogiam stets zu gestatten. Vorzuziehen aber ist obige Entscheidung im Text, weil bei der Geschäftsführung ohne Auftrag die Hilfe für Dritte der leitende Grundgedanke ist; vgl. dazu Strafr. II, 230/31.

    Google Scholar 

  92. Streitig; zur Kritik eingehend Strafr. II, 231–234. Hier nur kurz folgendes: Unhaltbar ist die Annahme eines bloß persönlichen Strafausschließungsgrundes. Denn die Nottat ist für jedermann straffrei bei gegebener objektiver Sachlage. Dagegen auch die durchaus herrschende Ansicht wie das RG. E. 57, 268; 61, 249.

    Google Scholar 

  93. Vgl. oben S. 108. — Nicht um überwiegende Interessen handelt es sich z. B. in BGB. § 228, bei Selbsthilfe, bei Notwehr, also in den nächstverwandten Fällen. Umgekehrt liegt bei StrGB. §§ 52/54 in breitem Umfang Wahrnehmung überwiegender Interessen vor.

    Google Scholar 

  94. Beispiel: E. 23, 116: Der im Notstand befindliche Gastwirt darf nicht die Arbeiter zur Rettung seiner Biergläser erschießen (so auch mit Recht das RG.). Denn er überschreitet damit die Grenzen des Verhältnismäßigen. Gegenbeispiel: Zwei Schiffbrüchige auf einer Planke, die nur einen tragen kann; jeder handelt im Notstand, wenn er den anderen herunterstößt. Die Annahme bloßen Schuldausschlusses führt dagegen zur Zulassung von Notwehr gegen Notstand. Der eine also darf im Notstand eingreifen, der andere ihn auf alle Fälle mittels Notwehr, nötigenfalls durch Tötung, zurückschlagen. Das heißt nicht, Interessenkonflikte verständig schlichten, sondern Menschen aufeinanderhetzen; vgl. näher Strafr. 11, 235.

    Google Scholar 

  95. Vgl. auch RG. E. 57, 268; 60, 88; 61, 250.

    Google Scholar 

  96. Vorsatz ausgeschlossen, Fahrlässigkeit Tatfrage; vgl. oben S. 109, Anm. 4; so auch das RG., vgl. oben S. 119, Anm am Schluß.

    Google Scholar 

  97. Damit zugleich ein Beweis für die Richtigkeit der im vorausgehenden vertretenen grundsätzlichen Auffassung; vgl. näher Strafr. II, 237/38.

    Google Scholar 

  98. Vgl. dazu RG. E. 20, 191/92 (Eisenbahntransportgefährdung); E. 36, 78 (verspätetes Verbringen eines Kindes ins Krankenhaus aus ethischen Rücksichten); E. 38, 62 (Str.GB. § 300, Arzt); entsprechend betr. Anwalt meine Arbeit, Jur. Wochenschr. 56, 1927, 3039; E. 59, 406/07 (militärische Nachtfahrt ohne Beleuchtung); E. 60, 295 (Amtsverschwiegenheit bei gerichtlicher Abstimmung).

    Google Scholar 

  99. Beispiel: Lebensrettung durch sonst strafbare Mitteilung anvertrauten Geheimnisses (StrGB. § 300). Vgl. auch E. 61, 254 („Grundsatz der Güter-und Pflichtenabwägung“).

    Google Scholar 

  100. Vgl. oben S. 109. — Regelmäßig anerkannt zum Schutz des überwiegenden Interesses, vgl. z. B. RG. E. 61, 254. Aber auch hier kann die Notlage (vgl. oben S. 118) weitergehende Verletzungen als pflichtmäßig rechtfertigen; vgl. z. B. oben RG. E. 36, 78; ferner z. B. (regelmäßig auftretendes Beispiel): Einklagung des Honorars gegenüber StrGB. § 300. Hier handelt es sich offenbar um das nähere Interesse, nicht um das überwiegende.

    Google Scholar 

  101. Vgl. näher Strafr. II, 240/41; siehe auch oben S. 118, Anm. 3. Die Reichstagsvorlage von 1927 zerreißt den Begriff in Fälle der Rechtmäßigkeit (überwiegendes Interesse) und bloß persönlichen Strafausschlusses; vgl. dagegen oben S. 119/20.

    Google Scholar 

  102. Näher Strafr. II, 241/42; möglich ist auch vertragsmäßig eingeräumte Selbsthilfe; vgl. E. 7, 63.

    Google Scholar 

  103. BGB. § 229 am Schluß, § 1941. Beispiel: Der Jagdberechtigte nimmt dem Wilderer den Hasen weg. — Gegenbeispiel: Wegnahme der Flinte, vgl. RG. E. 35, 403 (hier ev. Notwehr, Festnahme, Amtsbefugnis).

    Google Scholar 

  104. Vgl. näher BGB. § 229.

    Google Scholar 

  105. Beispiel oben Anm. 3; unzulässig ist Wegnahme unpfändbarer Sachen, vgl. RG. E. 33, 248; näher Strafr. II, 242.

    Google Scholar 

  106. Z. B. des Zechprellers.

    Google Scholar 

  107. Beispiel: E. 36, 131 (Aufreißen unerlaubter Wegsperrung); gewaltsame Zurückhaltung der Sachen des ausrückenden Mieters (BGB. § 561).

    Google Scholar 

  108. Wie bei der Notwehr; vgl. oben S. 113. Betr. Irrtum über die Sachlage (putativer Selbsthilfe) vgl. oben S. 109, Anm. 4; so auch RG. E. 7, 63; 16, 150; 25, 150; (über zivilrechtliche Schadensersatzpflicht vgl. BGB. § 231).

    Google Scholar 

  109. Im Zivilrecht besteht hier Streit (weil das Gesetz schweigt). — Unzulässig ist Selbsthilfe gegenüber rechtmäßigen, d. h. pflichtmäßigen (oben S. 109) obrigkeitlichen Handlungen; vgl. RG. E. 22, 300; 25, 150; 58, 41; näher Strafr. II, 242.

    Google Scholar 

  110. Beispiel: Preuß. Feld-und Forstpolizeigesetz v. 1926 (GesS. 83ff.) §§ 73 ff. (unbefugt weidendes Vieh).

    Google Scholar 

  111. Dazu eingehend (auch Literatur) Strafr. II, 243–249.

    Google Scholar 

  112. So insbes. bei den Mitteln: Gewalt, Drohung, List (z. B. StrGB. § 240).

    Google Scholar 

  113. Vgl. z. B. StrGB. §§ 216, 237.

    Google Scholar 

  114. Dieser Standpunkt ist heute grundsätzlich anerkannt. Vgl. z. B. RG. E. 2, 242; 14, 202. 3 Beweis: StrGB. § 216.

    Google Scholar 

  115. Weil zugleich Delikt gegen die Rechtspflege. Überwiegende Ansicht, auch E. 59, 35; dagegen Frank; vgl. näher Strafr. II, 244.

    Google Scholar 

  116. Aus demselben Grunde (vgl. vorige Anm.).

    Google Scholar 

  117. Grund: Öffentliches Interesse an der Integrität der Ehe als Grundlage der Staatsordnung. So auch RG. E. 14, 202; 25, 119; Goltd. Arch. 54, 305; näher Strafr. II, a. a. O.

    Google Scholar 

  118. Aus demselben Grunde.

    Google Scholar 

  119. Auch tätlicher, einschließlich unzüchtiger Berührung; vgl. RG. E. 29, 398; 41, 393; 55, 188; 60, 35.

    Google Scholar 

  120. Herrschende Ansicht; näher Strafr. II, 245.

    Google Scholar 

  121. Abzulehnen ist die Forderung gleicher Behandlung dieser Fälle (v. Liszt, v. Liszt-Scusunt). Beispiel: Selbstmord gegenüber StrGB. § 216; näher Strafr. II, 248/49.

    Google Scholar 

  122. Vgl. hierzu eingehend meinen Aufsatz in „Reichsgerichtspraxis“ (Festschrift für das RG.) Bd. V, S. 1–12, 1929; dann Strafr. II, 249–257. Neuerdings LOBE in Festgabe für Frank, 1930, Bd. I, 59/60; Hartung, oben S. 112, Anm. 3.

    Google Scholar 

  123. Beispiele: Ärztliche Eingriffe (vgl. unten S. 124); Rettung aus Gefahr unter Verletzung, Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung; Tötung verunglückten fremden Tieres; Besitzergreifung kranken oder toten Wildes im Interesse des Jagdberechtigten; Geheimnisverletzung (Strgb. §§ 299, 300) im Interesse des Briefempfängers bzw. des Anvertrauenden; weitere Beispiele Strafr. II, 249 bis 250.

    Google Scholar 

  124. Vgl. oben S. 122, Anm. 11. — Schon vorher verwies W. Rosenberg betr. ärztliche Tätigkeit auf die negotiorum gestio des BGB.; vgl. Ger. S. 62,]903, 73ff.

    Google Scholar 

  125. Heute im Zivilrecht durchaus herrschende Ansicht; häufig dabei der zuerst von Kohler gebrauchte Ausdruck „Menschenhilfe“; vgl. Strafr. II, 251.

    Google Scholar 

  126. In der strafrechtlichen Literatur besteht noch teilweise Streit; vgl. näher Strafr. II, 251/54.

    Google Scholar 

  127. D. h.: wenn sonst eine Pflicht des Geschäftsherrn, deren Erfüllung ins öffentlichen Interesse liegt oder eine gesetzliche Unterhaltspflicht nicht rechtzeitig erfüllt werden würde. Beispiel: Notwendigkeit sofortiger ärztlicher Hilfe, die der Vater verweigert (dazu E. 36, 78). Vgl. ferner betr. Züchtigung von Kindern die vorige Anm. Näher Strafr. II, 255/56.

    Google Scholar 

  128. Beispiel: Ärztliche Tätigkeit, vgl. unten. Anders, wenn keinerlei rechtliches Interesse besteht, vorherige Einwilligung zu fordern. Beispiel: evtl. Offnnug von Briefen unter Hausgenossen; ferner BGB. § 679.

    Google Scholar 

  129. Beispiel: Nothilfe in gesetzlich nicht geregelten Notstandsfällen, vgl. oben S. 118. Ich habe hier, Strafr. II, 257, analoge Anwendung des BGB. angenommen. Aus allgemeiner Erwägung im Ergebnis ebenso Lobe, oben S. 123, Anm. 2; mit anderer Begründung Alsberg, Jur. Wochenschr. 59, S. 2512, 1930. Vgl. dazu auch unten S. 208, Anm. 2 (Hausfriedensbruch); § 63, III (Beleidigung).

    Google Scholar 

  130. Vgl. darüber näher Strafr. II, 257–260.

    Google Scholar 

  131. GleichgĂĽltig, ob durch Arzt oder Laien (Kurpfuscher). Im Zweifel ist freizusprechen, vgl. oben S. 109, Anm. 3.

    Google Scholar 

  132. Wieder gleichgĂĽltig, ob durch Arzt oder Laien.

    Google Scholar 

  133. Der Zweck der Heilung ändert nichts an der Tatsache, daß Mittel zum Zweck die Verletzung ist. Ebenso das RG. E. 25, 375; 38, 35 (in E. 61, 243ff. handelt es sich um Abtreibung). In der Literatur streitig; näher Strafr. II. 258.

    Google Scholar 

  134. Auch bei etwaigen ungĂĽnstigen Folgen im Einzelfalle; vgl. oben S. 109, Anm. 5.

    Google Scholar 

  135. Bzw. seines zur FĂĽrsorge berufenen Vertreters.

    Google Scholar 

  136. Beispiele: Einlieferung eines BewuĂźtlosen; unerwartete Notwendigkeit der Ausdehnung einer in Narkose mit Einwilligung begonnenen Operation.

    Google Scholar 

  137. Oben S. 123, Anm. 3. Darunter fällt auch Euthanasie zur Ersparung schweren Todeskampfes (im Ergebnis überwiegende Ansicht). Dazu und über weitere Einzelfragen (insbes. auch Experimente) Strafr. II, 259/60. Über Schwangerschaftsunterbrechung bei Notstand vgl. oben S. 118, Anm. 2.

    Google Scholar 

  138. Über die Unmöglichkeit abschließender Aufzählung vgl. oben S. 108, Anm. 1.

    Google Scholar 

  139. Amtsrechte sind insbes. der staatliche Erfüllungszwang (Zwangsvollstreckung, Verwaltungszwang), die Zwangsmittel des Strafprozesses (Verhaftung, Beschlagnahme, Durchsuchung), die Strafvollstreckung, das W a f f e n r e c h t. Rechtswidrig ist der Streik von Beamten; vgl. RG. E. 56, 412, 419. Berufsrecht ist das Recht des Kapitäns nach Seemannsordnung v. 2. Juni 1902, § 91. Vgl. näher Strafr. II, 260/61.

    Google Scholar 

  140. Vgl. oben S. 109, Anm. 5. 2 Gesetzlich oder gewohnheitsrechtlich.

    Google Scholar 

  141. Aber regelmäßig übersehene.

    Google Scholar 

  142. Vgl. dazu RG. E. 17, 315; 37, 321. Näher Strafr. II, 262.

    Google Scholar 

  143. Auch wenn sich hinterher ergibt, daß die sachlichen Voraussetzungen, z. B. der Verhaftung, fehlten. — Deshalb in diesem Falle keine Notwehr; vgl. RG. E. 22, 300; 25, 152. Wohl aber gegen pflichtwidriges Verhalten, vgl. RG. 1922, Leipz. Z. 16, S. 133.

    Google Scholar 

  144. Vgl. RG. E. 6, 440; 54, 337; 56, 418 (Streik); näher Strafr. II, 263.

    Google Scholar 

  145. Vgl. RG. E. 6, 440; 58, 195; betr. Vollstreckungsbeamte E. 55, 161; 58, 195. Notwehr wäre hier gegen den Vorgesetzten, nicht gegen den Untergebenen zulässig. Näher Strafr. II, a. a. O.

    Google Scholar 

  146. Vgl. darüber näher Strafr. II, 263/65.

    Google Scholar 

  147. BGB. § 1631; vgl. auch §§ 1665, 1707, 1757, 1800; betr. Übertragung vgl. RG. E. 61, 191ff.; Züchtigung fremder Kinder vgl. oben S. 123, Anm. 6.

    Google Scholar 

  148. Gewerbeordnung § 127 a.

    Google Scholar 

  149. Dazu RG. E. 42, 347 (Fürsorgezöglinge); E. 45, 1 (Fortbildungsschulen); E. 42, 221; 43, 279 (Volks-und höhere Schulen); E. 43, 280 (Verordnung); E. 61, 191 (Ausschluß durch Sächsisches Gesetz). Über Voraussetzungen und Umfang näher Strafr. II, 265; neuerdings E. 65, 263.

    Google Scholar 

  150. Auch verkürzte, aber nicht entstellte (vgl. RG. E. 18, 207; 28, 49); ebensowenig eigene Stellungnahme; näher Strafr. II, 266.

    Google Scholar 

  151. Früher Strgb: § 12, Verf. Art. 222; jetzt Verf. Art. 30.

    Google Scholar 

  152. Gegen diese Analogie RG. E. 62, 145 (vgl. auch E. 46, 356), aber im Ergebnis wesentlich ebenso; vgl. näher Strafr. II, 266/67. — Wahrheitsgemäßer Preßbericht

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

v. Hippel, R. (1932). Die Rechtswidrigkeit. In: Lehrbuch des Strafrechts. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00275-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00275-9_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-00255-1

  • Online ISBN: 978-3-662-00275-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics